DE2329954A1 - Vorrichtung an wasserklosetts - Google Patents

Vorrichtung an wasserklosetts

Info

Publication number
DE2329954A1
DE2329954A1 DE19732329954 DE2329954A DE2329954A1 DE 2329954 A1 DE2329954 A1 DE 2329954A1 DE 19732329954 DE19732329954 DE 19732329954 DE 2329954 A DE2329954 A DE 2329954A DE 2329954 A1 DE2329954 A1 DE 2329954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cistern
water
outlet
toilet bowl
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732329954
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Hans Allon De Jounge
Arne Wahlstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifo AB
Original Assignee
Ifo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifo AB filed Critical Ifo AB
Publication of DE2329954A1 publication Critical patent/DE2329954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/22Twin or multiple flushing cisterns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Patentanwalt?*
Pr. N. Schneider
» ir. A. EitG|
chkLir
IPÖ AB, 29 5 00 BROHÖLLA, Schweden ^ Mürnberg, Königstr.
Vorrichtung an Wasserklosetts
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Wasserklosetts mit klosettbecken, einem an dem hinteren Teil des KIo-'settbeckens angebrachten Spülkasten und einer mit Spülventil versehenen Rohrleitung oder Kanal zwischen dem Spülkasten und dem Klosettbecken.
Gemäss den Vorschriften, die vielerorts bestehen und besonders für Siedlungen mit Sommerhäusern gelten, dürfen Wasserklosetts nicht an eigene Abwasseranlagen angeschlossen werden, die aus einer sog. Mehrkammerfaulgrube und einem daran angeschlossenen Versickerungsbrunnen bestehen, sondern müssen mit einer besonderen Sammelgrube verbunden werden, die nach Vollwerden entleert wird. Es versteht sich, dass es äusserst vorteilhaft wäre, wenn dabei die zum Spülen und Reinigen des Klosettbeckens erforderliche Menge Spülwasser, etwa 9 Liter, verringert werden könnte, damit auch die Anzahl der ziemlich kostspieligen Entleerungen der Sammelgrube herabgesetzt werden könnte. Wenn man bei einem Wasserklosett des eingangs erwähnten Typs lediglich die Spülwassermenge vermindert, erhält das Wasser eine allzu geringe Druckhöhe, um bis zu dem vorderen Teil des Klosettbeckens heranzureichen, woraus eine unbefriedigende Spül- und Reinigungswirkung folgt.
Ausgabe der Erfindung ist, das Wasserklosett in der Art auszubilden, dass ψ,an - ohne von dem Aussehen des üblichen Klosetts abzuweichen - eine gute Spülwirkung mit einer Wassermenge erhalten kann, die lediglich die Hälfte bis ein Drittel der gegenwärtig üblichen beträgt.
Erfindungsgemiss hat diese Aufgabe nun ihre Lösung dadurch gefu.nd.en, d,as§ siqh 4as Eintrittsende der zwischen dem Spülkasten und dem Klosettbecken verlaufenden Rohrleitung oder Kanals in einem v,pra.u_sbe,stimmten Abstand oberhalb des Bodens des Spiilk^ten^ befindet, d,a.mit £ie Druckhöhe des Spülwassers vergrössert und, 4ie. bei jeder Spülung heraustretende Menge Wasser vermindert
ORIGINAL INSPECTED
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 im Aufriss und teilweise im Schnitt einen Spülkasten mit einer Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung, und
Fig. 2 in entsprechender Weise eine andere Ausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung.
In Fig. 1 wie auch in Fig. 2 bezeichnet 10 einen Spülkasten, der auf dem hinteren Teil eines nicht dargestellten Klosettbeckens ruht und der oben einen Deckel und in dem Boden einen Austritt 11 hat. Mit dem Austritt 11 wirkt eine Ventileinheit zusammen, die allgemein mit 28 bezeichnet ist und aus einem Ventilsitz 13 besteht, dessen Aussendurchmesser grosser ist als der Durchmesser des Austritts 11. Der Sitz 13 liegt über eine Packung 27 gegen den den Austritt 11 umgebenden Teil des Bodens des Spülkastens 10 an und wird durch einen zylindrischen Sitzteil 12 auf seinem Platz gehalten. Der Teil 12 erstreckt sich durch den Austritt 11 nach unten und hat ein Aussengewinde, auf das ein gegen die Unterseite des Spülkastens anliegender Ring 14 mit Innengewinde geschraubt ist, um den Sitz gegen den Boden des Spülkastens anzudrücken. Der nach unten ragende Teil 12 des Ventilsitzes hat einen 'Anschluss 29 zur Verbindung mit einem Spülkanal oder einer Rohrleitung im Klosettbecken. Die Ventileinheit 28 umfasst ferner ein Abdichtorgan mit einer ringförmigen Dichtungslippe 15, die gegen die Aussenseite des Sitzes 13 abdichtet, und einen Schwimmkörper 16 sowie ein Ueberlaufrohr 17, das sich durch den Schwimmkörper und das Abdichtorgan erstreckt und in den Austritt 11 mündet. Zur Abgabe von Wasser aus dem Spülkasten wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich, das Ueberlaufrohr 17, der Schwimmkörper 16 und das Abdichtorgan mit der Lippendichtung 15 mittels eines auf der Oberseite des Spülkastens vorhandenen Griffes 18 und einer Zugstange 30 angehoben, welche mittels eines Querstückes 19 oben im Spülkasten gelagert ist. Der Spülkasten hat ein Wassereintrittsventil 20, das durch einen Schwimmer 21 gesteuert ist.
Gemäss Fig. 1 ist ein rohrförmiges Organ 22 von kreisförmigem Querschnitt koaxial rund um den Austritt 11 angebracht
309882/0557
und hat ein unteres Ende, das den Austritt 11 mit Hilfe einer nach innen umgebogenen, ringförmigen Partie 23 dichtend umgibt, welche zwischen dem Ventilsitz 13 und dessen Packung 27 angebracht ist. In der Mantelfläche des rohrförmigen Organs 22 sind nahe dem unteren Ende des Organs 22 öffnungen 24 vorgesehen, und zwar aus Gründen, die aus dem folgenden ersichtlich sind.
Fig. 2 zeigt·ein abgeändertes rohrförmiges Organ 25, das etwa ovalen Querschnitt hat, wobei die Grossachse in der Zeichnungsebene liegt. Das Organ weitet sich in seinem in bezug auf Fig. 2 linken Teil nach oben aus. Unten ist das rohrförmige Organ 25 ähnlich wie das rohrförmige Organ 22 um den Austritt mittels einer nach innen umgebogenen, ringförmigen Partie 26 abgedichtet, welche zwischen den Ventilsitz 13 und die Packung hineinragt.
Es sei angenommen, dass Wasser zu Spülzwecken bis zu einem durch den Schwimmer 21 festgelegten Stand in den Spülkasten 10 eingefüllt wird. Dieses Wasser füllt, selbstverständlich die rohrförmigen Organe 22 und 25 völlig aus und der obere Wasserpegel befindet sich in einem vorausbestimmten Abstand oberhalb des oberen Endes der rohrförmigen Organe. Wenn durch Ziehen an dem Griff 18 der Austritt des Spülkastens freigegeben wird, fliesst lediglich diejenige Wassermenge, die sich oberhalb des oberen Endes der rohrförmigen Organe 22, 25 befindet, nebst der in den rohrförmigen Organen 22, 25 befindlichen Wassermenge ab.
Wenn bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung eine Spülung stattfindet, müssen, damit das Ventil infolge des Wasserdruckes nicht sofort aufs neue geschlossen wird, die öffnungen 24 vorgesehen sein, durch welche Spülwasser aus dem Raum oberhalb des rohrförmigen Organs 22 einströmen kann, um das Ventil offen zu halten. Wenn der Wasserstand im Spülkasten 10 bis in gleicher Höhe mit dem oberen Ende des Organs 22 gesunken ist und kein Wasser mehr in das rohrförmige Organ 22 hineinströmt, kehrt das Ventil trots des immer noch durch die öffnungen 24 eintretenden Wassers in seine Dichtungslage zurück. Hierdurch wird im Spülkasten 10 ein Viasserpegel in einigem Abstand unterhalb des oberen Endes des rohrförmigen Organs 22 aufrechterhalten. Da sich das in Fig. 2 gezeigte Organ 25 nach oben erweitert, sind die öffnungen 24 bei dieser Ausführung nicht erforderlich, obgleich eine
309882/0557
t, 232G954
oder mehrere kleinere Öffnungen vorteilhaft in der Nähe des unteren Endes des Organs 25 vorgesehen sein könnten, damit das ausserhalb des Organs 25 befindliche und nicht abfliessende Wasser kontinuierlich ausgetauscht wird.
Durch die Anordnung der rohrförmigen Organe 22 und wird die Druckhöhe des Spülwassers vergrössert, so dass mit einer beträchtlich geringeren Menge Wasser als der üblichen eine gute Spülwirkung im Klosettbecken erhalten wird. Es hat bei praktischen Versuchen festgestellt werden können, dass man mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung die erforderliche Menge Spülwasser auf etwa 3 Liter herabsetzen kann, ohne dass die Spül- und Reinigungswirkung im Klosettbecken in nennenswertem Grade reduziert wird. Indessen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, in diesem Zusammenhang diejenige Öffnung im Klosettbecken zu vermindern, die den Wasserspiegel darin abgrenzt, und dabei auch den Durchmesser des Geruchverschlusses des Klosetts zu vermindern .
309882/0557
ORIGINAL INSPECTED

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1, Vorrichtung an Wasserklosetts mit Klosettbecken, einem an dem hinteren Teil des Klosettbeckens angebrachten Spülkasten und einer mit Spülventil versehenen Rohrleitung oder Kanal zwischen dem Spülkasten und dem Klosettbecken, dadurch gekennzeichnet, daps sich das Eintrittsende der zwischen dem Spülkasten und dem Klosettbecken verlaufenden Rohrleitung oder Kanals in einem vorausbestimmten Abstand oberhalb des Bodens des Spülkastens befindet, damit die Druckhöhe des Spülwassers vergrössert und die bei jeder Spülung heraustretende Menge Wasser vermindert wird,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Spülkasten in seinem Boden einen Austritt hat, in welchem der Ventilsitz des SpUlventile befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung oder der Kanal aus zwei Teilen gebildet ist, und «war einem ersten Teil, der eich von dem Austritt (11) des Spülkastens (10) zum Klosettbecken hin erstreckt, und einem zweiten rohrförmigen Teil (22, 25) der vom Boden den Spülkastens (10) um den genannten vorausbestimmteη Abstand hochragt und dessen eines Ende rund um den Austritt dichtend befestigt ist.
  3. 3, Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmig«* Teil (22) kreisförmigen Querschnitt hat und den Austritt (11) des Spülkastens koaxial umgibt, und dass mindestens eine öffnung (24) in der Mantelfläche des rohrförmigen Teils in einigem Abstand von dem unteren Ende des Teils vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Teil (25) in der Hauptsache ovalen Querschnitt hat und sich in Richtung auf das obere Ende des Spülkastens (10) erweitert.
    309^82/0557
DE19732329954 1972-06-21 1973-06-13 Vorrichtung an wasserklosetts Withdrawn DE2329954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE815672A SE366085B (de) 1972-06-21 1972-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329954A1 true DE2329954A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=20273301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329954 Withdrawn DE2329954A1 (de) 1972-06-21 1973-06-13 Vorrichtung an wasserklosetts

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4951749A (de)
BE (1) BE801178A (de)
DE (1) DE2329954A1 (de)
DK (1) DK143075C (de)
FR (1) FR2189591B1 (de)
NL (1) NL7308550A (de)
NO (1) NO141099C (de)
SE (1) SE366085B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461067A1 (fr) * 1979-07-09 1981-01-30 Raiteux Christian Reservoir de chasse d'eau comportant deux compartiments de volume different
SE515154C2 (sv) 1998-08-26 2001-06-18 Ninotech Hb Sätt och anordning för tidsstyrd spolning vid spoltoaletter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US383045A (en) * 1888-05-15 Water-closet
US1323703A (en) * 1917-11-22 1919-12-02 Benjamin E Linfoot Duplex flush-tank.
US1525475A (en) * 1924-01-18 1925-02-10 Tutt Leo Harry Valve-closing mechanism for water closets
FR766785A (fr) * 1933-01-24 1934-07-04 Réservoir de chasse pour cabinets d'aisance, permettant le rincage avec deux quantités d'eau différentes
US3041630A (en) * 1959-07-27 1962-07-03 Williams Richard Wendell Water closet flushing apparatus
US3259918A (en) * 1964-12-21 1966-07-12 William E Walker Water saving device
US3731324A (en) * 1971-01-08 1973-05-08 Moon Water Saver Inc Water saving apparatus for water closets
US3732577A (en) * 1972-04-19 1973-05-15 Moon Water Saver Inc Water saving cup device for toilet tanks

Also Published As

Publication number Publication date
DK143075C (da) 1981-11-02
NL7308550A (de) 1973-12-27
DK143075B (da) 1981-03-23
JPS4951749A (de) 1974-05-20
FR2189591B1 (de) 1976-11-12
SE366085B (de) 1974-04-08
BE801178A (fr) 1973-10-15
FR2189591A1 (de) 1974-01-25
NO141099B (no) 1979-10-01
NO141099C (no) 1980-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008524A1 (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkasten
EP0663035A1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DE2458192C3 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
DE2753929A1 (de) Wassersparventileinrichtung fuer den spuelkasten von wasserklosetts
CH663045A5 (de) Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten.
DE2329954A1 (de) Vorrichtung an wasserklosetts
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
DE2201523A1 (de) Vorrichtung an wasserklosetten
DE1810514A1 (de) Toilette und Aufnahmebehaelter
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
EP1209294A2 (de) Becken- oder Wannenablauf
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
EP0086176B1 (de) Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten für Wasserklosetts
DE2620003B1 (de) Vorrichtung fuer Spuelklosetts o.dgl. fuer die selbsttaetig dosierte Hinzufuegung von fluessigen Zugabemitteln
DE48601C (de) Abtritt, dessen Trichter zum Theil mit Wasser gefüllt ist
DE69722250T2 (de) Spülbecken
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil
EP0757135A1 (de) Spülkasten
DE2102030C3 (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosetts, mit einem unter Druck stehenden Tank
DE1159359B (de) Ablaufventil fuer einen Spuelkasten, insbesondere Klosettspuelkasten
DE20286C (de) Neuerungen an Spülvorrichtungen für Wasserklosets
AT155531B (de) Einrichtung für Heberspülvorrichtungen zur Spülung mit unterschiedlichen Wassermengen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal