DE2333967B2 - Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz für ein Thyristorventil - Google Patents

Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz für ein Thyristorventil

Info

Publication number
DE2333967B2
DE2333967B2 DE2333967A DE2333967A DE2333967B2 DE 2333967 B2 DE2333967 B2 DE 2333967B2 DE 2333967 A DE2333967 A DE 2333967A DE 2333967 A DE2333967 A DE 2333967A DE 2333967 B2 DE2333967 B2 DE 2333967B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
ignition
voltage
time
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2333967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333967C3 (de
DE2333967A1 (de
Inventor
Aake Dipl.-Ing. Ekstroem
Lars-Erik Juhlin
Karl-Erik Olsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
Allmanna Svenska Elektriska AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allmanna Svenska Elektriska AB filed Critical Allmanna Svenska Elektriska AB
Publication of DE2333967A1 publication Critical patent/DE2333967A1/de
Publication of DE2333967B2 publication Critical patent/DE2333967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333967C3 publication Critical patent/DE2333967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • H02M1/092Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices the control signals being transmitted optically
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1203Circuits independent of the type of conversion
    • H02H7/1206Circuits independent of the type of conversion specially adapted to conversion cells composed of a plurality of parallel or serial connected elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen für Thyristorventile bestimmten Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschriebenen Art. Ein solcher Schutz ist aus der DT-AS 20 05 724 bekannt.
Ein Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschui/ soll verhindern, daß einzelne Thyristoren, die im Anschluß an ein Leitintervall ihre Sperrfähigkeit wiedererlangt haben, von der anwachsenden Spannung in Durchlaßrichtung des Ventils zerstö-t werden, bevor das ganze Ventil eine ausreichende Sperrfähigkeit wiedererlangt hat.
Dieses Verhalten tritt bei Störungen, in der Regel Netzstörungen, auf, wobei dem Ventil unzureichende Wiederherstellungszeit gelassen wird. Der Schutz gründet sich auf das bereits bekannte Prinzip, daß ein Zündsignal in dem Fall an das ganze Ventil abgegeben wird, in welchem die bereits wiederhergestellten Thyristoren der Gefahr einer Überlastung durch die anwachsende Spannung ausgesetzt sind.
Bei dem aus der DT-AS 20 05 724 bekannten Wiederherstellungsschutz wird im Anschluß an eine Kommutierung zunächst der Zeitpunkt ermittelt, in dem die Spannung von der Anode zur Kathode des Ventils negativ wird, und dann der Zeitpunkt, in dem diese Spannung positiv wird. Wenn die Zeitspanne zwischen diesen Zeitpunkten kleiner als die für die Thyristoren notwendige Wiederherstellungszeit ist, werden sämtliche Thyristoren des Ventils neu gezündet. Diese bekannte Wiederherstellungsschaltung basiert also auf der Messung der Spannung am gesamten Thyristorventil, wozu kostspielige Meßspannungsteile zwingend notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thyristorventil mit Selbstzündungs- oder Wiederher-
Stellungsschutz nach der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschriebenen Art zu entwickeln, bei dem auf einen Meßspannungsteiler grundsätzlich verzichtet werden kann, bzw. der bei Weiteroenutzung eines bereits vorhandenen Meßspann :ngsteilers einfacher ausgebildet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Selbstzündungsund Wiederherstellungsschutz der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Der Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz gemäß der Erfindung basiert auf einer Zählung und Registrierung von Anzeigeimpulsen der Thyristoren, an denen die Spannung in Durchlaßrichtung auf einen vorbestimmten Wert gestiegen ist, wobei dann, wenn innerhalb einer bestimmten Zeit nicht die Anzeigeimpulse einer ausreichend großen Anzahl von Thyristoren eingetroffen ist, eine Wiederzündung des gesamten Ventils durchgeführt wird.
An Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig.l ein Thyristorventil mit Steuergerät und Steuerkreisen sowie Wiederherstellungsschutz gemäß der Erfindung,
F i g. 2 und 3 zeigen andere Ausführungsfoi men der Schaltung nach Fig. 1.
Fig.l zeigt eine Anzahl in Reihe geschalteter Thyristoren 13 bis In, die zusammen ein Thyristorventil für Hochspannung bilden, das z. B. in Stromrichtern verwendet wird, beispielsweise in Stromrichtern für eine Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage.
Der eine Kndanschluß des Ventils ist dabei normalerweise an die Gleichstromseite des Stromrichters und der andere an die Wechselstromseite angeschlossen.
Jeder Thyristor ist mit einem an sich bekannten Steuergerät 1 versehen. Ferner ist jedem Thyristor ein Detektor 11 in Form einer Fotodiode, die von einem Steuerimpulssender 9 beaufschlagt wird, und ein Signalgeber 12 in Form einer Leuchtdiode zugeordnet, die einen Anzeigeimpuls abgibt, wem die Spannung in Durchlaßrichtung des betreffenden Thyristors auf einen bestimmten Wert angestiegen ist.
Die Anzeigeimpulse der Signalgeber 12 gelangen über den Lichtleiter 20 zu den beispielsweise aus Fotodiode bestehenden Detektoren 2 an den Eingang eines ODER-Gliedes 3, das für die eingehenden Signale von den Detektoren 2 Signale an einen Zeitsignalgeber 4 abgibt. Dieser Zeitsignalgeber 4 besteht aus einer monostabilen Kippstufe, die beim Eintreffen eines Signals von dem ODER-Glied anspricht und beim Rückkippen nach der Zeit to nach dem Eintreffen des Signals vom ODER-Glied 3 ein Ausgangssignal an das UND-Glied 7 gibt. Das bedeutet, daß die Kippstufe kein Ausgangssignal abgeben kann, solange von dem ODER-Glied 3 fortlaufend Signale eintreffen, deren leitlicher Abstand kleiner als die Zeit ίο ist. Diese Zeit, d. h. die Rückstellzeit des Zeitsignalgebers 4, ist so groß gewählt, daß sie die Zeitabstände zwischen den Signalen vom ODER-Glied 3 übersteigt, solange die Thyristoren 13 bis In sich in normalerweise im Takt mit der anwachsenden Spannung an dem Thyristorventil wiederherstellen. Gleichzeitig darf to nicht größer sein als es einem angemessenen Anwachsen der Spannung über dem Thyristorventil entspricht, d. h. das Signal am Ende der Zeit ίο muß abgegeben werden, bevor die Spannung über dem Thyristorventil für die sperrenden Thyristoren gefährliche Werte erreicht hat (siehe auch weiter unten).
Die Signale von den Detektoren 2 werden ferner einem Speicher 10 zugeführt, das an einen Rechner 5 angeschlossen ist, der den Charakter eines Schwellwertgliedes hat. Entsprechend der Anzahl π Thyristoren des Ventils ist zumindest eine Anzahl no erforderlich, um die
■ο zu sperrende Spannung in Durchlaßrichtung des Thyristorveniils mit Sicherheit sperren zu können. Der Rechner 5 arbeitet in der Weise, daß ein Ausgangssignal von ihm auf einen negierten Eingang des UND-Gliedes 7 gegeben wird, wenn die vom Speicher 10 registrierte Signalanzahl n* die Anzahl no übersteigt. Der Speicher 10 registriert die Signale von den Detektoren 2 unabhängig von Folge und Takt, so daß der Rechner 5 die Anzahl gesperrter Thyristoren errechnen kann.
Zwischen dem Rechner 5 und dem UND-Glied 7 ist ferner eine Kippstufe 6 vorhanden, deren Funktion später erläutert wird und von der zunächst angenommen werden kann, daß sie ein Signal an das UND-Glied 7 liefert.
Die Funktionsweise besteht darin, daß der Zeitsignal-
»5 geber 4 nach der Zeit ίο nach dem letzten Signal vom ODER-Glied 3 ein Signal an das UND-Glied 7 gibt. Ein Signal von Zeitsignalgeber 4 bedeutet also, daß alle Thyristoren, von denen man annimmt, daß sie ihre Sperrfähigkeit in angemessener Zeit zurückgewinnen, dieses auch gemacht haben. Man kann es auch so ausdrücken, daß die Zeit to im Verhältnis zur Anstiegszeit für die Spannung in Durchlaßrichtung des Thyristorventils so gewählt ist, daß die Anzahl gesperrte Thyristoren ausreichend ist, um die anwachsende
3S Spannung aufzunehmen, solange die Thyristoren in kürzeren Intervallen als der Zeit fn frei werden.
Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist dieser Vorgang beendet, d. h. von den Gliedern 1,2 und 3 kommen keine Signale mehr, und die Zeit ίο vergeht, während die Spannung über dem Ventil anwächst und seinen Maximalwert erreicht. Ob das Thyristorventil danach imstande ist, diese Spannung zu sperren, hängt davon ab, ob die Anzahl n* sperrender Thyristoren die erforderliche Mindestanzahl no übersteigt, was von dem Rechner 5 ermittelt wird.
1st dies der Fall, so gibt der Rechner 5 ein Signal auf den negierten Eingang des UND-Gliedes 7, und wenn dieses Signal vor dem Signal vom Zeitsignalgeber 4 eintrifft, so ist alles in Ordnung und nichts geschieht, da
so das UND-Glied 7 nur ein Signal vom Zeitsignalgeber 4 erhält.
Wenn die Thyristoren dagegen zu spät wiederhergestellt werden, d. h., wenn zuwenig Thyristoren wiederhergestellt sind, wenn der Zeitsignalgeber 4 ein Signal abgibt, dann erhält das UND-Glied 7 ein Signal auf allen drei Eingängen, so daß das UND-Glied 7 ein Signal an das Eingangsglied 8 für den Steuerimpuissender 9 liefert, der über die Leuchtdioden 21 und durch den Lichtleiter 22 Zündimpulse an alle Thyristoren 13 bis In liefert.
Dabei erhält man eine Wiederzündung des gesamten Thyristorventils, was vereinzelte Kommutierungsfehler und damit eine geringe Störung im Stromrichterbetrieb bedeutet. Verglichen mit der Überlastung einzelner Thyristoren, was in der Regel zu einer völligen Zerstörung der gesamten Thyristorreihenschaltung des Ventils und damit zu einer Betriebsunterbrechung führt, ist eine solche Störung bedeutungslos.
Die Kippstufe 6 wird von den Ausgangssignalen des Eingangsgiiedes 8 in die Stellung »Ausgangssignal vorhanden« gestellt, während die Kippstufe 6 vom Signal des Rechners 5 auf »0« gestellt wird, wodurch man eine unbefugte Funktion des UND-Gliedes 7 S verhindert, die auf neuen Impulsfolgen vom ODER-Glied 3 auf Grund von Spannungstransienten am Thyristorventil herrühren könnte.
Das Eingangsglied 8 hat den Charakter eines ODER-Gliedes, an welches auch die Steuerimpulse von dem dem Stromrichter übergeordneten Steuersystem 23 angeschlossen sind.
Der Speicher 10 muß während jedes Leitintervalls des Ventils nullgestellt werden, was beispielsweise durch die Steuerimpulse von 8 geschehen kann, wie in Fig.l angedeutet.
Der in Fig.l gezeigte Schulz kann in verschiedener Art variiert werden.
Der Zeitsignalgeber 4 kann so geändert werden, daß er, statt die Folge der Signale vom ODER-Glied 3 zu jo registrieren, nur das erste dieser Signale registriert und nach einer bestimmten Zeit /1 ein Signal an das UND-Glied 7 gibt. Diese Zeit η wird so gewählt, daß man damit rechnen kann, daß eine ausreichende Anzahl /» Thyristoren während dieser Zeit wiederhergestellt wird, wenn sie fehlerfrei sind. Der Zeitkreis wird auf diese Weise etwas einfacher; er ist jedoch etwas unzuverlässiger, wenn mit einem ungewöhnlichen Anwachsen der Thyristorspannung zu rechnen ist. Die Zeit fi kann auch abhängig gemacht werden von den Arbeitsparametern, vor allem von der Belastung des Thyristorventils.
Wenn parallel zum Thyristorventil ein Meßspannungsteiler — welcher teuer ist — aus anderen Gründen heraus bereits vorhanden ist, kann auf den Zeitsignalgeber 4 verzichtet werden, wobei die Schaltung den in F i g. 2 dargestellten Aufbau annimmt.
Parallel zu dem Ventil liegt ein ohmscher Meßspannungsteiler 113, der mit einer Anzapfung an das Vergleichsglied 25 angeschlossen ist. Dem Vergleichsglied 25 wird ferner ein Signal vom Rechner 5 zugeführt, dessen Ausgangssignal proportional der Anzahl n« Thyristoren ist die wiederhergestellt sind. Das Ausgangssignal vom Rechner 5 gibt somit ein Maß für das augenblickliche Sperrvermögen des Thyristorventils, welches mit der augenblicklichen Spannung am Thyristorventil verglichen wird. Wenn dabei der erforderliche Sicherheitsbereich fehlt, gibt das Vergleichsglied 25 ein Signal an das Eingangsglied 8 zwecks Wiederzündung des Ventils.
Der Erfindungsgedanke kann auch im Zusammenhang mit bereits bekannten Wiederherstellungsschutzschaltungen verwendet werden, deren Funktion da durch verbessert wird. Beispielsweise können die Glieder 2, 3, 10 und 5 in den in Fig. 3 der DT-AS 20 05 724 gezeigten Schutz eingeschaltet werden, der dadurch den in F i g. 3 gezeigten Aufbau erhält. Die Bezugszeichen entsprechen den in Fi g. 3 der ebengenannten Auslegeschrift und den in der vorliegenden Fig.l verwendeten Bezugszeichen.
Der Meßspannungsteiler 113 ist über den Verstärker 114 und die Diode 116 an den Diskriminator 118 angeschlossen, der ein Signal an die monostabile Kippstufe 120 gibt, wenn die Ventilspannung nach einem Leitintervall negativ wird. Während einer gewissen Zeit wird daher die Kippstufe 120 ein Signal an das UND-Glied 105 geben, das dem UND-Glied 7 in Fig.l entspricht. Der Rechner 5 gibt ein Signal an das UND-Glied 105, wenn die Anzahl n* sperrender Thyristoren eine bestimmte Mindestanzahl m erreicht hat, wodurch angezeigt wird, daß das Ventil positive Spannung erhält. Die Glieder 5 und 120 sind an das UND-Glied 105 angeschlossen, was bedeutet, daß nichts geschieht, wenn das Signal vom Rechner 5 erscheint, nachdem das Ausgangssignal der Kippstufe 120 verschwunden ist. Trifft das Signal vom Rechner 5 dagegen ein, bevor das Ausgangssignal der Kippstufe 120 verschwindet, so ist die Sperrfähigkeit des Thyristors zweifelhaft, und das UND-Glied 105 gibt ein Signal an das Eingangsglied 8 zwecks Wiederzündung des Thyristorventils.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Zustand des Ventils ständig überwacht wird und in irgendeiner Weise vom Speicherglied 10 abgelesen wird, wodurch der Stromrichter im Wechselrichterbetrieb mit einem sehr kleinen Respektabstand und daher mit einem sehr kleinen Blindleistungbedarf arbeiten kann.
Bei Schwingungen in dem Ventil können unter gewissen Umständen einzelne Signale von den Dioden der Signalgeber 12 am ODER-Glied 3 eintreffen, wenn die Spannung über dem ganzen Ventil noch negativ ist. Das bedeutet, daß die Spannung Anode-Kathode an einzelnen Ventilen positiv werden kann, wenn die ganze Ventilspannung noch negativ ist. Dabei kann die Zeit ic des Zeitsignalgebers 4 zu Ende gehen, ehe die Ventilspannung positiv geworden ist oder nur einer kleinen positiven Wert erreicht hat, so daß ein Zündsignal über 7,8 ohne Grund abgegeben wird.
Um dies zu verhindern, kann die Spannung über derr Ventil abgetastet werden, und eine negative Spannung kann z. B. das UND-Glied 7 blockieren. Diese Blockierung kann ferner zeitabhängig gemacht werden so daß, wenn die Ventilspannung eine bestimmte Zei lang negativ ist, die Blockierung permanent wird unc erst bei der nächsten Kommutierung aufhört.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz lür ein Thyristorventil für Hochspannung, bestehend *us mehreren in Reihe geschalteten Thyristoren, von denen jeder mit einem Steuergerät versehen ist, mit einem Steuerkreis für das ganze Thyristorventil, wobei das Steuergerät von einem Steuerimpulssender im Steuerkreis gesteuert und mit einem to Signalgeber versehen ist, der einen Anzeigeimpuls «bgibt, wenn die Spannung über dem betreffenden Thyristor in Durchlaßrichtung einen bestimmten Wert erreicht hat, welcher Selbstzündungs- und Wiederhersiellungsschutz durch den Steuerimpulstender ein Signal zur Zündung des ganzen Thyristorventils gibt, wenn die Spannung in Durchlaßrichtung des Thyristorventils bereits zu einem Zeitpunkt anwächst, zu dem nur eine unzureichende Anzahl Thyristoren ihre Sperrfähigkeit wiedererlangt haben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßglied (4; 113) vorhanden ist, welches ein Signal in Abhängigkeit der über dem gesamten Thyristorventil anwachsenden Spannung abgibt, daß ein Rechner (5) vorhanden ist, der die von den »5 Signalgebern (12) abgegebenen Impulse zählt und ein vor. den gezählten Impulsen abhängiges Signal erzeugt, daß ein Ausgangsglied (7; 25; 105) vorhanden ist, auf dessen Eingänge die Ausgangssignale des Rechners (5) und des Meßgliedes (4; 113) geschaltet sind und dessen Ausgang auf den Steuerimpulssender (8, 9) geschaltet ist, wobei das Meßglied (4; 113) einen Vergleich seiner Eingangssignale entweder hinsichtlich ihrer Amplituden (Fig. 2) oder hinsichtlich ihrer gegenseitigen zeitlichen Lage (Fig. 1 und 3) durchführt und bei vorbestimmter Beziehung der beiden Eingangsgrößen zueinander ein Ausgangssignal zur Zündung des gesamten Thyristorventils abgibt.
2. Selbstzündungs- und Widerherstellungsschutz mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (5) ein Ausgangssignal nach Empfang einer bestimmten Anzahl von Anzeigeimpulsen abgibt, daß das Meßglied (4; 113, 118. 120) ein Ansprechglied (118), das auf einen bestimmten Wirt der 4$ Thyristorspannung eingestellt ist, und einen Zeitsignalgeber (120) enthält, welches ein Signal an den Ausgangskreis (7; 105) mit einer bestimmten zeitlichen Verschiebung zu dem Signal vom Ansprechglied gibt, und daß das Ausgangsglied (7; jo 105) ein Zündsignal abgibt, wenn das Signal von dem Rechner (5) und dem Meßglied eine vorbestimmte zeitliche Lage zueinander haben ( F i g. 1 und 3).
3. Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der $s Zeitsignalgeber (120) sein Signal für eine bestimmte Zeit von dem Zeitpunkt an abgibt, in dem die in Sperrichtung am Thynstorventil angewachsene Spannung einen vorbestimmten Wert erreicht hat, und daß das Ausgangsglied (105) ein Zündsignal abgibt, wenn das Signal von dem Rechner (5) während des Vorhandenseins des Signals vom Zeitsignalgeber (120) eintrifft ( F i g. 3).
4. Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Schwellwertglied enthaltende Rechner (5) an die Signalgeber (12) der Steuergeräte (1) angeschlossen ist und ein Ausgangssignal gibt, wenn eine 1 bestimmte Impulszahl eingetroffen ist, daß das als Zeitsignalgeber (4) wirkende Meßglied sein Aus gangssignal mit einer bestimmten Zeitverzögerung abgibt, nachdem die Lücke zwischen eintreffenden Impulsen eine gegebene Größe überschritten hat. und daß das Ausgangsglied (7) ein Zündsignal abgibt, wenn das Zeitsignal vom Zeitsignalgeber (4) früher eintrifft als das Signal vom Rechner (5) (F i g. 1).
5. Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerung vom Eintreffen des ersten Anzeigeimpulses zählt.
6. Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzögerung vom Eintreffen des letzten Anzeigeimpulses zählt.
7. Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Zeitverzögerung in Abhängigkeit des Anwachsens der Spannung am Thyristor in Durchgangsrichtung festlegbar ist.
8. Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des als Spannungsteiler (113) ausgebildeten Meßgliedes proportional der Spannung am gesamten Thyristor ist, daß das Signal von dem Rechner (5) proportional der Anzahl der eingetroffenen Impulse ist und daß das Ausgangsglied (25) ein Zündsignal abgibt, wenn das Signal vom Meßglied größer als das Signal vom Rechner (5) ist ( F i g. 2).
DE2333967A 1972-07-10 1973-07-04 Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz für ein Hochspannungsthyristorventil Expired DE2333967C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE09080/72A SE364826B (de) 1972-07-10 1972-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333967A1 DE2333967A1 (de) 1974-01-31
DE2333967B2 true DE2333967B2 (de) 1975-07-10
DE2333967C3 DE2333967C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=20275790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333967A Expired DE2333967C3 (de) 1972-07-10 1973-07-04 Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz für ein Hochspannungsthyristorventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3842337A (de)
JP (1) JPS4953385A (de)
CA (1) CA994856A (de)
CH (1) CH558610A (de)
DE (1) DE2333967C3 (de)
FR (1) FR2237351B1 (de)
GB (1) GB1430009A (de)
SE (1) SE364826B (de)
SU (1) SU581894A3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962624A (en) * 1973-06-28 1976-06-08 Allmanna Svenska Elektriska Aktiebolaget Thyristor rectifier
SU546304A3 (ru) * 1973-10-05 1977-02-05 Сименс Аг (Фирма) Устройство дл защиты вентилей преобразовател
JPS5268355A (en) * 1975-12-05 1977-06-07 Hitachi Ltd Gate control circuit of high-voltage thyristor converter
CA1068782A (en) * 1976-08-23 1979-12-25 Siemens Aktiengesellschaft Protective circuit for thyristors
DE2807408A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-30 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zum auswerten von rueckmeldungen
JPS5641720A (en) * 1979-09-10 1981-04-18 Tokyo Shibaura Electric Co Gate circuit of thyristor converter
SU1105976A1 (ru) * 1981-05-25 1984-07-30 Всесоюзный Электротехнический Институт Им.В.И.Ленина Устройство дл защиты тиристоров преобразовател от самоотпирани
CH662220A5 (de) * 1982-05-05 1987-09-15 V Elektrotech I V I Lenina Verfahren und anordnung zur impulssteuerung eines hochspannungs-thyristorventils.
JPS5911772A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 Kansai Electric Power Co Inc:The 光点弧サイリスタの過電圧保護装置
DE3246057A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur spannungsversorgung eines elektrofilters
JPS6098823A (ja) * 1983-11-02 1985-06-01 株式会社東芝 電力変換装置
DE3429070A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-20 Siemens Ag Einrichtung zum ueberwachen von thyristoren
US4680533A (en) * 1985-08-01 1987-07-14 General Electric Company Protection arrangement for switching device of a capacitive load pulser circuit
US4680532A (en) * 1985-08-01 1987-07-14 General Electric Company False triggering protection for switching device of a capacitive load pulser circuit
JPS62138055A (ja) * 1985-12-10 1987-06-20 Toshiba Corp サイリスタ変換器の保護装置
JPS62141960A (ja) * 1985-12-16 1987-06-25 Toshiba Corp 故障検出装置
US4884025A (en) * 1986-06-06 1989-11-28 Asea Brown Boveri Ag Process for the fault monitoring of an electric valve
SE508074C2 (sv) * 1995-04-05 1998-08-24 Asea Brown Boveri Tyristorventil för högspänd likströmsöverföring innefattande organ, som motverkar tändning av tyristorn under ett tidsintervall efter ett ledintervall

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687002C (de) * 1938-08-30 1940-01-20 Aeg Anordnung zur Vermeidung des Kippens bei ein- oderasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern
DE1120007B (de) * 1958-09-19 1961-12-21 Westinghouse Electric Corp Stromversorgungsanlage mit Reihenschaltungen aus Halbleiterelementen je Ventilanordnung des Stromrichters
NL112395C (de) * 1961-01-06
US3424948A (en) * 1966-12-12 1969-01-28 Westinghouse Electric Corp Overvoltage protection circuit for controlled solid state valves
SE337421B (de) * 1967-12-01 1971-08-09 Asea Ab
SE343181B (de) * 1968-05-08 1972-02-28 Asea Ab
CH474888A (de) * 1968-06-05 1969-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Überwachung von Hochspannungs-Stromrichteranordnungen
JPS4831015B1 (de) * 1969-01-08 1973-09-26
SE338099B (de) * 1969-02-14 1971-08-30 Asea Ab
US3654541A (en) * 1969-06-26 1972-04-04 Gen Electric Thyristor state sensor
DE1937786A1 (de) * 1969-07-25 1971-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Temperaturueberwachungseinrichtung fuer Halbleiterelemente

Also Published As

Publication number Publication date
CH558610A (de) 1975-01-31
CA994856A (en) 1976-08-10
SU581894A3 (ru) 1977-11-25
JPS4953385A (de) 1974-05-23
SE364826B (de) 1974-03-04
DE2333967C3 (de) 1981-07-09
FR2237351B1 (de) 1981-01-16
FR2237351A1 (de) 1975-02-07
DE2333967A1 (de) 1974-01-31
GB1430009A (en) 1976-03-31
US3842337A (en) 1974-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333967B2 (de) Selbstzündungs- und Wiederherstellungsschutz für ein Thyristorventil
DE2328771B2 (de) Steuerkreis für ein Hochspannungsthyristorventil
DE1524151C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung des Speicherwerkes einer Zentralen Datenverarbeitungsanlage mit asynchronarbeitenden angeschlossenen Dateneinheiten
DE2850769C3 (de) Speicher für eine Katastrophenschutzschal tung
DE3040577C2 (de)
DE2451100C2 (de) Selbstüberwachungseinrichtung für eine Sicherungseinrichtung zur Steuerung einer Maschine in Abhängigkeit vom Eindringen eines Gegenstandes in eine Schutzzone
DE3015198C2 (de)
DE945036C (de) Anordnung zur Permutation von Impulsgruppen
EP0082362B1 (de) Digitale Stromregelschaltung
DE1256689C2 (de) Taktgeber mit einer einrichtung zur abschaltung und zur phasenrichtigen wiedereinschaltung der taktsignale von elektronischen datenverarbeitenden anlagen
EP0015226B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern der Phasenlage einer Wechselspannung
DE102009050692A1 (de) Sicherheits-Kommunikationssystem zur Signalisierung von Systemzuständen
DE2637868B1 (de) Schutzschaltung fuer Thyristoren
DE3325497C2 (de)
DE2536413C3 (de) Anordnung zur Erfassung des Freiwerde- oder Sperrvorganges eines Hochspannungs-Stromrichterventils
DE2216591B1 (de) Einrichtung zum Melden und Sperren einer simultanen Befehlsgabe mehrerer Steuerbefehlsgeber einer Ablaufsteuerung
DE2337290A1 (de) Thyristorventil fuer einen hochspannungsstromrichter
DE2552414B2 (de) Verfahren zum betrieb einer ueberwachungsanordnung
DE3035716C2 (de) Einrichtung zur Zündung von in Reihe geschalteten Thyristoren
DE2318875C2 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung von Auslösesignalen bei von einer Sollfrequenz abweichenden Frequenzen
DE2325364A1 (de) Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen
DE3049307C2 (de) Lastwechselschutzeinrichtung für rotierende Maschinen
DE2200613A1 (de) Zeitsteuerungsschaltung fuer die Datenrueckgewinnung
DE2230170A1 (de) Alarmanlage
DE2605452A1 (de) Anordnung an einem stromrichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee