DE3033368A1 - Blendenvorrichtung fuer ein fuer blitzlichtnahaufnahmen geeignetes objektiv - Google Patents

Blendenvorrichtung fuer ein fuer blitzlichtnahaufnahmen geeignetes objektiv

Info

Publication number
DE3033368A1
DE3033368A1 DE19803033368 DE3033368A DE3033368A1 DE 3033368 A1 DE3033368 A1 DE 3033368A1 DE 19803033368 DE19803033368 DE 19803033368 DE 3033368 A DE3033368 A DE 3033368A DE 3033368 A1 DE3033368 A1 DE 3033368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focusing
lens
optical system
diaphragm
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803033368
Other languages
English (en)
Other versions
DE3033368C2 (de
Inventor
Hideshi Tokyo Naito
Hideyo Ohmiya Saitama Nozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku Tokyo KK
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku Tokyo KK, Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku Tokyo KK
Publication of DE3033368A1 publication Critical patent/DE3033368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3033368C2 publication Critical patent/DE3033368C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Focusing (AREA)

Description

_ "7 —
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Blendenvorrichtung für ein für Nahaufnahmen geeignetes Objektiv unter Verwendung einer Blitzlichteinheit, insbesondere einer elektrischen Blitzlichteinheit.
Wird als Lichtquelle für die Beleuchtung eines Objekts eine elektronische Blitzlichteinheit verwendet und kommt der Abstand zwischen der optischen Achse des Kameraobjektivs und der Blitzlichteinheit in die Nähe der Objektentfernung, so hat die Lichtverteilungskennlinie der Blitzlichteinheit sehr starken Einfluß auf die Beleuchtung des Objekts, so daß es früher nicht möglich war, eine gleichförmige Beleuchtung zu erzielen. Eine Methode zum Lösen dieses Proble'ms bestand darin, um ein Ende des Objektivs herum eine ringförmig ausgebildete Xenonröhre der Blitzlichteinheit zu montieren, um dadurch ein Objekt aus der Nähe zu beleuchten. Wenn beim Fotografieren unter Einsatz einer Hilfs- oder Zusatzbeleuchtung ein Objekt mittels einer elektronischen Blitzlichteinheit beleuchtet wird, wird die Zusatzlichtaufnähme im allgemeinen durchgeführt, indem der Blendenwert der Kamera nach Maßgabe der Objektentfernung variiert wird, so daß die Gesamtmenge des von der Blitzlichteinheit abgegebenen und von dieser vorgegebenen
5 1300U/1099
Lichte,die für gewöhnlich als die Leitzahl für ASA100 bezeichnet wird, gleich wird dem Produkt aus Objektentfernung und Blendenöffnungswert der Kamera. Befindet sich die Kamera jedoch sehr nahe an dem zu fotografierenden Objekt, so ist die Entfernung zu dem Objekt sehr klein,, und daher kann keine richtige Belichtung erzielt werden, v/enn nicht eine Blendenöffnung zur Verfügung steht, die gleich oder kleiner ist als der kleinste Blendenöffnungswert, der durch die Blendenvorrichtung der Kamera einstellbar ist. Folglich konnten mit einem derartigen System keine Nahaufnahmen gemacht werden.
Der Erfindung liegt dieAufgabe zu Grunde, eine Objektiv zu schaffen, mit dem Nahaufnahmen eines Objekts gemacht werden können, und mit dem bei gleichförmiger Beleuchtung des Objekts auf einfache Weise die richtige Belichtung erhalten wird.
Das erfindungsgemäße Objektiv, bei dem diese Aufgabe gelöst wird, enthält eine Blitzlichteinheit mit beispielsweise einer ringförmige ausgebildeten Strahlungslichtquelle, die um die Linsenfassung herum und symmetrisch bezüglich der optischen Achse angeordnet ist, eine Blende zum Variieren des Öffnungsdurchmessers und ein optisches System, mit dem in einer ersten Scharfeinstellart die Scharfeinstellung bezüglich eines Objekts vorgenommen werden
1300U/10Ö9
kann, das innerhalb eines vorbestimmten Entfernungsbereichs liegt, und bei dem in einer zweiten Scharfeinstellart eine Scharfeinstellung bezüglich eines Objekts vorgenommen werden kann, dessen Entfernung geringer ist als die Entfernungen des vorbestimmten Bereichs. Das erfindungsgemäße Objektiv ist gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum Variieren des Öffnungsdurchmessers nach Maßgabe der Scharfeinstellung, wenn das optische System in der ersten Scharfeinstellart einstellbar ist, sowie eine Haltevorrichtung, um den Blendendurchmesser beim Scharfeinstellen in der Nähe des kleinsten Durchmessers zu halten, wenn das optische System in der zweiten Scharfeinstellart einstellbar ist.
Die Steuereinrichtung variiert den Blendenöffnungsdurchmesser derart, daß die Gleichung GN = D » F befriedigt ist, wobei GN die von der Blitzlichteinheit abgegebene Lichtmenge, D die Objektentfernung und F die wirksame Blendenzahl (F-Zahl) ist. Der Aufbau des erfindungsgemäßen Objektivs beruht auf folgenden Grundgedanken: Bei sehr nahem Objekt beleuchtet die um die Objektivfassung herum angeordnete Beleuchtungslichtquelle das Objekt in ringähnlicher Weise oder symmetrisch bezüglich der optischen Achse, wodurch die Beleuchtungsintensität im Mittelbereich des Objekts im Vergleich zu der um das Objekt herum vorliegenden Beleuchtungsintensität vermindert wird. Wenn
1300U/10Ö8
folglich die Objektentfernung einen gewissen kritischen Wert unterschreitet und in den Nahbereich gelangt (z. B. in den Bereich zwischen 0,15 m und 0,08 m), so nimmt die Beleuchtungsintensität des Mittelteils der Objekts allmählich ab, wenn die Objektentfernung kleiner wird als der kritische Wert. Auf empirischem Wege wurde herausgefunden, daß, wenn die erste Scharfeinstellart und die zweite Scharfeinstellart mit diesem kritischen Wert als Grenzwert eingestellt werden und die Blendenöffnung bei der zweiten Scharfeinstellart bei einem vorbestimmten Wert in der Nähe des kleinsten Öffnungsdurchmessers festgehalten wird, stets eine im wesentlichen korrekte Belichtung für jede Veränderung der Objektentfernung erzielt werden kann. Der auf den vorbestimmten Wert festgelegte Blendenwert kann der kleinsten Blendenöffnung oder einem davon abweichenden Wert entsprechen, da die Auswahl dieses Blendenwertes willkürlich durch die Beziehung zwischen der von der Blitzlictbeinheit abgegebenen Lichtmenge und der Art der Einstellung des Nahebereichs geändert werden kann- Wenn beim Auswählen des Blendenwertes die Blendenöffnung zu klein ist, kann die Belichtung durch Beugung oder aus einem anderen Grunde abträglich beeinflußt werden, und daher muß der beste Wert empirisch ermittelt werden.
Im folgenden wird die' Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
4/5 1300H/1099
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Blitzlicht-Aufnahmevorrichtung,
Fig. 2 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Objektentfernung und der Leitzahl der Blitzlichteinheit,
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen dem tatsächlich gemessenen Wert und dem richtigen Wert der Belichtungsstärke in der Abbildungsebene für die Objektentfernungen zwischen 0,15 und 0,08 m, wobei die von der Blitzlichteinheit abgegebene Lichtmenge konstant ist,
Fig. 4 eine Querschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile von Fig. 4,
Fig. 6 eine Darstellung, die verdeutlicht, wie eine Feder 11 eingehängt ist,
5/6 -
1300U/1099
Fig. 7 bis 9 Darstellungen zum Veranschaulichen der Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
Fig.10 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der wesentlichen Teile eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung soll an Hand von Fig. 1 erläutert werden. Auf gegenüberliegenden Seiten der Linsenfassung L einer Kamera oder um die Linsenfassung L herum sind Blitzlichteinheiten S und S1 in ringförmiger Weise angeordnet. Das von den Lichtquellen 100 und 100' der Blitzlichteinheiten S und S1 abgegebene Objekt-Beleuchtungslicht wird direkt oder über Reflektoren 101 und 101' auf ein Objekt geworfen. Das von dem Objekt reflektierte Licht fällt durch ein Objektiv 102 und eine Blende und trifft auf eine Filmoberfläche 104. Die optischen Achsen 1 und I1 der Lichtquellen 100 bzw. 100' sind um einen Winkel θ bezüglich der optischen Achse O des Objektivs lOOgeneigt. Die Blitzlichteinheiten geben Blitzlicht bei einem vorbestimmten Abstrahlwinkel ab, was in der Zeichnung durch gebrochene Linien angedeutet ist.
Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen Objektentfernung (D) und den Leitzahlen (GN) der Blitzlichteinheiten, wenn der Blendenwert des Aufnahmeobjektivs zwischen f/4 und f/22
6/7 1300U/1099
liegt und die Filmempfindlichkeit ASA100 beträgt. Wie bereits oben beschrieben wurde, können für normale Aufnahmen, d. h. für Nicht-Nahaufnahmen die Scharfeinstellvorrichtung und die Blendenvorrichtung innerhalb der Objektivfassung derart ausgebildet sein, daß die von den Blitzlichteinheiten abgegebene Lichtmenge konstant ist und der Blendenwert nach Maßgabe der Objektentfernung geändert wird. Nimmt man nun an, daß bei einer Aufnahme die Objektentfernung in dem Nahbereich zwischen 0,08m 0,15m liegt, so muß die von den Blitzlichteinheiten abgegebene Lichtmenge automatisch so gesteuert werden, wie es in Figur 2 durch die gestrichelte Linie I angedeutet ist, um der Beziehung GN = F * D zu genügen. Allerdings ist der Verminderung dieser Menge abgegebenen Lichts eine Grenze gesetzt. Wenn daher der Blendenwert bei f/22 festliegt, erlangen die abgegebene Lichtmenge und die Objektentfernung eine Beziehung, die durch die ausgezogene Linie II angedeutet ist. Wenn nun die von den Blitzlichteinheiten abgegebene Lichtmenge genauso groß gemacht wird wie bei einer normalen Fotografie, so wäre eine Überbelichtung zu erwarten, jedoch besteht auf Grund der Natur des ringförmigen Lichts auf gegenüberliegenden Seiten der Linsenfassung die Tendenz, daß das Licht nicht in genügendem Maße umläuft und daß bei sehr geringen Objektentfernungen der mittlere Teil dunkel wird. Das Ausmaß
130014/1099
dieser Erscheinung wird bei kleinerv/erdender Objektentfernung stärker. Selbst wenn daher die von den Blitzlichteinheiten abgegebene Lichtmenge konstant bleibt, so wird ein im wesentlichen korrekter Belichtungswert erzielt.
Dies wurde durch Versuche bestätigt. Fig. 3 zeigt das Ergebnis solcher Versuche, bei denen eine tatsächliche Messung der Beziehung zwischen der Objektentfernung und der Belichtungsstärke in der Abbildungsebene (Ix.see.) durchgeführt wurde. Die tatsächlich gemessenen Werte weisen bezüglich einer "richtigen" Belichtungsstärke in der Abbildungsebene lediglich einen Fehler von etwa 1/3 Stufe (EV-Wert) zwischen den Grenzen des Nahbereichs von 0,15 - 0,08m auf. Ein Fehler dieser Größe ist beim Fotografieren vernachlässigbar. Die Filmempfindlichkeit war hierbei ASA100.
Im folgenden soll die Erfindung speziell an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben werden. Hierzu wird Bezug genommen auf die Figuren 4 und 5. Auf der äußeren ümfangsfläche eines festen Rings 1 ist ein Objektivring 3 drehbar montiert. Die während einer Blitzlichtaufnahme arbeitende Blitzlichteinheit S, die mit einem ringförmig ausgebildeten Lichtabgabeteil 100 ausgestattet ist, ist auf dem festen Ring 1 montiert. Linsen G1 - G-. bilden
7/8 1300U/1099
BAD
ein an sich bekanntes fokussierendes optisches Abbildungssystem. D. h., die Scharfeinstellung zwischen unendlich und nah (co - 0,18m) erfolgt durch Bewegung der Linse G2 dieser Linsengruppe in Richtung der optischen Achse. Ein in einen Haltering 4 der bewegbaren Linse G„ eingeführter Stift 5 läuft durch einen in dem festen Ring 1 vorgesehenen Steuerkurvenschlitz 1b und ist in eine Nut 3b des Objektivrings 3 eingepaßt. Wenn daher der Objektivring 3 gedreht wird, wird die Linse G„ nach Maßgabe des Verlaufs des Steuerkurvenschlitzes 1b bewegt, so daß eine Scharfeinstellung vorgenommen werden kann.
An eine an dem festen Ring .1 befestigten Drahtplatte 6 ist eine Welle 7 angebracht, auf der ein Zwischengetriebe 8 drehbar gelagert ist. Das einen großen Durchmesser aufweisende Zahnrad 8a des Zwischengetriebes 8 kämmt mit einer Innenverzahnung 3a des Objektivrings 3, und ein einen kleinen Durchmesser aufweisendes Zahnrad 8b des Zwischengetriebes 8 kämmt mit einem Zahnrad 9a eines Antriebsrings 9. Auf der äußeren Umfängsflache des Antriebsrings 9 sitzt drehbar ein Steuerring 10. Zwischen dem Antriebsring 9 und dem Steuerring 10 ist eine Feder 11 derart eingehängt, daß sich der Steuerring 10 dreht, indem er der Drehung des Antriebsrings 9 folgt. Wie im einzelnen aus Fig. 6 hervorgeht, spannt die
130014/1099
zwischen eine:?. Stift 13 des Steuerrings 10 und einem Stift 12 des Antriebsrings 9 eingehängte Feder die Ringe 9 und 10 in einer Richtung vor, in der sich die Endfläche 10a1 eines in dem Steuerring 10 ausgebildeten Ausschnitts 10a gegen den Stift 12 legt. Zur besseren Darstellung sind in Fig. 5 verschiedene Teile auseinandex'gezogen dargestellt r und die Feder 11 sowie andere Teile sind doppelt dargestellt, davon einmal durch gestrichelte Linien. Ein auf einem um eine Welle 18 drehbaren Hebel 17 befindlicher Stift 16 ist mittels einer Feder 19 gegen die Steuerfläche 10b des Steuerrings 10 vorgespannt. An dem Hebel 17 befindet sich ein Zapfen 17a, der einen Ring 15 veranlaßt, eine Blendenlamelle 14 nach Maßgabe des Drehungsbetrages des Hebels 17 zu drehen. Die Steuerfläche 10b ist derart ausgebildet, daß, wenn der Objektivring 3 gedreht wurde, der Blendenwert (F) die Berechnungsgleichung für die Leitzahlen (GN) der Blitzlicheinheiten, nämlich GN = D * F (bei ASA = 100) unter Berücksichtigung der Objektentfernung (D) befriedigt.
Um festzustellen, ob auf das Wechselobjektiv eine Nahlinse A montiert ist oder nicht, wird von Stiften 21a und 21b eine Fühlstange 20 gehalten, die in Richtung der optischen Achse des Objektivs gleitend bewegbar ist. Eine der Gabeln eines auf einer Welle 22 schwenkbar gelagerten Wipphebels
1300U/1099 BAD ORlQiNAL
23 umgreift einen auf der Fühlstange 20 befestigten Stift 20a, die andere Gabel des Wipphebels umgreift einen auf einem Steuerring 25 ausgebildeten Stift 25a. Der Steuerring 25 sitzt auf der äußeren ümfangsflache eines an dem festen Ring 1 befestigten Tragrings 26. Von einem sich in Richtung der optischen Achse erstreckenden Führungsschlitz 26a des Tragrings 26 wird ein auf dem Steuerring 25 ausgebildeter Stift 25b aufgenommen. Daher kann der Steuerring 25 lediglich in Richtung der optischen Achse gleiten. Wenn der Objektivring 3 auf geringe Objektentfernung eingestellt wird, kann die Gabel 25c des Steuerrings 25 in Richtung der optischen Achse bewegt werden, um somit einen in den Steuerring 10 eingesetzten Zapfen 27 in sich aufzunehmen. Eine zwischen dem Tragring 26 und dem Steuerring 25 angeordnete Feder 28 spannt den Steuerring 25 bezüglich des Tragrings 26 (gemäß der Darstellung in den Figuren 4 und 5) nach rechts vor. Auf diese Weise wird die Fühlstange 27 nach links vorgespannt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Anmeldung erläutert. (1) Normalaufnahme bei Objektentfernung zwischen oo-0,18m:
In diesem Fall ist die Nahlinse A nicht montiert,, und deshalb greift der auf dem Steuerring 10 befindliche Stift 27
1300U/1099
nicht in die Gabel 25c des Steuerrings 25 ein. Wenn also der Objektivring 3 im Gegenuhrzeigersinn (d. h. im Sinne einer Scharfeins bellung für ein unendlich entferntes Objekt) gedreht wird, wird auf Grund der Wirkung des Zwischengetriebes 8 der Antriebsring 9 im Uhrzeigersinn gedreht. Da die Feder zwischen dem Stift 12 und dem Stift 13 eingehängt ist, dreht sich auch jetzt der Steuerring 10 im Uhrzeigersinn. Als Folge dieser Drehung wird die durch die Blendenlamelle 14 gebildete Öffnung zur Maximalöffnung hin aufgeweitet, um der Leitzahl-Berechnungsgleichung zu genügen. Wird hingegen der Objektivring 3 im Uhrzeigersinn gedreht (d. h. im Sinne einer Scharfeinstellung für in geringer Entfernung befindliche Objekte), stößt der Stift 12 die Endfläche 10a1 des Ausschnitts 10a nach Maßgabe der im Gegenuhrzeigersinn erfolgenden Drehung des Antriebsrings 9 im Gegenuhrzeigersinn, um dadurch die Blendenlamelle 14 in Richtung minimaler öffnung zu schließen.
(2) Nahaufnahme bei einer Objektentfernung zwischen 0,15 -0,08m mittels Nahlinse:
In diesem Fall wird der Objektivring 3 zur Vorbereitung auf die Nahentfernung 0,18m eingestellt (nun bildet die Blendenlamelle die kleinste Blendenöffnung). Die nun vorliegenden
1300U/1099 BAD ORIGINAL
Bedingungen für die Fühlstange 20 und den Wipphebel 23 sind in Fig. 7 dargestellt. Anschließend wird die Nahlinse A montiert. Beim Montieren der Nahlinse A wird der Fühlhebel 20 durch die Nahlinse (entsprechend der Zeichnung) nach rechts gedrückt, wodurch sich der Wipphebel 23 im Uhrzeigersinn dreht und sich der Steuerring 25 nach links bewegt. Die Gabel 25c umgreift den Stift 27 auf dem Steuerring 10. Demzufolge wird eine Drehung des Steuerrings 10 verhindert. Die Objektentfernung ist nun auf 0,08m eingestellt. Dieser Zustand ist in den Fig. 8 und verdeutlicht. Wenn der Objektivring 3 nun aus diesem Zustand im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wird der Antriebsring 9 im Uhrzeigersinn gedreht, eine Drehung des Steuerrings 10 jedoch wird durch die Gabel 25c verhindert, so daß der Stift 12 und der Antriebsring 9 gegen die Kraft der Feder 11 gedreht werden. Demgemäß erfolgt lediglich die Scharfeinstellung von der Objektentfernung 0,08m auf 0,15m zu, und die Blendenlamelle verbleibt in ihrer Stellung, um '.die kleinste öffnung (den maximalen Blendenwert) zu bilden. Der Ausschnitt 10a ist entsprechend dem Gesamtbetrag der im Gegenuhrzeigersinn erfolgenden Drehung des Objektivrings 3 weiter ausgeschnitten, als es dem Bewegungsbetrag des Stifts 12 entspricht.
1300U/1099
Wenn die Drehrichtung des Objektivrings 3 nach dessen Drehung im Gegenuhrzeigersinn umgekehrt wird, werden der Antriebsring 9 und der Stift 12 nach Maßgabe der durch die Feder 11 bewirkten Vorspannung, im Gegenuhrzeigersinn gedreht, und es erfolgt die Scharfeinstellung von einer Objektentfernung von 0,15m nach 0,08m. Wiederum wird die Blendenöffnung bei der kleinsten öffnung festgehalten.
Gemäß dem oben erläuterten Aufbau ist es möglich, eine Blitzlicht-Nahaufnahme zu machen, bei der eine richtige Belichtung erzielt wird, indem bei der Blitzlichtaufnahme die in Fig. 3 dargestellte Kennlinie verwendet wird.
Eine ähnliche Vorrichtung kann auch für ein Blitzlichtobjektiv ausgelegt werden, mit dem Nahaufnahmen gemacht werden können, ohne daß auf dem Objektiv die Nahlinse A montiert wird. Bis zu einer gewissen Aufnahmeentfernung wird die Blendenöffnung nach Maßgabe der Berechnungsgleichung für die Leitzahl der Blitzlichteinheit gesteuert, und wenn die Aufnahmeentfernung kleiner wird als die erwähnte gewisse Aufnahmeentfernung, wird die Blendenöffnung bei der kleinsten öffnung festgehalten. Von welcher Objektentfernung an der Blendenöffnungsdurchmesser festzuhalten ist, kann in einfacher Weise
1300U/1099
durch einen Versuch ermittelt werden. Fig. 10 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines solchen Ausführungsbeispiels. Mittels eines Objektivrings 51 erfolgt die Einstellung der Brennweite in Richtung auf die Nahentfernung, indem der Objektivring 51 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Durch entgegengesetztes. Drehen erfolgt die Einstellung der Brennweite in Richtung unendlich.
Auf der Innenseite des Objektivrings 51 ist eine Innenverzahnung 51a ausgebildet, die mit einem Zahnrad 52a großen Durchmessers eines Zwischengetriebes 52 kämmt. Das kleine Zahnrad 52b des Zwischengetriebes kämmt mit einem Zahnrad 53a eines Antriebsrings 53. In den Antricbsring 53 ist ein Stift 55 eingesetzt, und in dem auf der äußeren Umfangsflache des Antriebsrings 53 montierten Steuerring 54 ist ein Stift 57 angeordnet. Die Stifte 55 und 57 werden von einer Feder 56 gegeneinander gezogen, wodurch der Stift 55 stets gegen die Endfläche eines Ausschnitts 54a getrieben wird. Aus denselben Gründen, die in Zusammenhang mit Fig. 5 dargelegt.wurden, sind die Feder 56 und andere Teile zum besseren Verständnis doppelt dargestellt, einmal jeweils mittels gestrichelter Linien. Wenn nun der Antriebsring 53 nach Maßgabe der Drehung des Objektivrings 51 durch das Zwischengetriebe 52 im Ohrzeigersinn gedreht wird, dreht sich damit auch
130014/1099
der Steuerring 54, um die Blende zu verändern. Wird der Antriebsring 53 jedoch im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so schlägt bei einer gewissen Aufnahmeentfernung ein an dem Steuerring 54 vorgesehener Stift 58 gegen eine Drehbegrenzungsplatte 59, die an der unbeweglichen Fassung montiert ist. Wird der Objektivring 51 weitergedreht, so trennt sich der Stift 55 von der Endfläche 54a gegen die Kraft der Feder 56, und es dreht sich lediglich der Antriebsring 53, der Steuerring 54 hingegen dreht sich nicht. Es erfolgt daher eine Scharfeinstellung in Richtung auf den Nahbereich, die Blendenöffnung jedoch bleibt konstant, und zwar auf ihrem kleinsten Wert. Wie im Fall von Fig. 4 legt sich der Zapfen 16 gegen die Steuerfläche 54b, und die Blendenlamelle wird in der oben bereits erläuterten Weise angetrieben.
D/Bo
1300U/1099

Claims (8)

BLUMBACH · WESER · SER6>N · KRAMEB. q ZWiRNER · HOFFMANM öU v ° v b PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND Vv'!ESBADEN Paleniconsult Radeckestrafle 43 8000 München 60 Telefon (0S9) 853603/633604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patsnlconsul! Sonnenberger SlraCe 43 6200 Wiesbaden Telefon (05121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Paieniconsull Nippon Kogaku K. K. Case 486 Tokyo/ Japan Blendenvorrichtung für ein für Blitzlichtnahaufnahraen geeignetes Objektiv Patentansprüche
1. Objektiv, mit einer Blitzlichteinheit zum Bestrahlen eines Qgekts, einer Blende zum Variieren des Öffnungsdurchmessers und einem optischen System, das in einer ersten Scharfeinstellart die Scharfeinstellung bezüglich eines in einem vorbestimmten Entfernungsbereich befindlichen Objekts und in einer zweiten Scharfeinstellart die Scharfeinstellung bezüglich einer Entfernung, 'die geringer ist als die Entfernungen des vorbestimmten Bereichs, gestattet, wobei die BlitzlicMeinheit eine Bestrahlungseinrichtung aufweist, die um die Objektivfassung symmetrisch bezüglich der optischen Achse des optischen Systems angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (3a, 7, 8, 9, 10, 14 -...19) zum Variieren des Blendenöffnungsdurchmessers nach Maßgabe der Scharfeinstellung, wenn das optische System'
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dip!.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. · P.Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw. bis 1979 . G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
1300U/10ÖÖ
(G1 - G_) in der ersten Scharfeinstellart exnstellbar ist, und eine Haltevorrichtung (25c, 27; 58, 59), um den Blendenöffnungsdurchmesser beim Scharfeinstellen in der Nähe des kleinsten Öffnungsdurchmessers zu halten, wenn das optische System in der zweiten Scharfeinstellart einstellbar ist.
2. Objektiv nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine der Haltevorrichtung (25c, 27) wirkungsmäßig zugeordnete Umschaltvorrichtung (20, 23, 25) zum Umschalten des optischen Systems zwischen der ersten und zweiten Scharfeinstellart.
3. Objektiv nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein der Scharfeinstellung betriebsmäßig zugeordnetes erstes Betätigungsglied (9; 53), ein zweites Betätigungsglied (10; 54) zum Bewegen der Blende (14) und ein zwischen dem ersten und dem zweiten Betätigungsglied angeordnetes Vorspannungsglied (11) aufweist, das veranlaßt, daß das zweite Betätigungsglied der Versetzung des ersten Betätigungsgliedes folgt, und daß die Haltevorrichtung Mittel (25c, 27; 58, 59) aufweist, die bei einer der kritischen Stellung der ersten und zweiten Scharfeinstellart des optischen Systems entsprechenden
130014/1099
Stellung verhindern, daß das zweite Betätigungsglied der Versetzung des ersten Betätigungsglieds folgt.
4. Objektiv nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (3a, 7, 8, 9, 10, 14 - 19) den Öffnungsdurchmesser derart variiert, daß folgende Gleichung erfüllt ist:
GN = D - F
wobei GN die von der Bestrahlungseinrxchtung der Blitzlichteinheit abgegebene Lichtmenge, D die Objektentfernung und F die Arbeitsblende ist.
5. Objektiv, mit einer Blitzlichteinheit zum Bestrahlen eines Objekts, einer Blende zum Variieren des Öffnungsdurchmessers und einem optischen System, das umschaltbar ist zwischen einer ersten Scharfeinstellart, in der die Scharfeinstellung bezüglich eines in einem vorbestimmten Entfernungsbereich befindlichen Objekts erfolgen kann, und einer zweiten Scharfeinstellart, bei der die Scharfeinstellung bezüglich einer Entfernung, die geringer ist als die Entfernungen des vorbestimmten Bereichs, möglich ist, wobei die Blitzlichteinheit eine Bestrahlungseinrichtung aufweist, die um die Objektivfassung symmetrisch bezüglich der optischen Achse des optischen Systems angeordnet ist, :
1300U/1099
gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit des Umschaltvorgangs arbeitende Kupplungsvorrichtung (25, 25c, 27), die die Verstellung der Blende (14) mit dem Vorgang des Scharfeinstellens koppelt, wenn das optische System in der ersten Scharfeinstellart einstellbar ist, und die den Vorgang der Scharfeinstellung von der Blendenbewegung entkoppelt, wenn das optische System in der zweiten Scharfeinstellart einstellbar ist, eine Steuervorrichtung (3a, 7, 8, 9, 10, 14 - 19) zum Variieren des Öffnungsdurchmessers nach Maßgabe der Scharfeinstellung, wenn das optische System in der ersten Scharfeinstellart einstellbar ist, und eine Haltevorrichtung (25c, 27), die den Blendenöffnungsdurchmesser beim Scharfeinstellen in der Nähe des kleinsten Öffnungsdurchmessers hält, wenn das optische System in der zweiten Scharfeinstellart einstellbar ist.
6. Objektiv, mit einer Blende zum Variieren des Öffnungsdurchmessers und einer zum Bestrahlen eines Objekts dienenden Blitzlichteinheit, die eine um die Objektivfassung herum symmetrisch bezüglich der optischen Achse angeordnete Strahlungslichtguelle aufweist, gekennzeichnet durch
1300U/10Ö9
a) ein optisches System (G1 - G3), das in einer ersten Scharfeinstellart die Scharfeinstellung bezüglich eines in einem vorbestimmten Entfernungsbereich befindlichen Objekts und in einer zweiten Scharfeinstellart die Scharfeinstellung bezüglich einer Entfernung, die geringer ist als die Entfernungen des vorbestimmten Bereichs, gestattet;
b) eine Umschaltvorrichtung (20, 23, 25) zum Umschalten des optischen Systems zwischen der ersten und zweiten Scharfeinstellart;
c) eine Antriebsvorrichtung (10) für die Blende (14);
d) eine Betätigungsvorrichtung (3, 3b, 1b, 5, 9, 9a) für eine Scharfeinstellung durch das optische System; und
e) eine in Abhängigkeit von der Umschaltvorrichtung arbeitende Kupplungsvorrichtung (25a, 27), die bei der ersten Scharfeinstellart die Antriebsvorrichtung (10) und die Betätigungseinrichtung (3, 3b, 1b, 5, 9, 9a) wirkungsmäßig einander zuordnet, und die bei der zweiten Scharfeinstellart den Öffnungsdurchmesser in der Nähe des kleinsten Durchmessers hält und die erwähnte wirkungsmäßige Zuordnung aufhebt.
1300U/1Q99
7. Objektiv nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das optische System ein Haupt-Fokussierlinsensystem (G1 - G.,) aufweist, das die erste Scharfeinstellart ermöglicht, und daß ein Hilfs-Linsensystem (A) vorgesehen ist, das, wenn es auf der optischen Achse des Haupt-Fokussierlinsensystems montiert ist, mit letzterem zusammenwirkt und die zweite Scharfeinstellart ermöglicht, und daß die ümschaltvorrichtung (20, 23, 25) Mittel aufweist, die ein Aufsetzen des Hilfs-Linsensystems (A) auf der optischen Achse des Haupt-Fokussierlinsensystems ermöglichen .
8. Objektiv nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung ein der Betätigungsvorrichtung betriebsmäßig zugeordnetes Betätigungsglied, eine zwischen dem Betätigungsglied und der Antriebsvorrichtung (10) vorgesehenes Vorspannelement (11; 56), das veranlaßt, daß die Antriebsvorrichtung der Versetzung des Betätigungsglieds (9) folgt, und ein Halteglied (27; 59) aufweist, das in der Lage ist, die Antriebseinrichtung (10) in Abhängigkeit des Umschaltens auf die zweite Scharfeinstellart durch die Ümschaltvorrichtung anzuhalten.
1300U/1099
DE19803033368 1979-09-14 1980-09-04 Blendenvorrichtung fuer ein fuer blitzlichtnahaufnahmen geeignetes objektiv Granted DE3033368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11732279A JPS5642217A (en) 1979-09-14 1979-09-14 Diaphragm device of lens that can make close-up flash photographing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3033368A1 true DE3033368A1 (de) 1981-04-02
DE3033368C2 DE3033368C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=14708868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033368 Granted DE3033368A1 (de) 1979-09-14 1980-09-04 Blendenvorrichtung fuer ein fuer blitzlichtnahaufnahmen geeignetes objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4298262A (de)
JP (1) JPS5642217A (de)
DE (1) DE3033368A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0455014U (de) * 1990-09-17 1992-05-12
US6241622B1 (en) * 1998-09-18 2001-06-05 Acushnet Company Method and apparatus to determine golf ball trajectory and flight
EP0848356A1 (de) 1996-12-12 1998-06-17 Arjo Wiggins S.A. Substrat enthaltend magnetische Partikeln, Sicherheitsdokument und Verfahren zu deren Detektion
US20040256800A1 (en) * 2003-04-09 2004-12-23 Arrow International, Inc. Game console with random selection device
WO2008036414A2 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Microscan Systems, Inc. Systems and/or devices for protecting a lens
TWI374235B (en) * 2009-05-05 2012-10-11 Lumos Technology Co Ltd Variable projection angle ring light apparatus
US8107808B2 (en) 2009-07-10 2012-01-31 Microscan Systems, Inc. Combination dark field and bright field illuminator
US8768159B2 (en) 2009-07-10 2014-07-01 Microscan Systems, Inc. Combination dark field and bright field illuminator
FR3022351B1 (fr) * 2014-06-17 2017-10-06 Quantificare Dispositif sans contact pour standardiser la prise de photographies
JP6685748B2 (ja) * 2016-02-10 2020-04-22 キヤノン株式会社 光学機器
JP6900529B2 (ja) * 2016-02-10 2021-07-07 キヤノン株式会社 光学機器
EP3470916B1 (de) * 2016-06-10 2022-01-05 Fujitsu Frontech Limited Bildgebungsvorrichtung
US10816760B2 (en) * 2018-05-24 2020-10-27 Spring Rainbow Optics Co., Ltd Miniature camera module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472664B (de) * Kodak Ag, 7000 Stuttgart Verschluß und Objektiv oder photographische Kamera mit kuppelbaren Einstellgliedern für Belichtungsfaktoren
DE2154084A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio Optik für eine Fotokamera
DE2333819A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-31 Canon Kk Belichtungssteuervorrichtung fuer das photographieren mit blitzlicht

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1422728A1 (de) * 1960-10-18 1969-01-02 Jenoptik Jena Gmbh Photographisches Objektiv,insbesondere mit einem sehr kurze Entfernungen einschliessenden Fokussierbereich
DE1522136A1 (de) * 1966-04-06 1969-10-02 Kodak Ag Photographische Kamera,Verschluss und/oder Objektiv mit Einstellgliedern fuer Belichtungsfaktoren und Entfernung
DE2222411A1 (de) * 1972-05-06 1973-11-15 Agfa Gevaert Ag Makro-zoom-objektiv
JPS4930034A (de) * 1972-07-17 1974-03-18
US3841735A (en) * 1972-07-17 1974-10-15 Sanko Kogaku Kogyo Kk Zoom lens system operable for extremely short distance photography
US4034387A (en) * 1972-08-28 1977-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for taking photographs of an object in close proximity by means of flash

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472664B (de) * Kodak Ag, 7000 Stuttgart Verschluß und Objektiv oder photographische Kamera mit kuppelbaren Einstellgliedern für Belichtungsfaktoren
DE2154084A1 (de) * 1970-11-06 1972-05-10 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio Optik für eine Fotokamera
DE2333819A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-31 Canon Kk Belichtungssteuervorrichtung fuer das photographieren mit blitzlicht

Also Published As

Publication number Publication date
US4298262A (en) 1981-11-03
DE3033368C2 (de) 1987-12-23
JPS5642217A (en) 1981-04-20
JPS6261127B2 (de) 1987-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741714C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für unterschiedliche Endoskope
DE2015899B2 (de) Kamera mit koordinierter blenden- und entfernungseinstellung
DE2354089A1 (de) Lichtmoduliervorrichtung
DE3033368A1 (de) Blendenvorrichtung fuer ein fuer blitzlichtnahaufnahmen geeignetes objektiv
DE2706551A1 (de) Kamera mit veraenderlicher brennweite und blitzgeraet
DE4019993C2 (de) Blitzgerät für eine Kamera und Verfahren zum Steuern der Lichtabgabe eines Blitzgeräts
DE2065789B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Offenblendenmessung und Blendenvorwahl
DE2752929A1 (de) Fotografische kamera mit einer belichtungssteuerschaltung und mit einer fokussiervorrichtung
DE1954391C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE3023184A1 (de) Kamera mit belichtungssteuerung
DE2162862A1 (de) Photographischer Apparat zum Kopieren von Diapositiven
DE2449719B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Scharfeinstellen von optischen Instrumenten
DE2149225C3 (de) Kamera, mit einer Blitzlichteinrichtung
DE3219195C2 (de) Binokular mit automatischer Fokussierung
DE2607617A1 (de) Kamera mit mehrfach-belichtungssteuerungsautomatik und belichtungsanzeigevorrichtung fuer diese kamera
DE3105807A1 (de) Kompensationsverfahren fuer die blendensteuerung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit auswechselbaren objektiven sowie wechselobjektiv zur verwendung im zusammenhang mit diesem verfahren
DE4036292C2 (de) Automatische Blendenvorrichtung für das Objektiv einer Kamera
DE3112852A1 (de) Fotografische kamera mit belichtungsregler
DE3209517A1 (de) Automatisches scharfeinstellungssystem fuer ein aufnahmeobjektiv und dieses system verwendende fotografische kamera
DE1294182B (de) Blitzgeraet fuer mit einer Belichtungsregeleinrichtung ausgestattete fotografische Kameras
DE3942822C2 (de)
DE1951226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Belichtung eines Endoskops
DE2753781A1 (de) Optisches system
DE1234408B (de) Dia- oder Laufbildprojektor mit veraenderbarer Blende
DE2751573C3 (de) Kamera mit einer Datenaufbelichtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 7/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIKON CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee