DE2333819A1 - Belichtungssteuervorrichtung fuer das photographieren mit blitzlicht - Google Patents

Belichtungssteuervorrichtung fuer das photographieren mit blitzlicht

Info

Publication number
DE2333819A1
DE2333819A1 DE19732333819 DE2333819A DE2333819A1 DE 2333819 A1 DE2333819 A1 DE 2333819A1 DE 19732333819 DE19732333819 DE 19732333819 DE 2333819 A DE2333819 A DE 2333819A DE 2333819 A1 DE2333819 A1 DE 2333819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
exposure
camera
circuit
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732333819
Other languages
English (en)
Other versions
DE2333819C3 (de
DE2333819B2 (de
Inventor
Susumu Kozuki
Zenzo Nakamura
Shohei Ohtaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6648872A external-priority patent/JPS4927223A/ja
Priority claimed from JP47071438A external-priority patent/JPS4930034A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2333819A1 publication Critical patent/DE2333819A1/de
Publication of DE2333819B2 publication Critical patent/DE2333819B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2333819C3 publication Critical patent/DE2333819C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  • Belichtungssteuervorrichtung für das Photographieren mit Blitzlicht Priorität: 3. Juli 1972, Nr. 47-66488, Japan 17. Juli 1972, Nr. 47-71438, Japan Die Erfindung bezieht sich auf eine ISelichtllngssteuervorrichtung fiir das Photographieren mit Blitzlicht und insbesondere auf eine Belichtungssteuervorrichtung für das Photographieren mit Blitzlicht, mit der genaue Belichtungswerte für das Photographieren mit Blitzlicht in einem weiten Bereich von Blitzeinstellungen erzielbar sind, der von einem Gegenstand in relativ weiter Entfernung bis zu einem Gegenstand in extrem naher Entfernung reicht.
  • Damit die Qualität von Photographien, die mit einer Hilfslichtquelle, beispielsweise einer Blitzlichtphotoausrüstung, aufgenommen werden, akzeptabel ist, wird bekanntlich der Abstand L zwischen Ramera und Objekt bestimmt. Mit Hilfe der vom Blitzlicht lieferbaren Lichtenergie, was durch die sogenanntel Leitzahl GNO ausgedrückt ist, wird die Öffnung des Kamera objektivs bzw. die Blende F nach der Formel F = GNO/L berechnet und entsprechend dazu ein Blitzlichtbelichtungswert bestimmt. In manchen bisher vorgeschlagenen Kameras und Blitzlichtgeräten wird diese Formel automatisch durch einen Rechenmechanismus berechnet, der sich in der Kamera oder in dem der Kamera zugeordneten Blitzgerät befindet. Dabei wird die Fläche der Kameraobj elrtivblendcnöffnung automatisch ansprechend auf die Scharfeinstellung der Kamera eingestellt.
  • Solche Berechnungsmechanismen, wie sie bei der Blitzlichtphotographie verwendet werden, sind hinsieht ii cli der Fähigkeit der automatischen Festlegung von Blitzlichtbelichtungswerten als Funktion des Abstandes zwischen Kamera und Gegeiistand begrenzet, und zwar sowohl infolge der Begrenzungen des Einstellbereiches der Kameraobjectivblende als auch der Begrcllzung des Lichtenergiepegels des Bllitzgerätes. Durch den dadurch begrenzten schmalen Abstandsbereich zum Gegenstand ist es schwierig, genaue Belichtungswerte für solche Lagen zu erhalten, die beim Photographieren von Unendlich bis zu extrem nahen Lagen vorliegen.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, das von einem Gegenstand, der mit dem Licht des aktivierteii Blitzlichtgerites beleuchtet wird, reflektierte Licht zu integrieren. Wenn die integrierte Lichtintensität einen vorher festgelegten Wert erreicht, wird die Aktivierung des Blitzgerätes beendet, um die genaue Belichtung zu bewirken. Eine solche Blitzlicht-Belichtungssteuervorrichtung wird als "Computerstroboskop" bezeichnet. Obwohl dieser Vorschlag darin Erfolg hatte, die Begrenzung bezüglich der Ausleuchtungsenergie zu beseitigen, bleibt weiterhin das Problem der Begrenzung des Blendeneinstellungsbereiches ungelöst, da die Vorrichtung so ausgelegt ist, daß die Lichtenergie des Blitzgerätes konform zu dem ausgewählten Blendenwert gesteuert wird. Somit ist es wie im vorangehend beschriebenen Fall schwierig, Blitzlichtbelichtungswerte als Funktion des S.bstandes Kamera - Objekt über cinem sehr großen Bereich zu erhalten.
  • Insbesondere dann, wenn ein zu photographierender Gegenstand sich in einer so geringen Entfernung befindet, daß eine Blendenöffnung erforderlich ist, die kleiner ist als die minimale Öffnung an der Blendeneinstellvorrichtung der Kamera, ist es unmöglich, eine genaue Belichtung zu erzielen. In diesem Fall ist es dcshalb üblich, die fluchtende ausrichtung der Stroboskopeinheit, die für das Beleuchten des Gegenstandes verwendet wird, mit dem Sucherfeld der Kamera zu modifiziereii, um so den wirksamen Energiepegel der Ausleuchtung zu verringern.
  • Solange diese herkömmlichen Verfahren verwendet werden1 muß der Photograph einen abgeleiteten Belichtungswert auf der Basis seiner qualifizierten persönlichen Erfahrung modifizieren oder eine Reihe von bei verschiedenen belichtungswerten zusammengestellteil Aufnahmen machen und sich durch Ausprobieren dem richtigen Wert nähern, damit wenigstens ein geeigneter Belichtungswert garantiert ist.
  • Wenn das Stroboskop als Blitzlichtquelle zum Blitzen im Nahbereich verwendet wird, und wenn der Abstand zwischen der optischen Achse des Kamera objektivs und des Stroboskops verringert ist, was bezüglich des Abstandes Kamera - Gegenstand schätzbar ist, hat die Verteilungscharakteristik des Blitzlichtes des Stroboskops eine stärkere Wirkung auf die Gleichförmigkeit der Ausleuchtung für den Gegenstand. Um diesen Nachteil zu beseitigen, verwendet man eine O-förmige strobosskopische Xenon-Röhre, die am vorderen Ende des Objektivtubus angebracht wird. Mit einer derart eingesetzten Stroboskopeinheit können jedoch nicht die Probleme gelöst werden, die sich ei der Ableitung von genauen Blitzlichtbelichtungswerten ergeben. Im Extremfall müßte nämlich ein zu photographierender Gegenstand ringförmig beleuchtet werden, so daß die Leuchtdichte der Mitte des Gegenstandes verglichen Init den Außenteilen verringert ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die vorstehenden Nachteile zu vermeiden und eine Belichtungssteuervorrichtung fiir das Belichten mit Blitzlicht zu schaffen, die genaue Blitzlichtbelichtungswerte für eine breite Vielfalt von mit Blitzlicht auszuleuchtenden Photoeinstellungen erzeugt, einschließlich von einem Gegenstand in relativ weiter Entfernung bis zu einem Gegenstand in extrem naher Lage. Die zusammen mit dem Blitzlichtbelientungssteursystem zu verwendende Blitzlichtvorrichtung soll ein Koppeln mit der Kamera ermöglichen, damit ein genaues Belichten beim Photographieren mit Blitzlicht in nahem und extrem nahem Bereich erreicht wird. Die Blitzlichtbelichtungssteuervorrichtung kann die Form einer komplexen Anordnung mit ausgedehntem Bereichsvermögen haben, so daß genaue Belichtungswerte für das Photographieren mit Blitzlicht für einen Gegenstand in einer gewöhnlich vorliegenden Entfernung durch Steuern der Leitzahl oder der Liclltenergie einer Blitzlichtausrustung mit der automatischen Einstellung der Kameraobjektivöffnung abgeleitet werden, während ein Gegenstand in extrem naher Entfernung mit Blitzlicht eines Energiepegels ausgeleuchtet wird, der dadurch gesteuert wird, daß die Fluchtung des Blitzgerätes modifiziert wird, wodurch eine genaue Belichtung ohne das Erfordernis der Einstellung der Leitzahl ewirkt wird.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine herkömmliche automatische Blitzlichtanordnung.
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein Blitzlichtbelichtungssteuer system gemäß der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine elektrische Steuerschaltung für die Betriebssteuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 4 zeigt schematisch die automatische Blendensteuereinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt in einem Diagramm die Beziehung zwischen der Blende und dem Gegenstandsabstand mit der Leitzahl als Parameter.
  • Fig. 6 zeigt in einem Horizontalschnitt schematisch die Wirkungsweise der erfiiidungsgemäß en Vorrichtung, wenn ein Gegenstand in extrem naher Entfernung mit Blitzlicht photographiert wird.
  • Fig. 7 zeigt in einem Diagramm wie Fig. 5 eine Reihe von charakteristischen Kurven für die Definition der Arbeitsweise des Blitzlichtbelichtuiigssteuersystems gemäß der Erfindung.
  • Fig. 8 zeigt in einem Horizontalschnitt schematisch die Funktion der Anordnung von Fig. 6 in einer Modifizierung, wenn ein Gegenstand in extrem naller Entfernung mit Blitzlicht photographiert wird.
  • Fig. 9 zeigt perspektivisch eine Vorrichtung für das Photographieren mit Blitzlicht für den Einsatz bei einer Photoausrüstung mit der erfindungsgeluäBen Vorrichtung, die das extrem nahe Photographieren zuläßt.
  • Fig. lo zeigt eine Stirnansicht des Blitzgerätes von Fig. 9.
  • Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 9, wenn sie am Kameraobjektivtubus angebracht ist.
  • Fig. 12 zeigt eine Stirnansicht der Vorrichtung von Fig. 9 teilweise geschnitten.
  • Fig. i3 ist ein Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 12.
  • Fig. 14 ist ein Schnitt längs der Linie B-B von Fig. 12.
  • Fig.'15 ist ein Schaltplan der in Fig. 9 gezeigten Vorrichtung und des Belichtungsmechanismus der Kamera.
  • Im folgenden werden die theoretischen Grundlagen, auf denen die Erfindung beruht, erläutert. Nimmt man an, daß, wie in Fig. 6 gezeigt ist, sire Beleuchtungsquelle, wie eine Stroboskopeinheit S mit einer Entladeröhre l und einem Parabolreflektor 2 so angeordnet ist, daß auf die Mitte 3 eines zu photograpllierel.den Gegenstandes 0 gezielt ist, und mit einer Richtung fluchtet, die um einen Winkel o bezüglich der Photoachse des Objektivs 5 fluchtend ausgerichtet ist, wobei eine Blende D der Kamera C dem photographischen Film f zugeordnet ist, dessen Mitte 5 fluciltend mit der Mitte 3 des Gegenstandes O ausgerichtet ist, so erhält man die zeitvariable Leuchtdichte E (o) in der Mitte 3 des Gegenstandes O in Richtung zum Objektiv 5 zu E (o) = [RP/L²] cos # ...... (1) wobei P die Abgabe der Lichtquelle l in Form eines Blitzes in Ausdrücken der Kerzen des Strahls und Sekunden Energieabgabe, R die Reflektorcharakteristik des Reflektors 2 und der Abstand der Lichtquelle 1 zur Objektmitte 3 ist. Die über der Zeit variable Leuch-tdichte B (o) in der Objektiiiitte 3 in Richtung des Kameraobjiektivs 5 erhält man zu B (o) = E (o) r/t ...... (2) wobei r die diffuse Remission des Gegenstandes 0 ist. Die Leuchstärke I(o) in der Filmmitte 4 erllält man zu wobei F die Blende des Kameraobjektivs 5, N die Empfindlichkeit des Films f, t die Durchlässigkeit des Kameraobjektivs 5 und M die Bildvergrößerung ist.
  • Die für die Abschätzulig der Belichtungswerte erforderliche Formel wird im allgemeinen durch folgende Gleichung wiedergegeben B # T = K # F²/N ..... (4) wobei T eine Belichtungszeit und K eine Konstante ist.
  • In nahezu allen photographischen Einstellungen kann die linke Seite der Gleichung 4 im wesentlichen gleich der zeitabhängig variablen Leuchtdichte bzw. Flächenhelligkeit des Gegenstalides gesetzt werden, der dem Blitzlicht beim Photographieren mit Blitzlicht ausgesetzt ist. Die Belichtungswerte für diese photographischen Einstellungen können aufgrund der folgenden Gleieht'ig 5, die von deii Gleiciiungen l bis 3 abgeleitet ist, geschätzt werden: Nan sieht aus Gleichung 5, daß, obwohl die Filmempfindlichkeit N, die Konstante K, die Reflektorcharakteristik r vorgegeben sind, wenigstens eine der Variablen F, L, R, P und e entsprechend der Bildvergrößerung M zur Ableitung genauer Belichtungswerte modifiziert werden sollte.
  • Im Gegensatz zur Anwendung der Gleichung 5 zum Schätzen der Belichtungswerte für einen Gegenstand in relativ naher Entfernung können die Änderungen von R, o und M als vernachlässigbar angesehen werden, wenn die Gleichung 5 zur Abschätzung von Belichtungswerten für einen Gegenstand in der gewöhnlich vorliegenden Distanz benutzt wird.
  • In diesem Fall wird die Gleichung 5 auf die nachstehende Gleichung reduziert, die zum Abschätzen der Belichtungswerte für einen Gegenstand in der üblichen Distanz verwendbar ist.
  • wobei a eine Konstante ist.
  • Die rechte Seite der Gleichung 6 wird gewöhnlich als Leitzahl bezeichnet, die oft dazu verwendet wird, die Blendenöffnung F der Kamera zu berechnen, wenn mit Verwendung einer Lichtquelle für die Hilfsausleuchtung photographiert wird.
  • Diese Beziehung ist graphisch in Fig. 7 gezeigt. Wenn eine Stroboskopeinheit mit einer Leitzahl von 16 mit einer kamera verwendet wird, die als Blendeneinstellvorrichtung eine Blendenjustierung zwischen den F-Werten von 2 und 22 gestattet, ergibt sich aus Gleichung 6, daß die Kurve B die Kameraobjektivblendenöffrnlng darstellt, die bei dem gewählten Objekt abstand erforderlich ist. Das heißt mit anderen Worten, es ist möglich, eine genaue Belichtung für Blitzlichteinstellungen solange zu erzielen, wie ein zu photographierender Gegenstand in einem Entfernungsbereich zwischen einem nächsten Punkt von o,75 m bis zu einem entfernten Punkt von 8 m liegt.
  • Wenn jedoch ein Gegenstand in einer Entfernung photographiert werden soll, die kleiner als o,75 m ist, ist die durch die Leitzahl 16 repräsentierte Lichtenergie zu groß, um eine genaue Belichtung zu bewirken.
  • Aus Gleichung 6 läßt sich herleiten, daß für das Photographieren in geringerer Nähe es, wenn die Blitzenergie P verringert-wird, möglich ist, eine genaue Belichtung für einen Gegenstand in einer Entfernung von weniger als o,75 m zu erreichen. Wenn beispielsweise die Leitzahl auf 5 oder 6 verringert wird, wird die korrekte Belichtung für einen Gegenstand in einer Entfernung von o,25 m bewirkt, was man aus der in Fig. 7 gezeigten charakteristischen Kurve B2 ersehen kann. Die Verringerung der Leitzahl bei der Stroboskopeinheit erstreckt den Objektabsta}ldsbereich zu dem Bereich der kürzeren Lagen hin. Der sich ergebende Bereich liegt dann zwischen o,25 und 8 ni, was durch die charakteristische Kurve A in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Ein derartiger Gesichtspunkt, daß eine weitere Abnahme der Blitzenergie der Stroboskopeinheit den Bereich zu den kürzeren Distanzen hin erstreckt, ist jedoch nicht gültig, da Gleichung 6 auf der Annahme basiert, daß der zu photographierende Gegenstand in einer üblichen Entfernung L liegt.
  • Bein Photographieren eines Gegenstandes in extrem naher Entfernung hat die Bildvergrößerung M einen großen Einfluß auf die genaue Abschätzung der Belichtungswerte, so daß1 wie vorstehend erwähnt, wenigstens eine der Variablen F, L, R, P und 9 entsprechend dem Wert M kompensiert werden sollte. Eine Verringerung der Lichtenergie der Blitzvorrichtung führt weiterhin dazu, daß die Blitzlichtverteilungscharakteristik der Entladeröhre geändert wird, so daß sich für das Errcichen der theoretischen Jsolnpensierung für die Änderung von M ein sehr schwieriges Problem ergibt.
  • Unter Berücksichtigung dieses Problems soll erfindungsgemäß eine kontinuierliche oder stufenweise Einstellung des Blitzlichtschußwinkels in ein Belichtungssteuersystem eingeschlossen werden, wenn mit Blitzlicht in supernaher Entfernung photographiert wird, wodurch man eine korrekte Belichtung mit hoher Genauigkeit erhält, während die Abgabeleistung des Blitzlichtes noch konstant gehalten wird.
  • Die Erfindung soll im folgenden auf der Basis der theoretischen Gleichungen erläutert werden. Wenn die Blitzschußrichtung um einen Winkel Q von der Ausrichtung zu dem Sehfeld der kamera abweicht, wird die wirksame Blitzlichtabgabeleistung Pe, die definiert ist zu Pe = R P cos # variiert abhängig von der Änderung des Winkels 0.
  • Deshalb ist Gleichung 5 folgendermaßen zu schreiben: F. L = 1 a# N Pe ..... (7) Man sieht aus Gleichung 7, daß zum Ermitteln der korrekten Belichtung für einen Gegellstand in einer supernahen Distanz es in der Praxis bevor--zugt ird, die wirksame Blitzenergie Pe entsprechend dem Abstand L und der Vergrößerung M einzustellen, da F nicht unter den minimalen Blendenwert der Kamera verringert werden kann. Solange die Blitzenergie P konstant ist, hängt Pe nur von den Blitzlichtverteilungseigenschaaften ab, die experimentell bestinuiit werden können, so daß-instabile Faktoren ausgeschlossen sind, die sich ergeben könnten, wenn der Blitzlichtenergiepegel verändert wird. In diesem Fall kann der Winkel 8 entweder so geändert werden, daß, wenn die Gegenstandsentfernung von der üblichen auf eine extrem nahe Entfernung verringert wird, der Winkel diskontinuierlich auf einen solchen Wert verändert wird, daß die korrekte Belichtung nur erzielt wird, wenn der Gegenstand in extrem naher Entfernung liegt, beispielsweise in einer Entfernung von o,l25 m, oder die Änderung erfolgt so, daß der Winkel kontinuierlich entsprechend dem Objektabstand so verändert wird, daß sich die korrekte Belichtung über dem ganzen Bereich erstreckt, beispielsweise von o,125 m bis o,25 m.
  • In Verbindung mit dieser letzteren Anderung zeigt Fig. 8 die Wirkungsweise des Blitzlichtbelichtungssteuersystems, bei welchem der Distanzeinstellungsring am Kameraobjektivtubus 5 mit einer Nockenanordung *5 1 versehen ist, mit der die Nockenfolger 52 und 53 verschiebbar in Eingriff stehen, um den Blitzlichtschußwinkel e der Blitziichtgeräte 2 und 2' @ bezüglich der optischen Achse zu verändern. Wenn, wie oben erwähnt, der Blitzwinkel geändert wird, kann die Blitzenergie konstant gehalten werden, so daß die rechte Seite der Gleichung 7 nur von der yergrößerung M und der Konstanten a abhängt. Geht man beispielsweise davon aus, daß der berechnete Wert der rechten Gleichungsseite 4 beträgt und der Blitzwinkel diskontinuierlich auf einen Wert geändert wird, bei welchem die Entladeröhre so ausgerichtet ist, daß sie auf das Zentrum des Gegenstandes in einer Entfernung von 0,125 in zielt, so ist die korrekte Belichtung für den Gegenstand nur bei der supernahen Blitzlichtphotographie im Punkt N1 gemäß Fig. 7 erreichbar.
  • Wenn andererseits der Winkel kontinuierlich entsprechend dem Objektabstand geändert wird, erhält man eine korrekte Belichtung für jeden Gegenstand, solange er sich in einem Bereich zwischen 0,125 und o,25 m befindet, was durch die Kurve M2 in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Wie man aus Fig. 7 ersieht, kann ansprechend sowohl auf die übliche Distanz als auch auf eine nahe oder supernahe Distanz die erfindungsgemäße Anordnung Belichtungswerte für die kontiiiu:i erlichc Änderung der Bi itzlichteinstellungen erzeugen, wie sie durch eine Programmcharakteristik A, B oder B2 gezeigt sind.
  • Fig. 2 bis 5 zeigen eine Ausführungsform einer Belichtungssteuerv-orrichtung für das Photographieren mit Blitzlicht, mit der die Blitzlichteinstellungen in den üblichen Entfernungen vorgenommen werden können. Bei den bekannten Vorrichtungen wird die Blendeneinstellung dadurch erreicht, daß die Leitzahl berechnet und der Kamera-Objekt-Abstand wie in Fig. 1 bestimmt wird. Erfindungsgemäß werden die Blendenöffnung und die Leitzahl gleichzeitig auf einen Satz von Werten entsprechend dem ausgewählten Kamera-Objekt-Abstand eingestellt.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, welches die Wechselbeziehung der Blitzlichtleitzahl, des Abstandes und des Blendenwertes zeigt.
  • Wenn beim Photographieren mit Blitzlicht ein Blitzgerät mit einer Leitzahl 22 und eine Kamera mit einem F = 2 Objektiv verwendet wird, wobei die Kameraobjektivblendenöffnung in einem Bereich von F = 2 bis F = 22 einstcllbar ist, erhält man die genaue Belichtung für einen Gegenstand in einer Entfernung zwischen l und 11 m, jedoch nicht für einen Gegenstand in einer Entfernung von beispielsweise o,5 in. Um die Anordnung auch für diesen letzteren Abstand benutzbar zu machen, wird erfindungsgemäß die »t"tzahl entsprechend dem Abstand entweder kontinuierlich, wie dies durch die gestrichelte Linie C gezeigt ist, oder stufenweise, wie dies durch die strichpunktierten Linien A und B gezeigt ist, verändert. Fig. 4 zeigt eine automatische Blendeneinste llvorrichtung, der ein Meßgerät 15 zugeordnet ist, welches eine Belichtungsmesserschaltung mit einer Batterie E2 und einem Photosensor P bildet. Ein Arm 2oa des Blendenringes 20 steht mit einem Stift 11 eines Zeigerabtastelementes 7 in Eingriff, welches eine Nockenzahnfläche 9 aufweist und normalerweise von einer Feder 19 angezogen ist, um die nicht gezeigten Blendenlamellen in einer Entblockungslage zu halten. Ein Auslösehebel 1 sitzt im Verschiebeeingriff mit Führungszapfen 2a und 2b und wird nach oben durch eine starke Feder 4 angezogen. Ein Zwischenhebel 6 ist an einem Lager angelenkt, wobei sein einer Arm an einem Stift lo des Auslösehebels 1 angreift, während sein anderer Arm mit dem Abtastelement 7 am Zapfen 3 in Eingriff steht, so daß das Abtastelement 7 durch die lvraft der Feder 4 entgegen der Feder 26 aus dem Eingriff mit der Meßgerätnadel 15' gedrückt wird.
  • Der Umschaltring 21 dient zum Umschalten von dem automatischen Kamerabetrieb auf den automatischen Blitzlichtbetrieb und umgekehrt. Er ist so angeordnet, daß die Schalter 5A und 5F der Belichtungsmesserschaltung mittels eines Zapfens 21a betätigt werden, die an einem Arm von ihm sitzen. Der Entferungseinstellring 23 hat Bürsten, die an einem Arm des Rings für ein Gleiten an den variablen Widerständen VR1 und VR2 angebracht sind.
  • Eine auf die Filmempfindlichkeit geeichte Scheibe sitzt drehbar an einer Achse 16. Ein an der Scheibe 18 befestigtes Zahnrad 17 greift in ein Zahnrad 14 ein, das an dem Meßgerätgehäuse so befestigt ist, daß eine Drehung der geeichten Scheibe 18 das Meßgerätgehäuse um die Achse 13 dreht, wodurch die Lage der Meßgerätnadel entsprechend der Filmempfindlichkeit verandert wird.
  • Wenn die Markierung A an dem Unschaltring mit dem Symbol 22 fluchtend ausgerichtet ist, ist der Schalter SA geschlossen und der Schalter SF offen, so daß die Meßgerätnadel auf die vom Photosensor P empfangene Licht intensität ansprechen kann und das gewöhnliche automatische Photographieren gestattet.
  • Wenn die Markierung F zu dem Symbol 22 ausgerichtet ist, ist der Schalter 5A offen uiid der Schalter SF F geschlossen, so daß der variable Widerstand VR1 mit dem Meßgerät 15 und der Batterie E2 verbunden ist. Eine Drehung des Entfernungseinstellrings 23 für die Scharfeinstellung ändert den Widerstandswert des variablen Widerstandes VR2 entsprechend dem Abstand, so daß die l4eßgerätnadel 15' in eine Lage entsprechend dem gewählten Abstand ausschlägt Wenn der Auslösehebel l nach unten gedrückt wird, tastet das Abtastelement 7 die Lage der abgewichenen Nadel ab und bestimmt den Betrag der Drehung des Blendenringes. Dies führt dazu, daß die Fläche der Blendenöffnung automatisch in gleicher Weise wie beim automatischen Photographieren eingestellt wird.
  • Gleichzeitig wird ansprechend auf die Drehung des Abstandeinstellrings 23 der Widerstandswert des variablen Widerstandes VR2 so geändert, daß die Zeitkonstanteschaltung, welche C2 und VR2 gemäß Fig. 3 umfaßt, die Leitzahl entsprechend dem Abstand steuern kann.
  • Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, wird eine Batterie E1 für ein Stroboskop dazu verwendet, den Hauptkondensator C1 mit einer Spannung zu laden, die von einer Oszillationszusatzschaltung verstärkt wird. Wenn der Verschluß ausgelöst wird, ist der Synchronkontakt X geschlossen, um einen Impuls über eine Trigger-Schaltung zu einem Trigger-Teil der Stroboskop ent laderöhre T und zu dem Tor SCR1 su übertragen. Dadurch wird das Tor SCR1 iii den Zustaiid "eingeschaltet" gebracht und T aktiviert.
  • sC ist ein Hilfskondensator. Wenn durch T ein Strom fließt, betätigt ein in der Sekundarspule eines Aufnahme- bzw. Abtasttransforma tors PU erzeugter Strom die Zeitkonstanteschaltung C2, VR2 über eine Gleichrichterschaltung. Nachdem eine vorher festgelegte Zeit verstrichen ist, wird SCR2 in den Einschaltzustand getrieben, so daß SCR1 zwischen der Anode und der kathode in seinen nicht leitenden Zustand umgekehrt vorgespannt ist, wodurch die Erregung der Entladeröhre T beendet ist. C3 ist ein Kommutationskondensator.
  • Einzig durch Herstellung einer Zwiscchenbeziehung zwischen der automatischen Blendeneinstellung als Funktion des Kamera-Objekt-Abstands und der Einstellung des Blitzlicht eiIergiepegels, die ebenfalls entsprechend dem Kamera-Objekt-Abstand bewirkt wird, wird erfindungsgemäß eine leicht handhabbare automatische Blitzlichtvorrichtung vorgesehen, die auf einen weiten Bereich möglicher Blitzlichteinstellungon anspricht.
  • Fig. 6 bis 15 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung, die so modifiziert ist, daß eine Belichtungssteuervorrichtung für das Photographieren mit Blitzlicht geschaffen ist, mit der genaue Belichtungswerte für einen Gegenstalld in einer extrem nahen Distanz abgeleitet werden können.
  • Bei der in Fig. 9 bis 11 gezeigten Vorrichtung sind die Stroboskopeinheiten lol und 1o2 vorgesehen, welche lichtdurchlässige Filterplatten 1o3 und 1o4 haben, die in den jeweiligen Blitzfenstern angeordnet sind. Die Stroboskopeinheiten sind schwenkbar um Lager 105i, 1052, 1061 und 1062 und werden von gabelförinigen Armen 108, 109, 11o und 111 getragen, die von einem Aufsatz 107 vorstehen, der an einem Kameraobjektivtubus befestigbar ist. Der Aufsatz 1o7 ist weiterhin mit Gehäusen 112 und 113 für Beleuchtungslichtquellen versehen, die Kondensorlinsen 112 und 113 haben, welche jeweils am oberen und unteren Teil der Vorderseite des Aufsatzes 107 vorgesehen sind und zum Beleuchten der Mitte eines Gegenstandes verwendet werden, wenn die Scharfeinstellung auf einen Gegenstand in extrem naher Entfernung ausgeführt wird. Dadurch ist die Einstellung des Abstandes des Photoobjektivs einfach auszuführen.
  • Der Aufsatz hat weiterhin eine Umschalteinrichtung 114 mit drei Wahlstellungen entsprechend den Brennweiten des Kameraobjektivs f = 50 mm und f = loo mm und für den Handbetrieb M, ein Arretieruiigsauslöseelement bzw. ein Entriegelungselement 115, das verwendet wird, wenn der Aufsatz 107 von dem Objektivtubus entfernt wird, und Umschaltzapfen 116 und 117 für das Umschalten über Mikroschalter, was später noch erläutert wird, die so angeordnet sind, daß sie mit Hilfe von Teilen der Stroboskopeinheiten gedrückt werden können, wemi die Stroboskopeinheiten in Lagen zur Anderung des Blitzwinkels verschwenkt werden, wie sie in Fig. 9 gestrichelt eingezeichnet sind.
  • Fig. 11 zeigt die Befestigung des Aufsatzes 1o7 mit den Stroboskopeinlieiteii gemäß Fig. 9 und lo an dem Objektivtubus einer Kamera C.
  • Wie aus Fig. 12 zu ersehen ist, sind die Stroboskopeinheiten lol, 1o2 schwenkbar zwischen den Lagerii 1051 und 1052 bzw.
  • 1061 und 1062 gelagert. Die Schwenkbewegung wird mittels eines zurückspringenden Befestigungsarmes bzw. eines elastischen Rastarms 118 oder 119 gesteuert, der an der Achse 1051 oder 1062 für die Anbringung der Stroboskopeinheit in der durch die gestrichelten Linien in Fig. 9 gezeigten Lage befestigt ist. In Fig. 12 sind die Stroboskopeinheiten lol und 102 mit Xenon-Röhren 121 und 123 versehen gezeigt, die in der Mitte der Reflektoren 120 bzw. 122 befestigt sind.
  • Wie aus Fig. 13 zu ersehen ist, ist ein Kunststoffring 1071 mit einem rechteckigen Kanal starr innerhalb des Aufsatzes 107 befestigt. an dem Ring 1071 ist eiiie breite Abdeckplatte 1072 befestigt, wobei ein Raum mit dem Kanal gebildet wird, in dem ein Ringwiderstand 1073 sitzt. Koaxial und beweglich im Hing 107i befestigt ist eine Büchse 1074, die mit den Schleifern bzw. Gleitstücken 1077 und 1078 über Verbindungsstangen 1075 und 1076 so verbunden sind, daß eine Drehung der Büchse 1074 eine Verschiebung der Gleitstücke 1077 und 1078 auf dem Widerstand 1073 gestattet, wodurch zwei liheostaten gebildet sind.
  • An der Büchse 1074 ist starr ein Eingriffsteil 1079 befestigt, welches eine kanalförnige Keil- bzw. Paßfederaufnahme in einer bolchen Anordnung hat, daß, wenn der Aufsatz 1o7 an dem Objektivtubus, wie in Fig. 14 gezeigt ist, befestigt ist, ein Zapfen 11' der an dem Entfernungseinstellring des Objektivtubus angebracht ist, in Eingriff mit der Keilaufnahme durch insetzen gedrückt ist.
  • Aus Fig. 14 ist zu ersehen, daß der Aufsatz 107 mit einer Bajonettaufnahine 124 versehen ist, die starr darin angeordnet ist und, wenn sie in Eingriff mit einem Bajonett 12 kommt, das an dem vorderen Endteil des Objektivtubus L befestigt ist, das Befestigen des Aufsatzes am Vorderende des Objelctivtubus L gestattet, während das Eingriffsteil 1079 mit dem Zapfen Ii für den Entfernungseinstellring an dem Objektivtubus in Eingriff stellt.
  • Für das Fortigmachen des vorstehenden Aufbaus für das Photographieren mit Blitzlicht wird von der Betätigungsperson der Aufsatz auf dem vorderen Endteil des Objektivtubus der Kamera C befestigt, während jeweils die Keilaufnahme des Eingriffselementes 1079 und die Bajonettaufnahme 124 mit dem Zapfen 1 und dein Bajonett 12 in Eingriff kommen. Dadurch wird der Aufsatz 1o7 am vorderen Ende des Kameraobjektivtubus L, wie in Fig. 11 gezeigt starr befestigt, wobei eine elektrische Steuerschaltungseinheit 125 für die Stroboskopeinheiten lol und 1o2 und eine Blitzkupplung H vorgesehen sind.
  • Der in Fig. 15 gezeigte Schaltplan umfaßt die elektrischen Schaltungen in den Stroboskopeinheiten 101, 102, dem Ringkanal des Aufsatzes 107 und der Steuereinheit 125. Die Schaltung der Steuereinheit 125 umfaßt eine Gleichsprannungsverstärkerschaltung G1, eine Schaltung für konstante Spannung G 2 und eine Steuerschaltung G für die Blitzlichtabgabeleistung.
  • 3 Die Verstärkerschaltung G1 ist in bekannter Weise so gebaut, daß der Ausgang des Verstärkertransformators OSCT nach der Gleichrichtung durch die Diode D zu dem Hauptkondensator C1 geführt wird, dessen Klemmenspannung durch einen Belastungswiderstand R5 und R4 geteilt wird1 und von einer Neonröhre N1 gemessen wird, um die Beendigung der Oszillation über einen Steuertransistor Tr zu steuern. Gleichzeitig wird die Spannung am Hauptkondensator 3C1 durch weitere Belastungswiderstände R7, R6 ulltertcilt und von einer weiteren Neonröhre N2 gemessen, so daß, wenn die Spannung des Hauptkondensators einer vorher festgelegten Wert erreicht hat, die Neonröhre N2 entladen kann. Dies führt dazu, daß der Transistor Tr7 leitend wird, wodurch ein konstanter Spannungsausgang gebildet wird, der über einen Blitzkuppler H der Belichtungssteuerschaltung der Kamera zugeführt wird. Die Steuerschaltung G3 umfaßt einen Detektortransformator T2 für den Blitzlichtstrom, eine Diode D4, einen Kondensator C2, einen Programmkonjunktionstransistor D5, einen Kondensator C3 für die Zeitkonstante, einen Trigger SCR1, einen Trigger-Transformator T3, eine Lösch- bzw. Pendelfrequenzröhre Q1 (quenching tube) undd Trigger SCR2 und SCR3.
  • Die beiden Xenon-Röhren 121 und 123 der Stroboskopeinheiten lol und 102 sind miteinander in Reihe geschaltet und jiber SCR2 mit dem Hauptkondensator Cl für die Aktivierung der Blitzeillheiten verbunden. Die Reihenschaltung der Xenon-Röhren bewirkt eine Zunahme des Blitzwirkungsgrades der Xenon-Röhren und darüber hinaus eine weitere Erstreckung der Dauer der Blitzlichtzeit (Japanische Patentannieldungen 47-24 497 und 47-24 498 entsprechend P .. .. ..... und P .. .. .....
  • Die beiden Rheostaten VRl und VR2, welche den Widerstand und die Gleitbüchse in dem Aufsatz 107 umfassen, werden mittels der Umschalteinrichtung 1111 umgeschaltet, welche illl die Schal ter SW8 und SW9 eingreift. Der Rheostat VR1 ist mit der Blendenanzeige M verbunden, die in der Belichtungsmesserschaltung der Kamera C sitzt. Der andere Rhoostat VR2 ist mit dem Kondensator C2 der Steuerschaltung G3 verbunden. Die Schaalter SW6 und SW7 im Aufsaatz 107 werden mittels der Umschaltzapfen 116 und 117 umgeschaltet, die mit NC-Kontakten verbunde sind wenn ein Gegenstand in einer üblichen Entfernung photographiert wird, jedoch auf NO-Kontakte mittels der Zapfen 116, 117 umgeschaltet werden, die beim Schwenken der Stroboskopeinheitten 101 und 102 in die durch gestrichelte Linien gezeigten Langen gedrückt werden, wenn ein Gegenstand in extrem naher Entfernung photographert wird. Im ersteren Fall werden der an der Aneeige angezeigte Blendenwert sowie die von den Xenon-Röhren der Stroboskopeinheiten verfügbare Lichtenergie entsprechend dem Objektabstand variiert. Andererseits werden im letzteren Fall sowohl die Belichtungsmesserschaltung als auch die Steuerschaltung für die Blitzdlichtenergie für die Xenon-Röhre nicht mehr ansprechend auf die Scharfeinstellung gemacht. Der Ausgang der Sekundärspule des Detektortransformators T2 wird über eine Diode D4 einem Glättungskondensator C2 zugeführt. Dem Zeitsteuerkondensator C wird eine Gleichspannung von nahezu konstantem Pegel überden Widerstand R9 und den Widerstand VR2 oder r1 zugeführt. Der Konjunktionstransistor D5 gestattet es, daß der Kondensator C2 augenblicklich am Startpunkt des Blitzlichtstorms geladen wird.
  • Nach einem Zeitintervall, das von der Zeitkonstanten basierend auf dem Widerstand VR1 oder r1 und der Kapazitat des Kondensators C3 abhängt, bringt die vollständige Ladung des Kondensators C3 zum Leeiten, wordurch die im Widerstand R13 erzeugte Spannung SCR1 leitend macht, so daß diee Ladung am Kondensator C4 über den Transformator T3 abfließt, die Lösch- bzw. Pendelfrequenzröhre Q1 triggert und die Restlandung auf den Hauptkondensator abfließt, wodurch die Aktivierung der Xenon-Röhre 121 und 123 beendet ist.
  • Die Dauer der Aktivierung bzw. Erregung der Xenon-Röhren wird somit entsprechend dem Objektabstand gesteuert, wenn sie mit VR2 verbinden sind, während, wenn ein Objekt in extrem nahem Abstand photographiert wird, die Erregungsdauer abhängig vom Wert des Widerstands r1 konstant gehalten wird. Die Transistoren Tr3 und Tr4 sind Schalttransistoren und werden leitend durch die Entladung der Neon-Röhre N2. Wenn der Transistor Tr5 eingeschaltet ist, fließt ein konstanter Strom zwischem dem Tor und der Senke des Transistors Tr6 und wird der Basis des Transistors Tr7 zugeführt. Dies führt dazu, daß der Transistor Tr7 leitend wird und ein Durchlaß- bzw. Vorwärtsstrom durch die Diode D3 fleßt, wobei an der Anodenklemme der Diode eine konstante Ausgangsspannung gebildet wird. Der konstante Spannungsausgang wird zu der Batterie E1 des Blitzkupplers H gerichtet.
  • Dies für dazu, d das Meßgerät M der Belichtungsmesserschaltung und E1-M-VR oder r2-D3-E1 eine geschlossene Schaltung bilden. Darüber hinaus spricht das Meßgerät N auf den Widerstandswert des Widerstandes VR1 oder r1 an, da an die Diode D3 in Durchlaßrichtung eine Vorspannung angelegt ist. Andererseits wird die an der Diode D3 erzeugte Spannung über einen Synchronschaltung Sx dem Tor SCR6 als Triggerspannung und dem Trigger-Trasisformat or als Triggerstroln zugeführt. Der Schalt er SW3 wird zur Änderung der Anzahl der Entladungen benutzt. Wenn eine Vcrbindung mit entweder R oder L hergestcllt ist, wird eine der Xenon-Röhren lol und 102 aktiviert, während bei einer Verbindung mit BOTL die beiden Xenon-Röhren gleichzeitig erregt werden. L1 und L2 bezeichnen die Beleuchtungslampen in den Leuchtgehäusen 112 und 113. Wenn der Widerstand r1 oder r2 gewählt wird, mimmt die Menge der Lichtenergie der Xenon-Röhre auf den Wert vier ab, der die Leitzahlgröße wiedergibt.
  • Die in Fig. 15 gezeigte Schaltung arbeitet folgendermaßen: Wenn die Steuereinheit 125 mit einer Kamera C über den Blitzkuppler H verbunden ist, wird eine Drahtverbindung zwischen den Schaltungen der Steuereinheit 125, dem Blitzkuppler H und der Kamera C hergestellt. Die Steuerschaltung 125 ist mit den Stroboskopeinheiten über ein Kabel so verbunden, daß die Gesamtschaltungen dadurch wirksam werden.
  • Wenn der Ilauptschalter S geschlossen ist, wird die Verw stärkeroszillaationsspannungsschaltung G1 mit der Batterie E2 verbunden und die verstärkte Spannung dem Hauptkondensator C1 zugeführt. Wenn die Spannung des Iiondensators C1 einen vorher festgelegten Spannungspegel erreicht, wird eine in der Schaltung für die konstante Spannung erzeugte Spannung der Meßgerätschaltung der Kamera C über H so zugeführt, daß das Meßgerät arbeitet. Wenn in diesem Zustand ein zu photographierender Gegenstand in der üblichen Entfernung liegt, werden die Schalter SW und SW mit dem Kontakt NC verbunden, so daß VRI 6 7 und VR2 in Ubereinstimmung mit dem gewählten Obiektabstand eingestellt werden. Der gewählte Wert für VR1 bestimmt den Blendemsert F, während der gewählte Wert VR2 die Blitzabgabeleistung P entsprechend dem in Fig. 7 gezeigten Programm A festlegt. Wenn der Auslöremechanismus der nicht gezeigten Kamera dann betätigt wird, ist der Synchronkontakt geschlossen, so daß die Aktivierung der Xenon-Röhren durch die Steuerschaltung G3 für die Blitzabgabeleistung gestarten wird und die Blitzabgabeleistung P durch die Steuerschaltung G3 für die Blitzabgabeleistung in Ubereinstimmung mit dem gewählten VR2-Wert gesteuert wird Wenn die Stroboskopeinheit auf einen Gegenstand in einer extrem kurzen Entfernung ausgerichtet ist, werden die Schalter SW6 und SW7 automatisch von den NC- auf die NO-Kontakte so umgeschaltet, daß VR1 und VR2 durch feste Widerstände r1 und r2 ersetzt sind, wodurch der Blendenwert F und die Blitzabgabeleistung P konstant gehalten werden. ihn die gleichförmige Ausleuchtung für den Gegenstand zu bewirken, werden die Blitzlichtteile und 5 gemäß Fig. 7, 9 und lo um einen Winkel # bezüglich 3 der optischen Achse geneigt.
  • Wenn der Schalter SW geschlossen ist, leuchten die Lampen L1 und L2 das Objekt so an, daß die Scharfeinstellung leicht ausgeführt werden kann.
  • Die Blitzlichteille S2 und S3 der Stroboskopeinheiten 101 und 102 werden parallel zur Photographierache angeordnet, wenn ein Gegenstand in der üblichen oder in relativ naher Entfernung photographiert wird.
  • Wenn der Objektgegenstand in den extrem nahen Abstandsbereich fällt, was mittels eines Meßgerätes einer Kamera angezeigt werden kann, werden die Blitzlichteile S2 und S3 um einen Winkel @ zur Photografierachse so geneigt, daß die Schalter SW6 und 5W7 umschalten, uni die Widerstände VR1 und VR2 durch r1 und r2 zu ersetzen, wodurch der Blendenwert F und der Blichtenergiewert P unabhänging von der Scharfeinstellung werden und somit konstant bleiben.
  • Die Wertc für den Blitzwinkel und die Blitzabgabeleistung können mit der Anderung des Objektabstandes variiert werden.
  • Alternativ können sie auch auf solche Werte festgelegt wer den, bei welchen Belichtungsfehler auf ein Minimum reduziert werden. Die Ausführungsform gemäß der Erfindung benutzt den letzteren Fall. Versuchsergebnisse zeigen, daß Belichtungsfehler vernachlässigbar sind.
  • Die gezeigten Ausführungsformen haben zwei Stroboskopeinheiten. Es kann jedoch auch eine Ausführungsform mit nur einer Strobkopeinheit verwendet werden. In diesem Fall kann eine Abschätzung der Blitzlichtbelichtungswerte in gleicher Weise erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Belichtungssteuervorrichtung geschaffen, mit der sowohl Belichtungswerte für die Photographiereinstellungen für gewöhnliche Distanzen als auch Blitzlichtbelichtungswerte für Blitzlichteinstellungen in extrem kurzen Entfernungsbereichen mit sehr hoher Genauigkeit und narrensicher abgeleitet werden können, so daß zsätzliclie Vorteile für weite Anwendungsbereiche der Blitzlicht geräte, wie Stroboskopeinheiten, für die Blitzlichtphotographie geschaffen werden, da die Anzahl der Einstellungen für das Photographieren mit Blitzlicht in diesem ausgedehnten Bereich des Objektabstands erhöht ist.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    (:1. 13elichtungssteuervorrichtunS für das Photographieren mit Blitzlicht für die Verwendung bei einer Photokamera, gekennzeichnet durch eine Blitzlicht einrichtung, eine Batterieschaltung, die elektrisch mit der Blitzlichteinrichtung zur Aktivierung der Blitzlichteinrichtung während einer Belichtung verbunden ist, durch eine Schalteinrichtung, die mit der Blitzlichteinrichtung zum Steueiii der Beendiguiig der Aktivierung der Blitzlichteinri chtung verbunden ist, durch eine Zeitsteuereinrichtung zum Steuern des leitenden Zustands der Schalteinrichtung, wobei die Zeitsteuereinrichtung einstellbare Schaltungen zum Einstellen der Dauer der Zeit des leiteijden Zustands entsprechend einer Funktion des Kamera-Objekt-Abstandes hat und die einstellbaren Schalteinrichtungen auf die Kamera scharfeins te llung ansprechen, und durch eine Bleindeneinstellerichtung, die auf die Scharfeinstellung anspricht, um eine Belichtungsöffnung zu begrenzen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Schaltungseinrichtung mit einer Zeitkonstanteschaltung versehen ist, die aus Kondensatoren und variablen Widerständen besteht, und daß die variablen Widerstände entsprechen dem Objektabstand so einstellbar sind, daß die Zeitkonstanteschaltung ihre Zeitkonstante, von der die Zeitdauer des leitenden Zustandes abhängt, variieren kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleindeneinstelleinrichtung mit einer Belichtungssteuerschaltung verbunden ist, die einen Strommesser, variable, auf die Scharfeinstellung ansprechende Widerstände und eine Batterie hat, wodurch die Öffnungseinstellung entsprechend der Anzeige dieses Meßgerät es erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungssteuersc]Ialtung einen zweiten, auf die Scharfeinstellung ansprechenden variablen Widerstand und eine Zeigerabtasteinrichtung hat, die mit der Jmerablendeneinrichtung zusammengeschlossen ist, wobei der erste und der zweite variable Widerstand gleichzeitig auf die Scliarfeinstellung ansprechen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Einstellen des Winkels, die mit der Blitzlicchteinrichtung zur Änderung des Blitzwinkels dieser Einrichtung in Eingriff bringbar ist, und durch eine Einrichtung zur Steuerung der Lichtenergie, die mit der Blitzlichteinrichtung zum Steuern des Lichtenergiepegels dieser Einrichtung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung für die Lichtenergie so angeordnet ist, daß sie in Eingriff mit der Winkeländerungseinrichtung gedrückt wird, wenn diese Einrichtung aktiviert wird, wodurch beim Eingriff der Lichtenergiepegel der Blitzlichteinrichtung auf einen vorher festgelegten Wert eingestellt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtenergiesteuereinrichtung bei der Aktivierung durch den Eingriff mit der Winkeländerungseinrichtung den Blitzenergiepegel der Blitzlichteinrichtung in Uberein.stimmulls mit dem Blitzlichtbelichtungswert basierend auf der Formel steuert, wobei Pe die wirksame Blitzlichtenergie, L der Kamera-Objekt-Abstand, EI die Bildvergrößerung, F der Blendenwert und N die Filmempfindlichkeit ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die Lichtenergie mit einer Zweigschaltung für die Lichtenergiesteuerung versehen ist, die ansprechend auf die Scharfeinstellung nur dann aktiviert wird, wenn ein Gegenstand in der iiblichen Entefernung photographiert wird, wobei die Zweigschaltnng eine Schalteinrichtung, die mit der Blitzlichteinrichtung zum Steuern der Beedigung der Erregung der Blitzliciiteinrichtung verbunden ist, und eine Zeitsteuereinrichtung zum Steuern des leitenden Zustands der Schalteinrichtung umfaßt, wobei die Zeitsteuereinrichtung einstellbare Schaltungseinrichtungen zuin Einstcllen des Zeitintervalls des leitenden Zustands abhängig von der Kamerascharfeinstellung hat.
    L e e r s e i t e
DE2333819A 1972-07-03 1973-07-03 Belichtungssteuereinrichtung für eine mit einem für extreme Nahaufnahmen in bezug auf die Objektivachse schrägstellbaren elektrischen Blitzgerät ausgerüstete Kamera Expired DE2333819C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6648872A JPS4927223A (de) 1972-07-03 1972-07-03
JP47071438A JPS4930034A (de) 1972-07-17 1972-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2333819A1 true DE2333819A1 (de) 1974-01-31
DE2333819B2 DE2333819B2 (de) 1979-08-23
DE2333819C3 DE2333819C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=26407676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2333819A Expired DE2333819C3 (de) 1972-07-03 1973-07-03 Belichtungssteuereinrichtung für eine mit einem für extreme Nahaufnahmen in bezug auf die Objektivachse schrägstellbaren elektrischen Blitzgerät ausgerüstete Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2333819C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402223A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Fuji Photo Optical Co Ltd Dispositif de commande automatique de lampe-eclair pour appareil photographique
DE3033368A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Blendenvorrichtung fuer ein fuer blitzlichtnahaufnahmen geeignetes objektiv

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260969B (de) 1964-04-25 1968-02-08 Prontor Werk Gauthier Gmbh Kamera fuer Tageslicht- und Blitzlicht-Automatik mit in seiner Grundeinstellung veraenderbarem Messwerk
DE1907279U (de) 1964-07-18 1964-12-23 Robert Ziggel Fotografische kamera mit regeleinrichtung zur schnellschussfotografie im nah- und makrobereich.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2402223A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Fuji Photo Optical Co Ltd Dispositif de commande automatique de lampe-eclair pour appareil photographique
DE3033368A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Blendenvorrichtung fuer ein fuer blitzlichtnahaufnahmen geeignetes objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
DE2333819C3 (de) 1980-05-29
DE2333819B2 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015899C3 (de) Kamera mit koordinierter Blenden- und Entfernungseinstellung
DE2133212C3 (de) Belichtungssteuervorrichtung für eine Kamera mit Innenmessung
DE2451002C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Steuersignals für eine Einrichtung zum Ermitteln der Bildschärfe von optischen Instrumenten
DE2526360A1 (de) Verschluss fuer photographische apparate
DE2514192B2 (de) Kamerasystem, bestehend aus Kamera und Blitzgerät
DE2706551B2 (de) Kamera mit Varioobjektiv und Blitzgerät
DE4019993C2 (de) Blitzgerät für eine Kamera und Verfahren zum Steuern der Lichtabgabe eines Blitzgeräts
DE2638030B2 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE1597234A1 (de) Automatisches Belichtungsregelsystem fuer photographische Apparate
DE2224312C2 (de) Automatischer Blendensteuermechanismus für eine Kamera
DE2922021A1 (de) Kamera mit belichtungssteuerung mit veraenderbarem programm
DE2548460C2 (de) Computer-Blitzlichtgerät für eine Kamera und Kamera zur Verwendung mit einem Computer-Blitzlichtgerät
DE1229384B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsregelung
DE2219021A1 (de) Behchtungssteuereinrichtung fur eine Spiegelreflexkamera
DE2517295B2 (de) Automatisches blitzlichtsystem fuer eine fotografische kamera
DE1954391C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2449719C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen von optischen Instrumenten
DE2757777A1 (de) Motorantriebseinheit fuer eine kamera
DE2520449C3 (de)
DE2242904C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit automatischer Blendensteuerung und Innenmessung sowie mit Synchronkontakten für Blitzlichtfotografie
DE2541958C3 (de) Kamera
DE2131007A1 (de) Belichtungssteuerung
DE2333819A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer das photographieren mit blitzlicht
DE2552624A1 (de) Photographische kamera
DE2816890A1 (de) Kamera mit elektronenblitz

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366309

Format of ref document f/p: P