DE1927383B2 - Neigplattenschloss - Google Patents

Neigplattenschloss

Info

Publication number
DE1927383B2
DE1927383B2 DE1927383A DE1927383A DE1927383B2 DE 1927383 B2 DE1927383 B2 DE 1927383B2 DE 1927383 A DE1927383 A DE 1927383A DE 1927383 A DE1927383 A DE 1927383A DE 1927383 B2 DE1927383 B2 DE 1927383B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plates
locking
bolt
pin
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1927383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927383A1 (de
DE1927383C3 (de
Inventor
Paul C. Troy Mich. Tabor (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor Research Ltd Roseville Mich (vsta)
Original Assignee
Meteor Research Ltd Roseville Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Research Ltd Roseville Mich (vsta) filed Critical Meteor Research Ltd Roseville Mich (vsta)
Priority to DE1927383A priority Critical patent/DE1927383B2/de
Publication of DE1927383A1 publication Critical patent/DE1927383A1/de
Publication of DE1927383B2 publication Critical patent/DE1927383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927383C3 publication Critical patent/DE1927383C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/007Latches with wedging action
    • E05C19/008Tilt-plate latches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft einen abschließbarcn Klemmverschluß für Kraftfahrzeug-Motorhauben, -Kofferraumdecke! od. dgl. mit einem an der Motorhaube oder Kofferraumdeckel angeordneten zylindrischen Schließzapfen und in einem zweiteiligen Verschlußgehäuse federnd gelagerten Klemmplatten, die fluchtende Bohrungen zur Aufnahme des Schließzapfens aufweisen, wobei beim Verriegeln die Klemmplatten gegenüber dem Schließzapfen verkantet werden und beim Entriegeln die Klemmplatten durch einen mit der Handhabe oder der Schlüsselbetätigung gekoppelten Hebel in die zum Schließzapfen senkrechte Ebene (Freigabestellung) verschwenkt werden können.
Ein derartiger Klemmverschluß für Motorhauben ist aus der US-PS 34 41 303 bekannt, wobei dort zum Lösen des Schließzapfens mittels eines handbetätigten, federbehsteten Hebels randseitig auf die Klemmplatten e'ne beträchtliche Kraft ausgeübt werden muß, um die Klemmplatten in eine zum Schließzapfen senkrechte Ebene zu verschwenken. Diese Kraft ist um so größer, je stärker zwecks Erzielung einer guten Schließwirkung die Feder bemessen ist, welche die Klemmplatten in verkanteter Stellung hält, so daß aus Gründen einer leichten Betätigung des Verschlusses nur Federn bestimmter Stärke zulässig sind, was in der Praxis immer wieder ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusses begünstigt hat.
Auch ist aus der US-PS 21 69 875 bekannt, bei einem Klcmmverschluß den mit der Klemmplatte zusammenwirkenden Betätigungshebel als drehbaren Bolzen auszubilden, der in seinem Klemmplattenanlagebereich eine halbzylindrische Form aufweist.
Den Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abschließbaren Klemmverschluß der vorausgehend erwähnten Gattung zu schaffen, der bei StoßbelaSiUngen sich weitgehend nicht löst und nicht aufspringt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Hebel als ein in dem Verschlußgehäuse drehbar gelagerter Bolzen mit einem sich über die Klemmplattenbreite erstreckenden halbzylindrischen Teil, dei eine ebene Entriegelungsfläche und eine Sperrkante aufweist, ausgebildet .st. und die Klemmplalten zum Verriegeln durch die Sperrkante des Bolzens verschwenkt und abgestützt werden sowie in der entriegelten Stellung durch die Blattfeder und die Entriegelungsfläche in die Freigabesteliung gebracht werden.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird die Verkantung der Klemmplatten formschlüssig durch die halbzylindrische Sperrkante des Bolzens sichergestellt, so daß auch bei heftigen Stoßen bzw. Venikalbeschlcunigungen praktisch kein Raum für eine unbeabsichtigte Bewegung der am Bolzen anliegenden Klemmplatten zur Verfügung steht, während bei der bekannten Anordnung — die einen weit weniger beanspruchten Reisekofferverschluß betrifft — im Gegensatz hierzu diese günstigen Verhältnisse lediglich in der Freigabestellung des Verschlusses vorliegen.
Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in der oberen Verschlußgehäusehälfte Anschläge für die Klemmplatlen vorgesehen, die seitlich versetzt von der Sperrkante angeordnet sind und an denen die Klemmplatten beim Zurückschwenken der Sperrkante zur Anlage gebracht werden können, um die Rückführung der Klemmplatten in ihre nicht geneigte Stellung durch die Blattfeder zu bewirken.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Bolzen oberhalb der Klemmplatten in den Lagerhälften des Verschlußgehäuses geführt und weist einen Ausschnitt mit einer ebenen Entriegelungsfläche auf, die in der Drehachse des Bolzens oder parallel zu dieser Drehachse liegt.
Dabei befinden sich die Anschläge vorteilhaft im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Entriegelungsfläche, wenn diese der Klemmplatte zugekehrt ist.
Schließlich liegen dabei zweckmäßig die Blattfeder
und die Sperrkante auf entgegengesetzten Seiten der Klemmplatten, und die Blattfeder bewirkt eine Rückführung der Klemmplatten in ihre nicht geneigte Lage.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht des abschließbaren Klemmverschlusses, wobei Teile weggebrochen und andere Teile im Schnitt nach der Linie 1-1 in F i g. 2 gezeigt sind,
F i g. 2 die Ansicht des abschließbaren Klemmverschlusses nach der Linie 2-2 in F i g. 1 in der verriegelten Stellung,
F i g. 3 die Ansicht des abschließbaren Klemmverschlusses wie F i g. 2, jedoch in der entriegelten Stellung,
F ig. 4 die perspektivisch gezeichnete Ansicht des drehbaren Bolzens mit dem halbzylindrischen Teil,
F i g. 5 die perspektivisch gezeichnete Ansicht der Klemmplatten und
F i g. 6 die perspektivisch gezeichnete Ansicht der im KlemmverschluB verwendeten Blattfeder.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise als VerschluS für einen Kofferraumdeckel für Kraftfahrzeuge beschrieben, der durch einen Schlüssel entsperrt werden kann.
In der Zeichnung bezeichnet 2 (F i g. 2 und 3) einen Kofferraumdeckel, an dem ein Schließzapfen 4 befestigt ist. Der Schließzapfen 4 ist mit einem Endteil 6 dargestellt, der mit einem Gewinde versehen ist, und erstreckt sich durch eine längliche Öffnung 8 in dem Kofferraumdeckel 2, so daß er um einen begrenzten Betrag zumindest in einer Richtung, vorzugsweise parallel zur Zeichnungsebene, verstellt werden kann.
Mit 10 ist der Kofferraumrahmen bezeichnet. Am Kofferraumrahmen 10 ist ein Verschlußgehäuse 12 durch Schrauben 14 mit Muttern befestigt. Das dargestellte Verschlußgehäuse 12 weist eine in eine Öffnung 19 des Kofferraumrahmens 10 eingelassene untere Versehlußgehäusehälfle 16 mit einer Vertiefung 18 und einem oberen nach außen gerichteten Flansch 20 auf. Die Oberseite des Verschlußgehäuses 12 ist durch eine obere Verschlußgehäusehälfte 22 begrenzt, die einen Flansch 24 aufweist, der auf dem Flansch 20 aufliegt. Die Flansche 20 und 24 sind vorteilhafterweise mit Langlöchern 25 (s. F i g. 1) versehen, durch welche die Schrauben 14 geführt sind, und werden durch Laschen 27 zusammengehalten, mit denen der Flansch 20 ausgebildet ist und die auf den Flansch 24 umgelegt sind. Das Verschlußgehäuse 12 kann daher auf dem Kofferraumrahmen 10 in einer Richtung, vorzugsweise senkrecht zur Verstellrichtung des Schließzapfens 4, verstellt werden, wie bereits beschrieben. Auf diese Weise können die Teile so verstellt werden, daß der Schließzapfen 4 genau mit den Schließzapfenführungen 76 und 28 am Vers,chlußgehäuse 12 fluchtet, durch welche eine sehr genaue Führung des Schließzapfens 4 in dem Verschlußgehäuse 12 erreicht wird.
Mehrere Klemmplatten 30 sind im Verschlußgehäuse 12 lose übereinander gestapelt, so daß sie leicht zur genauen Ausfluchtung ihrer öffnungen 32 mit dem im Verschlußgehäuse 12 geführten Schließzapfen 4 seitlich verschoben werden können. Die Klemmplatten 30 sind weicher als der Schließzapfen 4, welch letzterer vorzugsweise aus einem gehärteten Metall besteht. Die Öffnungen 32 der Klemmplatten 30 weisen den Durchmesser des Schließzapfens 4 auf, so daß eine nur geringe Neigung der Klemmplatten 30 gegenüber dem Schließzapfcn 4 zur Folge hat, daß jede der Klemm-Dlatten einzeln gegen den Schließzapfen 4 klemmt. Die Schließzapfenführungen 26 und 28 verhindern, daß der Schließzapfen 4 sich in bezug auf das Verschlußgehäuse 12 neigt, so daß eine wirksame und feste Sperrwirkung erzielt wird.
Innerhalb des Verschlußgehäuses 12 und unterhalb der Klemmplatten 30 befindet sich eine bogenförmige Blattfeder 34, deren Enden sich gegen den Biklenteil der unteren Verschlußgehäusehälfte 16 abstützen, während ihr Mittelteil gegen die unterste Klemmplatte 30
ίο in einem Bereich anliegt, der von einer nachfolgend näher beschriebenen Sperr kante 38 seitlich verlagert ist. Die nach oben gerichtete Kraft der Blattfeder 134 hält daher die Klemmplatten 30 in Anlage an der Sperrkante 38 und belastet sie ferner zu,- Neigung um diese. Die Blattfeder 34 ist mit einer länglichen öffnung]36 von ausreichender Größe versehen, um ein Spiel ifür den Schließzapfen 4 unabhängig davon zu erhalten, !welches Ende der Blattfeder 34 an einem besonderen Ende des Verschlußgehäuses 12 angeordnet ist. ;
Die vorerwähnte Sperrkante 38 (F i g. 2) wiijd durch die halbzylindrische Form eines Bolzens 40 gebildet. Die untere Verschlußgehäusehälfte 16 mit dem zugehörigen Flansch 20 und die obere Verschlußgehäusehälfte 22 mit dem Flansch 24 weisen fluchtende halbzylindrisehe Lagerhälften 42, 44 auf, welche eine Lagerung für den Bolzen 40 bilden. Wie in F i g. 1 und 4 geneigt, ist der Bolzen 40 an seinem einen Ende mit einer: ringförmigen Ausnehmung 46 versehen, in welche eiin Haltering bzw. eine Rippe 48 (F i g. 1) eingreift, um 'Jen BoI-
zen 40 gegen eine axiale Verschiebung in seinbr Lagerung zu halten. Wie in F i g. 4 gezeigt, weist deir Bolzen 40 einen Ausschnitt 50 auf, der sich über die volle Breite der darunter befindlichen Klemmplatten 30 erstreckt. Der Ausschnitt 50 verleiht dem betroffenen Teil des Bolzens 10 im Schnitt eine halbzylilndrische Form mit einer ebenen Entriegelungsfläche 52i die sich durch die Achse des Bolzens 40 erstreckt. In F" i g. 2 ist der Bolzen 40 in die verriegelte Stellung gedreht, in welcher die Entriegelungsfläche 52 zu den Kleimmplatten 30 senkrecht ist, und die Sperrkante 38 die^Klemmplatten 30 gegen die Wirkung der Blattfeder, 34 verschwenkt. Da der Bolzen 40 in seiner Lagerung drehbar ist, kann er, wie F i g. 3 zeigt, in die entriegeltejStellung gedreht werden, in welcher die Entriegelungsi;läche 52 den Klemmplatten 30 zugekehrt ist und die Spjerrkante 38 von den Klemmplatten 30 zurückgezogen; ist. Wie sich aus F i g. 3 ergibt, ist die obere Verschlußgehäusehälfte 22 so gestaltet, daß sie nach unten gerichtete Anschläge 54, 56 aufweist, wie F i g. 3 zeigt, die sijch in der gleichen Ebene wie die Entnegelungsfläche 52[ des Bolzens 40 befinden, wenn der Verschluß entriegelt ist (F i g. 3). Daher ist, wenn der Bolzen 40 in die ;in F i g. 3 dargestellte Stellung gedreht wird, die Spenjkante 38 nicht wirksam, so daß die Klemmplatten 30 durch die Feder 34 in eine zum Schließzapfen 4 senkrechte Ebene verschwenkt werden können. In dieser Stellung werden die Klemmplatten 30 flach gegen die Entrieg&lungsfläche 52 und die Anschläge 54 und 56 gedruckt, so daß die Klemmplatten zur Achse des Schließzjapfens 4
senkrecht stehen und der Verschluß entriegelt; ist.
Wie ersichtlich, wird beim Entriegeln dVirch eine Drehung des Bolzens 40 im Gegenuhrzeifäjersinn in F i g. 2 der halbzylindrische Teil mit der Sperirkante 38 über die Totpunktlage hinaus bewegt, und j die nach
oben gerichtete Kraft, die durch die Klemmplatten 30 auf die Sperrkante 38 ausgeübt wird, hat ein: Drehmoment auf den Bolzen 40 zur Folge, das die Entriegelungsdrehbewegung des Bolzens 40 unterstützt. Vor-
zugsweise sind die Kanten der Verriegelungsfläche 52 etwas abgerundet, so daß sie weich in den halbzylindrischen Teil des Bolzens 40 übergehen und scharfe Kanten vermieden sind, welche eine Erhöhung der Kraft zur Folge haben würde, die zum Einleiten der Drehbewegung des Bolzens 40 notwendig ist. In der Verriegelungsstellung (F i g. 2) befindet sich die Sperrkante 38, die die Kraft von den Klemmplatten 30 überträgt, in bezug auf die Achse des Bolzens 40 in einer Totpunktstellung, so daß kein wesentliches Drehmoment auf den Bolzen 40 ausgeübt wird.
Wie in F i g. 1 angedeutet, kann der Bolzen 40 mit einer geeigneten Handhabe oder einem Schloß gekoppelt sein, und in der Zeichnung ist mit 60 schematisch ein drehbarer Zylinder eines herkömmlichen Zuhaltungsschlosses mit Schlüssel dargestellt. Der drehbare Zylinder 60 kann mit einem Ansatz 62 versehen sein, der sich in einen Schlitz 64 erstreckt, der an dem einen Ende des Bolzens 40 vorgesehen ist, so daß der Bolzen 40 mit dem Zylinder 60 zur Drehung verbunden ist. Ein Haltering 66 dient dazu, eine unbeabsichtigte seitliche Bewegung des Ansatzes 62 aus dem Schlitz 64 heraus zu verhindern. Das durch einen Schlüssel betätigbare Schloß mit dem Zylinder 60 kann das herkömmliche Schloß sein, das an Kofferraumdeckeln vorgesehen ist und durch Drehung des Schlüssels den Bolzen 40 in die entriegelte Stellung bringen kann. Solange der Zylinder 60 in einer solchen Stellung belassen wird, kann der Kofferraumdeckel in der Schließstellung nicht gesichert werden, da die Klemmplatten 30 in der in F i g. 3 gezeigten entriegelten Stellung gehalten werden. Vorzugsweise werden das Schloß und der Bolzen 40 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung zurückgeführt, bevor der Kofferraumdeckel 2 geschlossen wird, so daß nur ein geringes Drehmoment auf den Bolzen 40 ausgeübt zu werden braucht, das gerade ausreicht, den Widerstand
ίο der Blattfeder 34 zu überwinden, um die eine Kante der Klemmplatten 30 nach unten zu neigen. Wenn dann der Kofferraumdeckel 2 geschlossen wird, wird der Schließzapfen 4 durch die öffnungen 32 vorgeschoben, und die anfängliche Klemmwirkung führt zu einer weiteren Abwärtsbewegung der Klemmplatten, wodurch ihr linker Endteil, gesehen in der Zeichnung, vom Anschlag 54 wegbewegt wird und dadurch der Schließzapfen 4 gegen ein Zurückziehen nach oben gesperrt wird. Offensichtlich bewirken Schwingungs- oder andere vertikale Kräfte eine Abdichten des Kofferraumdeckels 2, und da es üblich ist, elastische Dichtungen zwischen dem Kofferraumdeckel 2 und dem Fahrzeugrahmen IC vorzusehen, werden diese elastischen Dichtungen fest zusammengedrückt und halten eine nach oben gerichtete Kraft auf den Schließzapfen 4 aufrecht, wodurch sichergestellt wird, daß die Klemmplatten 30 in der gewünschten geneigten Stellung gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
S79

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Abschließbarer Klemmverschluß für Kraftfahrzeug-Motorhauben, -Kofferraumdeckel od. dgl. mit einem an der Motorhaube oder Kofferraumdeckel angeordneten zylindrischen Schließzapfen und in einem zweiteiligen Verschlußgehäuse federnd gelagerten Klemmplatten, die fluchtende Bohrungen zur Aufnahme des Schließzapfens aufweisen, wobei beim Verriegeln die Klemmplatten gegenüber dem Schließzapfen verkantet werden und beim Entriegein die Klemmplatten durch einen mit der Handhabe oder der Schlüsselbetätigung gekoppelten Hebel in die zum Schließzapfen senkrechte Ebene (Freigabestellung) verschwenkt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel als ein in dem Verschlußgehäuse (1.2) drehbar gelagerter Bolzen (40) mit einem sich über die Klemmplattenbreite erstreckenden halbzylindrischen Teil, der eine ebene Entriegelungsfläche (52) und eine Sperrkante (38) aufweist, ausgebildet ist, und die Klemmplatten (30) zum Verriegeln durch die Sperrkante (38) des Bolzens (40) verschwenkt und abgestützt werden sowie in der entriegelten Stellung durch die Blattfeder (34) und die Entriegelungsfläche (52) in die Freigabesteliung gebracht werden.
2. Abschließbarer Klemmverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der oberen Verschlußgehäusehälfte (22) Anschläge (54, 56) für die Klemmplatten (30) vorgesehen sind, die seitlich versetzt von der Sperrkante (38) angeordnet sind und an denen die Klemmplatten (30) beim Zurückschwenken der Sperrkanie (38) zur Anlage gebracht werden können, um die Rückführung der Klemmplatten in ihre nicht geneigte Stellung durch die Blattfeder (34) zu Bewirken.
3. Abschließbarer Klemmverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (40) oberhalb der Klemmplatten (30) in den Lagerhälften (42, 44) des Verschlußgehäuses (12) geführt ist und einen Ausschnitt (50) mit einer ebenen Entriegelungsfläche (52) aufweist, die in der Drehachse des Bolzens (40) oder parallel zu dieser Drehachse liegt.
4. Abschließbarer Klemmverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anschläge (54, 56) im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Entriegelungsfläche (52) befinden, wenn diese der Klemmplatte (30) zugekehrt ist.
5. Abschließbarer Klemmverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (34) und die Sperrkante (38) auf entgegengesetzten Seiten der Klemmplatten (30) liegen, und die Blattfeder (34) eine Rückführung der Klemmplatten in ihre nicht gezeigte L.age bewirkt.
DE1927383A 1969-05-29 1969-05-29 Neigplattenschloss Granted DE1927383B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1927383A DE1927383B2 (de) 1969-05-29 1969-05-29 Neigplattenschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1927383A DE1927383B2 (de) 1969-05-29 1969-05-29 Neigplattenschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927383A1 DE1927383A1 (de) 1970-12-03
DE1927383B2 true DE1927383B2 (de) 1975-05-15
DE1927383C3 DE1927383C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=5735513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927383A Granted DE1927383B2 (de) 1969-05-29 1969-05-29 Neigplattenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927383B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL128626A (en) * 1999-02-21 2001-08-26 Gad Alexander Avganim Adjustable lock device such as for sliding doors and windows
EP2565354A2 (de) 2011-09-01 2013-03-06 Ferd. von Hagen Söhne & Koch GmbH & Co. KG Schloss für die Motorhauben von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1927383A1 (de) 1970-12-03
DE1927383C3 (de) 1975-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532799T2 (de) Verriegelung für einen behälter
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
DD294460A5 (de) Behaelter mit verriegelbarem deckel
DE3531484C2 (de)
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE1653950C3 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE1927383B2 (de) Neigplattenschloss
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE2430087A1 (de) Tuerschliessanlage
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE2552789C2 (de) Permutationsschloß für Wertbehälter oder dergleichen
DE3040586C2 (de) Aufsetzschloß mit einer Schubfalle
DE2533474B2 (de) Zentralverschluß
DE69207000T2 (de) Einrichtung zur verriegelung eines schiebbaren elements, insbesondere eines versenkbaren pollers
CH620494A5 (en) Locking device
EP0416448A1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
DE9305480U1 (de) Schrank mit einer Zwangsverriegelung
DE2153744C3 (de) Magnetisch arbeitende Sperr- und Steuervorrichtung
DE1201146B (de) Ventil, Hahn oder dergleichen Absperrorgan
DE1553430C (de) Verschlußeinrichtung an Geldschrank und Tresorturen od dgl
EP2944746B1 (de) Verschluss
AT341350B (de) Verriegelungsanordnung fur drehbare fahrzeugturen
DE109090C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee