DE23333C - Neuerungen an Gas-Heizöfen - Google Patents

Neuerungen an Gas-Heizöfen

Info

Publication number
DE23333C
DE23333C DENDAT23333D DE23333DA DE23333C DE 23333 C DE23333 C DE 23333C DE NDAT23333 D DENDAT23333 D DE NDAT23333D DE 23333D A DE23333D A DE 23333DA DE 23333 C DE23333 C DE 23333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
burner
gas
innovations
gas stoves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT23333D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. KUTSCHER in Leipzig
Publication of DE23333C publication Critical patent/DE23333C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C13/00Stoves or ranges with additional provisions for heating water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
ROB. KUTSCHER in LEIPZIG. Neuerungen an Gas-Heizöfen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. December 188a ab.
Die bisher verwendeten Constructionen von Gasheizöfen für Zimmer etc. haben nach Angabe des Erfinders verschiedene Mängel aufzuweisen,* die einestheils hauptsächlich darin bestehen, dafs die durch die rationelle Gasverbrennung entwickelte intensive Wärme viel zu unvollkommen nutzbar gemacht wird. Es liegt dies hauptsächlich darin, dafs man durch die bei der nothwendigen Kleinheit des eigentlichen Feuerherdes bedingte geringe Gröfse des ganzen Ofens keine entsprechende Heizfläche erzielen konnte und deshalb die Verbrennungsgase mit sehr hohen Temperaturen in den Schornstein entweichen mufsten.
Diesen Uebelstand zu vermeiden, ist der Zweck der auf beiliegender Zeichnung in Fig. 1 bis 9 dargestellten Construction. Der Ofen selbst nimmt einen sehr geringen Raum ein, ist leicht transportabel und hat folgende specielle Einrichtung:
Am unteren Theile befindet sich die Luftzuführung nebst der Mischvorrichtung. Das mit Luft gemengte Gas gelangt mittelst geeigneten Rohres in einen oder mehrere Brenner, die je nach Erfordernifs verschieden gestaltet sein können. Ueber oder unter dem Brenner befinden sich, falls der Ofen ausschliefslich zur Zimmerheizung verwendet werden soll, eine Anzahl Heizrohre R, die von den Heizgasen umspült werden und durch welche die zu erwärmende Zimmerluft mit grofser Geschwindigkeit streicht. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Luft durch die Heizrohre strömt, hängt ab von der Neigung, in welcher die Rohre von der Vorderwand nach der Hinterwand aufsteigen. Die Rohre sowie die ganze Wandung des Ofens sind aus dünnem Blech gefertigt, so dafs ein grofses Wärmedurchlassungsvermögen zur Geltung kommt. Durch die Rohre wird eine bedeutend vergröfserte Heizfläche erzielt und eine heftige Luftcirculation hervorgerufen. Um das Glühendwerden der Heizrohre auf alle Fälle zu verhindern, ist über dem Brenner ein Röhrenrost T angeordnet; derselbe nimmt zunächst die von dem Brenner entwickelte Hitze auf, um sie dann wieder in den Heizgasraum auszustrahlen. Es wird durch diese Einrichtung ein langes Nachwärmen des Ofens erzielt und jedwede glühende Strahlfläche, die mit der . Zimmerluft in Berührung treten könnte, vermieden. Wenn der Ofen als Kochmaschine verwendet werden soll, so ist über den Brennern eine entsprechend dimensionirte Röhre angeordnet, über welcher sich dann das von den Heizgasen umspülte Heizrohrsystem befindet. Unter oder über der Bratröhrenplatte kann ebenfalls ein Röhrenrost angeordnet sein, welcher aber hierbei derart eingerichtet ist, dafs die Röhren eine Schlange bilden, durch welche man nur kaltes Wasser hindurchzuleiten braucht, um es auf die schnellste Weise zu erhitzen. Zu diesem Zweck steht der Rost mit einem Einlaufreservoir in Verbindung, und ist am Ende des letzten Rohres ein Ablafshahn angebracht. Die angenehme Eigenschaft, die Wärmeausstrahlung des Ofens ganz genau und beliebig reguliren zu können, wird besonders erhöht durch die Einrichtung, dafs der Gaszuführhahn mit der Verbrennungsluftabzugsklappe direct in Verbindung gebracht ist. Sobald der Gaszuflufs verringert wird, mufs auch der Querschnitt des Abzuges derVerbrennungsproducte entsprechend
verkleinert werden, was durch die mittelst Verbindungsstange S zusammenhängenden Klappen und Hahnhebel bewirkt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Neuerung an Gasheizungsöfen zum Zweck der Vergröfserung der Heizfläche, bestehend in der Anbringung von einem über dem Brenner liegenden Röhrenrost T und den geneigt liegenden Röhren R, welche von den Heizgasen umspült und von der zu erwärmenden Luft durchströmt werden.
    Die Verbindung des Gaszulasses mit der Verbrennungsluftabzugsklappe zum Zweck der gleichmäfsigen Regulirung.
    Die Combination einer Kocheinrichtung mit dem über dem Brenner liegenden, als Wasserwärmeeinrichtung benutzbaren Röhrenrost T nebst dem über der Röhre angebrachten Heizrohrsystem.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT23333D Neuerungen an Gas-Heizöfen Active DE23333C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE23333C true DE23333C (de)

Family

ID=299892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT23333D Active DE23333C (de) Neuerungen an Gas-Heizöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE23333C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE23333C (de) Neuerungen an Gas-Heizöfen
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
EP3467419B1 (de) Eine kombitherme, die die rückgewinnung der abwärme gewährleistet
AT17031B (de) Gas-Heizkamin mit Wassererhitzer.
DE908526C (de) Kochherd mit eingebautem, doppelwandigem Heizkessel
DE395650C (de) Kachelofen mit Vorwaermung der Nebenverbrennungsluft
DE83366C (de)
DE10065141B4 (de) Hohlraum-Hitzestau-Heizung
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
DE72464C (de) Heizapparat
DE50688C (de) Einseubarer Heizkasten für Zimmeröfen und Kamine
DE44765C (de) Neuerung an Gaskochherden
AT18655B (de) Gasheizofen.
DE367976C (de) Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung
DE800247C (de) Vorrichtung zur Raumheizung durch Luftumwaelzung
DE42675C (de) Gasheizapparat zum Einsetzen in Zimmeröfen
DE37773C (de) Neuerung an Regenerativ-Gasöfen
DE63404C (de) Flammofen
DE28431C (de) Vorrichtung zur Regelung des Zuges an Badeöfen
AT139541B (de) Ofen, Kochherd od. dgl. für Dauerbrand.
AT49542B (de) Vorrichtung zur sofortigen Nutzbarmachung der Wärme beim Anheizen von Zimmeröfen.
DE54263C (de) Gasheizofen mit wärmesammelnder Reflexplatte und geschlossenem Brennraum
DE82170C (de)
DE597606C (de) Kochherd, Ofen o. dgl. fuer Dauerbetrieb
DE84556C (de)