DE2329561B2 - Oszillationsvorrichtung fuer eine stranggiesskokille mit einem um eine horizontale achse aufwaerts aus der giessstellung schwenkbaren kokillentraeger - Google Patents

Oszillationsvorrichtung fuer eine stranggiesskokille mit einem um eine horizontale achse aufwaerts aus der giessstellung schwenkbaren kokillentraeger

Info

Publication number
DE2329561B2
DE2329561B2 DE19732329561 DE2329561A DE2329561B2 DE 2329561 B2 DE2329561 B2 DE 2329561B2 DE 19732329561 DE19732329561 DE 19732329561 DE 2329561 A DE2329561 A DE 2329561A DE 2329561 B2 DE2329561 B2 DE 2329561B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillation
mold
pivot axis
push rod
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732329561
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329561C3 (de
DE2329561A1 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch; Brock Klaus Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf; Niendorf Alfred 4042 Glehn Bollig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority claimed from DE19732329561 external-priority patent/DE2329561C3/de
Priority to DE19732329561 priority Critical patent/DE2329561C3/de
Priority to AT359274A priority patent/AT328120B/de
Priority to SE7405977A priority patent/SE404142B/xx
Priority to BE144769A priority patent/BE815560A/xx
Priority to IT23532/74A priority patent/IT1014717B/it
Priority to FR7419859A priority patent/FR2232378B1/fr
Priority to US477183A priority patent/US3886995A/en
Priority to ZA00743624A priority patent/ZA743624B/xx
Priority to GB2550474A priority patent/GB1447437A/en
Priority to JP6551274A priority patent/JPS538532B2/ja
Priority to CA202,217A priority patent/CA1026082A/en
Publication of DE2329561A1 publication Critical patent/DE2329561A1/de
Publication of DE2329561B2 publication Critical patent/DE2329561B2/de
Publication of DE2329561C3 publication Critical patent/DE2329561C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Oszillationsvorrichtung für eine Stranggießkokille mit einem um eine horizontale Achse autwäris aus der Gießstellung schwenkbaren Kokillentrager. an dem eine Kokille in Richtung ihrer Achse beweglich geführt ist, wobei an einem am Kokillentrager gelagerten und an der Kokille angreitenden Oszillationshebel die Schubslange eines am Gerüst verankerten Oszillationsabtriebes angelenkt ist.
Bei einer bekannten Stranggießanlage ist der an der Kokille angreifende Oszillationshcbel an einem abgewinkelten Hebelarm gelenkig mit der horizontal angeordneten Schubstange eines Oszillationsabiriebes verbunden. Zum Aufschwenken des Kokillenuagers aus der Gießposition muß die Gelenkverbindung /wischen ^0 Hebelarm und Schubstange jedesmal gelost und nach dem Zurückschwenken wieder hergestellt werden. Diese Arbeit ist zeitraubend, wobei die Arbcitskrälte insbesondere nach einem Durchbruch starker Hitze und Unfallgefahr ausgesetzt sind.
Ziel der Erfindung ist die Verringerung der Verlustzeiten bei Inspektionen, Reparaturen und Wechn. Insbesondere soll das Lösen der Schubsiangenanlenkung beim Aufschwenken des Kokillentra gers entfallen. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine Gelenkverbindung des Os/illationsgostänges derart zur Schwenkachse des Kokiliemrägers angeordnet ist, daß beim Aulschwenken des Kukillcnträgers die von der jeweiligen Stillstandsposition der Kokille innerhalb des Oszillationshubes abhängige Schwenkbewegung des Oszillaüonshebels relativ zum Kokillenträger im Bereich der Oszillationsluhrung der Kokille liegt. Auf diese Weise wird die durch die Exzentrizität des Gelenkpunktes zur Schwenkachse des Kokillenirägers bedingte Relativbewegung des Oszillationshebels durch eine Bewegung der Kokille in ihrem Führungsbereich ausgeglichen. Das umständliche Losen der Anlenkung zum Aufschwenken des Kokiiientragers entfällt. Dies kann bei innerhalb der Distanz der Schwenkachse des KoKilleniragers —Oszillationshebelachse angeordneter Schubstangenanlenkung dadurch erreicht werden, daß der Oszillationshub der Schubstangenanlenkung oberhalb der Schwenkachse des Kukillentragers verlauft. Beim Aulschwenken des KoKillentrageis und die Schwcnkbew egun.g der Schubsio igen anlenkjng durch die Schubslange in Richtung dci Schw enkachse des Kokillcuwagci's korrigiert s< > ti.iii ,lie Ausgleichbewegung der Kokille in Richmng ihrer Mittellage erlolgt.
Der gleiche Lllcki wird bei außerhalb dor Ds;,111/ Schwenkachse des Kokillenträgers-Oszillationshvhclachse angeordneter Schubstangenanlenkung dadurch erreicht, daß der Oszillationshub der SchubMangenanlenkung unterhalb der Schwenkachse tics Kiikiilcniragers \ erlauft.
Die Schubstange des Oszillaiionsaniriebes kann aber auch derart am Oszillalionshehel angelenki sein, daß die Gelenkachsc in einer Zw'schenstellung. \oi /ugsw eise der Mittelstellung des Oszillauonshebels. coaxial /in Schwenkachse des Kokiileniisches liegt. Diese Anordnung kann vorteilhaft in der Weise betrieben werden, daß der Oszillationshub in der C'oa\ialstellung von Anlenkpunkt und Schwenkachse des Kokiileniisches Stillsetzbai" ist, so daß jede Relativ bewegung der Anlenkung beim Auischv. enken ties Kokillenirägers entfällt.
In der Zeichnung sind Auslührungsbcispielc der Erfindung dargestellt. Ls zeigen
Ii g. 1 eine Siranggießanlage mn einem Kokillcntraizer in Gießposition und gestrichelt in aufgeschwenkier Position,
I i g. 2 die außenliegende Schubsiangenanlenkung im Prinzip,
I- i g. J die mnenlicgende Schubstangenanlenkung im Prinzip und
I- 1 g. 4 eine beim Osz.illatioiisluib durch die Schw enkachse des Kokillenträgers wandernde Schubstangenanlenkung im Prinzip.
Am Traggerüst 1 der in Fig. 1 dargestellten Stiihlstranggießanlage ist ein Kokillenträger 2 auf Schwenkachsen 3 in Lagerbocken 4 gelagert und durch Druckmittelzylindcr 5 in eine gestrichelte Position aufschwenkbar. In der Gießstellung ruht der Kokillentrager 2 mit einer Kalotte 6 auf einer Slützplatte 7 und wird durch einen Bolzen 8 zentriert.
Eine Kokille 9 ist an der Oberseite über einen Lenker 10 mit dem Kokillenträger 2 verbunden. An der Unterseite ist die Kokille 9 mit einem Winkellager !1 auf einem Oszillationshebel 12 aufgesetzt, der auf Schwenkzapfen 13 am Kokillenträger 2 gelagert ist. Im Ausführungsbeispiel befindet sich der Kokillenträger 2
üii der Bogenaulienseiic einer Strangführung 14. Die Erfindung ist jedoch auch bei au der inneuseiie des Sirangführungsbogens ungeordnetem Kokillen trager realisierbar.
Am Oszillaiionshcbel 12 ist die Schubstange 15 eines Osziliaiionsantriebes Ib im Punkt /' ;mgelenki. wobei O-v/illaiionshub und Lx/entri/itai des Anlenkpunktes P /ur Schwenkachse 3 /ur Verdeutlichung übertrieben dargestellt sind.
Die Fig.? bis 4 /eigen im Prinzip verschiedene Anordnungendes Anlenkpunktes Pder Schubstange !5 am Os/iliationshebe! !2. In diesen Abbildungen wurde /ur Vereinfachung n:ir die Relativbewegung des Anlenkpunktes P /um Kokillenträger 2 bei dessen Auf schwenken dargestellt.
In I i g. 2 ist der Anlenkpunkt Pl der Schubstange 15 am Os/illationshebel 12 außerhalb der Distanz Schwenkzapfen 13 — Schwenkachse 3 angeordnet. Der Oszillationsbereich des Anlenkpunktes Pl liegt unterhalb der Schwenkachse 3. Der Anlenkpunkt i*\ ist in der !leisten, der höchsten Kokillenstelluiiiz entsprechenden Position des Os/iliaiionshubes dargestellt. He;ni Aul schwenken des Kokillenträgers 2 würde der Anlenkpunki Pl entsprechend seiner Exzentrizität /ur Schwenkachse 3 auf dem gestrichelt daigesteliten Bogen nach /T wanden;. Durch die starre Schubstange 15 wird der Anlenkpunkt ΙΛ tatsächlich gemäß di.ni ausgezogenen Bogen nach /T geführt. Aus dem Abstand .? der Bogen ergibt sieh eine Relativbewegung .f von Os/iUalionshebcl 12 .md Kokille 9 zum Kokillcntrager 2 innerhalb des Os/illaiionshubcs in Richtung der Mittellage und wieder zurück. Solange die -Ulischwenkbewegung des Kok'llcntragers gleich oder kleiner ist als der Bogen Ί - Pl" findet keine Bewegung der Kokille über den Oszill.monshub hinaus statt.
In F ι g. 3 ist der Anlenkpunkt 11 der Schubstange Γ> amOs/iUationshebel 12 innerhalb der Oisian/ Schwenkzapfen 13 — Sch'.venkiiclise 3 angeordnet. Der Os/illationsbereich des Anlenkpunktes 11 liegt oberh.ilh de; Schwenkachse 3. Beim Auisehweiikcn wird der Anlenkpunki H durch die Schubstange 15 aul dem ausgezogenen Bogen nach Pl' geführt. Ciegeiuiber dem durch -i;e H\/entn/itat gegebenen imbeeiüiiuiiien üesirichell daraestellten Bogen ergibt sieh auch hie; eine Relativbewegung .7 von Os/illationshebel 12 und Kokille °i gegenüber dem Kokillentragc! lünerhalb je-, Oszillaiionshtibes.
I ι ύ. ■+ /e'gl eine Ausführung 'e; der Δ te S-..!i!.'K^!.in. genau lenk a ng /'3 bei lh rein ι )s/ iiationshiih !: Λ,!\\ D -Λ-l Schwenkachse 3 des KoNillentragei s 2 war^ien /..:;. \u!'selv,\ eiiken des Kokillentragers 2 wird >icr ()-/,::. tionsar.'rieh \b in einer Stellung /A οι·-jr /2 >:;':..--l :/· in der As.ienkpunkt I'i eoaxiai /li: Sei '^ ei,κ.^n-. i sieht. In dieser Position ergeben sich beim -Uilscnw e: ken des Kokillenträgers 2 /wischen diesem un-J ^k;: ()s/ill..:'.!onshebel 2 keinei'iei ReIa;.■- bewegungen
Hierzu 3 Blatt Zeichnuneen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Oszillationsvorrichtung für eine Stranggießkokille mit einem um eine horizontale Achse aufwärts aus der Gießstellung schwenkbaren Kokillenträger, an dem eine Kokille in Richtung ihrer Achse geführt ist, wobei an einem am Kokillenträger gelagerten und an der Kokille angreifenden Oszillationshebel die Schubstange eines am Gerüst verankerten Oszillationsantriebes angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gelenkverbindung (P) des Oszillationsgestänges derart zur Schwenkachse (3) des Kokillenträgers (2) angeordnet ist, daß beim Aufschwenken des Kokillenträgers (2) die von der jeweiligen Stillstandsposition der Kokille (9) innerhalb dss Oszillationshubes abhängige Schwenkbewegung des Oszillationshebels (12) relativ zum Kokillentrager (2) im Bereich der Oszillationsführung der Kokille (9) liegt.
2. Oszillationsvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß bei innerhalb der Distanz der Schwenkachse (3) — Schwenkzapfen (13) des Osziliationshebels (12) angeordneter Sehubstangenanlenkung (/-2) der Os/illaiionshub der Schubsiangenanlenkung oberhalb der Schwenkachse (3) verläuft.
3. Oszillationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei außerhalb der Distanz Schwenkachse (3) — Schwenkzapfen (13) des Üszillaiionshebels (12) angeordneter Sehubstangenanlenkung (P2) der Os/iilaiionshub der Schubstangenanlcnkung (P2) unterhalb der Schwenkachse (3) verlauft.
4 Oszillationsvorrichtung nach Anspruch !, d.idurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (15) derart am Oszillationshebe! (12) angelenkt ist. daß der Anlenkpunkt (Pi) beim Oszilkui >nshub (ff) durch die Schwenkachse (3) wanden, wobei der Oszillationsantrieb (16) in einer der Coa\ialsiellung ^0 von Anlenkpunkt (IH) und Schwenkachse (3) entsprechenden /Avischenstellung (Zl bzw. /2) siillsetzbar ist.
DE19732329561 1973-06-09 1973-06-09 Oszillationsvorrichtung für eine Stranggießkokille mit einem um eine horizontale Achse aufwärts aus der GIeBsteilung schwenkbaren Kokillenträger Expired DE2329561C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329561 DE2329561C3 (de) 1973-06-09 Oszillationsvorrichtung für eine Stranggießkokille mit einem um eine horizontale Achse aufwärts aus der GIeBsteilung schwenkbaren Kokillenträger
AT359274A AT328120B (de) 1973-06-09 1974-04-30 Stranggiessanlage mit einem aus der giessstellung schwenkbaren kokillentrager
SE7405977A SE404142B (sv) 1973-06-09 1974-05-06 Strenggjutningsanleggning med urgjutstellningen svengbar kokillberare
BE144769A BE815560A (fr) 1973-06-09 1974-05-27 Installation de coulee continue a porte-coquille basculable a partir de la position de coulee
IT23532/74A IT1014717B (it) 1973-06-09 1974-06-04 Impianto di estrusione con porta lingottiera spostabile dalla posi zione di colata
US477183A US3886995A (en) 1973-06-09 1974-06-07 Continuous casting installation equipped with mold support pivotable out of a casting position
FR7419859A FR2232378B1 (de) 1973-06-09 1974-06-07
ZA00743624A ZA743624B (en) 1973-06-09 1974-06-07 A continuous casting plant in which the mould carrier can be tiltably raised out of casting position
GB2550474A GB1447437A (en) 1973-06-09 1974-06-07 Continuous casting apparatus
JP6551274A JPS538532B2 (de) 1973-06-09 1974-06-08
CA202,217A CA1026082A (en) 1973-06-09 1974-06-10 Continuous casting mould oscillating apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329561 DE2329561C3 (de) 1973-06-09 Oszillationsvorrichtung für eine Stranggießkokille mit einem um eine horizontale Achse aufwärts aus der GIeBsteilung schwenkbaren Kokillenträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329561A1 DE2329561A1 (de) 1975-01-02
DE2329561B2 true DE2329561B2 (de) 1976-09-23
DE2329561C3 DE2329561C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073670A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-09 Nippon Steel Corporation Eine Kokillen-Oszillationseinrichtung für Bogenstranggussanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073670A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-09 Nippon Steel Corporation Eine Kokillen-Oszillationseinrichtung für Bogenstranggussanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5043015A (de) 1975-04-18
CA1026082A (en) 1978-02-14
ATA359274A (de) 1975-05-15
SE404142B (sv) 1978-09-25
FR2232378B1 (de) 1978-01-13
US3886995A (en) 1975-06-03
ZA743624B (en) 1975-05-28
BE815560A (fr) 1974-09-16
GB1447437A (en) 1976-08-25
JPS538532B2 (de) 1978-03-29
IT1014717B (it) 1977-04-30
SE7405977L (de) 1974-12-10
DE2329561A1 (de) 1975-01-02
AT328120B (de) 1976-03-10
FR2232378A1 (de) 1975-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163219B1 (de) Tragplatte mit Spannvorrichtung
DE2228756C2 (de) Entnahmevorrichtung an einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine
DE2545514A1 (de) Gleitschiebervorrichtung fuer mit bodenauslassoeffnungen versehene giessgefaesse
DE2810789B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbarem Kunststoff
DE2808324C3 (de) Maschine zum Herstellen von Gießkernen
DE2329561B2 (de) Oszillationsvorrichtung fuer eine stranggiesskokille mit einem um eine horizontale achse aufwaerts aus der giessstellung schwenkbaren kokillentraeger
DE2138674B2 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE2543168B2 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE4032892C1 (de)
DE1783143C3 (de) Führungseinrichtung für die Stranggießkokille einer BogenstranggieBanlage
DE2329561C3 (de) Oszillationsvorrichtung für eine Stranggießkokille mit einem um eine horizontale Achse aufwärts aus der GIeBsteilung schwenkbaren Kokillenträger
EP0240652A1 (de) Vorrichtung zum Anhängen und Ablegen eines Ausleger-Gegengewichtes von Hydraulik-Fahrzeugkranen
DE2061436B2 (de) Stranggiessanlage
DE3219161C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entkuppeln des Anfahrstrangs vom Gußstrang bei Stranggießen von Metall, insbesondere von Stahl
DE1909782B2 (de) Anlage zum giessen unter vakuum
DE2146221B2 (de) Gießvorrichtung
EP1145785A1 (de) Vorrichtung zur bewegbaren Lagerung eines oberen Formwerkzeugs
DE2311977C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen
DE3726197A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die sandreste bei modellkern-abschussmaschinen
DE2724761A1 (de) Wagen zum tragen grosser behaelter
DE1913757A1 (de) Horizontalwalzgeruest fuer ein Brammenwalzwerk
DE2312783A1 (de) Fahrzeug zum transportieren, stapeln, und/oder kippen von behaeltern o.dgl
DE1247878B (de) Ladebuehne an Lastfahrzeugen
DE210031C (de)
DE849567C (de) Wagen zum Transport von Waermgrubendeckeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee