EP0878815A2 - Monostabiles elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Monostabiles elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0878815A2
EP0878815A2 EP98105064A EP98105064A EP0878815A2 EP 0878815 A2 EP0878815 A2 EP 0878815A2 EP 98105064 A EP98105064 A EP 98105064A EP 98105064 A EP98105064 A EP 98105064A EP 0878815 A2 EP0878815 A2 EP 0878815A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
contact
contact point
switching
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98105064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0878815A3 (de
Inventor
Heinz-Dieter Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0878815A2 publication Critical patent/EP0878815A2/de
Publication of EP0878815A3 publication Critical patent/EP0878815A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/164Driving mechanisms with rectilinearly movable member carrying the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H2021/225Operating parts, e.g. handle with push-pull operation, e.g. which can be pivoted in both directions by pushing or pulling on the same extremity of the operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Definitions

  • the invention relates to a monostable electrical switching device with a housing with a base, with an actuating element for loading at least a contact point that is associated with a movable contact and at least two fixed contacts is formed, as well as with connecting contacts that with the collaborate with regular contacts.
  • Monostable electrical switching devices are often found as so-called rocker switches Application in switching devices for electrical devices in motor vehicles, for Example for seat adjustments, mirror adjustments, sliding / lifting roofs, in Household, for example for armchair and bed adjustments, and in household appliance technology and consumer electronics. In all use cases it is about a to generate short-term, in particular pulse-like electrical signal.
  • the known rocker switches are designed such that on a rocker side or an electrical function as opening or on both rocker sides is provided as a make contact.
  • this will the functions are also divided into two or more buttons, for example for picture or Sound recording devices the functions forward or rewind and playback.
  • Such known switching devices have no or at least no pronounced Switching point, which uses tactile detection of the respective switching stages allows the user, or these switching devices require an extraordinary Assembly effort that runs counter to economical production.
  • the movable contact is each contact point designed to be displaceable and acted upon by a return spring in its rest position.
  • the actuating element is a pivoted rocker switch trained and provided with a switching pin that the movable Contact is assigned and this acts against the force of the return spring.
  • each switching device at least in each switching device a first and a second contact point provided by a common Shift rocker are actuated. This ensures that when the Shift paddle in one direction requires two different switching operations take place, which are triggered by the rocker switch by the assigned moving contacts are successively acted on by the rocker switch. Under The contact point here is that of the moving contact and the associated one solid contacts formed unity understood.
  • each switching device is with four contact points each assigned to each other in pairs equipped at least two fixed contacts, so that the Switch rocker at least two switching operations are possible. So it allows this Design, the switching options of the device by operating with a Exhaust the rocker switch.
  • the movable contacts of the first contact points are opposite each other slidable to the movable contacts of the second contact points arranged so that their displacement takes place relative to each other.
  • the actuating element engages over the housing of the switching device, so that the switching device this is splash-proof and ensures good functional reliability is. In particular, this prevents the contacts from being impaired.
  • connection contacts in the base of the housing is inserted or injected, whereby according to one preferred embodiment, the housing-side ends of the connection contacts extend into the housing interior and serve as fixed contacts.
  • circuit board inside the housing arranged, which receives the fixed contacts, with the housing side Ends of the connection contacts extend into the interior of the housing up to there Extend printed circuit board and with the fixed contacts arranged thereon are connected.
  • the fixed contacts are contact surfaces educated.
  • each Locking cams arranged between the fixed contacts assigned to a contact point are which locking cams work with the associated movable contact and in each switch position a click on the rocker switch transfer.
  • the movable contact of each contact point formed by a contact bridge the at least when switching two fixed contacts of the contact point electrically connected respectively are separated.
  • Each is in the sense of an improved shift feeling Provide contact bridge with indentations that work together with the locking cams.
  • Fig. 1 is a switching device 10 according to the invention with a housing 12 with a base 14 shown in cross section along section line II-II of FIG. 2.
  • the rocker switch 16 shown in FIG. 2 is omitted, as is the plug-in connection molded onto the base 14.
  • Fig. 2 illustrates an example of an embodiment of the invention Switchgear 10 in the rest position, which corresponding here in longitudinal section Section line I-I is shown in Fig. 1.
  • the switching device 10 shown in FIG. 1 there are initially one on the base 14 Printed circuit board 15, a first contact point 20 and a second contact point 22 as well a light guide element 24 for the purpose of displaying the respective switching position or as a search light, in other words as a function or as a find light, arranged. Furthermore, one is formed on the rocker switch 16, not shown here and can be seen in this sectional illustration of the switching pin 26 shown in cross section, which serves to act on the two contact points 20, 22 and for this purpose on the one hand in pivot bearings 27, which are shown in Fig. 2, 3 and 4, and on the other hand is guided in a guide 28 assigned to two contact points 20, 22.
  • Each of the two contact points 20, 22 is designed in the same way, but in the opposite direction, arranged quasi symmetrical to each other. They each have one Sliding contact 30, 32 as a movable contact, which on the with the four, only 2 to 4, fixed contacts 34 populated circuit board 15 in parallel is slidably guided to the longitudinal axis of the housing 12 and each by one associated return spring 36 in the rest position of the contact point concerned 20, 22 is acted upon.
  • the aforementioned fixed contacts 34 are each connected to connecting contacts 38, which are guided by the plug connector 18 through the base 14 and on the Connect circuit board 15.
  • the connection of the connection contacts 38 provided in one piece with the fixed contacts 34.
  • Switching device 10 only a single switching pin 26 for actuating the first and the second contact point 20, 22 are provided. So-called control cams are used for this 40 attached to the switching pin 26 on opposite sides. These control cams 40 work with both sliding contacts 30, 32 provided contact guides 31 so that they fit together one from the rocker switch 16 to the one in a corresponding sleeve 42 guided longitudinally and acted upon by a compression spring 44 Switch pin 26 transmitted pivotal movement according to the pivot direction only the sliding contact 30, 32 assigned to this pivoting direction take.
  • the automatic reset takes place.
  • the return spring 36 associated with the relevant sliding contact 30, 32 both for resetting the sliding contact 30, 32 and for resetting of the switching pin 26 and thus for the resetting of the rocker switch 16.
  • the switching pin 26 When pivoting the rocker switch 16 and thus the switching pin 26 in the In the opposite direction, the switching pin 26 is released from the positive connection with this movable contact 30, 32, for example that of the first contact point 20 assigned sliding contact 30, and instead engages the positive Sliding contact 32 of the second contact point 22 and takes it along.
  • Snap-on cams 46 formed on the contact guide 31, which are attached to the relevant one Slide contact 30, 32 arranged detent mark 48 work together, serve to achieve a tactile shift feeling that is felt when actuated, that means when switching from switch position 0 to switch position 1 or from switch position 1 to switch position 2, on the switching pin 26 and transmits from this to the rocker switch 16.
  • This tactile signal will by the person carrying out the operation as a kind of feedback of the completed Switch actuation perceived accordingly.
  • the light guide element already mentioned 24 arranged, which with a on the base 14 or on the circuit board 15 arranged light source 25, for example a light emitting diode, works together and depending on the wiring as position light or to display the respective Switch position, for example in connection with a color change, is used.
  • This display can be translucent or translucent due to the overall or locally Shift rocker or by a arranged in the rocker switch 16, here window not shown can be recognized from the operating side.
  • the Rocker switch or the window with a symbol or a word be provided.
  • the housing 12 and the Base 14 executed in two parts. Instead, however, can also with appropriate Pressing tool can be provided in one piece.
  • FIG. 3 and 4 are also sectional views corresponding to FIG. 2 of the switching device according to the invention shown. However, these figures show each have a different working position, namely FIG. 3 shows the switching device 10 in a first switching position and FIG. 4 shows the switching device 10 in a second switching position.
  • the reference numerals are assigned in accordance with FIG. 2 and denote the same characteristics. Accordingly, an explanation can be given here omitted.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein monostabiles elektrisches Schaltgerät (10) mit einem Gehäuse (12) mit einem Sockel (14), mit einem Betätigungselement (16) zur Beaufschlagung wenigstens einer Kontaktstelle (20, 22), die von einem beweglichen Kontakt (30, 32) und wenigstens zwei zugeordneten festen Kontakten (34) gebildet ist, sowie mit Anschlußkontakten (38) , die mit den festen Kontakten zusammenarbeiten, wobei der bewegliche Kontakt (30, 32) jeder Kontaktstelle (20, 22) verschiebbar ausgebildet und von einer Rückstellfeder (36) in eine Ruhstellung beaufschlagt ist und das Betätigungselement als schwenkbar gelagerte Schaltwippe (16) ausgebildet und mit einem Schaltzapfen (26) versehen ist, welcher Schaltzapfen (26) den zugeordneten beweglichen Kontakt (30, 32) gegen die Kraft der Rückstellfeder (36) beaufschlagt.

Description

Die Erfindung betrifft ein monostabiles elektrisches Schaltgerät mit einem Gehäuse mit einem Sockel, mit einem Betätigungselement zur Beaufschlagung wenigstens einer Kontaktstelle, die von einem beweglichen Kontakt und wenigstens zwei zugeordneten festen Kontakten gebildet ist, sowie mit Anschlußkontakten, die mit den festen Kontakten zusammenarbeiten.
Monostabile elektrische Schaltgeräte finden vielfach als sogenannte Wipptaster Anwendung bei Schalteinrichtungen für elektrische Geräte in Kraftfahrzeugen, zum Beispiel für Sitzverstellungen, Spiegelverstellungen, Schiebe-/Hubdächer, im Haushalt, zum Beispiel für Sessel- und Bettverstellungen, und in der Hausgerätetechnik und Unterhaltungselektronik. In allen Anwendungsfällen geht es darum, ein kurzzeitiges, insbesondere impulsartiges elektrisches Signal zu erzeugen.
Üblicherweise sind die bekannten Wipptaster derart gestaltet, daß auf einer Wippenseite oder auf beiden Wippenseiten eine elektrische Funktion als Öffnungs- oder als Schließkontakt vorgesehen ist. Bei einigen Anwendungen werden hierbei die Funktionen auch auf zwei oder mehr Tasten aufgeteilt, zum Beispiel bei Bild- oder Tonaufzeichnungsgeräten die Funktionen Vor- oder Rücklauf und Wiedergabe.
In der Kraftfahrzeugtechnik, das heißt, richtiger gesagt bei der elektrischen Ausrüstung von Kraftfahrzeugen, insbesondere in der Kraftfahrzeugelektronik, erfolgt die Signalauswertung häufig unter Berücksichtigung der Betätigungsdauer und damit der Signaldauer über ein sogenanntes Zeitfenster der Schaltelektronik, welche die vorgesehene Schalthandlung dementsprechend vornimmt.
Derartige bekannte Schaltgeräte besitzen keinen oder zumindest keinen ausgeprägten Schaltpunkt, der eine taktile Erfassung der jeweiligen Schaltstufen durch den Benutzer erlaubt, beziehungsweise diese Schaltgeräte erfordern einen außerordentlichen Montageaufwand, der einer wirtschaftlichen Fertigung zuwiderläuft.
Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfach gestaltet ist und es ermöglicht, mit einem Schaltorgan wahlweise eine oder zwei Funktionen zu realisieren. Außerdem soll auch bei geringer Schaltfrequenz die Kontaktsicherheit gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Weitere vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Entsprechend der Erfindung ist der bewegliche Kontakt einer jeden Kontaktstelle verschiebbar ausgebildet und von einer Rückstellfeder in seine Ruhestellung beaufschlagt. Hierbei ist das Betätigungselement als schwenkbar gelagerte Schaltwippe ausgebildet und mit einem Schaltzapfen versehen, der dem beweglichen Kontakt zugeordnet ist und diesen gegen die Kraft der Rückstellfeder beaufschlagt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist bei jedem Schaltgerät wenigstens eine erste und eine zweite Kontaktstelle vorgesehen, die von einer gemeinsamen Schaltwippe betätigt sind. Hierdurch ist sichergestellt, daß bei Betätigung der Schaltwippe in einer Richtung bedarfsweise zwei unterschiedliche Schaltbetätigungen erfolgen, die durch die Schaltwippe ausgelöst werden, indem die zugeordneten beweglichen Kontakte sukzessive von der Schaltwippe beaufschlagt werden. Unter Kontaktstelle wird hierbei die aus dem beweglichen Kontakt und den zugehörigen festen Kontakten gebildet Einheit verstanden.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedes Schaltgerät mit vier jeweils paarweise einander zugeordneten Kontaktstellen mit jeweils wenigstens zwei festen Kontakten ausgerüstet, so daß in jeder Wipprichtung der Schaltwippe wenigstens zwei Schalthandlungen möglich sind. Damit erlaubt es diese Gestaltung, die Schaltmöglichkeiten des Gerätes durch Betätigung mit einer Schaltwippe auszuschöpfen.
Um die erforderlichen zwei Schaltpositionen je Wipprichtung der Schaltwippe zu erreichen, sind jeweils die beweglichen Kontakte der ersten Kontaktstellen entgegengerichtet verschiebbar zu den beweglichen Kontakten der zweiten Kontaktstellen angeordnet, so daß deren Verschiebung relativ zueinander erfolgt.
Zum besseren Verständnis sind hierbei als erste Kontaktstellen diejenigen Kontaktstellen bezeichnet, welche von der Schaltwippe jeweils in der gleichen Wipprichtung beaufschlagt werden, während als zweite Kontaktstellen diejenigen Kontaktstellen bezeichnet sind, welche jeweils in der entgegengesetzten Wipprichtung von der Schaltwippe betätigt werden.
Hieraus ergibt sich, daß abhängig von der Schwenkbetätigung der an der Schaltwippe angeordnete Schaltzapfen jeweils nur den ihm zugeordneten beweglichen Kontakt der ersten Kontaktstellen betätigt, während die beweglichen Kontakte der zweiten Kontaktstellen in Ruhestellung verbleiben, beziehungsweise umgekehrt.
Dabei ist in weiterer Verbesserung vorgesehen, daß in jeder Wipprichtung beziehungsweise Schieberichtung der beweglichen Kontakte wenigstens zwei Schaltpunkte hintereinander angeordnet sind, zu deren Betätigung eine sukzessive Beaufschlagung der Kontaktstellen vorgesehen ist, das heißt ein wenigstens zweistufiges Niederdrücken der Schaltwippe, nämlich zunächst bis zu einer ersten Schaltstellung oder Schaltstufe und anschließend weiteres Durchdrücken bis zum Anschlag.
Gemäß einer weiteren Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Betätigungselement das Gehäuse des Schaltgerätes übergreift, so daß das Schaltgerät hierdurch spritzwassergeschützt ist und eine gute Funktionssicherheit gewährleistet ist. Insbesondere ist hierdurch eine Beeinträchtigung der Kontakte verhindert.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Anschlußkontakte in den Sockel des Gehäuses eingesetzt oder eingespritzt sind, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die gehäuseseitigen Enden der Anschlußkontakte sich in den Gehäuseinnenraum erstrecken und als feste Kontakte dienen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist im Gehäuseinneren eine Leiterplatte angeordnet, welche die festen Kontakte aufnimmt, wobei auch hier die gehäuseseitigen Enden der Anschlußkontakte sich in den Gehäuseinnenraum bis zu der dort befindlichen Leiterplatte erstrecken und mit den darauf angeordneten festen Kontakten verbunden sind.
Entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung sind die festen Kontakte als Kontaktflächen ausgebildet.
Zur Verbesserung des Schaltgefühls beim Betätigen der Schaltwippe sind jeweils Rastnocken zwischen den einer Kontaktstelle zugeordneten festen Kontakten angeordnet sind, welche Rastnocken mit dem zugehörigen beweglichen Kontakt zusammenarbeiten und in jeder Schaltstellung einen Rastimpuls auf die Schaltwippe übertragen.
In weiterer Ausgestaltung ist jeweils der bewegliche Kontakt einer jeden Kontaktstelle von einer Kontaktbrücke gebildet, wobei bei Schaltbetätigung die wenigstens zwei festen Kontakte der Kontaktstelle elektrisch leitend verbunden beziehungsweise getrennt sind. Dabei ist im Sinne eines verbesserten Schaltgefühls jede Kontaktbrücke mit Einformungen versehen, die mit den Rastnocken zusammenarbeiten.
Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Schaltgerät im Querschnitt entlang Schnittlinie II-II gemäß Fig. 2;
Fig. 2
einen Längsschnitt entlang Schnittlinie I-I durch das Schaltgerät gemäß Fig. 1 in Ruhestellung;
Fig. 3
einen Längsschnitt durch das Schaltgerät gemäß Fig. 1 in einer ersten Arbeitsstellung und
Fig. 4
einen Längsschnitt durch das Schaltgerät gemäß Fig. 1 in einer zweiten Arbeitsstellung.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schaltgerät 10 mit einem Gehäuse 12 mit Sockel 14 im Querschnitt entlang Schnittlinie II-II gemäß Fig. 2 dargestellt. In dieser Darstellung ist die aus Fig. 2 ersichtliche Schaltwippe 16 weggelassen, ebenso wie der an den Sockel 14 angeformte Steckanschluß 18.
Fig. 2 verdeutlicht beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltgeräts 10 in Ruhestellung, welches hier im Längsschnitt entsprechend Schnittlinie I-I in Fig. 1 gezeigt ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Schaltgerät 10 sind auf dem Sockel 14 zunächst eine Leiterplatte 15, eine erste Kontaktstelle 20 und eine zweite Kontaktstelle 22 sowie ein Lichtleiterelement 24 zum Zwecke der Anzeige der jeweiligen Schaltstellung oder als Suchlicht, mit anderen Worten als Funktions- oder als Auffindbeleuchtung, angeordnet. Ferner ist ein an der hier nicht gezeigten Schaltwippe 16 angeformter und bei dieser Schnittdarstellung im Querschnitt gezeigter Schaltzapfen 26 zu erkennen, der zur Beaufschlagung der beiden Kontaktstellen 20, 22 dient und hierzu einerseits in Schwenklagern 27, die in Fig. 2, 3 und 4 gezeigt sind, und andererseits in einer beiden Kontaktstellen 20, 22 zugeordneten Führung 28 geführt ist.
Jede der beiden Kontaktstellen 20, 22 ist gleichartig gestaltet, jedoch entgegengerichtet, quasi punktsymmetrisch zueinander angeordnet. Sie besitzen jeweils einen Schiebekontakt 30, 32 als beweglichen Kontakt, der auf der mit den jeweils vier, nur in den Fig. 2 bis 4 gezeigten, festen Kontakten 34 bestückten Leiterplatte 15 parallel zur Längsachse des Gehäuses 12 gleitfähig geführt ist und jeweils von einer zugeordneten Rückstellfeder 36 in die Ruhestellung der betreffenden Kontaktstelle 20, 22 beaufschlagt ist.
Dementsprechend erfolgt bei Betätigung der betreffenden Kontaktstelle 20, 22 durch Verschwenken des Schaltzapfens 26, das heißt bei Verlagerung des jeweiligen Schiebekontakts 30, 32, die Auslenkung der Rückstellfeder 36 und nach Loslassen der mit dem Schaltzapfen 26 verbundenen Schaltwippe 16 die selbsttätige Rückstellung des Schiebekontakts 30, 32.
Die erwähnten festen Kontakte 34 sind jeweils mit Anschlußkontakten 38 verbunden, welche vom Steckanschluß 18 durch den Sockel 14 geführt sind und an der Leiterplatte 15 anschließen. Vorzugsweise ist die Verbindung der Anschlußkontakte 38 mit den festen Kontakten 34 einstückig vorgesehen.
Wie aus der in Fig. 1 gezeigten Darstellung in Verbindung mit den Fig. 2 bis 4 hervorgeht, ist bei dieser beispielhaft gezeigten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltgerätes 10 nur ein einziger Schaltzapfen 26 zur Betätigung der ersten und der zweiten Kontaktstelle 20, 22 vorgesehen. Hierfür sind sogenannte Ansteuernocken 40 an dem Schaltzapfen 26 jeweils an gegenüberliegenden Seiten angebracht. Diese Ansteuernocken 40 arbeiten mit bei beiden Schiebekontakten 30, 32 vorgesehenen Kontaktführungen 31 derart formschlüssig zusammen, daß diese bei einer von der Schaltwippe 16 auf den hieran in einer entsprechenden Hülse 42 längsverschieblich geführten und von einer Druckfeder 44 beaufschlagten Schaltzapfen 26 übertragenen Schwenkbewegung entsprechend der Schwenkrichtung jeweils nur den dieser Schwenkrichtung zugeordneten Schiebekontakt 30, 32 mitnehmen.
Dabei ist bei dieser Ausgestaltung vorgesehen, daß die Druckfeder 44, welche den Schaltzapfen axial beaufschlagt gegen die Leiterplatte 15 und damit über die Ansteuernocken 40 gleichzeitig die zugeordneten Schiebekontakte 30, 32 gegen die festen Kontakte 34 beaufschlagt. Hierdurch ist stets eine ausreichende Kontaktkraft und damit ein guter Kontakt zwischen dem beweglichen Kontakt 30, 32 und den festen Kontakten 34 gewährleistet. Dieser Kontakt wird darüber hinaus begünstigt durch die Schiebebetätigung des Schiebekontakts, der bei jeder Betätigung die Kontaktflächen selbsttätig reinigt.
Nach Loslassen der Schaltwippe 16 erfolgt die selbständige Rückstellung. Hierbei sorgt die dem betreffenden Schiebekontakt 30, 32 zugeordnete Rückstellfeder 36 sowohl für die Rückstellung des Schiebekontakts 30, 32 als auch für die Rückstellung des Schaltzapfens 26 und damit für die Rückstellung der Schaltwippe 16.
Bei einer Schwenkung der Schaltwippe 16 und damit des Schaltzapfens 26 in die Gegenrichtung löst sich der Schaltzapfen 26 aus der formschlüssigen Verbindung mit diesem beweglichen Kontakt 30, 32, beispielsweise der der ersten Kontaktstelle 20 zugeordnete Schiebekontakt 30, und greift statt dessen formschlüssig den Schiebekontakt 32 der zweiten Kontaktstelle 22 an und nimmt diesen mit.
An der Kontaktführung 31 angeformte Rastnocken 46, welche mit einer am betreffenden Schiebekontakt 30, 32 angeordneten Rastmarke 48 zusammenarbeiten, dienen hierbei zur Erzielung eines taktilen Schaltgefühls, welches sich bei Betätigung, das heißt beim Schalten von der Schaltstellung 0 in die Schaltstellung 1 beziehungsweise von der Schaltstellung 1 in die Schaltstellung 2, auf den Schaltzapfen 26 und von diesem auf die Schaltwippe 16 überträgt. Dieses taktile Signal wird von der die Betätigung ausführenden Person quasi als Rückmeldung der erfolgten Schaltbetätigung entsprechend wahrgenommen.
Schließlich ist im Inneren des Gehäuses 12 das bereits erwähnte Lichtleiterelement 24 angeordnet, welches mit einer am Sockel 14 beziehungsweise auf der Leiterplatte 15 angeordneten Lichtquelle 25, zum Beispiel eine Leuchtdiode, zusammenarbeitet und je nach Beschaltung als Positionslicht oder zur Anzeige der jeweiligen Schaltstellung, beispielsweise verbunden mit einem Farbwechsel , dient. Diese Anzeige kann durch die insgesamt oder örtlich transluzente oder durchscheinende Schaltwippe beziehungsweise durch ein in der Schaltwippe 16 angeordnetes, hier nicht gezeigtes Fenster von der Bedienseite her erkannt werden. Dabei kann die Schaltwippe beziehungsweise das Fenster mit einem Symbol oder einer Wortangabe versehen sein.
Wie die Darstellung in Fig. 2 ferner erkennen läßt, sind das Gehäuse 12 und der Sockel 14 zweiteilig ausgeführt. Statt dessen kann aber auch bei entsprechendem Preßwerkzeug eine einteilige Ausführung vorgesehen sein.
Außerdem ist anhand der Darstellung in den Fig. 2 bis 4 erkennbar, daß die Schaltwippe 16 das Gehäuse 12 des Schaltgerätes 10 übergreift, wobei der Drehpunkt der Schaltwippe unterhalb des schachtartigen Gehäuses 12 angeordnet ist, wodurch das Schaltgerät 10 hierdurch spritzwassergeschützt ist.
In den Fig. 3 und 4 sind ebenfalls der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellungen des erfindungsgemäßen Schaltgerätes gezeigt. Diese Abbildungen zeigen jedoch jeweils eine unterschiedliche Arbeitsstellung, nämlich die Fig. 3 zeigt das Schaltgerät 10 in einer ersten Schaltposition und die Fig. 4 zeigt das Schaltgerät 10 in einer zweiten Schaltposition. Die Bezugsziffern sind entsprechend Fig. 2 zugeordnet und bezeichnen die gleichen Merkmale. Demgemäß kann hier eine diesbezügliche Erläuterung entfallen.

Claims (13)

1. Monostabiles elektrisches Schaltgerät (10) mit einem Gehäuse (12) mit einem Sockel (14), mit einem Betätigungselement (16) zur Beaufschlagung wenigstens einer Kontaktstelle (20, 22), die von einem beweglichen Kontakt (30, 32) und wenigstens zwei zugeordneten festen Kontakten (34) gebildet ist, sowie mit Anschlußkontakten (38), die mit den festen Kontakten zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (30, 32) jeder Kontaktstelle (20, 22) verschiebbar ausgebildet und von einer Rückstellfeder (36) in eine Ruhstellung beaufschlagt ist und daß das Betätigungselement als schwenkbar gelagerte Schaltwippe (16) ausgebildet und mit einem Schaltzapfen (26) versehen ist, welcher Schaltzapfen (26) den zugeordneten beweglichen Kontakt (30, 32) gegen die Kraft der Rückstellfeder (36) beaufschlagt.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Kontaktstelle (20) und eine zweite Kontaktstelle (22) vorgesehen sind, die von der Schaltwippe (16) gemeinsam betätigbar sind.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (30) der ersten Kontaktstelle (20) entgegengerichtet verschiebbar zu dem beweglichen Kontakt (32) der zweiten Kontaktstelle (22) angeordnet ist.
4. Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der Schwenkrichtung die Schaltwippe (16) jeweils nur den beweglichen Kontakt (30) der ersten Kontaktstelle (20) betätigt, während der bewegliche Kontakt (32) der zweiten Kontaktstelle (22) in Ruhestellung verbleibt beziehungsweise umgekehrt.
5. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (16) das Gehäuse (12) des Schaltgerätes (10) übergreift und daß das Schaltgerät (10) hierdurch spritzwassergeschützt ist.
5. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkontakte (38) in den Sockel (14) des Gehäuses (12) eingesetzt oder eingespritzt sind.
6. Schaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäuseseitigen Enden der Anschlußkontakte (38) sich in den Gehäuseinnenraum (13) erstrecken und mit den festen Kontakten (34) verbunden sind.
7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseinneren (13) eine Leiterplatte (15) angeordnet ist, welche die festen Kontakte (34) aufnimmt.
8. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäuseseitigen Enden der Anschlußkontakte (38) sich in den Gehäuseinnenraum (13) bis zu der dort befindlichen Leiterplatte (15) erstrecken und mit den darauf angeordneten festen Kontakten (34) verbunden sind.
9. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (34) als Kontaktflächen ausgebildet sind.
10. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktführung (31)mit angeformten Rastnocken (46) vorgesehen sind, die jeweils mit einer jedem beweglichen Kontakt (30, 32) zugehörigen Rastmarke (48) zusammenarbeiten und in jeder Schaltstellung einen Rastimpuls auf die Schaltwippe (16) übertragen.
11. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (30, 32) einer jeden Kontaktstelle (20, 22) von einer Kontaktbrücke gebildet ist, und daß bei Schaltbetätigung die wenigstens zwei festen Kontakte (34) der Kontaktstelle (20, 22) elektrisch leitend verbunden beziehungsweise getrennt sind.
12. Schaltgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kontaktbrücke Einformungen als Rastmarken (48) aufweist, die mit den Rastnocken (46) zusammenarbeiten.
EP98105064A 1997-05-16 1998-03-20 Monostabiles elektrisches Schaltgerät Withdrawn EP0878815A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120611 DE19720611A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Monostabiles elektrisches Schaltgerät
DE19720611 1997-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0878815A2 true EP0878815A2 (de) 1998-11-18
EP0878815A3 EP0878815A3 (de) 1999-06-30

Family

ID=7829690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105064A Withdrawn EP0878815A3 (de) 1997-05-16 1998-03-20 Monostabiles elektrisches Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0878815A3 (de)
DE (1) DE19720611A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3023967A1 (fr) * 2014-07-21 2016-01-22 Legrand France Commutateur electrique
RU2741402C2 (ru) * 2016-12-09 2021-01-25 Легран Франс Электрический переключатель

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686851A (en) * 1950-08-23 1954-08-17 Ark Les Switch Corp Electric switch of the toggle type
DE1914547A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-01 Rudolf Schadow Kipphebelschalter
US5285039A (en) * 1991-09-18 1994-02-08 Alps Electric Co., Ltd. Seesaw type switch
EP0633586A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-11 ABBPATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4241244A (en) * 1977-12-22 1980-12-23 Swann David A Electric switches
JPS5524334A (en) * 1978-08-08 1980-02-21 Toyota Motor Co Ltd Composite switch unit
US5041706A (en) * 1990-04-26 1991-08-20 Mcgill Manufacturing Company, Inc. Safety switch with positive mounting retention and prolonged opening characteristics
DE4208372C2 (de) * 1992-03-16 1997-12-18 Abb Patent Gmbh Monostabiles elektrisches Schaltgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686851A (en) * 1950-08-23 1954-08-17 Ark Les Switch Corp Electric switch of the toggle type
DE1914547A1 (de) * 1969-03-21 1970-10-01 Rudolf Schadow Kipphebelschalter
US5285039A (en) * 1991-09-18 1994-02-08 Alps Electric Co., Ltd. Seesaw type switch
EP0633586A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-11 ABBPATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3023967A1 (fr) * 2014-07-21 2016-01-22 Legrand France Commutateur electrique
EP2978006A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-27 Legrand France Elektrischer schalter
RU2741402C2 (ru) * 2016-12-09 2021-01-25 Легран Франс Электрический переключатель

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720611A1 (de) 1998-11-19
EP0878815A3 (de) 1999-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408418T2 (de) Hebelschaltervorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Schaltern in solcher Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Datensignalen
DE69209370T2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere zur Steuerung von Kraftfahrzeugeinrichtungen und Zubehören
EP1848903A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1037229A1 (de) Hub-Schiebe-Schalter
DE10331130A1 (de) Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
DE10159856B4 (de) Mehrstufiger Klickschalter
DE69019405T2 (de) Druckknopfschalter mit einer Verriegelungsvorrichtung.
DE4212838C2 (de) Schaltervorrichtung
DE102010029742B4 (de) Elektrischer Schalter
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE19803693A1 (de) Stockschalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0817226A2 (de) Wipptaster
EP0897584B1 (de) Kippschalter, insbesondere für fensterheber in einem kraftfahrzeug
EP1702796B1 (de) Kombinierter Druck- und Drehschalter für ein Kraftfahrzeug
EP0878815A2 (de) Monostabiles elektrisches Schaltgerät
EP0831569B1 (de) Hilfsschalter
EP1021313B1 (de) Elektrischer hebelschalter
DE10032518C5 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE19704355B4 (de) Elektrischer Schalter
DE4422475B4 (de) Elektrischer Schalter
EP1783795B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
DE9311307U1 (de) Elektrische Miniatur-Schaltereinrichtung
DE19722674A1 (de) Wipptaster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990619

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT PT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031001