DE867589C - Einsatz fuer Schiebeschachteln fuer Tabletten od. dgl. - Google Patents

Einsatz fuer Schiebeschachteln fuer Tabletten od. dgl.

Info

Publication number
DE867589C
DE867589C DEF6380A DEF0006380A DE867589C DE 867589 C DE867589 C DE 867589C DE F6380 A DEF6380 A DE F6380A DE F0006380 A DEF0006380 A DE F0006380A DE 867589 C DE867589 C DE 867589C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
tablets
sliding boxes
sliding
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6380A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Brunnhoefer
Emil Dr-Ing Rottner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF6380A priority Critical patent/DE867589C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867589C publication Critical patent/DE867589C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0481Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the articles passing through a small opening or passage, without additional dispensing devices and without retaining means for the following article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0445For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the shape of the container
    • B65D2583/0454Flat container with slide cover, i.e. the thickness of the container is slightly more than the thickness of one article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Einsatz für Schiebeschachteln für Tabletten od. dgl.
  • Es sind Schiebeschachteln für Tabletten od. dgl. bekannt, die aus einem Unterteil zur Aufnahme der Tabletten, einem Einsatz und einem Schiebedeckel bestehen. Bei diesen bekannten Schachteln dient der Einsatz dazu, den Inhalt der Schachteln beim Öffnen des Schiebedeckels vor einem regellosen Herausfallen zu schützen. Solche bekannten Einsätze bestehen aus einem Metall-, insbesondere Eisenblech mit einer als Auswurföffnung für jeweils eine Tablette dienenden Aussparung an einer Ecke, wobei die Kanten des Blechs über ihre gesamte Länge, mit Ausnahme der Aussparung und gegebenenfalls der Ecken, senkrecht nach unten umgebogen sind, so daß der Einsatz nach Einbringen in den Unterteil der Schachtel in diesem aufsteht und der Deckel darüber weggleiten kann.
  • Diese bekannten Einsätze weisen jedoch Nachteile auf, die beispielsweise auf fertigungstechnischem Gebiet liegen, die weiterhin u. a. auch darin bestehen, daß beim Einfügen des Einsatzes in das gefüllte Unterteil die am Rande der Schachtel liegenden Tabletten oftmals von der Umbiegung des Einsatzes beschädigt werden.
  • Es wird nun ein Einsatz für Schiebeschachteln. für vorzugsweise runde Tabletten od. dgl. vorgeschlagen, der diese Nachteile vermeidet und der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus einer mit einer Auswurföffnung versehenen Scheibe besteht, die lediglich an einigen Stellen ihres Umfangs mit im Verhältnis zu diesem klein gehaltenen, winkligen Abbiegungen aus ihrer Ebene versehen ist.
  • Es hat sich dabei gezeigt, daß man diese Abbiegungen mit besonderem Vorteil an den Ecken der Scheibe vorsieht, wobei es sich in diesem Fiall um drei Abbiegungen handelt, da an einer Ecke die Auswurföffnung angeordnet ist.
  • Die Abbiegungen brauchen nicht so dimensioniert zu sein, daß sie den Boden des Schachtelteils berühren. Sie können z. B. rechtwinklig zur Ebene der Scheibe nach unten abgebogen sein. Es hat sich herausgestellt, daß auch schon eine geringere Abweichung, letwa eine solche von 30 bis 450, beneibs genügt, um leinen festen Sitz des Einsatzes zu gewährleisten, so daß er seine Funktion, ein ungeregeltes Herausfallen der Tabletten aus der Schachtel beim Zurückschieben des Deckels zu verhindern, sicher und einwandfrei erfüllt.
  • Der Einsatz kann auch so ausgestaltet sein, daß die Abbiegungen 1an Stelle an den Ecken der Scheibe an irgendeiner Stelle ,der vier Karten der Scheibe, etwa in ihrer Mitte, angeordnet sind, woblei man sich zweckmäßig dabei danach richtet, daß die Abbiegungen möglichst in eine Lücke zwischen zwei Tabletten der gefüllten Schachtel eingreifen können. Man kann beispielsweise für jede Kante eine Abbiegung in der Mitte vorsehen oder auch nur an zwei gegenüberliegenden Kanten. Die Form der Abbiegungen kann z.B. auch rechteckig sein.
  • Man kann iaulch zwei ioder mehrere Abbiegungen an Jeder Kante anordnen oder solche sowohl gegebenenfalls lan den Ecken wie auch an den Kanten vorsehen.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einsätze können für Schachteln verschiedener Art, Größe, Form und Höhe verwendet werden, beispielsweise für solche von rechteckiger, quadratischer Form mit einer oder mit mehreren Schichten von Tabletten verschiedener Gestalt. Der Schiebedeckel kann in irgendeiner der an sich bekannten Weisen, beispielsweise in den eingerollten Kanten des Unterteils, geführt werden.
  • Als Material für den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einsatz kommen beispielsweise Metallbleche, wie etwa Eisenblech, in Betracht. Als besonders vorteilhaft hat sich aber auch die Verwendung von Kunststoff erwiesen. Es kommen dabei neben undurchsichtigen und opaken Kunststoffen insbesondere auch durchsichtige in Betracht, und zwar sowohl glasklare wie auch gefärbte. Einsätze unter Verwendung der letztgenannten Materialien bieten die zusätzlichen Vorteile, daß der Schachtelinhalt bei Zurückschieben des Deckels überblickt werden kann und daß bei ihrer Fertigung eine weitgehende Einsparung von Kunststoffmaterial lerfolgt. Sie können weiterhin mit Einprägungen, wie Firmenzeichen od. dgl., versehen oder auch bedruckt werden.
  • Den Abbildungen sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einsatzes zu entnehmen.
  • Abb. 1 zeigt die Schiebeschachtel mit teilweise zurückgeschobenem Deckel 1. Im Unterteil 2 liegen die Tabletten 3 und werden durch den Einsatz 4 in ihrer Lage gehalten, der an einer Ider Ecken einen ,der Entnahme der Tabletten dienenden Ausschnitt 5 aufweist. Mit 6 sind die nach unten gerichteten winkligen Abbiegungen bezeichnet.
  • Abb. 2 zeigt den Einsatz 4 gesondert. Um eine möglichst einfache Form für diesen aus durchsichtigem Kunststoff bestehenden Einsatz 4 zu erhalten, wird ler aus reiner ebenen Kunststoffplatte der lerforderlichen Stärke ausgestanzt. Drei Ecken des Einsatzes 4 sind winklig zu seiner Ebene nach unten umgebogen, wodurch Abbiegungen 6 entstehen, die beim Hinundherschieben des Deckels 1 den Einsatz 4 stets in seiner richtigen Lage halten.
  • Ein solcher Einsatz ergibt bei seiner Herstellung wenig Verschnitt. Die Abbiegungen 6 ragen in Zwischenräume im Innern der Schachtel hinein, die auf Grund der runden Form der T,abletten 3 zwischen diesen und den Ecken des Unterteils 2 gebildet werden.
  • Abb. 3 zeigt eine Ausführung, bei der Abbiegungen 7 an den Kanten des Einsatzes 4, etwa in der Mitte, vorgesehen sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einsatz für Schiebeschachteln für vorzugsweise runde Tabletten od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer mit einer Auswurföffnung versehenen Scheibe besteht, die lediglich an einigen Stellen ihres Umfangs, vorteilhafterweise an ihren Ecken, mit im Verhältnis zum Umfang klein gehaltenen, winkligen Abbiegungen aus ihrer Ebene versehen ist.
  2. 2. Einsatz nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus vorzugsweise durchsichtigem Kunststoff besteht.
DEF6380A 1951-06-08 1951-06-08 Einsatz fuer Schiebeschachteln fuer Tabletten od. dgl. Expired DE867589C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6380A DE867589C (de) 1951-06-08 1951-06-08 Einsatz fuer Schiebeschachteln fuer Tabletten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6380A DE867589C (de) 1951-06-08 1951-06-08 Einsatz fuer Schiebeschachteln fuer Tabletten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867589C true DE867589C (de) 1953-02-19

Family

ID=7084986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6380A Expired DE867589C (de) 1951-06-08 1951-06-08 Einsatz fuer Schiebeschachteln fuer Tabletten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867589C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944815C (de) * 1953-07-02 1956-06-21 Hoechst Ag Einsatz fuer Schiebeschachteln fuer Tabletten od. dgl.
DE1018783B (de) * 1954-01-18 1957-10-31 Madaus & Co Dr Einsatz in Schachteln fuer koerniges Gut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944815C (de) * 1953-07-02 1956-06-21 Hoechst Ag Einsatz fuer Schiebeschachteln fuer Tabletten od. dgl.
DE1018783B (de) * 1954-01-18 1957-10-31 Madaus & Co Dr Einsatz in Schachteln fuer koerniges Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913484T2 (de) Verpackung mit Vergrösserungslinse insbesondere für Nahrungsmittelprodukte
DE867589C (de) Einsatz fuer Schiebeschachteln fuer Tabletten od. dgl.
DE373598C (de) Lesekasten
DE944815C (de) Einsatz fuer Schiebeschachteln fuer Tabletten od. dgl.
DE480545C (de) Mit Deckel versehener Behaelter fuer Puder, Pulver u. dgl.
CH363290A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
AT204946B (de) Verpackung
AT135220B (de) Verpackung für Tabletten od. dgl. in Ausnehmungen versenkte scheibenförmige Gegenstände.
DE824986C (de) Behaelter fuer Rasierklingen
AT287580B (de) Verpackung aus tiefgezogener Kunststoffolie zur Aufnahme von Eiern, Früchten oder andern Waren
DE102006004734B4 (de) Behälter
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE1536348C3 (de) Geschenkpackung
AT137062B (de) Dose für plastische Stoffe.
DE7837060U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer Grossuhren
DE881638C (de) Karteikarte
DE1787575U (de) Verschliessbarer behaelter.
DE7426454U (de) Mit einem Schraubverschluss versehener Behaelter insbesondere Glasbehaelter
DE7805087U1 (de) Durchsichtige abdeckglocke
DE2942479A1 (de) Bandartiger verschlussstreifen
DE7108433U (de) Etui
DE7013223U (de) Vorrichtung zur aufnahme mehrerer schallplatten bzw. schallplattentaschen.
DE7122302U (de) Transportkasten
DE7436586U (de) Tafel zur Aufnahme und Darbietung von Münzen
DE2829032A1 (de) Displayvorrichtung