DE233017C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233017C
DE233017C DENDAT233017D DE233017DA DE233017C DE 233017 C DE233017 C DE 233017C DE NDAT233017 D DENDAT233017 D DE NDAT233017D DE 233017D A DE233017D A DE 233017DA DE 233017 C DE233017 C DE 233017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
box
window
incision
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233017D
Other languages
English (en)
Publication of DE233017C publication Critical patent/DE233017C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen espagnoletteartigen Fensterverschluß, bei welchem die Enden der Drehstange in besondere Schließkloben eingreifen, die von einem festen Kasten 5 oder Gehäuse und einem in diesem Kasten drehbaren, eingeschnittenen Block gebildet werden.
Die Erfindung besteht in einer besonderen Art von Ausgestaltung der Enden der Drehstange und des drehbaren Blocks. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt.
Die Fig. 1 veranschaulicht eine Vorderansicht und
die Fig. 2 einen senkrechten Schnitt des unteren Teiles des Fensterverschlusses.
Die Fig. 3 gibt eine Draufsicht auf den unteren Schließkloben mit' der darin eingreifenden Drehstange im Schnitt und in der Schließstellung.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Schließkloben, wobei der sich drehende Block in der Offenstellung sich befindet.
Die Drehstange 1 besitzt kreisförmigen Querschnitt und jedes ihrer Enden ist seitlich eingeschnitten, derart, daß ein Zapfen 2 gebildet wird, welcher im Schnitt annähernd elliptisch ist, wobei die kleine Achse der Ellipse mit einem Radius des kreisförmigen Querschnittes der Drehstange zusammenfällt.
Die Drehstange ist in der üblichen Weise auf dem einen der Flügel des Fensters geführt und kann ebenfalls wie gewöhnlich mit Hilfe eines Ruders 3 bewegt werden, welches auf einer Achse 4 angeordnet ist, die in einem mit der Drehstange fest verbundenen Vierkantblock 5 befestigt ist. Um die Beanspruchung der Achse 4 herabzusetzen, hat man den Block 5 mit: einem Vorsprung 6 versehen, auf welchen der ausgehöhlte Kopf 7 des Ruders paßt.
Jedes Ende der Drehstange greift in einen am Fenstergewände befestigten Schließkloben ein.
Der Schließkloben besteht aus einem Kasten 8 mit einer Deckplatte 9 und aus einem zylindrischen Block 10, der sich in diesem Kasten drehen kann. Diese Teile sind derartig eingeschnitten, daß sie den Durchgang der Drehstange gestatten, wenn sie im Sinne des in der Fig. 3 angegebenen Pfeiles um 90 ° gedreht wird, wobei der Block 10 dann die in Fig. 4 gezeigte Lage einnimmt.
Dieser Block besitzt die Form eines Zylinders mit einem verjüngten Teil 11, der in eine kreisförmige Öffnung .am Boden des Kastens eingreift. Außerdem hat der Block eine seitliche Ausladung 12, die sich gegen die Innenseite des
Deckels 9 legt. Diese Ausladung begrenzt auch die Drehung des Blocks, indem sie gegen die eine Seitenwand des Kastens stößt.
Der in dem Block angebrachte Einschnitt geht bis an den Rand des Blockes derart, daß er mit dem Einschnitt des Kastens sich zu decken vermag. Der Einschnitt des Blockes besteht aus zwei übereinanderliegenden Teilen, welche durch eine Stufe 13 getrennt sind.
Der obere Teil hat eine Größe, die derjenigen der Drehstange 1 entspricht, und ist exzentrisch zum Mittelpunkt des Blockes angeordnet. Der untere Teil hat geringere Größe, entsprechend der Dicke des Zapfens 2, und ist derart angeordnet, daß die Stufe 13 sich annähernd in der Mitte des Blockes befindet, wie dies aus der Zeichnung deutlich ersichtlich ist.
In der Fig. 3 sieht man. daß, wenn man die Stange dreht, der Zapfen 2, der in den engen Teil des Einschnittes des Blockes eingreift, diesen gleichfalls zur Drehung zwingt, und die Exzentrizität der Drehstange hinsichtlich der Mitte des Blockes bewirkt dann, daß die Mitte der Drehstange einen kleinen Kreisbogen um die unbewegliche Mitte des Blockes beschreibt. Diese leichte Verschiebung der Drehstange erfolgt fast senkrecht zur Ebene des Fensters und bewirkt, daß der Fensterflügel der Ebene des festen Rahmens leicht genähert oder von ihr entfernt wird, wobei namentlich ein kräftiges Anpressen des Fensterflügels gegen den Blendrahmen beim Schließen des Fensterflügels möglich ist.
Man sieht außerdem, daß, wenn der Block so gedreht ist, wie es in der Fig. 3 angegeben ist, der Einschnitt des Kastens vollkommen versperrt ist und die Drehstange durch den Block, der dann mit seinen Enden Stütze an dem Boden des Kastens und an dem Deckel und gegebenenfalls auch an den Seiten des Kasteneinschnittes findet, sicher zurückgehalten wird. Zwischen dem Boden des Kastens und den Auflageflächen des Blockes kann eine Unterlagsscheibe 14 aus Stahl oder ein anderes ähnliches elastisches Glied eingelagert werden, um Reibung an dem Block zu verursachen und ihn an einer zu leichten Drehung im Kasten zu verhindern.
Der Deckel 9 wird auf dem Kasten durch Schrauben befestigt; es genügt, um den Block 10 herausnehmen zu können, ihn abzunehmen. Der Kasten 8 selbst ist mit Hilfe von Schrauben am Fenstergewände befestigt.
Die Form des Zapfens, welcher in der Zeichnung veranschaulicht ist, kann durch eine halbkreisförmige oder auch jede andere Form ersetzt werden , welche die gewünschte Mitnahme herbeizuführen vermag.
Obwohl der Erfindungsgegenstand ganz besonders zum Gebrauch für Fensterverschlüsse bestimmt ist, kann man ihn auch bei Möbeltüren, beliebigen Teilen von Gebäuden usw. anwenden, indem man je nach Bedarf die Form und die Ausbildung des Ruders, der Schließkloben usw. ändert. '65

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Espagnoletteartiger Fensterverschluß, bei welchem die Enden der Drehstange in Schließkloben eingreifen, die von einem festen Kasten und einem eingeschnittenen, drehbaren Block gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt des Blockes derart exzentrisch ist, daß, wenn man beim Schließen die Stange um 90 ° dreht, sie den Block bei der Drehung mitnimmt und gleichzeitig durch ihn infolge seiner Exzentrizität seitlich verschoben wird. .
2. Ausführungsform des Fensterverschlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reibungsscheibe zwischen den Boden des Kastens und die anstoßende Stirnfläche des sich drehenden Blockes eingeschaltet ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT233017D Active DE233017C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233017C true DE233017C (de)

Family

ID=492989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233017D Active DE233017C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233017C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300134B4 (de) Haltescharnier
DE69906312T2 (de) Sperrvorrichtung mit selektiver verriegelung
DE233017C (de)
DE1653950C3 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE1450276B2 (de)
DE3627043C1 (de) Kippriegelvorrichtung fuer Drehkippfluegel-Fenster und-Tueren od.dgl.
DE2322965A1 (de) Schliessvorrichtung fuer tueren
DE1584188B1 (de) Feststellvorrichtung an Scharnieren,insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE264470C (de)
DE2031004C3 (de) Drehriegelvorrichtung für Transportfahrzeug- oder Containertüren
DE2542456C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel
DE102019208425B4 (de) Stangenförmiges Beschlagelement
EP0898633B1 (de) Türschloss
DE2343507A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl.
EP0924376B1 (de) Aussenliegendes Lager für einen Schwingflügel
AT41382B (de) Hemmvorrichtung für Türen.
DE2432743C2 (de) Scharnier mit zuhaltevorrichtung
EP2944746B1 (de) Verschluss
DE1927383B2 (de) Neigplattenschloss
DE266499C (de)
DE203272C (de)
DE324416C (de) Federndes Tuerband
DE1955415C (de) Verschluß zum dichten Verschließen einer Öffnung
DE1708409B1 (de) Scharnier zum Gewichtsausgleich von um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegeln,insbesondere fuer die Deckel von Tiefkuehltruhen
DE504203C (de) Fensterfeststellvorrichtung