DE1964108C - Schalter zur Bereichs- oder Betriebsartenumschaltung - Google Patents

Schalter zur Bereichs- oder Betriebsartenumschaltung

Info

Publication number
DE1964108C
DE1964108C DE19691964108 DE1964108A DE1964108C DE 1964108 C DE1964108 C DE 1964108C DE 19691964108 DE19691964108 DE 19691964108 DE 1964108 A DE1964108 A DE 1964108A DE 1964108 C DE1964108 C DE 1964108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
button
switching
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691964108
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964108B2 (de
DE1964108A1 (de
Inventor
Jochen 6360 Friedberg Cimbal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19691964108 priority Critical patent/DE1964108C/de
Publication of DE1964108A1 publication Critical patent/DE1964108A1/de
Publication of DE1964108B2 publication Critical patent/DE1964108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964108C publication Critical patent/DE1964108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60 Für die Erfindung allerdings bietet diese Anord-
nung kein Vorbild, da der Schluß des Hilfskontaktes
mit dem Gegenkontakt zwangläufig auch nach dem Umschaltvorgang bestehenbleibt.
Eine vorteilhafte nähere Ausführungsform der Er-6s findung zeichnet sich dadurch aus, daß der Taster aus
Die Erfindung betrifft einen Schalter zur Bereichs- einem Tastfuß mit einer Aussparung und einem in bzw. Bclriebsartenumschaltung für Geräte der Nach- der Aussparung gleitenden Schaltschaft besteht, dem richtentcchnik, insbesondere Rundfunkgeräte. ein Bedienungsknopf angeformt ist, und in die Aus·
1S64 108 T
3 4
sparung Kontaktfedern ragen, welche vom Schalt- Wirkt während des Bctätigungsvcrganges des
schaft betätigt werden. Schalters 1 auf den Bedienungsknopf 10 entspre-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung chend dem Verhältnis der Kraft der Druckfeder 6 zu
besteht der Taster aus einem Tastfuß mit einem Aus- der der Druckfeder 11 beispielsweise die halbe Kraft
schnitt und einer schwenkbaren Tastplatte, wobei 5 der zur Betätigung des Schalters erforderlichen Kraft
sein Schaltkontakt aus einem an der Tastplatte befe- so wird der Taster 7 betätigt, indem gegen die Kraft
sügten Kontaktknopf und einer am Tastfuß befestig- der Druckfeder 11 der Schaltschaft 9 in der F i g. 1
ten, η. den Ausschnitt ragenden Kontaktfeder gebil- nach unten gedruckt wird. Dann sind die Kontakifc-
det '?*· dem 13 und 14 über das elektrisch leitende Fußende
Die Erfindung ist an Hand von Ausführungsbei- io 9.1 überbrückt; der Signalweg im NF-Verstärker ist
spielen in der Zeichnung dargestellt und wird im fol- kurzgeschlossen.
genden näher beschrieben; es zeigt in schematischer Bei voller Kraftwirkung auf den Bedienungsknopf
Darstellung I0 wird gegen die K1^f1 der Druckfeder 6 der Kon-
Fig. I einen Teil eines Welienbereichsumschalters taktschieber3 in seine zweite Raststellung verscho-
mit aufgesetztem Taster im Schnitt, l5 ben, wobei die Schaltfeciern 3.1 bzw. 32 dann die
Fig. 2 einen Taster im Schnitt und Kontakte 2.2, 2.3 bzw. 2.5, 2.6 der Kontaktleiste 2
F ι g. 3 eine Variante zu F i g. 2. überbrücken.
Ein Schalter 1 in Fig. 1 als Teil eines in Rund- Nach Beendigung des Schaltvorganges bringt du funkgeräten üblicherweise verwendeten Bcreichsum- Druckfeder U den Taster 7 wieder in seine Ausschalters mit mehreren, in der Sch iltsteliung verrast- ao gangsstellung zurück; der Signalweg im NF-Verstarbaren, gleichartigen Schaltern mit Zweiwegrastung, ker ist damit wieder freigegeben. Der Kontaktschieweiche durch eine wechselseitige Betätigung auslos- ber 3 bleibt in dieser zweiten Raststeiljng.
bar sind, besteht im wesentlichen aus einer Kontakt- An Stelle des dem Ausführungsbeispiel nach leiste2 mit Kontakten 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6 und Fig. I zugrunde gelegten Bereichsumschaliers kann einem Kontaktschieber 3 mit Schaltfedern 3.1, 3.2. In 25 auch ein Bereichsumschalter mit mehreren, in der der in F i g. 1 dargesteilten, nicht betätigten Schalter- Schaltstellung verrastbaren, gleichartigen Schaltern stellung überbrücken die Schaltfedern 3.1 bzw. 3.2 mit Einwegrastung, welche durch eine wiederholte die Kontakte 2.1, 2.2 bzw. 2.4, 2.5 der Kontaktlei- Betätigung auslösbar sind, bzw. können alle Arten sie 2. Der Kontaktschieber 3 ist in bekannter Weise von zur Bereichs- bzw. Betricbsartenumschaltung bei in einer Schaltschiene 4 verrastbar (in der Zeichnung 30 Geräten der Nachrichtentechnik verwendbaren Schalnicht näher dargestellt). tern treten.
Zwischen der Schaltschiene 4 und einem dem Kon- Wie in Fig.? dargestellt, ragen in den Ausschnitt
taktschieber 3 angeformten Widerlager 5 ist eine um 8.1 des Tastfußes 8 des Tasters 7 in radialer Anord-
den Schieber 3 geschlungene Druckfeder 6 angeord- nung Kontaktfedern 16 und 17, welche sich in der
net. Auf einer r-ortcdzung 3.3 des Kontaktschie- 35 Ruhelage des Tasters berühren. Diese Kontaktfedern
bers 3 ist als Handhabe ein Taster 7 aufgesteckt. Die- 16 und 17 sind mit dem NF-Verstärherteil des Rund-
ser Taster 7 besteht aus einem Tastfuß 8 und einem funkgerätes (beispielsweise mit dem Ausgang der nur
in einer Aussparung 8.1 gleitenden Schaltschaft 9, geringe Leistung führenden Vorverstarkcrstufe) elek-
dem ein Bedienungsknopf 10 angeformt ist. Zwischen trisch so verbunden, daß über sie der elektrische Si-
dem Tastfuß 8 und dem Knopf IO ist eine um den 40 gnalweg unterbrochen weiden kann. Der Schaltschaft
Schaltschaft 9 geschlungene Druckfeder 11 angeord- 18 des Tasters 7 besteht aus elektrisch nichtleitendem
pet, deren Federkraft kleiner ist afc, die der Druckfe- Material, beispielsweise Kunststoff, und ist so ausge-
der 6. In die Aussparung 8.1 ragen in radialer Anord- bildet, daß er bei Betätigung des Tasters die Kontakt-
nung Kontaktfedern 13, 14 ohne Berührung, welche federn 16, 17 außer Berührung bringt; damit ist der
mit dem NF-Verstärkerteil des Rundfunkgerätes (bei- 45 Signalweg im NF-Verstärker unterbro-hen.
spielsweise mit dem Eingang der nur geringe Leistung Der Taster 20 in F i g. 3 besteht aus einem Tastfuß
führenden Vor.irstärkerstufe) elektrisch so verbun- 21 mit einem Ausschnitt 2S.1 und einer am Tastfuß
den sind, daß über diese Federn der elektrische Si- schwenkbar gehalterten Tastplatte 22. Der Schalt-
gndweg kurzschlicßbar ist. kontakt 23 des Tasters 20 ist aus einem an der Tast-
Besteht der Schaltschaft 9 aus elektrisch nichilei- 50 platte befestigten Kontaktknopf 23.1 und einer am
tendem Material, so ist ein in dem Schaltschaft ein- Tastfuß 21 befestigten Kontaktfeder 23.2 gebildet,
setzbares Schaftende 9.1 aus elektrisch leitendem Die in dor Zeichnung dargesteilie Ruhelage des Ta-
Material vorgesehen. (Dieses Schaftende 9.1 entfällt sters 20 ist durch eine zwischen der Tastplatte 22 und
dann, wenn der Schaltschaft 9 selbst aus elektrisch dem Tastfuß 21 angeordneten Druckfeder 24 defi-
leitendem Material besteht.) Die Schalthubbegren- 55 niert. Der Schaltkontakt 23 ist, wie im Ausführungs-
zung des Tasters7 erfolgt durch die Anlage eines beispiel in Fig. 1, mit dem NF-Verstärkerteil des
dem Schaltschaft 9 angeformten Stellstiftes 15 an der Rundfunkgerätes elektrisch so verbunden, daß der
Wandung einer Bohrung 8.2 im Tastfuß 8. , elektrische Signalweg kurzschließbai ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. f - 1 2
    & Ihre weitaus bekannteste und häufigste Anwen-
    Patentansprüche: dung finden derartige Schalter als Dracktastenschal-
    ter bei Rundfunkgeräten zur WeDenbereichsumschal-
    £ 1. Schalter zur Bereichs- bzw. Betriebsarten- tung.
    h umschaltung für Geräte der Nachrichtentechnik, 5 Bisher ließen sich bei einer derartigen Umschal-
    insbesondere Rundfunkgeräte, dadurch ge- tung störende Geräusche, bekannt als sogenanntes
    kennzeichnet, daß im Weg des bewegbaren »Umschaltknacken« und verursacht durch die
    Schalterteils mit dem elektrischen niederfrequen- sprungartige Spannungsänderung im Demodulator
    ten Signalweg des Gerätes verbundene Kontakt- (beispielsweise am Ausgleichseiko im Ratiodetektor),
    mittel derart angeordnet sind, daß während des io nicht vermeiden.
    Betätigungsvorgangs ein zeitlich vor der Um- Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine geräuschschaltung des Schalters einsetzender Kontakt- freie Umschaltung zu erreichen.
    ί schluß erfolgt, wodurch der Signalweg. kurz- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung schließbar bzw. unterbrechbar ist, und bei Been- vor, mit dem elektrischen niederfrequenten Signalweg digung des Betätigungsvorgangs der Kontakt- 15 des Gerätes verbundene Kontaktraittel im Weg des schluß aufgehoben ist bewegbaren Schalterteils derart anzuordnen, daß f 2. Schalter nach Anspruch I, dadurch gekenn- während des Betätigungsvorganges ein zeitlich vor zeichnet, d^ß das bewegbare Schalterteil aus zwei der Umschaltung des Schalters einsetzender Kontakt-Teilen besieht, wobei das eine Teil als die Kon- schluß erfolgt, wodurch der Signalweg kurzschließbar taktmittel umfassender Taster ausgeführt ist, des- ao bzw. unterbrechbar ist, und bei Beendigung des sen Betätigungskraft kleiner ist als die des ande- Betätigungsvorgangs der Kontaktschluß aufgehoben ren Schalterteils, und daß der Taster als Hand- ist.
    habe des Schalters ausgebildet ist. Damit wird erreicht, daß während des gesamten
    3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, da- Schaltvorgangs infolge des Kurzschlusses bzw. der durch gekennzeichnet, daß der Taster (7) aus 25 Unterbrechung cies niederfrequenten Signalweges einem Tastfuß (8) mit einer Aussparung (8.1) und kein Signal, also auch kein Störsignal, zum Ausgang einem in der Aussparung gleitenden Schaltschaft (Lautsprecher) gelangen kann.
    (9) besteht, dem ein Bedienungsknopf (10) ange- Die Kontaktmittel können in praktischer Ausfühformt ist, ur.d in die Aussparung Kontaktfedern rung aus jeweils einem an dem bewegbaren Schalter-(12, 13) ragen, welche vom Schaltschaft betätigt 30 teil des zugeordneten Umschalters eines in Rundwerden, funkgeräten üblicherweise verwendeten Drucktasten-
    4. Schalter nach den Ansprachen 1 und 2, da- schalters befestigten Kontaktstift und jeweils einer, durch gekennzeichnet, daß der Taster (20) aus beispielsweise am Chassis des Gerätes befestigten, einem Tastfuß (21) mit einem Ausschnitt (21.1) elastischen Kontaktfeder bestehen und so angeordnet und einer schwenkbaren Tastplatte (22) besteht, 35 sein, daß der Schaltweg des aus diesen Mitteln gebilwobei sein Schaltkontakt (23) aus einem an der deten Kontaktes kleiner ist als der des zugeordneten Tastplatte befestigten Kontaktknopf (23.1) und Umschalters des Drucktastenschaiters und die Koneiner in den Ausschnitt ragenden Kontaktfeder taktfeder in der Endstellung des bewegbaren Schal-(23.2) gebildet ist. terteils nach erfolgter Umschaltung vom Kontaktstift
    5. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekem,- 40 wieder freigegeben wird.
    zeichnet, daß die Kontaktfedern (12, 13) in radia- In einer einfacheren Ausführung der Erfindung be-
    ler Anordnung in der Ruhelage des Tasters (7) steht das bewegbare Schalterteil aus zwei Teilen, womit Berührung in den Kanal (8.1) ragen und der bei das eine Teil als die Kontaktmittel umfassender Schaltschaft (9) aus elektrisch nichtleitendem Ma- Taster ausgeführt ist, dessen Betätigungskraft kleiner terial besteht. 45 ist als die des anderen Schalterteils, und daß der Ta-
    6. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekenn- ster als Handhabe des Schalters ausgebildet ist. Der zeichnet, daß die Kontaktfedern (12, 13) in radia- Taster wird ohne zusätzlichen Kraftaufwand stets ler Anordnung in der Ruhelage des Tasters (7) zeitlich vor dem Schalter betätigt und verbleibt wähaußer Berührung in den Kanal (8.1) ragen und rend des weiteren Schaltvorgangs in dieser betätigten der Schaltschaft (9) aus elektrisch nichtleitendem so Stellung.
    Material besteht, in dem ein Schaftende (9.S) aus Es sind Schnappschalter vorzugsweise für Thermoelektrisch leitendem Material eingesetzt ist. staten bekannt, bei denen ein ringförmiger Haupt-
    7. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekenn- kontakt von einem konzentrisch angeordneten zeichnet, daß die Kontaktfedern (12, 13) in radia- federnden Hilfskon takt durchdrungen wird, der bei ler Anordnung in der Ruhelage des Tasters (7) 55 der Umschaltung zuerst mit dem Gegenkontakt in außer Berührung in den Kanal (8.1) ragen und Berührung kommt. Mit dieser Kontaktanordnung soll der Schaltschaft (9) aus elektrisch leitendem Ma- erreicht werden, daß der Schalter unabhängig von terial besteht. Temperatureinflüssen und Kontaktbeschaffenheit arbeitet.
DE19691964108 1969-12-22 Schalter zur Bereichs- oder Betriebsartenumschaltung Expired DE1964108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964108 DE1964108C (de) 1969-12-22 Schalter zur Bereichs- oder Betriebsartenumschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964108 DE1964108C (de) 1969-12-22 Schalter zur Bereichs- oder Betriebsartenumschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964108A1 DE1964108A1 (de) 1970-06-25
DE1964108B2 DE1964108B2 (de) 1972-06-15
DE1964108C true DE1964108C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347722B2 (de) Druckknopfschalter
DE2243639B2 (de) Tastenschalterbaustein
DE7601723U1 (de) Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter
DE1911898B2 (de) Kanalwahlaggregat für HF-Empfänger
DE1964108C (de) Schalter zur Bereichs- oder Betriebsartenumschaltung
DE1813317B2 (de) Drucktastenschalter
EP0897584B1 (de) Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug
DE2933150C2 (de) Tastenfeld
EP0817226A2 (de) Wipptaster
DE2709605A1 (de) Kapazitiver schalter
DE2458843C2 (de) Kontaktanordnung für Drucktastenschalter
DE4413387C2 (de) Elektrischer Tastschalter
DE1964108A1 (de) Schalter zur Bereichs- oder Betriebsartenumschaltung
DE4323083A1 (de) Multifunktionsschalter zur Betätigung einer ersten und zweiten elektrischen Einrichtung
DE3842877A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2638941B1 (de) Tastenaggregat mit nebeneinander angeordneten schiebetastenschaltern
DE3039346A1 (de) Anordnung zum eingeben elektrisch erfassbarer steuergroessen
DE2804590C2 (de)
EP0039402A2 (de) Tastschalter
DE19852222A1 (de) Druckschalter
EP0878815A2 (de) Monostabiles elektrisches Schaltgerät
DE2721710A1 (de) Druckpunkttaste
DE1006931B (de) Druckknopfschalter
DE7418746U (de) Drucktastensatz mit Stummschalter für einen Rundfunkempfänger
DE975503C (de) Drucktastenanordnung, insbesondere fuer Geraete der drahtlosen Nachrichtentechnik