DE2332034B2 - Vorrichtung zur Verhinderung von Doppelabzügen - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung von Doppelabzügen

Info

Publication number
DE2332034B2
DE2332034B2 DE2332034A DE2332034A DE2332034B2 DE 2332034 B2 DE2332034 B2 DE 2332034B2 DE 2332034 A DE2332034 A DE 2332034A DE 2332034 A DE2332034 A DE 2332034A DE 2332034 B2 DE2332034 B2 DE 2332034B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
roller
separating roller
brake shoe
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332034C3 (de
DE2332034A1 (de
Inventor
Adolf 7239 Altoberndorf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19732332034 priority Critical patent/DE2332034C3/de
Priority claimed from DE19732332034 external-priority patent/DE2332034C3/de
Publication of DE2332034A1 publication Critical patent/DE2332034A1/de
Publication of DE2332034B2 publication Critical patent/DE2332034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332034C3 publication Critical patent/DE2332034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/523Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned over articles separated from the bottom of the pile
    • B65H3/5238Retainers of the pad-type, e.g. friction pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher beschriebenen Art.
Insbesondere bei Geräten der Datenverarbeitung finden wir eine Ver- bzw. Bearbeitung von Einzelblättern. wie beispielsweise Schecks oder auch Papierbogen mit DIN A4 Format. Diese Blätter werden der Maschine stapelweise in einem Magazin zur Verfugung gestellt und dort automatisch entnommen.
Bei einer bekannten mit besagter Einrichtung ausgerüsteten Maschine (DT-AS 12 49 887) ist eine Blattträgerplatte angeordnet, auf die ein Blattstapel aufgelegt werden kann. Diese Blattträgerplatte ist in einem Winkel /ur Horizontalen angebracht, daß die aufgelegten Blätter auf Grund ihrer Schwerkraft in Richtung auf eine unten angeordnete Anlagekante rutschen. Ein Teil der unteren Blätter gelangt durch eine unterhalb der Anlagekante verbliebene öffnung und stoßt damit an ^ ems- oder Trennwalzen. Diese Brems- oder Trennwalzen haben eine den heranrutschenden Blättern entgegengesetzte Drehnchtung. Unterhalb des Blaustapels befinden sich über Riemenscheiben geleitete Förderbänder, die den Vorschub des jeweils unter- 6s sten Blattes des Blattstapels bewirken. Wenn ein Blatt durch die Förderbänder dem Blattstapel entnommen wird, dann verhindert die entgegengesetzt laufende 034
Trennwalze ein durch Haftwirkung verursachtes Mitrutschen weiterer Blätter.
Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß sie einen zusätzlichen, entgegengesetzt gerichteten Antrieb benötigt. Das bedeutet zusätzliche Teile und zusätzlicher Verschleiß. Ein weiterer Nachteil ist. daß die Vorrieh tung nur für Blätter bestimmter Dicke eingerichtet ist. da der Abstand der Trennrollen von den Förderbändern bzw. von den den Förderbändern zugeordneten unteren Riemenscheiben nicht veränderbar ist. Zudem kann die Bremswirkung der Trennrollen nicht eingestellt werden, da diese fest eingebaut und nicht variabel sind.
Eine andere Vorrichtung besagter Art ist bekannt (US-PS 31 51 863). bei der ebenfalls unterhalb eines Slattmagazines auf Riemenscheiben laufende Förderbänder angeordnet sind. In Förderrichtung hat das Blattmagazin eine nach außen abgewinkelte Kante, die zum Förderband hin einen kleinen Spalt frei läßt. Durch diesen Spalt kann mit Hilfe des Förderbandes ein Blatt des Blättstapels hindurchgeschoben werden. Nach dieser nach außen abgewinkelten Kante folgt eine weitere Abstreiferkante, die ein eventuell mitgeschobenes zweites Blatt abstreift. Ein zweiarmiger Hebel ist so angeordnet, daß der eine Arm mit einer schrägen Leitkante zwischen den beiden Abstreiferkanten aufliegt. Der zweite Arm ist mit einer Feder verbunden. Dieser zweiarmige Hebel liegt mit seiner schrägen Leitkante unter Federdruck auf dem Fördertisch auf und leitti so die vordere Kante eines geförderten Blattes räch Passieren der ersten Abstreiferkante unter die zweite Abstreiferkante.
Nachteilig ist auch hier, daß die beschriebene Vorrichtung nur für ganz bestimmte Blatlstärken geeignet ist. Bei Verwendung von dünnerem Blattmaterial würde ohne weiteres ein /weites Blatt die Abstreiferkante passieren können.
Es ist durch die DT-AS 12 16 329 eine weitere Vcr einzelungsvorrichtung bekanntgeworden, bei der der jeweils unterste Beleg eines Stapels von einem nach oben geschwenkten Riemenpaar erfaßt und durch Reibung unter einen Schuh mit Belägen unterschiedlicher Reibungskoeffizienten transportiert wird. Diese unterschiedlichen Beläge sollen bewirken, daß einerseits die Reibung zwischen dem Schuh und dem ersten Beleg gegenüber dem Transportriemen und dem ersten Beleg kleiner ist. daß andererseits aber die Reibung zwischen dem Schuh und dem zweiten Beleg gegenüber der Reibung zwischen dem zweiten und dem ersten Beleg größer ist. Durch diese Anordnung soll verhindert werden, daß mehrere Belege gleichzeitig vom Stapel abgezogen wurden können
Diese Einrichtung weist sehr viele komplizierte Teile auf. ohne mit Sicherheit den gewünschten Erfolg zu gewährleisten. Durch den erforderlichen schrägen Anstellwinkel des Schuhs werden immer mehrere Belege in den sich verengenden Spalt zwischen Schuh und Transportriemen gezogen. Das hat eine Keilwirkung der abgestuften Belegkanten zur Folge, was sehr leicht dazu führen kann, daß der Schuh gegen die Kraft der ihn nach unten drückenden Feder angehoben wird und dann mehrere Belege auf einmal durchläßt.
Ein anderer Weg zu einer befriedigenden Lösung zu kommen, ist in der DT-OS 23 20 319 aufgezeigt worden. Hier liegt eine elastische Schürze auf einer Vereinzelungsrolle auf und bildet einen Einlaufspalt. Ein federnd gelagertes Druckstück preßt die Schürze gegen die VereinzelungsroPe und wirkt in der Art, daß der
Druck auf der Kinlaufseite verstärkt wird, wenn bereits ein Beleg eingelaufen ist, damit dem daniberliegenden Beleg ein vorzeitiges Einlaufen erschwert wird
Untrer Erfindung liegt dk Aufgabe zugrunde, eine universelle Vorrichtung *ur Abnahme und Förderung ein/einer Blätter von einem Blattstapcl /u schaffen, die eine Vereinzelung von Belegen unterschiedlicher Dicke und verschiedener Formate ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Frfindung gelost. to
Die Vorrichtung ist sehr einfach aufgebaut und besteht aus wenig Verschleiß unterliegenden Elemenien. Dabei ist jedoch eine sichere Verarbeitung aucn der verschiedensten Blatimaierialien möglich, ohne daß beispielsweise durch glatte Oberflächen Störungen in der Abnahme und Förderung einzelner Blätter auftauchen. Es kann Blattmaterial unterschiedlicher Starken und verschiedener Formate verwendet werden. Auch die gemischte Verarbeitung innerhalb eines Blattstapels ist möglich. Ebenso Mehrfachbelege in Form von Schnelltrennsätzen oder solche mit Leimkanten werden durch die Vorrichtung einwandfrei gefördert. Diese universelle Verwendbarkeit ermöglicht insbesondere die auf der Vereinzelutigsrolle aufliegende Einlaufzunge, deren Funktion von der Blattstarke und dem Blatt format nicht beeinflußt wird. Die Bremseinrichtung sorgt für eine sichere Trennung eventuell zusammenhaftender Belege, unabhängig vom Blattformat und von der Blattstarke. Das der Bremseinrichtung nachgeordnete Andruckelement garantiert eine störungsfreie Förderung aller entnommenen und getrennten Belege. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen bzw. gehen aui- der nachfolgenden Beschreibung einer Zeichnung hervor, die ein Ausführungsbeispiel darstellt.
Es zeigt die Figur die Vorrichtung in der Seilenansicht.
Diese Vorrichtung enthält ein Blattmagazin, bestehend aus einer Siapelanlage t und einer Stapelauflage 2. die im vorderen Bereich ein Fenster 3 aufweist. Unterhalb dieses Fensters 3 ist eine Vereinzelungsrolle 4 angeordnet, die mit einem Vorschubriemen 5 in Wirkverbindung steht.
Auf einem Stift 9 ist schwenkbar ein zweiarmiger Hebel 7 gelagert, dessen Rechter Arm eine Umlenkroi-Ie 6 für den Vorschubriemen 5 trägt. Der andere Arm ι s zweiarmigen Hebels 7 ist mit einer Zugfeder 8 verbunden, die bestrebt ist. die Umlenkrolle 6 mit dem Vorschubriemen 5 nach oben zu schwenkt 1
An der unteren Kante der Stapelanlage 1 ist eine federnde Einlaufzunge 10 derart befestigt, daß sie das aus dem Blattmagazin herausdrückende Blattmaterial zurückhält. Sie greift durch eine Ausnehmung 11 der Stapelanlage 1 hindurch und wird so durch die untere Kante der Stapelanlage I gehalten. Der untere abgewinkelte Teil der Einlaufzunge 10 liegt federnd auf der Oberfläche der Vereinzelungsrolle 4 und bildet dort einen Einlaufspalt 13.
Vor der Vereinzelungsrolle 4 ist ein Hebel 20 auf einer Achse 21 schwenkbar angeordnet. Diese Achse 21 ist in einem Langloch 22 eines gehäusefesten Teiles befestigt und trägt ein Andruckelement in Form einer Andrückrolle 23, die auf der Vereinzelungsrolle 4 aufliegt. Während der eine frei stehende Schenkel dieses Hebels 20 eine Bremsbacke 24 als Bremseinrichtung trägt, die ebenfalls an der Vereinzelungsrolle 4 anliegt, ist der andere Schenkel dieses Hebels 20 mit einer Zugfeder 25 verbunden, die die Bremsbacke 24 unter Federdruck gegen die VereinzelungsroJle 4 drückt. Die Bremsbacke 24 überdeckt dabei teilweise den auf der Vereinzelungsrolle 4 aufliegenden Teil der Einlaufzunge 10.
Oberhalb des Blavtmagazins ist ein Andruckschlitten 30 vorgesehen, der aus einer Andrückplatte 31 und aus einem FühniRgsteü 32 besteht. An dem Führungsteil 32 ist ein Hebelgetriebe angeienku welches durch die Hebe! 33 und 34 dargestellt wird. Der Hebel 33 ist auf der dem Hebel 34 abgewendeten Seite drehbar gelagert und in der Nahe des Hebels 34 mit einer Zugfeder 35 verbunden, so daß die Andrückplatte 31 immer unter Fcierdruck gegen den im Blatimagazin vorhandenen Blattstapei 40 anliegt
Die Funktion der beschriebenen Vorrichtung soll im folgenden erklärt werden. Ein Blattstapel 40 wird in das Blattmagazin eingelegt Durch das eigene Gewicht des Blattstapels 40 und durch den Andruckschlitien 30. der durch das Führungsteil 32 an der Stapeianlage 1 geführt wird, werden die Blätter gegen die Stapelauflage 2 gedrückt. Im vorderen Kantenbereich kommt der erste Beleg an der Vereinzelungsrolle 4 zur Anlage. Diese Vereinzeiungsrolle 4 hat eine Nute IZ die den Vorschu briemen 5 aufnimmt. Durch die Vereinzelungsrolle 4 wird nunmehr der Vorschubriemen 5 angetrieben. Über den Hebel 7 schwenkt die Zugfeder 8 die Andruckrolle 6 mit dem Vorschubriemen 5 durch das Fenster 3 gegen das unterste Blatt des Blaustapels 40. Bei Drehung der Vereinzelungsrolle 4 im Uhrzeigersinn wird das unterste Blatt vom Blattstapel 40 abgezogen. Da der Vor schubriemen 5 ebenfalls in die gleiche Richtung bewegt wird, unterstützt er damit den Blattvorschub.
Zunächst gleitet das Blatt durch den Einlaufspalt 13 zwischen Einlaufzunge 10 und Vereinzelungsrolle 4. Danach gleitet es unter die Bremsbacke 24. die unter der Wirkung der Zugfeder 25 an der Verein/clungsrol-Ie 4 anliegt.
Mit Hilfe der Teilüberdeckung von Einlaufzunge 10 durch die Bremsbacke 24 soll die auf den Beleg wirkende Mitnahmekraft durch die Vereinzelungsrolle 4 größer als die Bremskraft der Bremsbacke 24 sein. Das Überdeckungsverhältnis und damit die Bremszone kann jedoch durch Verstellung der Achse 21 im Langloch 22 verändert werden. Indem der Befestigungs punkt der Achse 21 im Langloch 22 mehr in Richtung auf die Einlaufzunge 10 verschoben wird, verkleinert sich die auf der Vereinzelungsrolle 4 aufliegende Bremsfläche und damit auch die Bremskraft der Bremsbacke 24, da diese sich weiter auf die Einlaufzunge 10 schiebt. Eine Vergrößerung der Bremskraft wird erreicht, wenn der Befestigungspunkt der Achse 21 im Langloch 22 von der Einlaufzunge 10 entfernt wird.
Auf diese Weise kann eine Einstellung gefunden werden, bei der die Mitnahmekraft der Vereinzelungsrolle 4 das richtige Verhältnis zur Bremskraft der Bremsbakke 24 hat. Das richtige Verhältnis zwischen diesen bei den Kräften ist erreicht, wenn bei Einlauf eines Blattes die Mitnahmekraft größer ist. als die Bremskraft, und wenn bei Einlauf von zwei Blättern die Mitnahmekraft und die Bremskraft größer sind, als die Haftkraft zwischen den Blättern.
Sollten jetzt trotz Trennwirkung der Einlaufzunge 10 mehr als ein Blatt unter die Bremsbacke 24 gelangen, so werden diese dort durch die Bremswirkung mit Sicherheit zurückgehalten. Auf das erste Blatt wirkt die Mitnahmekraft der Vereinzelungsrolle 4 gegen die Haftkraft zwischen den Blättern infolge der Abbremsung des zweiten Blattes durch die Bremsbacke 24 und
bringt das erste Blatt als einziges weiter.
Die Andruckrolle 23 garantiert den sicheren Abzug bzw. Durchlauf auch bei Mchrfachblätlern mit einer Lcimkantc vorn. Beim Austritt aus der Bremszone haben Mehrfachblätter das Bestreben sich zu trennen, da die Lagen auf der Brenisseite zurückgehalten werden und die auf der Antriebsseite einem Vorschub unterliegen. Durch die Andruckrolle 23 wird jedoch ein bcidseitiger Vorschub wieder hergestellt. Auch Mehrfachblätter mit Lcimkantc hinten werden durch die exakte Führung zwischen Stapelauflage 2 und Andrückplatte 3! bzw. aufliegende Blätter versteift und so trotz mehrerer Lagen als Einheit abgezogen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: 23
1. Vorrichtung zur Verhinderung von Doppelabzügcn an einer Vereinzelungsvorrichtung für das jeweils unterste Blatt eines Blattstapek mit einer Vereinzelungsrolle. mit einer das jeweils abgezogene Blatt an die Vereinzelungsrolle anlegenden und mn dieser einen Einlauf spa It bildenden Einlauf zunge und einem die Einlaufzunge federnd gegen die Vcreinzelungsrolle druckende ι Druckstück. welches auf einer zur Achse der Vereinzelungsrolle parallelen Achse wippenarti«* gelagert ist. dadurch gekennzeichnet, daß als Druckstück eine teilweise die Einlaufzunge (10) überdeckende und teilweise auf der Vereinzelungsrolle (4) in Umfangsrichtung aufliegenden Bremsbacke (24) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdeckung der Einlaufzunge (IU) durch die Bremsbacke (24) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Einlauf zunge (10) aus einem federnden Material besteht und deren das abgezogene Blatt an die Vereinzelungsrolle (4) anlegender Teil nahezu den Radius der Vereinzelungsrolle (4) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis J. dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacke (24) und eine Andruckrolle (23) auf einem gemeinsamen Hebel (20) angeordnet sind, der derart schwenkbar gelagert und mit einer Zugfeder (25) verbunden ist. daß Bremsbacke (24) und Andruckrolle (23) an der Verein/elungsrolle anliegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß für die Lagerung des Hebels (20) ein Langloch (22) in einem gehäusefesten Teil vorgesehen ist. so daß der Auflagebereich der Bremsbacke (24) auf der Verein/elungsrolle (4) einstellbar ist.
DE19732332034 1973-06-23 Vorrichtung zur Verhinderung von Doppelabzügen Expired DE2332034C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332034 DE2332034C3 (de) 1973-06-23 Vorrichtung zur Verhinderung von Doppelabzügen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332034 DE2332034C3 (de) 1973-06-23 Vorrichtung zur Verhinderung von Doppelabzügen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332034A1 DE2332034A1 (de) 1975-01-09
DE2332034B2 true DE2332034B2 (de) 1975-09-04
DE2332034C3 DE2332034C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935653A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-06 Laurel Bank Machine Co Abgabevorrichtung fuer papierblattzaehlmaschinen
DE3439844A1 (de) * 1983-09-14 1985-05-09 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Automatische blattzufuehreinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935653A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-06 Laurel Bank Machine Co Abgabevorrichtung fuer papierblattzaehlmaschinen
DE3439844A1 (de) * 1983-09-14 1985-05-09 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Automatische blattzufuehreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332034A1 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935653C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Papierblättern
DE2621295C2 (de)
DE3107768C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter
DE3439844C2 (de)
DE3347773C2 (de)
DE2539405C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten oder untersten Blattes eines Blattstapels, insbesondere zur Verwendung in Kopiermaschinen
DE2650564B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen,Karten u.dgl.,insbesondere von Geldscheinen
EP1259445B1 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE10224486A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE1284665B (de) Einrichtung zum maschinellen Trennen der aus einem Stapel durch Transportmittel hoher Geschwindigkeit entnommenen Aufzeichnungstraeger
DE3503168C2 (de)
DE2638260C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Blättern
DE19605017C2 (de) Anordnung zum Vorvereinzeln von Druckträgern
DE3336971C2 (de) Einrichtung zum Stempeln von flachen Gegenständen
EP0017227B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
EP0185959A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
CH652990A5 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger.
DE1254158B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abtransportieren des jeweils vordersten Blattes eines Blattstapels
DE2332034C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Doppelabzügen
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE2332034B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Doppelabzügen
DE3309985C2 (de)
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE2518310A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von belegen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee