DE19852222A1 - Druckschalter - Google Patents

Druckschalter

Info

Publication number
DE19852222A1
DE19852222A1 DE1998152222 DE19852222A DE19852222A1 DE 19852222 A1 DE19852222 A1 DE 19852222A1 DE 1998152222 DE1998152222 DE 1998152222 DE 19852222 A DE19852222 A DE 19852222A DE 19852222 A1 DE19852222 A1 DE 19852222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
contact
contact surface
laterally offset
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998152222
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Plinta
Anke Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority to DE1998152222 priority Critical patent/DE19852222A1/de
Publication of DE19852222A1 publication Critical patent/DE19852222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/05Key offset in relation to switch site
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/018Tumbler

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Druckschalter mit einer mindestens zwei elektrisch zu verbindende Kontakte (2) tragenden Grundplatte (1), einer mit Abstand auf der Grundplatte (1) angeordneten, elastisch auf die Grundplatte (1) zu beweglichen Druckplatte (4) mit einer Druckbetätigungsfläche (6) auf der Oberseite der Druckplatte (4) und einer an der Unterseite der Druckplatte (4) vorgesehenen Kontaktfläche (7) aus elektrisch leitfähigem Material, wobei zur Verbesserung der Betätigungseigenschaften die Druckbetätigungsfläche (6) zu der Kontaktfläche (7) seitlich versetzt angeordnet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckschalter mit einer minde­ stens zwei elektrisch zu verbindende Kontakte tragenden Grundplatte, ei­ ner mit Abstand auf der Grundplatte angeordneten, elastisch auf die Grundplatte zu beweglichen Druckplatte mit einer Druckbetätigungsfläche auf der Oberseite der Druckplatte und einer an der Unterseite der Druck­ platte vorgesehenen Kontaktfläche aus elektrisch leitfähigem Material.
Derartige Druckschalter werden bereits vielfältig eingesetzt. Insbesondere werden dabei Schaltmatten aus Elastomermaterial mit Druckdomen ver­ wendet, deren Oberseite die Druckbetätigungsfläche bildet und an deren Unterseite die Kontaktfläche vorgesehen ist. Die Druckdome sind dabei über eine umlaufende Membran einstückig mit der Schaltmatte verbun­ den und dadurch elastisch zwischen einer Ruhestellung und einer Kon­ taktstellung beweglich. Die Membran bewirkt neben der elastischen Rück­ stellkraft für den Druckdom auch eine gewünschte Taktilität, das heißt, eine Rückmeldung an den Benutzer des Schalters, da die Membran ab ei­ nem bestimmten Betätigungsweg umklappt und dadurch die Gegenkraft plötzlich stark abnimmt.
Derartige Druckschalter sind kostengünstig in der Herstellung und wer­ den daher zunehmend eingesetzt. Für Betätigungsschalter im Automobil­ bereich, beispielsweise zum Heben und Senken von Fahrzeugfenstern, sind derartige Schalter bisher schlecht einsetzbar, da die Betätigungsei­ genschaften den Erfordernissen nicht ausreichend entsprechen. Es wer­ den daher in diesen Anwendungsfällen Mikroschalter verwendet, die ver­ hältnismäßig hohe Kosten verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckschalter der ein­ gangs genannten Art so weiterzubilden, daß dessen Betätigungseigen­ schaften verbessert sind. Insbesondere soll der verbesserte Schalter trotz weiterhin niedriger Kosten auch im Automobilbereich und dort insbeson­ dere für Kippschalter zum Heben und Senken von Fenstern und ähnliches geeignet sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Druckbetätigungsfläche zu der Kontaktfläche seitlich versetzt angeordnet ist.
Durch den seitlichen Versatz der Druckbetätigungsfläche zur Kontaktflä­ che ist die Haltekraft des Schalters vorteilhafterweise nicht mehr gleich der Kontaktkraft und das Verhältnis beider Kräfte kann in einer ge­ wünschten Weise eingestellt werden. Insbesondere ist die Druckbetäti­ gungsfläche zur Kontaktfläche um einen Abstand seitlich versetzt vorge­ sehen, der so gewählt ist, daß mit einer verhältnismäßig geringen Halte­ kraft eine verhältnismäßig große Kontaktkraft erzeugbar ist. Die Betäti­ gungseigenschaften des Druckschalters werden dadurch gegenüber be­ kannten Druckschaltern der genannten Art deutlich verbessert. Der Kon­ takt kann mit einer geringeren Haltekraft als bisher geschlossen gehalten werden. Zudem führen leichte Schwankungen in der Haltekraft weniger zu einem unbeabsichtigten Öffnen des Kontaktes.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundplatte durch einen Druckdom einer Schaltmatte aus Elastomermaterial gebildet. Wie bereits oben erwähnt, sind derartige Schaltmatten kostengünstig in der Herstellung. Außerdem bilden sie zugleich einen Schutz für die dar­ unterliegende Grundplatte mit den Kontakten.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Druckschalter als Kipptaste mit zwei alternativ betätigbaren Druckbetätigungsflächen und zwei diesen zugeordneten Kontaktflächen für zu verbindende elektrische Kontakte ausgebildet. In dieser Variante ist der erfindungsgemäße Druck­ schalter in vorteilhafter Weise zum Heben und Senken von Kraftfahrzeug­ fenstern und ähnlichen Funktionen einsetzbar.
Die Druckplatte weist dabei bevorzugt an ihrer Unterseite zwischen den beiden Kontaktflächen eine sich an der Grundplatte abstützende Nase zur Vorgabe des Schwenkpunktes der Kippbewegung aus. Die Nase ist dabei insbesondere an die Schaltmatte angeformt. So kann in günstiger Weise ein geeigneter Kippschalter geschaffen werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Druckbetäti­ gungsflächen jeweils in Richtung auf die Nase zu den Kontaktflächen seit­ lich versetzt vorgesehen. Bei Betätigung des Druckschalters wirkt der Druckdom dadurch als Federelement, dessen Federkraft das Geschlos­ senhalten des Kontaktes unterstützt. Dies geschieht, indem der Druck­ schalter bei Betätigung leicht überdrückt wird, die zwischen Nase und Kontaktfläche gelegene Druckbetätigungsfläche also nach Schließen des Kontaktes noch geringfügig weiter eingedrückt wird. Dadurch wird der Druckdom elastisch verformt und der Kontakt kann sicher geschlossen gehalten werden, da geringfügige Schwankungen der Haltekraft nicht zu einem Öffnen des Kontaktes führen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In schematischer Darstellung zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druck­ schalter.
Auf einer Grundplatte 1 mit zu verbindenden Kontakten 2 ist eine Schalt­ matte 3 mit Druckdomen 4 und 5 angeordnet. Bei dem Druckdom 4 han­ delt es sich um eine erfindungsgemäß ausgebildete Kipptaste mit zwei Druckbetätigungsflächen 6 auf der Oberseite des Druckdomes 4 und zwei Kontaktflächen 7 an dessen Unterseite. Die Kontaktflächen 7 sind dabei durch sogenannte Kontaktpillen gebildet. Der Druckdom 4 ist über eine umlaufende Membran 8 einstückig mit der Schaltmatte 3 verbunden und weist in seinem Zentrum eine von seiner Unterseite zur Grundplatte 1 weisende Nase 9 auf, mit der der Druckdom 4 auf der Grundplatte 1 ab­ stützbar ist. Auf diese Weise wird eine Kipptaste gebildet mit einer durch die Nase 9 vorgegebenen Schwenkachse für die Kippbewegung.
Wie dargestellt, sind die beiden Druckbetätigungsflächen 6 zu der jeweils zugehörigen Kontaktfläche 7 um einen Abstand a in Richtung auf die Nase 9 seitlich versetzt vorgesehen. Das heißt, die beiden Druckbetätigungsflä­ chen 6 befinden sich jeweils zwischen der zugehörigen Kontaktfläche 7 und der Nase 9 im Zentrum des Druckdomes 4. Bei den Druckdomen 5 handelt es sich um Einfachschalter, die ebenfalls in der erfindungsgemä­ ßen Weise mit zur Kontaktfläche versetzter Druckbetätigungsfläche aus­ gebildet sein können.
Bei Betätigung einer der beiden Druckbetätigungsflächen 6 durch Ein­ bringen einer Druckkraft in Richtung des Pfeiles I wird der Druckdom 4 um die Nase 9 verkippt. Dabei wird die zugehörige Kontaktpille 7 in Richtung auf die darunterliegenden Kontakte 2 bewegt bis die Kontaktpille 7 auf diesen aufliegt und der Kontakt geschlossen ist. Bei dieser Bewe­ gung wird die Membran 8 zwischen dem Druckdom 4 und der Schaltmatte 3 elastisch verformt, wobei die Membran 8 ab einem bestimmten Betäti­ gungsweg umklappt und dadurch der betätigenden Person eine Rückmel­ dung gibt. Zugleich bricht die durch die Membran 8 bewirkte Gegenkraft zusammen und fällt auf einen niedrigen Rückstellwert.
Nach Schließen des Kontaktes kann der Druckdom 4 aufgrund des seitli­ chen Versatzes zwischen Druckbetätigungsfläche 6 und Kontaktfläche 7 weitergedrückt werden. Der Druckdom 4 wird hierdurch elastisch ver­ formt und es baut sich eine Federkraft auf, die den Kontakt geschlossen hält. Dabei führt auch eine geringfügige Rückbewegung des Druckdomes 4 nicht zu einem Öffnen des Kontaktes, wie es bei bekannten Druck­ schaltern der Fall ist.
Auf diese Weise werden mit dem erfindungsgemäßen Druckschalter gute Betätigungseigenschaften erzeugt, die einen Einsatz des Druckschalters in zusätzlichen Anwendungsfällen ermöglicht. Insbesondere kann der Druckschalter im Automobilbereich, beispielsweise zum Heben und Sen­ ken von Fenstern eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße Druckschalter ist zugleich aufgrund der Verwendung einer Schaltmatte aus Elastomer­ material günstig in der Herstellung.
Bezugszeichenliste
1
Grundplatte
2
Kontakt
3
Schaltmatte
4
Druckdom
5
Druckdom
6
Druckbetätigungsfläche
7
Kontaktfläche
8
Membran
9
Nase
I Betätigungsrichtung
a Abstand

Claims (6)

1. Druckschalter mit einer mindestens zwei elektrisch zu verbindende Kontakte (2) tragenden Grundplatte (1), einer mit Abstand auf der Grundplatte (1) angeordneten, elastisch auf die Grundplatte (1) zu beweglichen Druckplatte (4) mit einer Druckbetätigungsfläche (6) auf der Oberseite der Druckplatte (4) und einer an der Unterseite der Druckplatte (4) vorgesehenen Kontaktfläche (7) aus elektrisch leitfähigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbetätigungsfläche (6) zu der Kontaktfläche (7) seitlich versetzt angeordnet ist.
2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbetätigungsfläche (6) zur Kontaktfläche (7) um einen Abstand (a) seitlich versetzt vorgesehen ist, der so gewählt ist, daß mit einer verhältnismäßig geringen Haltekraft eine verhältnismäßig große Kontaktkraft erzeugbar ist.
3. Druckschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) durch einen Druckdom (4) einer Schalt­ matte (3) aus Elastomermaterial gebildet ist.
4. Druckschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter als Kipptaste mit zwei alternativ betätigbaren Druckbetätigungsflächen (6) und zwei diesen zugeordneten Kon­ taktflächen (7) für zu verbindende elektrische Kontakte (2) ausgebil­ det ist.
5. Druckschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (4) an ihrer Unterseite zwischen den beiden Kontaktfläche (7) eine sich an der Grundplatte (1) abstützende Nase (9) zur Vorgabe des Schwenkpunktes der Kippbewegung aufweist.
6. Druckschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbetätigungsflächen (6) jeweils in Richtung auf die Na­ se (9) zu den Kontaktflächen (7) seitlich versetzt vorgesehen sind.
DE1998152222 1998-11-12 1998-11-12 Druckschalter Withdrawn DE19852222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152222 DE19852222A1 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Druckschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152222 DE19852222A1 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Druckschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19852222A1 true DE19852222A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998152222 Withdrawn DE19852222A1 (de) 1998-11-12 1998-11-12 Druckschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19852222A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061217A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Hahn Schickard Ges Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10117596C1 (de) * 2001-04-07 2002-11-28 Itt Mfg Enterprises Inc Wipp- und/oder Tastschalter
DE10354043B3 (de) * 2003-11-19 2005-06-16 Electrolux Home Products Corp. N.V. Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltgeräts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2207003A (en) * 1985-06-11 1989-01-18 Shinetsu Polymer Co Touch-operated see-through coordinate input unit
DE3728166C2 (de) * 1987-08-24 1990-04-26 Ernst 2331 Holtsee De Neubert
US4922070A (en) * 1988-12-16 1990-05-01 Motorola, Inc. Switch assembly
DE4304304A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd
DE4109033C2 (de) * 1990-07-10 1994-06-16 Mitsubishi Electric Corp Drucktastenmechanismus
DE4401314A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-20 Nbb Nachrichtentech Gmbh Mehrstufenschalter
DE29606263U1 (de) * 1996-04-04 1996-06-27 Loewe Opta Gmbh Folienschalter
DE29704295U1 (de) * 1997-03-10 1997-06-19 Siemens Ag Kontaktmatte für Tasten und Tastaturen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2207003A (en) * 1985-06-11 1989-01-18 Shinetsu Polymer Co Touch-operated see-through coordinate input unit
DE3728166C2 (de) * 1987-08-24 1990-04-26 Ernst 2331 Holtsee De Neubert
US4922070A (en) * 1988-12-16 1990-05-01 Motorola, Inc. Switch assembly
DE4109033C2 (de) * 1990-07-10 1994-06-16 Mitsubishi Electric Corp Drucktastenmechanismus
DE4304304A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd
DE4401314A1 (de) * 1994-01-19 1995-07-20 Nbb Nachrichtentech Gmbh Mehrstufenschalter
DE29606263U1 (de) * 1996-04-04 1996-06-27 Loewe Opta Gmbh Folienschalter
DE29704295U1 (de) * 1997-03-10 1997-06-19 Siemens Ag Kontaktmatte für Tasten und Tastaturen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061217A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Hahn Schickard Ges Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10061217C2 (de) * 2000-12-08 2003-04-03 Hahn Schickard Ges Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10117596C1 (de) * 2001-04-07 2002-11-28 Itt Mfg Enterprises Inc Wipp- und/oder Tastschalter
DE10354043B3 (de) * 2003-11-19 2005-06-16 Electrolux Home Products Corp. N.V. Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019886C2 (de) Schiebeschalter
DE602005001718T2 (de) Tastschalter
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE3011674C2 (de) Tastatur
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
DE2347722B2 (de) Druckknopfschalter
DE3122456A1 (de) Elastische drucktastenschalterkappe
DE2306268A1 (de) Tastatur
DE102010034721B4 (de) Elektrischer Mehrrichtungsschalter
DE2346392A1 (de) Tastatur, insbesondere fuer elektronische rechengeraete
DE19648945A1 (de) Druckknopfschalter
DE2858237C2 (de)
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
DE4420665A1 (de) Schalter
DE19852222A1 (de) Druckschalter
DE2933150C2 (de) Tastenfeld
EP0952597B1 (de) Tastatur zur Eingabe von Steuerbefehlen
DE2931370C2 (de) Tipptaste
DE102008024120B3 (de) Hub-Schiebe-Schalter
DE3703546A1 (de) Schalter mit einer geschlossenen schaltmatte
DE69822027T2 (de) Druckknopfschalter
DE19619124B4 (de) Kippschalter, insbesondere für Fensterheber in einem Kraftfahrzeug
DE2557703C3 (de) Druckschalter
DE10040151C1 (de) Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen
DE2246714A1 (de) Schalttaste mit einer schnappmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee