DE2334187A1 - Kosmetik-sichtpackung - Google Patents

Kosmetik-sichtpackung

Info

Publication number
DE2334187A1
DE2334187A1 DE19732334187 DE2334187A DE2334187A1 DE 2334187 A1 DE2334187 A1 DE 2334187A1 DE 19732334187 DE19732334187 DE 19732334187 DE 2334187 A DE2334187 A DE 2334187A DE 2334187 A1 DE2334187 A1 DE 2334187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pomade
housing
cosmetic
cover
lipstick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334187
Other languages
English (en)
Inventor
Bobby R Shepherd
Ronald C Warner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cameo Inc
Original Assignee
Cameo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cameo Inc filed Critical Cameo Inc
Publication of DE2334187A1 publication Critical patent/DE2334187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2201/00Means or constructions for testing or controlling the contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/823Cosmetic, toilet, powder puff

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSLINGEN 8El STUTTGART · HINDZNBURGSTRASSE Pot»ntanwol» FIN K - D 7300 E»>infl»n IN.Aor), HlndTibur^lraC« U
4. Juli 1973 Z P 6124
CAMEO, INC., 322 Ryder Road, Toledo, Ohio USA
"Kosmetik-Sichtpackung"
Beanspruchte Priorität: US-Patentanmeldung S.N. 277 vom 2. August 1972.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kosmetik-Sichtpackung, insbesondere für Lippenstift.
Eine bekannte und herkömmliche Weise, um Lippenstifte zu verkaufen, besteht darin, dass ein Gestell mit solchen Lippenstiften in der Auslage eines Detailhandelsgeschäftes zur Schau gestellt wird. Der Lippenstift besteht aus dem farbigen, kosmetischen Stift, welcher im Handel als Pomade bekannt ist und der in einem Gehäuse mit einem Vortriebsmechanxsmus zum Vorschieben und Zurückziehen der Pomade in das Gehäuse und einem undurchsichtigen, rohrförmigen Deckel besteht, welcher zum Schütze der Pomade über das Gehäuse geschoben werden kann. Ein üblicher Weg zum Verkauf solcher Lippenstifte, insbesondere in Selbstbedienungsläden besteht darin, dass der Lippenstift in einer kartenähnlichen Sichtpackung zur Schau
409807/0338
gestellt wird, in welcher der Lippenstift entweder vollkoirur.cn von einer Plastikfolia umgeben ist, welche auf einer Kartonunterlage aufgebracht ist, oder auf andere Weise auf einer solchen Unterlage befestigt ist. Diese Verpackung, welche manchmal als Blasenpackung bezeichnet wird, kann einfach auf einem Sichtgestell befestigt werden und verhindert die Beschädigung und Verunreinigung der Pomade und kann weniger gut gestohlen werden, dank der relativ voluminösen Verpackung. Jedoch sind diese Versuche zum Verkauf von Lippenstiften in Blasenpackungen nicht besonders erfolgreich ausgefallen. Da nämlich der Lippenstift vollkommen in einem durchsichtigen Film eingeschlossen war, konnte er nicht daraus entnommen v/erden, ohne den Film zu zerstören, und da die Pomade vom rohrförmigen Deckel überdeckt war, .war es unmöglich zu sagen, welche Farbe oder welchen Farbton die Pomade innerhalb des Lippenstiftdeckels und Gehäuses hatte«
4Γ-
Um die Prüfung der Pomade von Auge zu ermöglichen, trotz Verpackung in einer Blasenpackung, ist bereits vorgeschlagen worden, den Lippenstift in der Blasenpackung mit einem durchsichtigen Deckel zu versehen, durch welchen hindurch Farbe und Farbton der Pomade festgestellt werden könnte. Jedoch übersah dieser Vorschlag die Tatsache, dass bei einer solchen Verpackungsanordnung die Pomade ständig dem Licht ausgesetzt war. Die kombinierte Einwirkung von Tageslicht und künstlichem Licht aus den typischen Fluoreszenz-Leuchtstoffröhren, wie sie in den Detailhandelsgeschäften verwendet werden, würde zu einer Entfärbung oder zumindest zu einer Farbänderung der zur Schau gestellten Pomade führen. Somit kommt eine solche Möglichkeit zur Präsentierung beim Verkauf von Lippenstifte
409807/0336
nicht in Frage, wenn man dem Käufer die Sicherheit geben will, dass Farbe und Farbton mit dem vom Hersteller beabsichtigten übereinstimmt.
Es war somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbesserte Lippenstift-Sichtpackung zu entwickeln, welche die Feststellung von Farbe und Farbton einer Pomade von Auge gestatten sollte, und gleichzeitig die Verunreinigung verhindern, das Diebstahlrisiko herabsetzen und die schädliche Einwirkung von Licht verhindern sollte."Insbesondere sollte bei dieser Verpackungsart die Pomade normalerweise bedeckt und unsichtbar sein, jedoch durch eine einfache Bewegung von Hand und ohne Zerlegung der Lippenstiftpackung sichtbar gemacht werden können. Eine solche Verpackung sollte zwar insbesondere zur Verpackung von Lippenstiften geeignet sein, jedoch auch für andere farbige Produkte und Präparate, welche üblicherweise in Sichtpackungen verkauft werden, dienen.
Gemäss vorliegender Erfindung ist nun eine Kosmetik-Sichtpackung entwickelt worden, welche gekennzeichnet ist durch ein farbiges kosmetisches Präparat, ein Gehäuse für dieses kosmetische Präparat mit einem Sichtteil, durch welchen hindurch das farbige Präparat von Auge sichtbar ist, und lichtundurchlässige Deckeinrichtungen, welche normalerweise den Sichtteil zudecken, jedoch bei entsprechender Handhabung der Packung durch Schwerkraft in eine Stellung verschiebbar sind, in welcher die Betrachtung der Farbe des kosmetischen Präparates von Auge möglich wird.
4098Q7/0338
Die vorliegende Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden:
Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Sichtpackung für Lippenstifte, wobei sich die Verpackung in Sichtstellung befindet.
Fig. 2 zeigt in Perspektivansicht den geöffneten Lippenstift und dessen Deckel.
Fig. 3 zeigt in Obenansicht und in Teilschnittdarstellung entlang der Verbindenden 3-3 von Fig. 1 die erste Ausführungsform mit geschlossenem Sichtteil.
Fig. 4 zeigt im Längsschnitt eine erfindungsgemässe Schutzkappe zur Bedeckung der Pomade/ so dass'sie vor schädlicher Lichteinwirkung geschützt ist.
Fig. 5 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 3 eine erste Ausführungsform, wobei jedoch die Packung in umgekehrter Stellung angeordnet ist, so dass die Schutzkappe die Pomade nicht mehr verdeckt.
Fig. 6 zeigt in Obenansicht und Teilschnitt eine zweite Ausführungsform einer Lippenstift-Sichtpackung gemäss vorliegender Erfindung, bei welcher die Pomade durch eine Hülse vor Lichteinwirkung geschützt ist.
Fig. 7 zeigt im Längsschnitt eine Hülse, wie sie in der zweiten Ausführungsform zur selektiven Ueberdeckung der Pomade verwendet wird.
409807/0336
Fig. 8 zeigt ähnlich wie Fig. 6 eine zweite Ausführungsform, wobei sich die Packung jedoch in umgekehrter Stellung befindet, so dass die Pomade sichtbar ist.
Fig. 9 zeigt in Obenansicht und Teilschnitt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Lippenstift-Sichtpackung, bei welcher die Pomade durch eine lichtundurchlässige Flüssigkeit gegen Lichteinwirkung geschützt ist.
Fig.10 zeigt in Längsschnittdarstellung einen transparenten, doppelwandigen, rohrförmigen Deckel zur Aufnahme der lichtundurchlässigen Flüssigkeit.
Fig.11 zeigt eine dritte Ausführungsform, ähnlich wie Fig. 9, jedoch in umgekehrter Stellung, so dass die lichtundurchlässige Flüssigkeit in eine solche Stellung geflossen ist, dass die Pomade sichtbar ist.
Fig.12 zeigt perspektivisch eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemässen Lippenstift-Sichtpackung in Sichtstellung.
Fig.13 zeigt in Obenansicht und Teilschnitt entlang der Verbindenden 13-13 von Fig. 12 die Pomade in verdeckter Sichtstellung.
Fig.14 zeigt in Obenansicht die vierte Ausführungsform ähnlich Fig. 13, jedoch in umgekehrter Stellung, so dass die Pomade sichtbar ist.
409807/0336
Die erfindungsgerr.ässe Sichtpackung für Lippenstifte ergibt sich also im Prinzip folgG^dermassen:.
Zuerst wird ein herkömmlicher Lippenstift/ bestehend aus Pomade, einem Gehäuse, Schubeinrichtungen zur Vor- und Rückbewegung aus dem Gehäuse heraus bzw. in dieses zurück und einem röhrenförmigen Deckel zur Bedeckung der Pomade, welcher auf das Gehäuse passt, in einem, zwischen einer transparenten Plastikdeckfolie und einem Papier- oder Kartonunterlage ausgebildeten Raum angeordnet wird. Ein durch Schwerkrafteinwirkung verschiebbares, lichtundurchlassiges Element wird· dann so angeordnet, dass es von einer ersten Stellung, in welcher es den aus dem Gehäuse hervorragenden Teil der Pomade bedeckt, unter Freilegung des genannten Teils in eine zweite Stellung verschiebbar ist. Wenn sich die Packung in einer ersten Sichtstellung befindet, dann befinden sich die lichtundurchlässigen Teile in derjenigen Stellung, wo die Pomade unsichtbar ist und schädliche Lichteinwirkung unmöglich wird. Ein einfaches Umkehren der Packung jedoch gestattet dann, dass die lichtundurchlässigen Teile aus der ersten Stellung in die zweite Stellung gleiten, so dass die Pomade freigelegt wird. Die lichtundurchlässigen Teile oder Elemente können aus einer Schutzkappe, einer Hülse, einer lieh,tundurchlässigen Flüssigkeit oder anderen geeigneten verschiebbaren Mitteln innerhalb des rohrförmigen Deckels bestehen oder aus dem rohrförmigen Deckel selbst.
Zur Beschreibung bevorzugten Ausführungsformen sei nun auf die Zeichnungen Bezug genommen.
409807/0336
Eine erste Ausführungsform ist in Fig. 1 dargestellt. Eine Sichtpackung, im allgemeinen mit 10 bezeichnet, wird in Verbindung mit einer ebenen, geformten Karton- oder Papierunterlage und einer transparenten Deckfolie 14 aus dünnem Kunststoff oder dergleichen, gezeigt. Die Befestigung der Deckfolie auf der Unterlage kann durch Heissiegelung oder andere geeignete Weise erfolgen. Ein Teil der Kunststoffdeckfolie 14 weist einen Zwischenraum zur Unterlage 12 auf, wodurch ein Hohlraum oder eine Kammer 16 zur Aufnahme eines Lippenstifts 20 geschaffen wird. In der Mitte einer Seite befindet sich am Rand der Unterlage 12 eine Oeffnung oder ein Loch 18 zum Aufhängen an einem geeigneten Aufhängestift. Die Kammer 16 ist den Dimensionen des Lippenstifts 20 angepasst und dient zur dessen Aufnahme. Falls gewünscht, können zusätzliche Mittel, z.B. Klebstoffe oder elastische Bänder zur Befestigung des Lippenstifts 20 auf der Unterlage 12 verwendet werden und die Deckfolie 14 kann'durch Hitzeschrumpfung darübergezogen sein.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Lippenstift von herkömmlicher Art und besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse oder einer lichtundurchlässigen Umhüllung 22 mit einer Vortriebsscheibe 2 am Boden 25 und einer Pomade 26 am oberen Ende 27. Die Vortriebsscheibe 24 mit einem grösseren Durchmesser als das Gehäuse 22 dient zum Antrieb des Vorschubmechanismus, welcher die Pomade 26 aus einer Stellung ganz im Gehäuseinnern in eine verschieden weit vorgeschobene Stellung ermöglicht, wobei diese über das obere Ende 27 des Gehäuses 22 herausragt. Der Vortriebsmechanismus kann von herkömmlicher Art sein und zum Beispiel aus einer Grundplatte zur Aufnahme des unteren Endes der Pomade bestehen, welche mit einem Dorn in eine
409807/0336
schraubenlinienförmige Rille auf der Innenseite des Gehäuses 22 eingreift, so dass beim Drehen des Knopfs oder der Antriebsscheibe 24 die Grundplatte und somit die Pomade 26
relativ zum rohrförmigen Gehäuse 22 verschoben wird.
Der Lippenstift 20 umfasst auch einen rohrförmigen Deckel 2 8 aus Kunststoff, welcher zumindest teilweise transparent ist
und aus einem Zylinder mit einem geschlossenen Ende 30 und
einem offenen Ende 29 besteht, und welcher entlang der Aussenseite des Gehäuses 22 verschiebbar ist und das Gehäuse so umfasst, dass das Ende 29 des rohrförmigen Deckels 28 oben auf der Antriebsscheibe 24 aufliegt. Ein Passitz zwischen der
Innenfläche des rohrförmigen Deckels 28 und der Aussenflache des Gehäuses 22 ist so ausgebildet, dass der Deckel mit dem
rohrförmigen Gehäuse in Reibungskontakt steht. Die Länge des rohrförmigen Deckels 2 8 ist so dimensioniert, dass die ganze Länge des Gehäuses 22 überdeckt wird und das geschlossene
Ende 30 einen genügenden Abstand vom oberen Ende 27 des rohrförmigen Gehäuses zur Aufnahme des daraus herausragenden Teiles der Pomade 26 vorhanden ist.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist der Lippenstift 20 in
der Kammer 16 eingeschlossen und ruht auf der Oberfläche der Unterlage 12, Der Lippenstift kann jedoch auch in einer
Oeffnung der Unterlage 12 angeordnet sein und durch transparente Kunststoffolien oder Filme um die Vorder- und Rückseite der Unterlage mit dem Lippenstift herum festgehalten werden. Wenn die Karts 12 zur guten Sichtbarkeit/ ζ»2. an einem Haken oder Nagel, durch die Aufhängecffnung 18 hindurch aufgehängt ist, ist der Lippenstift 20 senkrecht in der Kammer 16 angeordnet.
4 0 98 07/033 6
Bei dieser ersten Ausführungsart bestehen die lichtundurchlässigen verschiebbaren Elemente aus einer Schutzkappe 40 innerhalb und konzentrisch zum rohrförmigen Deckel 28, deren eines Ende 42 auf dem oberen Ende 27 des Gehäuses 22 aufliegt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besteht die Schutzkappe aus einem geraden Zylinder mit einem geschlossenen Ende 41 und einem offenen Ende 42 und ist aus lichtundurchlässigem Material hergestellt. Obgleich hier ein gerader Zylinder beschrieben wird, soll dies nur als Beispiel dienen und jede andere Art von Zylinder mit einem offenen und einem geschlossenen Ende kann verwendet werden. Der Aussendurchmesser der Schutzkappe 40 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des rohrförmigen Deckels 28. Die Länge der Kappe 40 entspricht praktisch dem halben Abstand zwischen dem oberen Ende 27 des Gehäuses 22 und dem geschlossenen Ende 30 des rohrförmigen Deckels 28, wenn der rohrförmige Deckel vollständig auf«das Gehäuse' 22 aufgeschoben ist und mit seinem offenen Ende 29 oben auf der Antriebsscheibe 24 aufliegt.
In Fig. 3, welche eine Teilschnittdarstellung von Fig. 1 ist, ist der darin gezeigte Lippenstift 20 in senkrechter Stellung angeordnet, wobei die Pomade 26 nach oben in Richtung der Aufhängeöffnung 18 zeigt und teilweise aus dem Gehäuse 22 herausragt. Das offene Ende 42 der Schutzkappe 40 liegt auf dem Ende 27 des Gehäuses 22 auf und verhindert dessen Sichtbarkeit und Belichtung. Obschon die Kunststoffdeckfolie 14 und der rohrförmige Deckel 28 aus Kunststoff mindestens teilweise transparent sind, ist die Pomade vor Sichtbarkeit und Lichteinwirkung geschützt, da die Schutz-
409807/0336
kappe 40 aus lichtundurchlässigem Material besteht. Somit kann in dieser Stellung der Lippenstift auf attraktive Weise in einem Schaufenster ausgestellt werden, ohne dass die Pomade belichtet wird.
Wenn man nun die Farbe oder den Farbton der Pomade in der Packung feststellen will, braucht der mögliche Käufer nur die Packung 10 umzukehren. Dies kann selbstverständlich so erfolgen/ dass die Packung aus dem Schaugestell entfernt und dann umgekehrt wird, oder auch durch blosses Drehen der Packung um 180 um den Nagel herum, an welchen die Packung aufgehängt ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, gestattet diese neue Stellung die Einwirkung der Schwerkraft auf die Schutz-
kappe 40, welche entlang der Innenseite des rohrförmigen Deckels 28 verschiebbar angeordnet ist. Wie man aus der Zeichnung sieht, gleitet dabei die Kappe 4 0 aus ihrer Stellung mit dem offenen Ende 42 auf dem oberen Ende 27 des Gehäuses 22 in eine Stellung, wo ihr geschlossenes Ende 41 bündig auf dem geschlossenen Ende 30 des rohrförmigen Deckels 2 8 aufliegt. In dieser Stellung wird derjenige Teil der Pomade 26, der teilweise aus dem oberen Ende 27 des Gehäuses 22 herausragt, durch die transparente Deckfolie 14 und den transparenten, rohrförmigen Deckel 28 hindurch sichtbar. Somit kann der mögliche Käufer durch direkte Betrachtung die wirkliche Farbe und den Farbton der in der Sichtpackung enthaltenen Pomade überprüfen.
Bei dieser ersten Ausführungsform der Erfindung sind bestimmte Dimensionen und Materialien zum Gebrauch besonders geeignet. Beispielsweise kann der rohrförmige Deckel 2 8 einen Innendurchmesser von lf60 cm und eine Länge von 6,94 cm aufweisen. Zusätzlich kann der rohrförmige Deckel aus klarem
408807/0336
Polystyrol und die Kappe aus weissem Polystyrol bestehen.
In den Fig. 6, 7 und 8 wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Packung 10 ist bei dieser zweiten Ausführungsform dieselbe wie in der ersten Ausführungsform bereits beschrieben. Der Lippenstift 120 ist von ähnlicher Form und Konstruktion wie der Lippenstift 20 und umfasst ein Gehäuse 122, eine mit diesem verbundene Antriebsscheibe 124, einen teilweise oder vollständig transparenten rohrförmigen Deckel 128 mit einem offenen Ende 129 und einem verschlossenen Ende 130, sowie eine durch Betätigung der Antriebsscheibe 124 durch das Gehäuse 122 verschiebbare Pomade 126.
Die Antriebsscheibe 124 hat auf der mit der Längsseite des Gehäuses 122 in Berührung stehenden Seite eine Schulter von vermindertem Durchmesser bzw. eine#ringförmige-Ausnehmung 125. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Deckels 128 entspricht praktisch dem Aussendurchmesser der ringförmigen Ausnehmung 125, so dass der rohrförmige Deckel das Gehäuse 122 umfassen und auf der ringförmigen Ausnehmung mit dem offenen Ende 129 auf der Oberseite der Antriebsscheibe 124 aufliegend, in Reibungssitz gelangen kann. Das Gehäuse 122 hat einen etwas geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser des rohrförmigen Deckels, so dass zwischen dem Gehäuse und dem darüberliegenden rohrförmigen Deckel auf der ganzen Länge des Gehäuses 22 ein ringförmiger Hohlraum 139 ausgebildet wird. Wie man aus Fig. 6 sieht, ist der Lippenstift 120 so angeordnet, dass die Pomade 126 nach unten schaut und über das obere Ende 127 des Gehäuses 122 herausragt.
^09807/0336
Die durch Gravitation verschiebbaren lichtundurchlässigen Elemente der zweiten Ausführungsform bestehen aus einer Hülse 140, welche als geradzylindriges Rohr mit zwei offenen Enden 141 und 142 ausgebildet ist, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist, und, wie in Fig. 6 gezeigt, innerhalb des rohrförmigen Deckels so angeordnet ist, dass das Ende 142 auf dem Ende 130 des rohrförmigen Deckels aufliegt. Die Wandstärke der Hülse 14 0 entspricht der Dicke des ringförmigen Hohlraumes 139 oder ist etwas geringer, so dass die Hülse im genannten Hohlraum frei gleiten kann. Die Länge der Hülse 140 und des Gehäuses 122 ist gleich oder etwas weniger als die Hälfte des rohrförmigen Deckels 128. Somit kommt das untere Ende 141 der Hülse 140 oberhalb des oberen Endes des Gehäuses 122 und zwischen das Gehäuse 122 und den rohrförmigen Deckel 128 zu liegen. Die Hülse 140 besteht aus einem lichtundurchlässigen Material, so dass in der, in Fig. gezeigten Stellung, die Pomade 126 vor Lichteinwirkung und Betrachtung geschützt ist. Das Ende 130 des rohrförmigen Deckels 128 ist zusätzlich mit einem lichtundurchlässigen Material 143 bedeckt, so dass zusammen mit der lichtundurchlässigen Hülse 140 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung ein vollständig lichtundurchlässiger Deckel ausgebildet wird.
Die Hülse 140 hat einen etwas grösseren Innendurchmesser als das Gehäuse 122 und einen Aussendurchmesser, welcher etwas geringer ist als der Innendurchmesser des rohrförmigen Deckels 128. Dadurch kann die Hülse 140 durch den Deckel 128 und entlang des Gehäuses 122 und den rinförmigen Hohlraum 129 gleiten.
409807/0338
Durch einfaches Umkehren der Packung 10 gleitet die Hülse aus einer ersten Stellung wie sie in Fig. 6 gezeigt wird, in eine zweite Stellung gemäss Fig. 8. In dieser zweiten Stellung befindet sich das eine Ende 142 der Hülse 140 beim vorderen bzw. oberen Ende des Gehäuses 122 anstatt wie vorher beim geschlossenen Ende 130 des rohrförmigen Deckels 128. Das andere Ende 142 der Hülse 140 ist dabei aus der Stellung nahe beim oberen bzw. vorderen Ende 127 des Gehäuses 122 gemäss Fig. 6, in Auflagestellung auf der ringförmigen Ausnehmung 125 zu liegen gekommen. In dieser Stellung füllt die Hülse 14 0 den ringförmigen Hohlraum 139 aus. Somit ist zu diesem Zeitpunkt der herausragende Teil der Pomade 126 durch die Deckfolie 14- und den transparenten rohrförmigen Deckel 128 hindurch sichtbar. Dies gestattet dem potentiellen Käufer, genau festzustellen, welche Farbe und welcher Farbton die in der Packung enthaltene Pomade aufweist.
m.
Fig. 9,10 und 11 zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Packung 10 ist dieselbe wie in den vorhergehenden beiden Ausführungsformen und der Lippenstift 20 ist derselbe wie in der ersten Ausführungsform. Jedoch ist, wie in Fig. 10 gezeigt, ein rohrförmiger Deckel 22 8 vorgesehen, welcher sich dadurch vom rohrförmigen Deckel 28 der ersten Ausführungsform unterscheidet, dass er aus einem doppelwandigen Zylinder besteht, dessen Hohlraum teilweise mit einer lxchtundurchlässigen Flüssigkeit gefüllt ist. Die Wände bestehen dabei aus transparentem Kunststoff.
Dabei besteht der rohrförmige Deckel 228 aus zwei konzentrischen zylindrischen Rohren, deren grösseres Rohr 230 ein kleineres Innenrohr 232 umfasst, wobei ein ringförmiger Hohlraum 234 dazwischen ausgebildet wird. Das Inr.enrohr 2 32 hat ein ge-
409807/0336
schlossenes Ende 236 und ein offenes Ende 238. Das äussere Rohr 230 hat ein geschlossenes Ende 240 und ein offenes Ende 242. Das geschlossene Ende 236 des Innenrohrs 232 v/eist gegenüber dem geschlossenen Ende 240 des Aussenrohres 230 einen gewissen Abstand auf, während die offenen Enden 2 38 und 242 der Rohre 230 und 2 32 durch eine flache, ringförmige Wandung 244 miteinander verbunden sind. Dadurch v/ird ein ringförmiger Hohlraum 234 zwischen den rohrförmigen Wandungen der Rohre 230 und 232 ausgebildet, wobei dieser Zwischenraum mit einem scheibenförmigen Raum 246 zwischen den beiden Enden 2 36 und 240 in Verbindung steht. Die ringförmige Wandung und das geschlossene Ende 240 schliessen diese beiden Hohlräume an ihren entsprechenden Enden ab. Die Hohlräume 234 und 246 sind teilweise mit einer lichtundurchlässigen Flüssigkeit gefüllt, welche gewünschtenfalls farbig sein kann, und welche bei dieser dritten Ausführungsform die durch Schwerkraft verschiebbaren, lichtundurchlässigen Elemente darstellt.
Wie man aus Fig. 9 sieht, schaut die Pomade des Lippenstifts 20 nach unten von der Oeffnung 18 in der Packung 10 weg und schaut teilweise aus dem vorderen bzw. oberen Ende 27 des Gehäuses 22 hervor. Der rohrförmige Deckel 228 sitzt enganliegend auf dem Gehäuse 22, da der Innendurchmesser des Innenrohres 232 etwas grosser ist als der Aussendurchmesser des Gehäuses 22. Die ringförmige Wand 244 stösst gegen die Vortriebsscheibe 24 und umschliesst somit die hervorragende Pomade 26. Die Länge des Gehäuses 22 beträgt etwa 3/4 der Länge des rohrförmigen Deckels 228. Es wird soviel lichtundurchlässige Flüssigkeit eingefüllt, dass der scheibenförmige Zwischenraum 246 vollständig und der ringförmige Zwischenraum 234 teilweise gefüllt v/ird, und zwar bis zu einer Höhe von etwas mehr als V4 der Länge des rohrförmigen Deckels 228, der mit seinem geschlossenen Ende nach unten schaut.
409807/0^38
Dadurch wird ermöglicht, dass die lichtundurchlässige Flüssigkeit 248 die Zwischenräume 2 34 und 246 bis zu einer Höhe oberhalb dem vorderen bzw. oberen Ende 27 des Gehäuses füllt, und den herausragenden Teil der Pomade 26 in der Packung 10 bedeckt, solange die Packung in der in Fig. 9 gezeigten Sichtstellung angeordnet ist.
Wie Fig. 11 zeigt, bewirkt ein einfaches Umkehren der Packung 10, dass die lichtundurchlässige Flüssigkeit 248 unter der Wirkung der Schwerkraft aus ihrer Stellung in Fig.. 9 in eine andere Stellung fliesst, bei welcher die Pomade 26 durch die transparente Deckfolie 14 und die transparenten Wände des rohrförmigen Deckels 228 hindurch von Auge sichtbar wird. Dies ermöglicht dem potentiellen Käufer, sich exakt zu vergewissern, welche Farbe und welchen Farbton die Pomade in der Packung aufweist.
In Fig. 12,13 und 14 wird eine vierte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Packung 10 umfasst dabei eine Unterlage 12 mit einem darin befindlichen Aufhängeloch 18 und einer, gegenüber der Unterlage abstehenden, transparenten Kunststoffdeckfolie 14, welche die Kammer 16 zur Aufnahme des Lippenstifts 20 ausbildet.
In dieser Ausführungsform hat der Lippenstift 20 ein Gehäuse oder eine Umhüllung aus einem unteren, zylinderförmigen Teil 270 und einem oberen zylinderförmigen Teil 272. Ein herkömmlicher Vortriebsmechanismus zwischen den beiden zylinderförmigen Teilen gestattet die Drehung des unteren Teiles 270 bei gleichzeitiger Festhaltung des oberen Teiles 272, so dass die Pomade 26 aus einer total umschlossenen
409807/0336
Stellung innerhalb des unteren Zylinderförmigen Teiles 272 in eine beliebige Stellung über das vordere bzw. obere Ende 27 des zylinderförmigen Teiles 272 hinaus vorgeschoben wird, welches gleichzeitig auch das vordere bzw. obere Ende des Gehäuses darstellt.
Ein ringförmiger Ring oder eine Schulter 274 am vorderen Ende des zylinderförmigen Teiles 270 ist vorzugsweise in einem Stück mit dem zylinderförmigen Teil gefertigt. Ein rohrförmiges Deckelement 276 dient zum Verschliessen des Lippenstiftgehäuses und hat ein geschlossenes, oberes bzw. vorderes Ende 278 und einen untern Rand 280. Das Deckeleraent 276 ist so ausgebildet, dass es auf das Lippenstiftgehäuse passt, wenn die Pomade 26 in den zylinderförmigen Teil zurückgezogen ist. Dies bedeutet,' dass das Deckelement 27 6 den oberen zylinderförmigen Teil 272 umschliesst und über diesen gleiten .kann, bis zum Anstossen des Randes 280 auf dem oberen bzw. vorderen Ende der Schulter 274, wodurch dann der Lippenstift 20 vollständig geschlossen ist. Vorzugsweise besteht das ganze Lippenstiftgehäuse und der Deckel aus einem lichtundurchlässigen Material, jedoch müssen auf jeden Fall der zylinderförmige Teil 270 mit dem ringförmigen Teil 274 und das Deckelement 276 aus lichtundurchlässigem Material bestehen oder sonstwie behandelt sein, dass sie lichtundurchlässig sind. Somit ist bei aufgesetztem Deckel 276 die Pomade vor Lichteinwirkung geschützt.
Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen weist die Ausführungsform von Fig. 12,13 und 14 eine besonders ausgebildete Kammer 16 auf, welche durch die Form der transparenten Kunststoffdeckfolie 14 bestimmt wird. Die Kunststoffolie 14 umfasst einen ersten Teil 282 zur Aufnahme und
409807/0336
Umfassung des zylinderförmigen Teiles 270 und dem daran befestigten oder aus demselben Material bestehenden Ring 274. Eine nach innen gerichtete Schulter 284 geht vom Teil 2 82 aus und geht in einen zweiten Teil 286 über. Die Stellung der Schulter 284 ist praktisch bündig mit dem vorderen Ende des Ringes 274 und die Schulter 284 erstreckt sich genügend weit nach innen zur Ausbildung eines Sitzes, gegen welchen das vordere Ende des Ringes stossen kann. Der zweite Teil 286 dient zur Aufnahme und Umfassung des zylinderförmigen Teiles 272 und reicht praktisch bis zum vorderen Ende 27 des Gehäuses. Der zweite Teil 286 endigt jedoch kurz vor dem oberen bzw.-vorderen Ende 27 und geht in eine nach aussen gerichtete Schulter 288 über. Die nach aussen gerichtete Schulter 288 geht ihrerseits in einen dritten Teil 290 über, der die ganze Länge des Deckelementes 276 überspannt und in einer quer stehenden Begrenzungswand 292 endigt. Eine weitere quer stehende Begrenzungswand 294 schliesst das gegenüberliegende Ende des ersten Teils 282 ab, und der Abstand zwischen diesen Begrenzungsflächen 292 und 294 stellt die Länge der Kammer 16 dar.
Wie man sieht, bleibt der Lippenstift 20, ungeachtet dessen, ob die Sichtpackung 10 in normaler Hängestellung gemäss Fig. 13 oder in umgekehrter Stellung gemäss Fig. 14 angeordnet ist, in derselben Stellung, da die Schulter 284 die Bewegung von zylinderförmigem Teil 270 und Ring 274 in einer Richtung verhindert und die Abschlusswand 294 deren Bewegung in die Gegenrichtung unmöglich macht. Das Deckelement 276 jedoch, kann sich unter der Einwirkung der Schwerkraft bewegen, wobei seine Bewegungsrichtung generell durch den dritten Teil 290 der Kunststoffdeckfolie bestimmt wird und das Ausmass der Bewegung durch die Schulter 288 und d5 λ Querwand begrenzt wird.
409807/0336
Wenn sich somit die Sichtpackung 10 in ihrer normalen hängenden Lage,wie in Fig. 13 gezeigt, befindet, ruht der untere Rand 280 des Deckelements auf der Schulter 2 88 der Blase, wodurch der herausschauende Teil der Pomade 26 und ein kleiner Teil des anschliessenden Zylinderteiles bedeckt werden. In dieser Stellung wird die Pomade durch das lichtundurchlässige Material des Deckelementes 276 vor Lichteinwirkung geschützt. Wenn die Sichtpackung 10 umgekehrt wird, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, gleitet das Deckelement 276 unter Einwirkung der Schwerkraft, bis das Ende des Deckelementes 278 gegen die Querwand 292 anstösst. In dieser Stellung ist die Sichtfläche zwischen dem vorderen bzw. oberen Ende 27 des Gehäuses und dem unteren Ende 280 des Deckelementes so, dass.die herausragende Pomade 26 sichtbar ist und somit dem potentiellen Käufer die Ueberprüfung von wirklicher Farbe und Farbton gestattet. Falls gewünscht, kann entlang der Vorderseite des dritten Teiles 29 0 der Blase eine abgeflachte Oberfläche 296 vorgesehen sein, wie dies in Fig. 12 gezeigt wird. Diese abgeflachte Oberfläche 296 ermöglicht die Sichtbarkeit der Pomade 26 ohne jegliche Verzerrung, wie dies sonst durch Lichtreflektion an gebogenen Oberflächen des dritten Teiles 290 der Fall sein kann.
Bei dieser vierten Ausführungsform der Erfindung werden gewisse Dimensionen bevorzugt. So kann die Gesamtlänge der Kammer 16 127,8 mm betragen, wobei dann der erste Blasenteil 282 eine Länge von 43,66 mm, der zweite Blasenteil eine Länge von 27,78 mm und der dritte Blasenteil 290 eine Länge von 56,36 mm hat. Die Länge des Deckelementes 276 kann 33,34 mm betragen und die Länge des Zylinderteiles 31,75 nun.
409807/0338
Die vier erwähnten besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind zur Illustration der Erfindung gewählt worden, jedoch soll.te es dem Fachmann klar sein, dass noch zahlreiche Aenderungen und Modifikationen gegenüber den.vorerwähnten Ausführungsformen möglich sind, ohne von der Idee und dem Umfang der Erfindung abzugehen. Es sei zudem darauf hingewiesen, dass zwar alle bevorzugten Ausführungsformen Sichtpackungen für Lippenstifte betrafen, dass jedoch die erfindungsgemässe Sichtpackung auch für andere, farbige kosmetische Produkte und Präparate .geeignet ist.
409807/0338

Claims (8)

H. Juli 1973 Z - 20 - P 6124 A η s η r ü c h e
1. Kosmetik-Sichtpackunp, insbesondere für Lippenstift, gekennzeichnet durch ein farbiges kosmetisches Pränarat, Gehäuseeinrichtungen für das farbipe kosmetische Präparat mit einem Sichtteil, durch welchen hindurch das genannte farbige kosmetische Präparat von Auge betrachtet werden kann, und lichtundurchlässigeh Deckelementen, welche normalerweise den genannten Sichtteil verdecken, jedoch durch Handhabung der genannten Packung in eine Sichtstellung auf Grund von Schwerkrafteinwirkung verschiebbar sind, dergestalt, daß der Sichtteil freigelegt ist und die überprüfung der Farbe des kosmetischen Präparates 'von Auge möglich wird. "
2. Kosmetik-Sichtpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäuseeinrichtungen ein Unterlageblatt und eine transparente Deckfolie umfassen und die Deckfolie über einen bestimmten Teil der Unterlage einen Zwischenraum oder eine Kammer ausbildet, in welcher das farbige kosmetische Präparat angeordnet ist.
3. Kosmetik-Sichtpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das farbige kosmetische Präparat eine Lippenstiftpomade ist, und die Gehäuseeinrichtungen zusätzlich eine Ummantelung umfassen, in welcher die Pomade so angeordnet ist, daß ein Teil von ihr über das vordere Ende des Gehäuses herausragt.
4. Kosmetik-Sichtpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß derjenige Teil der Kammer und der transparenten Deckfolie, in welcher der herausragende Teil der Pomade angeordnet ist, den Sichtteil der Gehäuseeinrichtungen ausbildet.
-2f A09807/0336
- 21- ii. Juli 1973 Z
? 6124
5. Kosmetik-Sichtpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die lichtundurchlässigen Deckelemente aus einem im Innern der Kammer gleitb^r angeordneten Deckelement bestehen, wobei dieses Deckelement ein offenes Ende aufweist, das normalerweise über das herausragende Pomadenstück paßt und dieses umgibt.
6. Kosmetik-Sichtpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäuseeinrichtungen zusätzlich ein steifes, transparentes, rohrförmigen Element umfassen, welches innerhalb der Kammer und auf entfernbare Weise mit der Ummantelung verbunden, angeordnet ist, und daß die lichtundurchlässigen Deckelemente aus einer im Innern des rohrförmigen Elementes gleitbar angeordneten Schutzkappe bestehen, welche normalerweise über cien herausragenden Pomadenteil paßt und diesen umgibt.
7. Kosmetik-Sichtpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das transparente rohrfftrmige Element doppelwandig ist und die lichtundurchlässigen Deckelemente aus einer lichtundurchlässigen Flüssigkeit bestehen, welche teilweise den Zwischenraum zwischen den doppelten Wänden ausfüllt.
8. Kosmetik-Sichtpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Unterlsigeblatt oben eine öffnung zur Anbringung der Sichtpackung in Sichtstellung aufweist.
409807/0336
DE19732334187 1972-08-02 1973-07-05 Kosmetik-sichtpackung Pending DE2334187A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27716472A 1972-08-02 1972-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334187A1 true DE2334187A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=23059672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334187 Pending DE2334187A1 (de) 1972-08-02 1973-07-05 Kosmetik-sichtpackung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3762545A (de)
JP (1) JPS4953798A (de)
AU (1) AU5602173A (de)
BE (1) BE802161A (de)
CH (1) CH557272A (de)
DE (1) DE2334187A1 (de)
FR (1) FR2194388B3 (de)
GB (1) GB1362157A (de)
NL (1) NL7307749A (de)
ZA (1) ZA733470B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31021E (en) * 1979-04-03 1982-08-31 Eyelet Specialty Co., Inc. Cosmetic applicator with transparent container portion
US4208144A (en) * 1979-04-03 1980-06-17 Eyelet Specialty Co., Inc. Cosmetic applicator with transparent container portion
US4328894A (en) * 1980-06-26 1982-05-11 Hazel Bishop Industries, Inc. Display clip for securing container so as to preclude tampering therewith
JPS58145880U (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 東洋アルミホイルプロダクツ株式会社 ロ−ル状物の収納容器
US4903838A (en) * 1988-12-22 1990-02-27 Noxell Corporation Product package
US5046875A (en) * 1990-04-27 1991-09-10 Liz Claiborne, Inc. In situ molded product sampler with tilt-off cap
US20040102741A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Pamela Paulhus Container for dispensing unit doses of antibiotic ointment
MY140416A (en) * 2005-03-07 2009-12-31 Colgate Palmolive Co Demonstration package
US7416081B2 (en) * 2005-03-07 2008-08-26 Colgate-Palmolive Company Power toothbrush demonstration package
KR100945616B1 (ko) * 2006-03-06 2010-03-04 콜게이트-파아므올리브캄파니 데모 패키지 및 방법
US8091779B2 (en) * 2008-06-13 2012-01-10 Target Brands, Inc. Transaction product with removable cosmetic article
US10188143B2 (en) 2015-04-17 2019-01-29 Altria Client Services Llc Display packages, blanks for forming trap seal card and blank for forming display box
USD833270S1 (en) 2015-04-17 2018-11-13 Altria Client Services Llc Display package

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027921A (en) * 1934-01-27 1936-01-14 Parfums Corday Inc Cosmetic
US2264194A (en) * 1940-06-06 1941-11-25 Joseph V Wuestman Advertising pencil, pen, or the like
US2648157A (en) * 1950-06-22 1953-08-11 Jack C Wilson Magnetic wand actuated toy
US2825085A (en) * 1955-06-07 1958-03-04 Mary T Ingraham Polishing kit
US3049814A (en) * 1961-11-07 1962-08-21 Kusan Inc Educational blocks
US3341006A (en) * 1965-12-10 1967-09-12 Cosmetically Yours Inc Cosmetic product package

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4953798A (de) 1974-05-24
GB1362157A (en) 1974-07-30
BE802161A (fr) 1973-11-05
NL7307749A (de) 1974-02-05
FR2194388A1 (de) 1974-03-01
ZA733470B (en) 1974-04-24
US3762545A (en) 1973-10-02
AU5602173A (en) 1974-11-28
CH557272A (de) 1974-12-31
FR2194388B3 (de) 1976-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334187A1 (de) Kosmetik-sichtpackung
DE60012403T2 (de) Abgedichteter Lippenstifthalter
DE1586848B1 (de) Dosenartiger Behaelter,insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE3245065A1 (de) Gewuerzspender
DE8533908U1 (de) Behältnis, insbesondere für Lebensmittel
DE2918556A1 (de) Verpackung fuer radiopharmazeutische praeparate
DE2247499C3 (de) Kaleidoskop
EP2223867A1 (de) Dosenförmiger Verpackungsbehälter
DE1916185U (de) Behaelter fuer o-ringe.
DE2114419A1 (de) Verpackungsschachtel
DE4217829A1 (de) Verpackung mit Umhüllung und Einsatz
DE480545C (de) Mit Deckel versehener Behaelter fuer Puder, Pulver u. dgl.
DE867589C (de) Einsatz fuer Schiebeschachteln fuer Tabletten od. dgl.
DE19911995A1 (de) Verschliessbarer Sortierbehälter sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Sortierbehälters
DE202020103563U1 (de) Geschenkverpackung, zum Beispiel Geschenkkerze
DE941996C (de) Zuckerstreuer
DE202008001149U1 (de) Motivkalender, insbesondere Adventskalender
DE202004000080U1 (de) Transportbehälter für eine Wasserpflanze
DE3024669C2 (de) Behälter für einen Lippenstift o.dgl.
DE202009002651U1 (de) Dosenförmiger Verpackungsbehälter
DE7326872U (de) Verpackungshülse mit Deckeln
DE7228306U (de) Verpackungsbehälter für abgepackt im Handel befindliche Waren
DE2032156A1 (de) Behälter zum Aufbewahren und Anbieten von Schmuckstücken
DE8134733U1 (de) Verschlussdeckel fuer einen Aufbewahrungsbehaelter
DE7702592U1 (de) Behaeltnis zur unterbringung von medikamenten, schmuck oder aehnlichen gegenstaenden