DE2330870A1 - Magnetisch-mechanische speichertastatur - Google Patents

Magnetisch-mechanische speichertastatur

Info

Publication number
DE2330870A1
DE2330870A1 DE19732330870 DE2330870A DE2330870A1 DE 2330870 A1 DE2330870 A1 DE 2330870A1 DE 19732330870 DE19732330870 DE 19732330870 DE 2330870 A DE2330870 A DE 2330870A DE 2330870 A1 DE2330870 A1 DE 2330870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
magnetic
button
permanent magnet
actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732330870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330870C3 (de
DE2330870B2 (de
Inventor
Fritz Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewek Vereinigte Deutsche Electronic-Werke 7 GmbH
Original Assignee
NORDDEUTSCHE MENDE RUNDFUNK KG 2800 BREMEN
NORDMENDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDDEUTSCHE MENDE RUNDFUNK KG 2800 BREMEN, NORDMENDE filed Critical NORDDEUTSCHE MENDE RUNDFUNK KG 2800 BREMEN
Priority to DE19732330870 priority Critical patent/DE2330870C3/de
Priority claimed from DE19732330870 external-priority patent/DE2330870C3/de
Publication of DE2330870A1 publication Critical patent/DE2330870A1/de
Publication of DE2330870B2 publication Critical patent/DE2330870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330870C3 publication Critical patent/DE2330870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

[nordDIende]
Patent- und GM-HiIfsanmeldung der Norddeutschen Mende Rundfunk KG., Bremen-Hemelingen (Akte N 5/73, Reg. 289/484) -
im.· -Jt- *>n 8. Juni 1973
TD/Hl/La.
Magnetisch-mechanische Speichertastatur Stand der Technik
alter w beKannt,
Aus der Starkstromtechnik sind sog. "Fehlerstromschal bei denen eine Taste im gedrückten Zustand durch das Feld eines Permanentmagneten festgehalten wird. Um den Permanentmagneten ist eine Spule angeordnet, die vom Fehlerstrom durchflossen wird. Erreicht der Fehlerstrom eine gewisse Grosse, dann wird das Magnetfeld des Permanentmagneten zumindest zweitweise aufgehoben und der Schalter wird ausgelöst. Der Hauptstromkreis wird unterbrochen.
In der Schwachstromtechnik, insbesondere in der Rundfunk- und Fernsehtechnik sind Speichertastaturen bekannt, die aus mehreren Einzeltasten bestehen, die sich durch mechanische Verriegelungen gegenseitig auslösen, so daß immer nur die zuletzt gedrückte(n) Einzeltaste(n) im gedrückten Zustand stehen bleibt (bleiben) und alle übrigen auf die Ruhestellung gesprungen sind. Derartige Speichertastaturen werden häufig in Verbindung mit Speicherpotentiometern und Abstimmeinrichtungen mit Kapazitätsdioden verwendet, derart, daß beim Drücken einer Einzeltaste, die vom Schleifer des zugeordneten Potentiometers abgegriffene Abstimmspannung den Kapazitätsdioden zugeführt wird. Es lassen sich dann am Gerät soviel zu empfangene Sender fest abstimmen und schnellwählen, wie Einzeltasten vorhanden sind.
Bedingt durch die mechanischen Verriegelungen sind beim Betätigen Reibungskräfte zu überwinden, die umso grosser werden, je grosser die Anzahl der Einzeltasten ist. Die Tasten sind nur schwer zu betätigen. Ausserdem müssen im Interesse einer konstruktiv einfachen Verriegelung die Einzeltasten immer in einer Reihe angeordnet sein,
r- wodurch mitunter formgestalterische Schwierigkeiten entstehen, ο
o Als Folge der Schwergängigkeit und der formgestalterischen Nachteile
r- der rein mechanisch wirkenden Speichertastaturen sind rein elektro-
Ot nisch wirkende Speichertastaturen entwickelt worden, bei denen
die Einzeltasten durch Berührungsplatten und die Verriegelung durch
-* logische Schaltungen dargestellt werden. Diese Anordnungen sind
I NORDIHENDE ]
Patent- und GM-Hilfsanmeldung der Norddeutschen Mende Rundfunk KG., Bremen-Hemelingen (Akte N 5/73,
Re9· 289/484)· 2330870
- 2 - den 8. Juni 1973
TD/Hl/La.
nicht nur teuer und aufwendig, sie setzen auch die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes dadurch herab, daß bei jeder zufälligen Berührung die Speichertastatur ausgelöst wird, daß die elektrische Verriegelung durch Logische Schaltungen empfindlich gegen impulsartige Störungen ist und daß die Speicherung mit dem Ausschalten des Gerätes in sich zusammenfällt.
Aufgabe
Es besteht die Aufgabe, eine Speichertastatur zu schaffen, die zum Teil mechanisch und zum Teil elektronisch arbeitet und die die Nachteile der rein mechanischen und der rein elektronischen Speichertastaturen vermeidet und die in ihrer Herstellung wesentlich kostensparender als zumindest die rein elektronische Speichertastatur ist.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Mittel gelöst.
Vorteile
Die Einzeltasten sind leichtgängig, unabhängig von der Zahl der Einzeltasten und sind angenehm zu betätigen. Die Speicherwirkung bleibt auch beim Ausschalten des Gerätes erhalten. Die Einzeltasten können in beliebiger Konstellation zueinander und zu den übrigen Bedienteilen eines Gerätes angeordnet werden. Die einfache Elektronik ist sicher gegen Störspannungen aller Art. Das Anschalten der Arbeitsspannung an die Kapazitätsdioden durch Kontakte anstelle von Schalterdioden oder Schalt-Transistoren vermeidet Drifterscheinungen der Abstimmung bei Erwärmung. Dadurch daß zur Betätigung ein kleiner Hub überwunden werden muß, entfällt das unbeabsichtige Auslösen durch zufällige Berührung.
Erläuterung
Anhand des in Abbildung la und Ib gezeigten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung erläutert.
409881/0701
NORDlHENDE
Patent- und GM-Hilfsanmeldung der Norddeutschen Mende Rundfunk KG., Bremen-Hemelingen (Akte N 5/73, Reg. 269/484. 2330870
"ti - 3 - den 8. Juni 1973
TD/Hl/La.
Ein Kontaktfederpaket 1 enthält die Kontaktfedern 2 und 3, die zusammen den Arbeitskontakt P bilden, und die Kontaktfedern 4 und 5, die den Auslösekontakt M bilden. Die Kontaktfeder 2 trägt an ihrem vorderen Ende den Tastknopf 6 und darunter ein Eisenblech 7, das beim Drücken des Tastknopfes 6 in Berührung mit dem Magneten 8 kommt und von diesem beim Loslassen des Tastknopfes festgehalten wird. Dabei bleibt der Arbeitskontakt P geschlossen.
Von der Anordnung gemäss Abbildung la sind nun η Stück vorhanden, deren jeweiligen Arbeitskontakte Ρχ bis Pn die Abgriffe 9 von Spexcherpotentxometern Io mit den Kapazitätsdioden eines Abstimmaggregats verbinden, wenn eine der Einzeltasten gemäss Abb. la gedrückt ist. Es können somit η verschiedene Sender gewählt werden.
Die Einzeltaste gem. Abb. 1 enthält aber nun erfindungsgemäss auch noch den Auslösekontakt M. Dieser wird durch einen Überhub betätigt. Wenn z.B. die 1. Einzeltaste bereits gedrückt worden ist und nunmehr die 3. Einzeltaste gedrückt werden soll, dann wird zunächst P3 geschlossen und der Tastknopf 6 mit seinem Eisenblech 7 mit dem Magneten 8 der dritten Einzeltaste in Berührung gebracht. Beim Weiterdrücken (Oberhub) wird dann aber auch der Auslösekontakt M geschlossen. Alle Auslösekontakte M^ - Mn sind gemäss Abb. Ib parallel geschaltet und schliessen bei ihrer Betätigung einen Stromkreis, der über alle Spulen S[H)führt, die entweder alle in Reihe oder parallel oder auch gemischt geschaltet sind. Die Stromstärke und -Richtung ist so bemessen, daß das Feld der Magneten 8 zumindest zeitweise gerade aufgehoben wird.Die Magnetfelder der Magneten 8 sind dann unwirksam und die vorher gedrückteyTaste(n) springen in ihre Ruhelage zurück.
Es wird zwar auch das Magnetfeld desjenigen Magneten aufgehoben, dessen zugehöriger Tastknopf gerade gedrückt werden soll. Da der Auslösekontakt M beim Rücklauf des Tastknopfes aber eher wieder unterbricht, ehe das Eisenblech 7 den Magneten 8 verlässt, setzt rechtzeitig wieder die Haftwirkung des Magneten 8 ein und die Einzeltaste bleibt gespeichert (gedrückt) und zwar solange, bis eine andere Einzeltaste gedrückt wird.
409881/0701 ~4~
[ NORDUIENDE j
Patent- und GM-Hilfsanmeldung der Norddeutschen Mende Rundfunk KG., Bremen-Hemelingen (Akte N 5/73,
233Q870
- 4 - o·-" 8. Juni 1973
TD/Hl/La.
Abb. la zeigt den konstruktiven Aufbau nur im Prinzip. Anstelle der Blattfedern können raumsparend auch konzentrische Spiralfedern mit entsprechenden Kontaktstücken verwendet werden.
Als Stromquelle für den Stromfluss durch die Spulen S kann eine normale Betriebsstromquelle (Netzteil) oder auch in Weiterführung der Erfindung ein Kondensator 12 benutzt werden, der über einen Widerstand 13 aufgeladen wird. Der Vorteil ist, daß eine Überlastung der Spulenwicklungen durch Dauerdrücken eines oder mehrerer Tastknöpfe vermieden wird und daß die Haftwirkung des Magneten 8 der jeweilig gedrückten Einzeltaste nach Entladung des Kondensators wieder einsetzt, auch dann wenn der Auslösekontakt M noch nicht wieder geöffnet hat.
0 9 8 8 1 /0701

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Magnetisch-mechanische Speicher-Tastatur bestehend aus mindestens zwei Einzeltasten, bei denen die Tasten im gedrückten Zustand durch Haften an einem Permanentmagneten festgehalten werden und das Auslösen der Tasten dadurch geschieht, daß das Feld des Permanentenmagneten durch das Feld einer Spulenwicklung aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Arbeitskontakten (P) der Einzeltasten durch Überhub zu betätigende weitere Kontakte (M) vorhanden sind, die Stromfluss in den Spulenwicklungen (S) der Einzeltasten bewirken.
  2. 2. Magnetisch-mechanische Speicher-Tastatur nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromfluss durch die Spulenwicklungen §) durch die Entladung eines Kondersators (12) bewirkt wird.
  3. 3. Magnetisch-mechanische Speicher-Tastatur nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskontakte (P) mit den Ab-griffen (9) von jeweils zugeordneten Speicherpotentiometern (10) verbunden sind und bei ihrer Betätigung die von Speicherpotentiometern abgegriffene! Spannungen einer Abstimmanordnung mit Kapazitätsdioden zugeführt werden.
    409881/0701
    Leerseite
DE19732330870 1973-06-16 Magnetisch-mechanische Speichertastatur Expired DE2330870C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330870 DE2330870C3 (de) 1973-06-16 Magnetisch-mechanische Speichertastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732330870 DE2330870C3 (de) 1973-06-16 Magnetisch-mechanische Speichertastatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330870A1 true DE2330870A1 (de) 1975-01-02
DE2330870B2 DE2330870B2 (de) 1975-10-16
DE2330870C3 DE2330870C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2330870B2 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330870A1 (de) Magnetisch-mechanische speichertastatur
DE3606350C2 (de)
DE2242680C3 (de) Anordnung zur Eingabe von Daten
DE10163194A1 (de) Elektromechanische Stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten Zusatzfunktionen
DE2330870C3 (de) Magnetisch-mechanische Speichertastatur
DE2020376A1 (de) Wahlschalter
DE1921476C3 (de) Kontaktloses, elektronisches Schaltgerät
DE2631775C3 (de) Tastenaggregat
DE2538979C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE3606239C2 (de)
DE704614C (de) Einrichtung zur Einstellung der Sender an Rundfunk- und Fernsehgeraeten
DE1283886B (de) Triggerbarer elektronischer Schalter
AT206055B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schaltern in Hochspannungsschaltanlagen
DE2325813C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten eines Rundfunk- oder Fernsehgerätes
DE1138450B (de) Elektrischer Schalter
DE7113151U (de) Elektronische schalteinheit mit beruehrungskontaktflaechen fuer rundfunk- oder fernsehgeraete
AT358102B (de) Tastenschaltung fuer eine programmierte frequenz- und frequenzbereichswahl
DE1964108C (de) Schalter zur Bereichs- oder Betriebsartenumschaltung
DE2426475A1 (de) Rundfunk- oder fernsehempfaenger mit vorwahlabstimmung
DE1068320B (de)
DE1148324B (de) Messdekade
DE1004705B (de) Elektrische Fernsteuerung fuer Schuetze mit Befehlsgeber und einer Rueckmeldeeinrichtung
DE1112149B (de) Drucktastensatz zur Abstimmung von Empfaengern
DE1190033B (de) Kontaktloser Druckknopfschalter
DE1287178B (de) Drucktastenschalter fuer Hochfrequenzgeraete der Nachrichtentechnik, insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEWEK VEREINIGTE DEUTSCHE ELECTRONIC-WERKE GMBH, 7

8339 Ceased/non-payment of the annual fee