DE1004705B - Elektrische Fernsteuerung fuer Schuetze mit Befehlsgeber und einer Rueckmeldeeinrichtung - Google Patents

Elektrische Fernsteuerung fuer Schuetze mit Befehlsgeber und einer Rueckmeldeeinrichtung

Info

Publication number
DE1004705B
DE1004705B DES33777A DES0033777A DE1004705B DE 1004705 B DE1004705 B DE 1004705B DE S33777 A DES33777 A DE S33777A DE S0033777 A DES0033777 A DE S0033777A DE 1004705 B DE1004705 B DE 1004705B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
feedback device
contact
contactors
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES33777A
Other languages
English (en)
Inventor
August Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES33777A priority Critical patent/DE1004705B/de
Publication of DE1004705B publication Critical patent/DE1004705B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, elektrische Schütze über Befehlsgeber, wie z. B. Druckknopftaster, zu steuern, die nur kurzzeitig Kontakt geben. Derartige Schütze sind dann jeweils mit einem Selbsthaltekontakt ausgerüstet, über den nach Loslassen des Befehlsgebers die Steuerspule des betreffenden Schützes weiter gespeist wird. Es ist auch bekannt, direkt einen Hauptkontakt des Schaltgerätes als Selbsthaitiekontakt zu verwenden.
Werden die bekannten Schaltungen zur Fernsteuerung von Schaltgeräten verwendet und soll die Stellung des Schaltgerätes mit Hilfe einer Rückmeldeeinrichtung an der Steuerstelle sicher angezeigt werden, so haben die bekannten Schaltungen jedoch den Nachteil, daß beispielsweise bei Bruch einer Verbindungsleitung zwischen Steuerstelle und Schaltgerät die Rückmeldeeinrichtung nicht mehr den tatsächlichen Betriebszustand des Schaltgerätes anzeigt.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß ein Hilfskontakt an dem zu steuernden Schütz ein Hilfsrelais steuert, dessen Arbeitskontakt den Steuerkontakt des Tastschalters für das Einschalten überbrückt, und daß parallel zur Wicklung des Hilfsrelais die Rückmeldevorrichtung geschaltet ist. Durch diese Schaltung wird ein einfaches und billiges und dabei doch den Anforderungen auf Sicherheit entsprechendes Steuergerät geschaffen und die Zahl der Verbindungsleitungen von Befehlsgeber zu dem von ihm gesteuerten Schütz so gering wie möglich. Nach einer Weiterbildung der Erfindung hat bei Verwendung eines Schwenktasters als Befehlsgeber das Bedienungsorgan des Schwenktasters außer der Rast in seiner Mittelstellung eine weitere gerastete Stellung, in welcher der den Ausschaltbefehl gebende Kontakt auch bei abgenommenem Gehäuse geschlossen bleibt. Dadurch wird mit Sicherheit erreicht, daß bei geöffnetem Gehäusedeckel der vom Schwenktaster gesteuerte Schalter geöffnet ist.
Das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Steuerungseinrichtung nach der Erfindung ist in der Figur schematisch dargestellt, und zwar ist es ein Schaltbild für eine Steuereinrichtnug mit Anzeigelampe und Hilfsrelais zur Fernsteuerung eines Schützes, das beispielsweise einen Motor steuert.
In dem Schaltbild ist der zu steuernde Motor mit 1 bezeichnet. Er wird von dem Netz 2 gespeist und von dem Schütz mit der Spule 3 ein- und ausgeschaltet, welches Schaltkontakte 4, 5, 6 sowie Sicherungen 7, 8 für den Steuerstromkreis hat. Mit 9 ist ein von der Schützspule 3 betätigter »Aus «-Kontakt bezeichnet, der in dem Stromkreis der Erregerspule 10 des Hilfsrelais 11 liegt. Der Befehlsgeber bzw. Schwenktaster 12 hat außer dem Hilfsrelais 11 eine Meldelampe 13, welche zum Hilfsrelais 11 parallel geschaltet ist, so Elektrische Fernsteuerung für Schütze
mit Befehlsgeber und einer
Rückmeldeeinrichtung
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
August Paulus, Bochum,
ist als Erfinder genannt worden
daß sie nur bei eingeschaltetem Hilfsrelais 11 leuchtet. Der Befehlsgeber hat zwei Kontakte 14 und 15, von denen der Kontakt 14 das Kommando »Aus« und der Kontakt 15 das Kommando »Ein« erteilt. Parallel zum Kontakt 15 liegt der Arbeitskontakt 16 des Hilfsrelais 11.
Das Schaltbild läßt erkennen, daß beim Drücken des Tasters »Ein« 15 das Schütz 3 eingeschaltet wird, das sich über das Hilfsrelais 11 beim Loslassen des Taster 15 selbst hält. Sobald das Schütz eingeschaltet ist, leuchtet die Lampe 13. Zum Stillsetzen des Motors 1 kann man entweder den »Aus «-Druckknopf 17 oder aber den »Aus «-Kontakt 14 drücken. Das Ausführungsbeispiel zeigt, daß weniger als vier, nämlich nur drei S teuer leitungen erforderlich sind.
Ist der Taster 12 Stößen ausgesetzt, wird zweckmäßig ein Hilfsrelais verwendet, das einen ausbalancierten Anker besitzt und gegen mechanische Längs- und Drehstöße indifferent ist, so daß der Anker bei Auftreffen eines Stoßes keine Bewegung ausführt, sondern seine Lage bzw. Stellung beibehält.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrische Fernsteuerung für Schütze mit einem Befehlsgeber und einer Rückmeldeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfskontakt an dem zu steuernden Schütz ein Hilfsrelais steuert, dessen Arbeitskontakt den Steuerkontakt des Tastschalters für das Einschalten (15) überbrückt, und daß parallel zur Wicklung des Hilfsrelais die Rückmeldevorrichtung geschaltet ist.
609 840/329
2. Elektrische Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Schwenktasters als Befehlsgeber das Bedienungsorgan des Schwenktasters außer der Rast in seiner Mittelstellung eine weitere gerastete Stellung hat, in welcher der den Ausschaltbefehl gebende Kon-
takt auch bei abgenommenem Gehäuse geschlossen bleibt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 524 403; britische Patentschrift Nr. 268 532.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES33777A 1953-06-09 1953-06-09 Elektrische Fernsteuerung fuer Schuetze mit Befehlsgeber und einer Rueckmeldeeinrichtung Pending DE1004705B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33777A DE1004705B (de) 1953-06-09 1953-06-09 Elektrische Fernsteuerung fuer Schuetze mit Befehlsgeber und einer Rueckmeldeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES33777A DE1004705B (de) 1953-06-09 1953-06-09 Elektrische Fernsteuerung fuer Schuetze mit Befehlsgeber und einer Rueckmeldeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004705B true DE1004705B (de) 1957-03-21

Family

ID=7481270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33777A Pending DE1004705B (de) 1953-06-09 1953-06-09 Elektrische Fernsteuerung fuer Schuetze mit Befehlsgeber und einer Rueckmeldeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004705B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067571A2 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Relaisbauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR524403A (fr) * 1920-09-20 1921-09-03 Albert Charles James Guenee Dispositif empechant les manoeuvres accidentelles des appareils commandés électriquement à distance
GB268532A (en) * 1926-03-09 1927-04-07 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the control of electric circuits

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR524403A (fr) * 1920-09-20 1921-09-03 Albert Charles James Guenee Dispositif empechant les manoeuvres accidentelles des appareils commandés électriquement à distance
GB268532A (en) * 1926-03-09 1927-04-07 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the control of electric circuits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067571A2 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Relaisbauteil
EP1067571A3 (de) * 1999-07-05 2001-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Relaisbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106896B2 (de) Schnurloses elektrisches Bügeleisen mit Untersatz
EP0074576A2 (de) Kombinierter Fehlerstromschutz- und Leitungsschutzschalter
DE1004705B (de) Elektrische Fernsteuerung fuer Schuetze mit Befehlsgeber und einer Rueckmeldeeinrichtung
DE803701C (de) Elektrische Fernsteuerung fuer Fahrspielzeuge
DE303975C (de)
DE2540356A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des selbsttaetigen wiederanlaufens einer elektrisch angetriebenen maschine bei spannungswiederkehr nach einem spannungsausfall
EP0474085B1 (de) Multimeter zum wahlweisen Messen unterschiedlicher Messgrössen
DE816563C (de) Schaltung fuer elektrische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren und aehnlichen Einrichtungen
AT220784B (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE1169015B (de) Elektrische Schutzschalter mit UEberstrom-, Kurzschluss- und Fehlerstromausloeser
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE1156172B (de) Steckschuetz oder Steckrelais
DE1096466B (de) Programmsteuerung fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE704614C (de) Einrichtung zur Einstellung der Sender an Rundfunk- und Fernsehgeraeten
AT206055B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schaltern in Hochspannungsschaltanlagen
AT240411B (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Grundstellung und der Arbeitsstellung von tastengesteuerten Schaltmitteln in elektrischen Stellwerken, insbesondere Spurplanstellwerken
DE732428C (de) Durch einen Motor betaetigte Stromkreissteuereinrichtung zum Schliessen und OEffnen von Stromkreisen
DE844188C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Befehlen mittels Schrittschalter
DE861124C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Leistungsschalter
AT201164B (de) Schaltwarte
EP0046480A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
AT208946B (de) Kontrolleinrichtung für die Befehlsgabe und Rückmeldung in ferngesteuerten Anlagen
AT238801B (de) Elektrischer Schutzschalter mit Überstrom-, Kurzschluß- und Fehlerstromauslöser
DE2103990C3 (de) Schaltungsanordnung zum elektrischen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leistungsschalters
AT54865B (de) Einrichtung zum schrittweisen Fortschalten eines Typenrades bei Drucktelegraphen unter Benutzung elektrischer Wellen.