DE2922021A1 - Kamera mit belichtungssteuerung mit veraenderbarem programm - Google Patents

Kamera mit belichtungssteuerung mit veraenderbarem programm

Info

Publication number
DE2922021A1
DE2922021A1 DE19792922021 DE2922021A DE2922021A1 DE 2922021 A1 DE2922021 A1 DE 2922021A1 DE 19792922021 DE19792922021 DE 19792922021 DE 2922021 A DE2922021 A DE 2922021A DE 2922021 A1 DE2922021 A1 DE 2922021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
lens
information
interchangeable lens
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792922021
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2922021A1 publication Critical patent/DE2922021A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/20Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/087Analogue circuits for control of both exposure time and aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Be Schreibung
Kamera mit Belichtungssteuerung mit veränderbarem Programm
Die Erfindung betrifft eine Kamera zur Verwendung mit Wechselobjektiven, welche eine Belichtungssteuereinrichtung mit veränderbarem Programm aufweist, das eine automatische Auswahl des am besten geeigneten Programms für jedes Wechselobjektiv ermöglicht.
Bei bekannten Kameras, welche eine Belichtungssteuerung mit einem einzigen Programm aufweisen, wird die Kombination des Blendenweftes und der Belichtungszeit, welche der Helligkeit eines Objektes entsprechen, auf eine Kombination beschränkt. Dort wo ein solches einziges Programm in einer Kamera zur Verwendung mit Wechselobjektiven vorgesehen ist, stellt es ein geeignetes Programm für einen gewissen Objektivtyp dar, jedoch kann man nicht behaupten, daß es auch stets ein geeignetes Programm für andere Objektivtypen ist.
So ist es beispielsweise bei einem Wechselobjektiv mit einer langen Brennweite erforderlich, ein Programm vorzusehen, bei dem das Schwergewicht auf die Verringerung der Belichtungszeit gelegt ist, weil ein solches Objektiv leicht durch die Zitterbewegung der Hand beeinflußt wird. Bei einem Makroobjektiv ist es erforderlich, ein Programm vorzusehen, bei dem das Schwergewicht auf das Abblenden der öffnung gelegt ist, weil bei einem solchen Objektiv die Tiefenschärfe wegen der Close-up-Fotografie bzw. bei Nahaufnahmen oft gering ist.
909849/0825
In Hinblick auf die vorhergehend erwähnte Lage soll durch die vorliegende Erfindung eine programmierbare Belichtungssteuereinrichtung geschaffen werden, welche eine automatische Auswahl des am besten geeigneten Programms für ein jedes von verschiedenen Wechselobjektiven ermöglicht.
Ferner soll durch die vorliegende Erfindung ein Wechselobjektiv geschaffen werden, welches "bei einer solchen ßrogammierbaren Belichtungssteuereinrichtung verwendet wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Informations-Übertragungsglied an dem Wechselobjektiv vorgesehen, welches eine unterschiedliche Information entsprechend den hauptsächlich beim Fotografieren verwandten Objektiven wie einem Teleobjektiv, einem Normalobjektiv oder einem Makroobjektiv enthält, und ferner wird eine Kamera bereitsgestellt, die eine Belichtungssteuereinrichtung mit veränderbarem Programm umfaßt und die Mittel aufweist, um das Programm in Abhängigkeit von dem Information-Übertragungsglied zu verändern.
Gemäß der Erfindung wird also eine Kamera mit Wechselobjektiv geschaffen, die einen Hauptkörper mit einer programmierbaren Belichtungssteuereinrichtung und eine Objektivbefestigung aufweist, wobei ein Wechselobjektiv an dem Hauptkörper mittels der Objektivbefestigung befestigt wird. Ferner sind ein Programmänderungsmittel bei der programmierbaren Belichtungssteuereinrichtung, eine Informationseinrichtung an dem Wechselobjektiv und eine Kopplungseinrichtung vorgesehen, um das Programmveränderungsmittel so einzustellen, daß wenn das Wechselobjektiv an dem Hauptkörper befestigt ist, das Programmänderungsmittel ein Programm auswählt, welches der Information entspricht, welche die Informationseinrichtung aufweist.
909849/0825
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Programm-Liniendiagramm, welches das
Belichtungszeit-Blendenwert-Programm darstellt,
3?ig. 2 ein Schaltdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 eine Kopplungseinrichtung zum Verändern
der Widerstandswerte der veränderlichen Widerstände VR,. und VRp, die in Fig. 2 gezeigt sind,
Fig. 4 eine Ausbildung einer Informationseinrichtung bei einem Varioobjektiv, und
Fig. 5 eine Ausführungsform, bei der die Informationseinrichtung durch eine elektrische Größe gebildet ist.
Fig. 1 stellt ein Programm-Liniendiagramm dar, welches die Programme der Belichtungszeit und des Blendenwertes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, welche weiter unten beschrieben wird. In Fig. 1 sind als typische Beispiele Programme für ein Normalob jektiv mit 50 mm Brennweite, einer maximalen Öffnung, d.h. einem voll geöffneten Blendenwert von 1,4· und einer minimalen Öffnung, d.h. einem maximalen Blendenwert von 16 (im folgenden als Objektiv A bezeichnet), für ein Teleobjektiv mit 135 mm Brennweite, einem voll geöffneten Blendenwert von 2,8 und einem maximalen Blendenwert von- 22 ( im folgenden als Objektiv B bezeichnet) und für ein Makroobjektiv mit 55 m Brennweite, einem voll geöffneten Blendenwert von 3»5
909849/0825
2822021
einem maximalen Blendenwert von 32 ( im folgenden als Objektiv C bezeichnet). Der hier verwandte Ausdruck "Programm" ist eine Charakteristik der Kombination aus Belichtungszeit und Blendenwert eines Wechselobjektivs, die der Helligkeit eines zu fotografierenden Gegenstandes entspricht, wie es durch die Kurven A,B- und C in Mg. 1 dargestellt ist.
Die Objektive A,B und C werden im folgenden so betrachtet, als wenn sie für die sogenannte Hormalfotografie, die Telefotografie und die Nahfotografie verwandt werden.
Dieses Programm-Liniendiagramm ist in drei Abschnitte unterteilt: ein Abschnitt, indem, wenn Ev erhöht wird, die Belichtungszeit allein verändert wird, wobei die öffnung bei dem voll geöffneten Blendenwert ( im folgenden als der x-Bereich bezeichnet) verbleibt; ein . Abschnitt indem sowohl der Blendenwert als auch die Belichtungszeit verändert werden ( im folgenden als der y-Bereich bezeichnet); und ein Abschnitt, indem die Belichtungszeit allein verändert wird, wobei die öffnung den maximalen Blendenwert oder die minimale öffnung beibehält (im folgenden als der z-Bereich bezeichnet).
Es wird nun die Beziehung in dem y-Bereich abgeleitet, der in dem Programm-Liniendiagramm dargestellt ist. Der Einfachheit halber wird die APEX-Bezeichnung (Additive System of Photografic Exposure) für die Beziehung verwandt, nämlich mit dem öffnungswert Av, dem Zeitwert:Tv, dem Belichtungswert Ev, dem Helligkeitswert Bv und dem ASA-Filmempf xndlxchkeit swert Sv. Die Beziehung zwischen Tv und Av, welche den y-Bereich der Figur 1 (A) darstellt, ergibt sich durch die folgende Gleichung (1):
Tv = 0.75 Av + 3,25
0,75 (Ac - Avo) + 0.75 Avo + 3-25 O)
909849/0825
wobei Avo den Vert Av während des öffnens des Objektives "bedeutet. Hieraus kann die allgemeine Formel für den y-Bereich durch die folgende Gleichung (2) ausgedrückt werden:
Tv β OL (Av - Avo) + β Avo + "f (2)
worin OL , β und f Konstante sind. Der Grund dafür, daß die Variable des Blendenwertes nicht Av sondern(Av - Avo) ist, besteht darin, daß diese einfacher im Falle des TTL - Meßsystems handzuhaben ist.
Bei der ΑΡΕΣ-Bezeichnung besteht die folgende Beziehung zwischen Av,Tv, Bv und Sv:
Av + Tv = Bv + Sv
und deshalb, wenn Gleichung (2) unter Verwendung dieser Beziehung umgewandelt wird, erhält man folgenden Ausdruck:
Tv = Ct(Bv +Sv-Tv- Avo) + βλγο + y
Ferner, wenn Tv von der rechten Seite auf die linke Seite gebracht und nach Tv aufgelöst wird, erhält man die Gleichung (3).
Tv = ' CC (Bv +Sv- Avo) +
Λ + CC
+ α
(/Avo +r) (3)
909849/0 8 25
Gleichung (3) stellt eine Gleichung dar, welche auf der geraden Linie des y-Ab schnitt es des Programms der Fig. 1 für eine vorgegebene Objekthelligkeit, Filmempfindlichkeit und voll geöffnete öffnung des Objektives liegt, und welche verwandt werden kann, um die Belichtungszeit für eine geeignete Belxchtungsbedxngung zu berechnen.
Da der x-Ab schnitt und der z-Ab schnitt die Bereiche sind, in denen keine weitere Steuerung (Änderung) der öffnung bei jedem der Objektive möglich ist, wird nur die Belichtungszeit zur Änderung von Ev in dem Programm-Liniendiagramm geändert. Deshalb sind die Programme des x-Abschnittes und des z-Abschnittes automatisch festgelegt, wenn die Steigung des y-Abschnittes bestimmt ist.
Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, um den Schaltungsteil einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und deren Arbeitsweise zu beschreiben.
Eine Fotodiode PD zum Empfangen des durch die Blende O des Objektivs hindurchgegangenen Lichts des Gegenstandes, Dioden D^ und D2, eine Konstant stromquelle CC^, ein Verstärker OP,. und ein veränderbarer Konstantspannungsschaltkreis E2 zum Einstellen der Filmempfindlichkeitsinformation bilden zusammen einen TTL-Meßschaltkreis. Der Meßausgang ist kennzeichnend für eine Belichtungszeit, welche der Helligkeit des Objektes bei voll geöffnetem Blendenwert entspricht, und dieser tritt an einem Ausgangsanschluß a auf. Veränderbare Widerstände VR., und VE2 zum Empfangen der Information von einem Wechselobjektiv, was später beschrieben wird, ein Schalter S7., der unmittelbar vor dem Abblenden des Objektivs geöffnet wird, ein Kondensator CL,
909849/0825
ein Verstärker GPp und eine Konstantstromquelle CC2 bilden zusammen einen Programm-Einstellschaltkreis.
Das Widerstandsverhältnis des veränderbaren Widerstandes
VE,, entspricht J— > ■ <■■■ in Gleichung (3) und wird auf 1 1 + DL
einen vorgegebenen Wert in Abhängigkeit ^n der Befestigung eines Weehselobjektives in Bezug auf die Kamera eingestellt. Auch der Widerstandswert des veränderbaren Widerstandes wird in Abhängigkeit von der Befestigung des Wechsel-
objektives in bezug auf die Kamera auf einen vorbestimmten Wert eingestellt, um dadurch (/?Avo +T) der Gleichung (3) '. darzustellen. Dies bedeutet, daß die veränderbaren Widerstände YH^ und YE2 die Steigung des y-Abschnittes des Programm-Liniendiagramms in Pig. I bestimmen. Der Programmausgang tritt an einem Ausgangsanschluß b auf. Ein Schalter S2 und ein Kondensator C2 bilden einen Speicher-Schaltkreis und die Ladespannung des Kondensators C2 liefert einen Speicherausgang. Ein Komparator CP^ zum Vergleichen des Programmausgangs mit dem Speicherausgang und ein Elektromagnet Hgx. zum Anhalten des Abblendvorganges bilden eine Blendensteuereinrichtung. Ein Komparator CP2 ,ein Verstärker OP,, Dioden D^ und D^, ein Kondensator C^1 ein Widerstand E1-, ein Auslöseschalter S,, eine Konstantstromquelle CC^ und ein Elektromagnet Mg2 bilden zusammen eine Belichtungszeit st euer einrichtung.
Wenn ein Verschlußknopf niedergedrückt wird, wird ein Hauptschalter S^ in einer ersten Stufe beim Niederdrücken geschlossen, damit Strom von einer Stromquelle bzw. Batterie E,- fließen kann. Die Fotodiode PD empfängt Licht, welches durch ein nicht dargestelltes Objektiv und die Blende O hindurchgegangen ist, und erzeugt einen IOtostrom, der der Intensität des Lichtes proportional ist. Dieser Fotostrom
909849/0825
wird logarithmisch durch den Verstärker OP,- und die Diode D^j komprimiert. Die Konstant stromquelle CG^ und die Diode Dp dienen zur Kompensation der Temperaturcharakteristik der Diode D^.. In diesem Zustand ist die Blende des Objektivs noch voll geöffnet. Somit stellt das auf die Fotodiode PD auffallende Licht das Objektlicht minus der Information hinsichtlich des voll geöffneten Blendenwertes des Objektivs dar, und der logarithmisch komprimierte Wert davon ist (Bv - Avo), wenn er mit der APEX-Bezeichnung ausgedrückt wird. Da eine der. Eilmempfindlichkeit-Information Sv entsprechende Spannung an den Eingang des Verstärkers OP^ mittels eines veränderbaren Konstantspannungsschaltkreis E2 gelegt ist, ergibt sich für die Spannung V^ am Ausgangsanschluß ä des Verstärkers OP,. ein Wert, wie er durch die Gleichung (4·) unten dargestellt ist:
VA = (Bv +Sv- Avo) (4)
Die Spannung an dem Punkt a wird durch den veränderbaren Widerstand VRx, geteilt. Da dieses Widerstandsverhältnis so eingestellt wird, daß es '' der Gleichung (3) entspricht, wird die geteilte Spannung ~7~^~öc^ Bv + Sv - Avo). Diese Spannung wird als Eingang an den Verstärker OP5 über den Schalter S,, gelegt. Der Ausgang
ι OC
des Verstärkers 0P0 ist die geteilte Spannung — ■
C. y» I + ft·
(Bv + Sv- Avo) plus dem Spannungsabfall - » ( β Avo + T ) an dem veränderbaren Widerstand VEU durch die Konstantstromquelle CC^. Somit wird die Spannung Vg
an dem Ausgangsanschluß b des Verstärkers OP2 wie es durch die Gleichung (5) dargestellt ist:
( Bv + Sv - Avo) + -^-(^Avo + / ) ... (5)
Λ c
(
1 +α Λ +cc
909849/0825
Die Spannung V5 in Gleichung (5) entspricht Tv in Gleichung (3).
Wenn der Auslöseknopf weiter bis zu einer zweiten lage niedergedrückt wird, wird die Objektivblende durch einen automatischen Abblendmechanismus abgeblendet, wobei jedoch unmittelbar davor der Schalter S^, geöffnet wird, damit die spannungsgeteilte Spannung bzw. die Spannungsteilerspannung an dem veränderbaren Widerstand TR* in dem Kondensator Cy, gespeichert und die Spannung V^ festgehalten wird. Anschließend werden der Blendenwert und die Belichtungszeit in Übereinstimmung mit dem Programm-Liniendiagramm gesteuert. Die Arbeitsweise des Schaltkreises in dem x-,y- und z-Abschnitt des Programm-Liniendiagramme s wird im folgenden beschrieben.
Zunächst, wenn Ε~ einen Wert im x-Abschnitt aufweist, wird die Belichtungszeit verändert, um eine richtige Belichtung bei voll geöffneter Objektivblende zu schaffen. D.h., wenn der Auslöseknopf in die zweite Lage niedergedrückt wird, ist die Spannung V-g größer als die Spannung V., welche ein richtiges Tv für die voll geöffnete Blende des Objektives zeigt. Als Ergebnis hiervon nimmt der Ausgang des Eomparators CP^ sogleich einen Η-Pegel an, um die Stromversorgung für den Elektromagneten Mg^, zu unterbrechen, welcher bisher mit Strom verborgt worden ist. Dadurch wird ein Abblendverhinderungsmechanismus, welcher nicht dargestellt ist, betrieben, um das Abblenden des Objektives durch den automatischen Abblendmechanismus zu verhindern. Nachdem eine ausreichende Zeit verstrichen ist, um die Blende in allen Fällen zu steuern, wird der Schalter S^ geöffnet, damit die
0 984 9/08 25
Spannung V. in dem Kondensator C? gespeichert wird.
Anschließend beendet ein Spiegel seine nach oben gerichtete Bewegung und der Verschluß wird ausgelöst. Zu einem Zeitpunkt, zu dem der vorlaufende Verschlußvorhang beginnt, sich zu bewegen, wird der Steuerschalter S^ geöffnet, damit ein logarithmischer Zeitumwandlungs-Schaltkreis betrieben wird, welcher durch einen Verstärker OP,, einen Konstantspannungs-Schältkreis E^, einen Kondensator C-,, Dioden D., und D„ , einen Widerstand Rn- und eine Konstantstromquelle CC^ gebildet ist. Dieser Schaltkreis gibt eine Spannung ab, welche dem Wert Tv der Belichtungszeit entspricht, nachdem der vorlaufende Verschlußvorgang angefangen hat, sich zu bewegen. Wenn die . dem Wert Tv entsprechende Spannung mit der Spannung V^ übereinstimmt, welche in dem Kondensator Cp gespeichert ist, wird der Komparator CPp betrieben und der Elektromagnet Mgp wird entregt, um die Bewegung des nachlaufenden Verschlußvorhanges auszulösen.
Weiter, wenn Ev im Bereich des y-Abschnittes liegt, wird, wenn der Auslöseknopf in die zweite Lage niedergedrückt wird, der Schalter S/, zuerst geöffnet, um die Spannung Vg festzuhalten. Anschließend, wenn die Blende 0 mit der,Zeit abgeblendet wird, wird die auf die Fotodiode PD'auffallende Lichtmenge in jedem Punkt gleich der Objekthelligkeit minus der Information der Blende, welche gerade abgeblendet wird. Somit wird die Aus gangs spannung V. des Verstärkers OP,. gleich (Bv + Sv- Av), was ein Tv für die richtige Belichtungsbedingung entsprechend der von Zeit zu Zeit-Blendenwertinformation darstellt. Die Spannung
909849/0825
V^ und die gespeicherte Spannung Vg werden miteinander durch, den Komparator CP,. verglichen. Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Spannung V. mit der Spannung Vg übereinstimmt, nimmt der Ausgang des !Comparators CP. einen Η-Pegel an. Deshalb wird der Strom, welcher bisher zu dem Elektromagneten Mg. geflossen ist, abgeschaltet, wodurch der Abblendverhinderungsmechanismus, der nicht dargestellt ist, betätigt wird, um den Abblendvorgang zu beenden. Nachdem eine ausreichende Zeit verstrichen ist, um die Blende in allen !Fällen zu steuern, wird der Schalter S~ geöffnet und die Spannung Y. wird in dem Kondensator Cp gespeichert. Anschließend erfolgt die gleiche Arbeitsweise, wie sie beim Betrieb der Belichtungszeitsteuerung in dem vorhergend beschriebenen x-Abschnitt stattfindet.
Schließlich, wenn E^ in dem Bereich des z-Abschnittes liegt, wenn dem y-Abschnitt gefolgt wird, wird die Blende weiter als die minimale Blendenöffnung abgeblendet und somit wird notwendigerweise für die minimale Blendenöffnung des Objektives die richtige Belichtungszeit entsprechend dem Wert E^ verändert. D.h., wenn der Verschlußknopf in die zweite Lage niedergedrückt wird, wird die Blende bis zu der minimalen öffnung abgeblendet und doch wird die Spannung Vg nicht größer als die Spannung V»,*so daß infolgedessen der Komparator CP,. an seinem Ausgang einen L-Pegel beibehält. Daher bleibt der Abblendverhinderungsmechanismus außer Betrieb. Anschließend, wenn der Schalter Sp geschlossen wird, wir die Spannung V. in dem Kondensator C2 gespeichert und dann, wie bereits beschrieben, wird die Belichtungszeit gemäß dieser Spannung Y. gesteuert.
909849/0825
Die vorhergehend beschriebene Belichtungssteuerung muß nicht mit verschiedenen Gradienten durchgeführt werden, wie es in dem Programm-Liniendiagramm in Figur 1 gezeigt ist, sonder A, B und C in dem Programm-Liniendiagramm können prallel sein. Für diesen Zweck sollte in Gleichung (2) OC konstant sein, d.h. die Größe VR^ sollte so ausgelegt werden, daß sie nicht durch das Signal von der Objektivseite her verändert wird.
Bei der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform wurde als Mittel für die Blendensteuerung die sogenannte augenblickliche Abblendfotometrie verwandt, bei der der Ausgang, der eine zeitabhängige, bzw. auf einen Zeitabschnitt bezogene Information des Blendenwertes aufweist, im Laufe des Abblendvorganges des Objektives erhalten wird. Die vorliegende Erfindung ist hingegen nicht hierauf beschränkt, sondern die gleiche Wirkung kann beispielsweise durch Mittel zur Blendensteuerung in Übereinstimmung mit der gespeicherten Information des Meß-Schaltkreises erhalten werden; und die Blendenwert-Information kann durch einen veränderbaren Widerstand, einen Bigital-Enkoder oder ähnliches erhalten werden, der betriebsmäßig einem Blendeneinstellwinkel oder ähnlichem zugeordnet ist, oder durch eine Einrichtung zum Umwandeln der Ablenkung einer durch den Ausgang des Meß-Schaltkreises abge-
lenkten Amperemeter-Hadel in einem stufenförmigen Nockenhub und indem die Blende in Übereinstimmung damit gesteuert wird. Figur 3 zeigt die betriebsmäßige Zuordnung zwischen dem Kamerakörper und dem Wechselobjektiv zur Veränderung der Widerstandswerte der veränderbaren Widerstände VR,, und
909849/0825
wie in Figur 2 dargestellt. Das Wechselobjektiv Ίο weist eine Objektivbefestigung 11 auf, die mit einer körperseitigen Befestigung 9 gekoppelt ist, die an dem Kamerakörper vorgesehen ist, sowie einen automatischen Blendenhebel 12, der zwischen einer Blenden— lamelle und einem kameraseitigen, automatischen Abblendmechanismus zum Abblenden der Blende in Abhängigkeit von diesem Mechanismus angeordnet ist, und ferner ein festes Glied 15. Das feste Glied 13 kann verschiedentlich in Abhängigkeit von dem Wechselobjektivtyp positioniert sein.
Auf der Seite des Kamerakörpers sind ein in einer ' _- Richtung . durch eine Feder 2o vorgespanntes Schiebeteil 21 und eine Widerstandsplatte 22 vorgesehen, auf der Widerstände R,. und R~ ausgebildet sind. Von dem Schiebeteil 21 steht ein Informationsempfangsglied 21a hervor, welches der Objektivbefestigungsöffnung der körperseitigen Befestigung 9 gegenüberliegt. Das Schiebeteil 21 und das Informationsempfangsglied 21a bilden zusammen ein eigenes Teil. An den entsprechenden Widerständen gleitende Abnehmer 23 und 24 sind an dem Schiebeteil 21 vorgesehen. Somit bilden der Widerstand RI und der Abnehmer 23 zusammen einen veränderbaren Widerstand VR,, und der Widerstand Ro und der Abnehmer 24 bilden zusammen einen veränderbaren Widerstand VRo» und die erforderlichen Widerstandswerte werden zwischen den Anschlüssen T^. und Tp und zwischen T-, und T„ erhalten.
Um das Objektiv 1o an dem Kamerakörper zu befestigen, wird die Objektivbefestigung 11 in die körperseitige Befestigung 9 eingeführt und im Uhrzeigersinn gedreht.
909849/0825
2322Q21
Dabei kommt das feste Glied 13 mit dem Informationsempfangsglied 21a in Eingriff, welches von dem Schiebeteil 21 hervorsteht. Wenn das Objektiv weiter im Uhrzeigersinn gedreht wird, gleitet das Schjebeteil 21 nach rechts gemäß Figur und in Abhängigkeit davon gleiten die Abnehmer 23 und auf den Widerständen 3L· und E2. Wenn der B ef as ti gungs Vorgang abgeschlossen ist und das Objektiv nicht weiter gedreht wird, ist die Gleitbewegung des Schiebeteils ebenfalls beendet und die Widerstandswerte zwischen den Anschlüssen T„ und T0 und zwischen den Anschlüssen T-, und T1, lie gen'fest. Dies ist der Vorgang zum Verändern der Widerstandswerte der veränderbaren Widerstände VR,, und VH2 in Figur 2.
Die Lage, mit der das feste Glied 13 vorgesehen ist, ist bei den Objektiven A, B und C unterschiedlich, und in Abhängigkeit von dem Befestigungsvorgang eines jeden Objektives an der Kamera wird das für jedesObjektiv geeignete Programm ausgewählt, wie es in Figur 1 dargestellt ist.
Bei einem Varioobjektiv ist die Brennweite durch die Brennweitenverstellung veränderlich und deshalb kann ein Hebel 41a, der mit dem Informationsempfangsglied 21a der Figur 3 in Eingriff steht, durch die Drehung eines BrennweiteneiHstellringes 4o veränderlich gemacht werden, so daß das Programm in Abhängigkeit von dem Brennweiteneinstellungsring 4o verändert werden kann, wie es in Figur 4 gezeigt ist. Gemäß Figur stellt ein Ende 4oa des Brennweitenverstellungsringes eine Hockenflache dar, und ein Stift42 ist normalerweise in Berührung mit dieser Nockenfläche mittels
909849/0825
2922Q21
einer Feder 43 vorgespannt. Ein Teil 44, an dem der Stift 42 "befestigt ist, ist drehbar um eine Achse 44a gelagert, und mit seinem anderen Ende steht es über eine Stift-Schlitz-Verbindung mit einem linear bewegbaren Teil 41 in Eingriff, welches einen Hebel 41a aufweist- Deshalb bewirkt die Drehung des Brennweitenverstellringes 4o eine Drehung 44 um die Achse 44a, was wiederum den Hebel 41 in der Pfeilrichtung bewegt»
Ferner können der feste Hebel 13 und der Hebel 41a wie das vorhergehend beschriebene Informationsteil als zwei Teile entsprechend dem veränderbaren Widerständen und "VILp ausgebildet sein.
Ferner, da die relative Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts in großer Entfernung und in geringer Entfernung während der Fotografie in geringer Entfernung größer ist, ist es möglich, den Brennweitenverstellring 4o der Figur durch einen Entfernungsring auszutauschen und so einzustellen, daß ein Programm, bei dem die Verschlußgeschwindigkeit , größer., ist, bei geringen Entfernungen ausgewählt bzw. genommen wird.
Eine Einrichtung, bei der ein Körper und ein Wechselobjektiv elektrisch miteinander verbunden sind und bei der Widerstände, welche dem Blendenwert und der Entfernung entsprechen in dem Wechselobjektiv vorgesehen sind, ist an und für sich bekannt, und deshalb ist es auch möglich, für jedes Viechs el objektiv einen Widerstand 51 vorzusehen, der beim Fotografieren der hauptsächlichen Verwendung des Objektives 5o entspricht, und das Programm durch elektrische Mittel veränderlich auszugestalten. In diesem Fall kann eine solche Konstruktion vorgenommen werden, daß die Anschlüsse 52aund 52b mit dem nichtdargestellten Kontakt des
909849/0825
Körpers in Kontakt sind, so daß beispielsweise der Widerstand 51 ia. dem Objektiv parallel zu den Widerständen VE^i und YR2 der Eigur 2 geschaltet ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es bisher beschrieben worden ist, kann ein Programm in geeigneter Weise in Übereinstimmung mit einem Wechselobjektivtyp in einer programmierbaren Belichtungssteuereinrichtung einer Kamera ausgewählt werden, was den Austausch des Objektives erlaubt und die Auswahl des
wirkungsvollsten Programms für Objektive verschiedener Art ermöglicht, wie für ein Standardobjektiv, ein Teleobjektiv oder ein Makroobjektiv. Dadurch ergibt sich eine besonders große Erleichterung für verschiedene Arten des Fotografierens.
909849/0825

Claims (11)

PATENTANWÄLTE A. SRUNBCKER H. KINKELDEY DR-INS W- STOCKMAlR DR-ING AeS 'CALTECH) K. SCHUMANN DR RER NAT - DiPU-PHYS P. H. JAKOB DlPL-IlViG e. BEZOLD OR RERNAT- DlPL-CHEM. 8 MÜNCHEN MAXIMIUANSTRASSE A3 PH 13 863-4-6/L 30. Mai 1979 HIPPOH KOGAKU K.K. 2-3 Marunouchi 3-chome Chiyoda-ku, Tokyo, Japan Kamera mit Belichtungssteuerung mit veränderbarem Programm Patentansprüche
1. Kamera mit Wechselobjektiv mit einem Körper, in dem eine programmierte Belichtungssteuereinrichtung vorgesehen ist und der eine Objektivbefestigungaufweist, und mit einem Wechselobjektiv, welches lösbar an dem Körper mittels der Befestigung befestibar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierte Belichtungssteuereinrichtung eine das Programm ändernde Einrichtung (VExJ, VR2) umfaßt, wobei das Programm der programmierten Belichtungssteuereinrichtung wahlweise durch Einstellen der das Programm verändernden Einrichtung auswählbar ist, daß eine Informationseinrichtung (13; 4oa; 51» 52a, 52c) an dem Wechselobjektiv
909849/0825
TELEFON (OSB) SS 38 63 TELEX OS-SS 38Ο TELEQRAMME MONAPAT ' TELEKOPIERER
(10; 50) vorgesehen ist, wobei die Information, die die Informationseinrichtung enthält, der hauptsächlichen Verwendung beim Fotografieren mit dem Objektiv entspricht, und daß eine Kopplungseinrichtung zum Einstellen der das Programm verändernden Einrichtung vorgesehen ist, so daß, wenn das Wechselobjektiv an dem Körper befestigt ist, die das Programm ändernde Einrichtung (VR^, VR2) ein Programm auswählt, welches der Information entspricht, die die Informationseinrichtung (13;40a;51) enthält.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Informationseinrichtung (13; .4oa) diese Information als eine mechanische Größe enthält.
3.Kamera nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ze'ichnet, daß die Informationseinrichtung ein festes Teil (13j 4oa) ist, welches an dem Wechselobjektiv (1o) befestigt ist.
4. Kamera nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet , daß die das Programm verändernde Einrichtung eine Einrichtung ist, durch die der Widerstandswert veränderbar ist, welcher die Programmcharakteristik der programmierten Steuereinrichtung bestimmt, und daß die ' Kopplungseinrichtung (9, 11) den Widerstandswert in Abhängigkeit von der Lage des festen Teils (13; 4oa) auswählt, wenn das Wechselobjektiv (1o) an dem Körper befestigt ist.
5· Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Verändern
909 8 4 9/0826
des Programmes ein verschiebbares Teil (21, 23» 24·) eines veränderbaren Widerstandes ist, und daß die Kopplungseinrichtung (9, 11) zusammen mit dem verschiebbaren Teil vorgesehen und mit dem festen Teil (13) in Abhängigkeit von der Befestigung des Wechselobjektivs in Eingriff bringbar ist, um die Lage des verschiebbaren Teils zu dem festen Teil in Beziehung zu setzen.
6. Kamera nach Anspruch 5* dadurch g e k e η η zeichnet, daß das feste Teil (13) an dem Objektiv (1o) befestigt ist, so daß es in die Befestigung hervorsteht, wenn das Objektiv am Körper befestigt ist, und daß eine Kopplungseinrichtung (9»11.) Sm. dem Körper so vorgesehen ist, daß das feste Teil (13) an- bzw. eingreift.
7. Kameranach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kopplungseinrichtung ein mit dem festen Teil (13 ) in Eingriff stehendes Eingriff steil (21a) und eine Feder (20) aufweist, durch die das Eingriffsteil in eine Richtung vorspannbar ist, und daß die Vorspannrichtung der Feder (20) so bestimmt ist, daß, wenn das Objektiv befestigt ist, das feste Teil (13 ) das Eingriffsteil (21a) entgegen der Vorspannkraft der Feder (20) bewegt.
8. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Informationseinrichtung ein an einem Vario- Wechselobjektiv vorgesehener Hebel ist, und daß der Hebel seine Stellung in Abhängigkeit von der Einstellung der Brennweite
9098 4 9/0825
des Varioobjektivs verändert.
9. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Informationseinrichtung (511 52a, 52c) die Information als eine elektrische Größe beinhaltet.
10. Wechselobjektiv für eine Kamera, die einen Körper
und eine programmierte Belichtungssteuereinrichtung aufweist, wobei das Programm der programmierten Belichtungssteuereinrichtung wahlweise durch Einstellen einer das Programm verändernden Einrichtung auswählbar ist, und mit einer Befestigung zur lösbaren Befestigung des Wechselobjektivs an der Kamera, dadurch gekennzeichnet , daß eine Informationseinrichtung (13 > 40a, 4-1 a j 51) zum Einstellen der das Programm verändernden Einrichtung im Zusammenwirken mit der Befestigung des Wechselobjektivs (10;50) an dem Kamerakörper vorgesehen ist.
11. Objektiv nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Informationseinrichtung ein festes Teil (i3;40aj51) ist, welches an dem Wechselobjektiv befestigt ist, und daß die das Programm verändernde Einrichtung ein verschiebbares bzw. bewegliches Teil (23,24) eines veränderbaren Widerstandes (VR^, VRg ) in der programmierten Belichtungssteuereinrichtung aufweist, wobei durch das feste Teil das verschiebbare Teil in eine vorbestimmte Lage einstellbar ist.
909849/0825
DE19792922021 1978-05-31 1979-05-30 Kamera mit belichtungssteuerung mit veraenderbarem programm Ceased DE2922021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6437378A JPS54156533A (en) 1978-05-31 1978-05-31 Camera having variable programmed exposure controller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922021A1 true DE2922021A1 (de) 1979-12-06

Family

ID=13256415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922021 Ceased DE2922021A1 (de) 1978-05-31 1979-05-30 Kamera mit belichtungssteuerung mit veraenderbarem programm

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4352548A (de)
JP (1) JPS54156533A (de)
DE (1) DE2922021A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023184A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-22 Nippon Kogaku Kk Kamera mit belichtungssteuerung
US4314752A (en) * 1979-09-17 1982-02-09 Nippon Kogaku K.K. Mount device of a focal length changing auxiliary lens
US4391488A (en) * 1979-09-11 1983-07-05 Nippon Kogaku K.K. Mount device of an interchangeable lens
DE3413116A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-25 Olympus Optical Co., Inc., Tokio/Tokyo Automatische programm-belichtungssteuervorrichtung fuer kameras

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55134821A (en) * 1979-04-05 1980-10-21 Olympus Optical Co Ltd Automatic exposure control camera
US4345825A (en) * 1979-12-13 1982-08-24 Eastman Kodak Company Apparatus for automatic control of a photographic camera
JPS5785035A (en) * 1980-11-18 1982-05-27 Olympus Optical Co Ltd Information transmitting device for photographic lens
US4912498A (en) * 1982-03-26 1990-03-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system capable of interchanging its objective lens
JPS59114522A (ja) * 1982-12-21 1984-07-02 Canon Inc 露出モ−ド切換装置を有するカメラ
JPS59228636A (ja) * 1983-06-10 1984-12-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 自動焦点調節装置付カメラのプログラム自動露出制御装置
JPH0772781B2 (ja) * 1983-08-02 1995-08-02 株式会社ニコン カメラ
US4779115A (en) * 1985-08-09 1988-10-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure control device for a camera
US4763156A (en) * 1986-02-28 1988-08-09 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera with a barrier
US4769668A (en) * 1986-02-28 1988-09-06 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multi-program mode camera
JPS62231229A (ja) * 1986-03-31 1987-10-09 Olympus Optical Co Ltd マルチモ−ドカメラ
JP2521993B2 (ja) * 1987-11-13 1996-08-07 ミノルタ株式会社 プログラム露出制御装置
US5003340A (en) * 1990-02-28 1991-03-26 Eastman Kodak Company Exposure control with reduced shutter speed for tele/pan camera
JPH0424728U (de) * 1990-06-21 1992-02-27
US5124741A (en) * 1990-08-23 1992-06-23 Eastman Kodak Company Technique for prioritized selection of shelter speed and lens aperture settings
GB2272068B (en) * 1992-10-20 1996-07-31 Asahi Optical Co Ltd Camera with learning function
JP2536437B2 (ja) * 1993-11-24 1996-09-18 株式会社ニコン 撮影装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004034A1 (de) * 1969-01-29 1970-07-30 Canon Kk Belichtungsmesseinrichtung fuer Kameras
US3889282A (en) * 1972-06-26 1975-06-10 Canon Kk Zoom lens structure
US3964073A (en) * 1973-07-17 1976-06-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure control devices for photographic cameras
DE2549380A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Zeiss Carl Fa Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062023A (en) * 1973-07-17 1977-12-06 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure control devices for photographic cameras
US3950765A (en) * 1973-07-17 1976-04-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure control devices for photographic cameras
US4011569A (en) * 1974-10-01 1977-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for a camera
US4118713A (en) * 1974-10-16 1978-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Totally opened F. value information input system of lens for a camera with interchangeable lenses
JPS5342025A (en) * 1976-09-29 1978-04-17 Minolta Camera Co Ltd Exposure indicator for single lens reflec camera of automatic exposure control type
JPS5383737A (en) * 1976-12-29 1978-07-24 Olympus Optical Co Ltd Single lens reflex camera

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004034A1 (de) * 1969-01-29 1970-07-30 Canon Kk Belichtungsmesseinrichtung fuer Kameras
US3889282A (en) * 1972-06-26 1975-06-10 Canon Kk Zoom lens structure
US3964073A (en) * 1973-07-17 1976-06-15 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure control devices for photographic cameras
DE2549380A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-12 Zeiss Carl Fa Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023184A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-22 Nippon Kogaku Kk Kamera mit belichtungssteuerung
US4312579A (en) * 1979-06-21 1982-01-26 Nippon Kogaku K.K. Mechanism to correct programmed exposure values in accordance with object conditions
US4391488A (en) * 1979-09-11 1983-07-05 Nippon Kogaku K.K. Mount device of an interchangeable lens
US4314752A (en) * 1979-09-17 1982-02-09 Nippon Kogaku K.K. Mount device of a focal length changing auxiliary lens
DE3413116A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-25 Olympus Optical Co., Inc., Tokio/Tokyo Automatische programm-belichtungssteuervorrichtung fuer kameras

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54156533A (en) 1979-12-10
US4352548A (en) 1982-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922021A1 (de) Kamera mit belichtungssteuerung mit veraenderbarem programm
DE2930636C2 (de)
DE6601569U (de) Kamera
DE2433894C2 (de) Belichtungssteuervorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2852438A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstelleinrichtung
DE2133212A1 (de) Kamera mit automatischer Steuereinrichtung fuer die Belichtung
DE3148964A1 (de) Fassung fuer ein varioobjektiv mit automatischer fokussierung
DE2517295C3 (de) Automatisches Blitzlichtsystem für eine fotografische Kamera
DE2548460C2 (de) Computer-Blitzlichtgerät für eine Kamera und Kamera zur Verwendung mit einem Computer-Blitzlichtgerät
DE3023184A1 (de) Kamera mit belichtungssteuerung
DE2800051C2 (de) Fotografische Belichtungsregelvorrichtung
DE2123004C3 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE2449719C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen von optischen Instrumenten
DE4104518C2 (de) Belichtungssteuerung für eine Kamera
DE2530544A1 (de) Automatische blendenoeffnungssteuervorrichtung zum gebrauch in einer kamera
DE3048867C2 (de)
DE2130869B2 (de) Kamera mit Computerblitzgerät
DE3110831A1 (de) System mit einem wechselobjektiv, einem zusatzobjektiv und einer kamera
DE2843802C2 (de)
DE2914578C3 (de) Kamera mit auomatischer Entfernungseinstellung und einer zusätzlichen Einrichtung zur manuellen Einstellung der Entfernung
DE2829765A1 (de) Vorrichtung zum umschalten zwischen der benutzung und der nichtbenutzung des objektivverschlusses eines wechselobjektivs
DE2520449B2 (de) Kamera zur Verwendung mit einem elektronischen Blitzlichtgerät
DE2055303A1 (de) Belichtungsregeleinnchtung
DE3105807C2 (de) Kompensationsanordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven
DE2242904B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit automatischer Blendensteuerung und Innenmessung sowie mit Synchronkontakten für Blitzlichtfotografie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection