DE2328914B2 - Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus roehrenfoermigen vorformlingen aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus roehrenfoermigen vorformlingen aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE2328914B2
DE2328914B2 DE19732328914 DE2328914A DE2328914B2 DE 2328914 B2 DE2328914 B2 DE 2328914B2 DE 19732328914 DE19732328914 DE 19732328914 DE 2328914 A DE2328914 A DE 2328914A DE 2328914 B2 DE2328914 B2 DE 2328914B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
blow
turntable
preforms
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732328914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328914A1 (de
DE2328914C3 (de
Inventor
Shinsuke; Sawa Yuji; Iwaki Yoshikawa (Japan)
Original Assignee
Kureha Kagaku Kogyo K.K.; Mitsui Toatsu Chemicals, Inc.; Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Kagaku Kogyo K.K.; Mitsui Toatsu Chemicals, Inc.; Tokio filed Critical Kureha Kagaku Kogyo K.K.; Mitsui Toatsu Chemicals, Inc.; Tokio
Publication of DE2328914A1 publication Critical patent/DE2328914A1/de
Publication of DE2328914B2 publication Critical patent/DE2328914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328914C3 publication Critical patent/DE2328914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/14Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus röhrenförmigen Vorormlingen aus thermoplastischem Kunststoff gemäß lern Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, etwa aus Vinylchlorid oder Polypropylen ist ein Streck-Blasverfahren entwickelt wor-Jcn, bei dem ein einmal gekühlter, röhrenförmiger Vorformling auf seine Strecktemperatur erhitzt, in Längsrichtung gestreckt und dann durch Blasen ausgeformt wird. Durch das zweiachsige Streck-Blasen lassen sich die Eigenschaften des thermoplastischen Kunststoffs wie Schlagfestigkeit oder Durchsichtigkeit
verbessern.
Zur Durchführung des geschilderten zweiachsigen Streck-Iilasverfahrens zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststotf ist eine Vorrichtung bekannt, bei der röhrenförmige Vorformlinge, ausgerichtet auf senkrechten Haltestiften eines Förderers, zunächst einen Ofen zwecks Aufheizung auf die Strecktemperatur durchwandern. Der aufgeheizte Vorformling wird an seinem oberen Ende von einem Halteglied erfaßt und geklemmt, das ihn von dem Haltestift abzieht und in eine Blasform absenkt. Das untere Ende der Vorformlinge wird vom Formmund gehalten, während sich gleichzeitig das Halteglied anhebt und dabei den Vorformling in Längsrich-"· tung streckt. Die Blasformen werden um den gestreckten Vorformling geschlossen, und dieser wird blasgeformt.
An der beschriebenen Vorrichtung ist neben derein komplizierten Aufbau nachteilig, daß sie sich nicht für -'" die Massenproduktion von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff eignet. Außerdem besteht die Gefahr, daß der Vorformling nicht gleichmäßig gestreckt wird, da das Strecken nur einseitig durch Anheben des Halteglieds bei feststehendem Formmund -'"> erfolgt.
Bei einer anderen, aus der DT-OS 1916 121 bekannten Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff wird ein auf Strecktemperatur erhitzter Kunststoffschlauch zus <> nächst zwischen zwei Spannerpaaren eingespannt, die den Kunststoffschlauch an den Einspannstellen versiegeln. Während das hintere Spannerpaar sich mit der Geschwindigkeit des Schlauchvorschubs bewegt, läuft das vordere Spannerpaar mit höherer Geschwin- >i digkeit, um dadurch das eingeklemmte Schlauchstück zu strecken. Nach Ende des Streckens wird das gestreckte Schlauchstück gekühlt und abgeschnitten, und die Spannerpaare kehren in ihre Ausgangsstellungzurück. In einem zweiten Verfahrensschritt wird hi der so erzeugte Vorformling wieder aufgeheizt, während er von Haltegliedern gehalten wird (ohne die er beim Aufheizen in Längsrichtung schrumpfen würde). Schließlich wird der Vorformling zwischen zwei Formhälften formgeblasen.
ii Auch diese Vorrichtung eignet sich wenig für die Massenproduktion von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, da die Taktzeit zu groß ist. Außerdem wird die Vorrichtung durch die hin- und herbewegten Spannerpaare kompliziert, groß und teuer ii> Die Streckung des Vorformlings erfolgt wiederum einseitig, so daß mit Ungleichmäßigkeiten im erzeugten Produkt zu rechnen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eint Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus υ röhrenförmigen Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff durch zweiachsiges Strecken unc Blasformen zu schaffen, die einfach im Aufbau ist wirtschaftlich arbeitet und einen hohen Durchsatz besitzt.
>n Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einei Vorrichtung gemäß dem kennzeichnenden Teil nacl Patentanspruch 1 gelöst.
Bei der erlindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt dii Streckung der Vorformlinge, während sie durch einei ■■■"> horizontalen Drehtisch weiterbefördert werden, unc die gestreckten Vorformlinge werden kontinuierlicr in Blasformen gegeben, die am Umfangcines weiterei Drehtisches angeordnet sind. Das Strecken der Vor
ormlinge erfolgt beidseitig in deren Längsrichtung .lurch obere und untere, am Vorformling angreifende Halteglieder, die sich während der Drehung des Drehtisches in axialer Richtung des Vorformlings auseinander bewegen.
Damit besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung folgende Vorteile:
1. ihr Aufbau ist trotz Anwendung des komplizierten zweiachsigen Streck-Formblasens einfach;
2. der Durchsatz ist hoch; es können beispielsweise 2400-3O0O Hohlkörper pro Stunde hergestellt werden;
3. Unregelmäßigkeiten beim Strecken in Längsrichtung sind auf ein Mindestmaß beschränkt, da der auf seine optimale Strecktemperatur aufgeheizte Vorformling in beiden Richtungen mit gleicher Geschwindigkeit gestreckt wird.
Die Verwendung von Drehtischen bei Vorrichtungen zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff war bekannt. So werden beispielsweise bei der CH-PS 466916 oder der DT-AS 1206571 die Blasformen an Drehtischen untergebracht, in beiden Fällen ist jedoch kein vorangehender Streckvorgang vorgesehen. Die Zufuhr der Vorformlinge zu dem Blasform-Drehtisch erfolgt während dessen kontinuierlicher Drehung, im Falle der CH-PS 466916 z. B. von einem vorangehenden, synchron angetriebenen Heiztisch.
Im folgenden ist an Hand der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Gesamt-Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht der Abzieheinrichtung und des Zuführ-Drehtisches für einen Vormformling,
Fig. 4 eine Ansicht eines Vorformling-Halters,
Fig. 5 eine Ansicht längs der Linie V-V nach Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht der Streckeinrichtung,
Fig. 7 eine Ansicht längs der Linie VII-VII nach Fig. 6,
Fig. 8 A, B, Ceine vergrößerte Ansicht von Streckspannern,
Fig. 9 ein Kurvendiagramm des Streck-Drehtisches,
Fig. IDA, B Draufsichten auf eine Form-Klemmeinrichtung,
Fig. 11 eine Seitenansicht entsprechend Fig. K)A,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XIl-XIl nach Fig. 11, der im einzelnen die Mittel zur Halterung des geformten Hohlkörpers zeigt,
Fig. 13 einen Längsschnitt der Blasformen, und
Fig. 14 einen Teilschnitt des Bodenteils der Formen.
Nach den Fig. 1 und 2 besteht die Vorrichtung aus einer Abzieheinrichtung 3 für den Vorformling 13, einem Drehtisch zum Zuführen, einem Drehtisch zum Strecken mit Scheiben 9, 9' und einem Drehtisch 22 zum Blasformen. Die Drehtische sind horizontal an einem Ständer 15 befestigt und drehen sich synchron um senkrechte Achsen der Wellen 34, 8 bzw. 11. Die Antriebskralt wird von einem Motor 16 über ein Übersetzungsgetriebe IS und ein Getriebegehäuse 19 übertragen. Von hiei aus ist eine senkrechte Welle
20 angetrieben, deren oberes Ende ein Innenzahnnid
21 dreht, das den Drehtisch 22 antreibt. Die Antriebskraft wird weiterhin zu einem Getriebegehäuse 24
über eine Verbindungsweg 23 übertragen, die sich von dem Getriebegehäuse 19 aus erstreckt. Mittels einer senkrechten Welle 25 wird der Drehtisch 9 über Zahnräder 26 und 27 angetrieben. Die Antriebskraft ist weiterhin zu einem Getriebegehäuse 28 über eine Kupplung 33 von einer seitlichen Welle des Gctriebegehäuses 24 übertragen. Durch den Antrieb von Zahnrädern 29 und 30 werden der Drehtisch zum Zuführen und die Abzieheinrichtung 3 angetrieben. Weiterhin ist die Antriebskraft von der Welle 34, an der ein Zahnrad befestigt ist, über ein Kettenrad 31 und eine Kette 32 zum Ofenantrieb übertragen.
Wenn ein röhrenförmiger Vorformling 13 in dem Ofen 1 aufgeheizt ist, während er an einem senkrechten Stift 2 aufgerichtet ist, verläßt er den Ofen 1 und erreicht eine bestimmte Position u. Der Vorformling 13 wird von dem senkrechten Stift 2 abgezogen und in eine Stellung h gebracht. Dies ist im einzelnen in den Fig. 3—5 gezeigt.
Die Weile 34 umfaßt eine zylindrische Kurvonbahn 35, und über einen Rollkopf 37 bewegt sich ein Hebel
38 mit einem Stift 36 als Drehzapfen nach oben und nach unten. Ein Ritzel 39 kämmt mit dem Hebel 38. Die Umfangsgeschwindigkeit des Hebels 38 wird mittels eines Zahnrades 40 vergrößert, das an dem Ritze!
39 befestigt ist. Dadurch bewegt sich eine Zahnstange 41, die von einer Hülse 42 geführt ist, in senkrechter Richtung.
Wenn eine an der Welle 34 befestigte Kurvenscheibe 44 gedreht wird, schwingt ein an einem Drehzapfen 46 gelagerter Hebel 47 mittels einer Rolle 45 hin und her. An dem Ende des Hebels 47 ist eine Verzahnung 48 angebracht, die in eine Verzahnung 49 eines Schwingarmes 50 eingreift. Dieser wird beim Schwingen des Hebels 47 um einen bestimmten Winkel hin- und herbewegt. Der Schwingarm 50 ist außen von einem Lager 51 getragen und an einer sich durch dieses erstreckenden Welle 54 befestigt. Da die bewegliche Welle 54 mittels eines Keils 52 festgelegt ist, bewegt sie sich, wenn sich der Schwingarm 50 bewegt.
Die Welle 54 weist auf ihrem unteren Ende eine Umfangsnut aur. Ein an der Zahnstange 41 befestigter Bolzen 43 liegt in der Nut der Welle 54. Die Welle 54 kann deshalb unabhängig von der Zahnstange 41 in Drehrichtung bewegt werden und darüber hinaus mittels der Zahnstange 41 auf- und abbewegt werden. Die Welle 54 ist in ihrem oberen Bereich von einem Lager 55 gehalten.
Am oberen Teil der Welle 54 ist ein Arm 57 befestigt. Dieser weist eine Trägerplatte 58 an seiner Spitze auf, an der eine Halteeinrichtung 6 befestigt ist. Haltestücke 68 und 68' sind von Stiften 65, 65', 67, 67' getragen und eines ihrer Enden ist an. der Trägerplatte 58 über die Stifte 65 und 65', Verbindungsstangen 64 und 64' und Stifte 63 und 63' gelagert. Weiterhin sind sie von Verbindungsstangen 66 und 66' über einen Zapfen 69, der an der Trägerplatte
58 befestigt ist, gehalten. Stifte 62 und 62' und Verbindungsstangen 61 und 61' sind an einer Stange 7(1 eines Druckluft-Zylinders 59 mittels eines Stiftes 6(1 gelagert. Wenn Druckluft in den Druckluft-Zylindei
59 eingeleitet wird, wird die Stange 70 zurüekge/oger und die Haltestückc 68 und 68' bewegen sich von dei in Fig. 4 mit <i bezeichneten Stellung in die mit /> bezeichnete Stellung. Dadurch kann der Vorformling 1.' ergriffen oder losgelassen weiden.
Die obere Stellung der Hubeinrichtung 6 kam
durch Einstellung der Lager des Annes 57, der an der Welle 54 befestigt ist, justiert werden. Die Bewegungsstrecke läßt sich durch einen Anschlagkragen 53 einstellen. Das heißt, der Anschlagkragen 53 trifft auf das olierc Ende des Lagers 51 und hält die Welle 54 an, wenn sie unter der Wirkung einer Feder 56 nach unten gezogen ist. Die Nut der zylindrischen Kurvenbahn 35 ist an dieser Stelle erweitert, so daß die Wirkung des Anschiagkragcns 53 nicht durch die Kurvenbahn 35 behindert ist. Es wirkt also die Kurvenbahn 35 ebenso wie eine sich nach außen erstreckende Kurvenbahn.
Wenn gemäß Fig. I der aufgeheizte Vorformling 13 in die Stellung α gelangt, werden die Haltestücke 68 und 68' über den Druckluft-Zylinder 59 geschlossen end ergreifen den oberen Teil des Vorformlings 13. Gleichzeitig wird die Haltecinrichtung 6 unter der Wirkung der zylindrischen Kurvenbahn 35 angehoben. Währenddessen bewegt sich durch die Wirkung der Kurvenscheibe 44 der Vorformling 13 von der Stellung α in die Stellung b. Ein fester Ständer 14 ist direkt unterhalb des unteren Endes des Vorformlings 13 angeordnet. Wenn die Haltestücke 68 und 68' über ein elektrisches Signal durch den Druckluft-Zylinder 59 geöffnet werden und den Vorformling 13 loslassen, gelangt dieser mit seinem unteren Ende auf den Ständer 14. Sich ständig drehende Einspannvorrichtungen 4 ergreifen den Mitte I be rc ich des Vorformlings 13. Die Höhe, in der dies erfolgt, ist durch Justierung des Ständers 14 einstellbar.
Zwei Sätze von Einspannvorrichtungen 4 sind in einem Winkel von 180 Grad gegeneinander versetzt auf einer Scheibe 5 angeordnet, die sich mit der senkrechten Welle 34 waagerecht dreht. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist eine Befestigungsplatte 73 an der Scheibe 5 im rechten Winkel zu ihr befestigt. Ein fester Halter 74 ist mittels eines Bolzens 80 festgelegt. Er ist etwa in einem Winkel von 45 Grad angeordnet. Wenn der Durchmesser des Vorformlings 13 geändert wird, kann eine Einstellung in Richtung des Pfeiles 79 vorgenommen werden. Die Spitze des festen Halters 74 ist gegabelt. Wenn der Vorformling 13 in die Gabelung zu liegen kommt, wird er von einer Halteplattc 78 gestützt.
Dies geht folgendermaßen vor sich: Ein Ritzel 77 ist an einem Ende der Halteplatte 78 angeordnet. In dessen Mitte ist ein fester Stift 76 eingesetzt, der mit der Halteplatte 78 in Verbindung steht. Das Ritzel 77 kämmt mit einer Zahnstange 75, die mittels eines Druckluft-Zylinders 72 in Richtung des Pfeiles 81 bewegbar ist.
Sobald der Vorformling 13 nach ständiger Drehung in den festen Halter gelangt, wird der Druckluft-Zy· linder 72 betätigt, und der Vorformling 13 wird von der HalU-platte 78 gehalten und weiterbewegt.
Wenn die Einspannvorrichtung 4, die den Vorformling 13 hält, in die in den Fig. 1 und 15 mit c bezeichneten Stellung gelangt, werden das obere und das untere Ende des Vorformlings 13 von den Streckspannern 12 und 12'der Streckeinrichtungen 7 ergriffen, die an vier Stellen um Umfang des Drehtisches mit Scheiben 9 und 9' verteilt sind. Die Scheiben 9 und 9' stehen in Eingriff mit der senkrechten Welle 8 und drehen sich waagerecht. Der Aufbau einer der Streckeinrichtungen 7 ist in den Fig. 6 bis 1J gezeigt, (ileitstiil/en 83 und 83' sind an Achsen 82 und 82' beweglich, die die Scheiben 9 und 9' verbinden und als Führungen verwendet sind. Fetlern 86' und 86 sind
zwischen den Glcitstützen 83 und der Scheibe 9' bzw. zwischen der Gleitstütze 83' und der Scheibe 9 vorgesehen. An den Glcitstützen 83 und 83' sind Konsolen 92 und 92' befestigt, an denen obere und untere Einstellkonsolcn 93 und 93' höheneinstellbar angeordnet sind. Die Einstellkonsolen 93 und 93' umfassen die Streckspanner 12 und 12', die der Ergreifung des Vorformlings 13 dienen. Da der Aufbau des oberen Teils dem des unteren entspricht, soll im folgenden an Hand der Fig. 8 A, B, C nur der Aufbau des oberen Streckspanners beschrieben werden. Da die Halteglieder 98 und 98', die sich um einen an den Einstellkonsolcn 93, 93' befestigten Stift 96 öffnen und schließen, mit länglichen Ausnehmungen 85 und 85', an Stiften 97 und 97', die an einer Halteplatte 95 befestigt sind, sitzen, kann der Streckspanner geöffnet und geschlossen werden, wie dies in den Fig. 8 A bzw. 8 B gezeigt ist. Dieses Öffnen und Schließen erfolgt durch eine senkrechte Bewegung der Haltcplatte 95. Die Halteplatte 95 bewegt sich in senkrechter Richtung unter der Wirkung von Druckluft-Zylindern 94 und 94', die durch ein elektrisches Signal betätigt werden. An den Spitzen der Haltegliedcr 98 und 98' sind Zapfen 99 und 99' befestigt, und der Vorformling 13 wird, wie es in Fig. 8C gezeigt ist, geklemmt, die Glcitstützen 83 und 83'sind noch mit Rollen 84 und 84' versehen. Wenn sie unter der Wirkung der Federn 86 und 86' zusammengezogen werden, kommen sie in Kontakt mit der unteren und oberen Fläche einer Kurvenscheibe 87, die konzentrisch zum Drehtisch angeordnet ist. Entsprechend der Gestalt der Kurvenscheibe 87 werden die oberen und unteren Streckspanner von einer Stellung (a) bzw. («') in eine Stellung (b) bzw. (//) gemäß Fig. (S gebracht. Der Abstand zwischen der Stellung (b) und (//) ist durch Anschläge 88 und 88'eingestellt. Der Abstand zwischen der Stellung («) und («*) ist zwischen den Konsolen 92 bzw. 92' und Einstellkonsolcn 93 bzw. 93' eingestellt.
Die Bewegung der beschriebenen Streckeinrichtung 7 wird an Hand der Fig. i und 9 erklärt. In der Stellung c, in der die Streckeinrichtung 7 den Vorformling 13 übernimmt, stehen die Streckspanner 12 und 12' in den Stellungen (b) und (b') nach Fig. 6. Sie ergreifen das obere und das untere Ende des Vorformlings 13, wie dies in Fig. 8A und 8C gezeigt ist, während sie vorher geöffnet werden, wie das in Fig. 8B dargestellt ist. Da die feste Kurvenscheibe sich, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, zunehmend von der Stellung c zu den Stellungen d und e erweitert, werden die Rollen 84 und 84' so auseinandergedrückt, daß sich die Streckspanncr 12 und 12' voneinander weg in die Stellungen (a) bzw. («') nach Fig. 6 bewegen, wodurch der Vorformling 13 gestreckt wird. Zu dieser Zeit unterliegen die Achsen 82 und 82' einer Biegebcanspruchung. Um diese Beanspruchung zu vermindern, weiden die Achsen 82, 82' von einem Vorsprung 91 der Kurvenscheibe 87 über eine Verstärkung 89 und ein Rollenlager 90 abgestützt.
Wenn die Streckspanner 12, 12' die Stellung c erreichen, während sie den Vorformling 13 ziehen, wird der Vorformling 13 durch eine Form-Klcmmeinrichtung 10, die sich mit dem Drehtisch 22 zum Blasformen ständig dreht, gehalten, und der außerhalb der Blasform 107 bzw. 107' liegende Teil des Vorformlings 13 wird am unteren und am oberen Ende der Blasformen 107, 107' abgeschnitten. Die Streckspanncr 12 und 12' drehen sich weiter, während sie die abgeschnittenen Teile des Vorformlings 13 halten. Sie
SäiSS ί
werden nahe einer Stellung / geöffnet, wie dies in Fig. 8 B dargestellt ist. Dabei fallen die abgeschnittenen Teile des Vorformlings 13 herab. Da die Weite der Kurvenscheibe kleiner wird, kommen die oberen und die unteren Streckspanner 12 und 12' unter der Wirkung der Federn 86 und 86' nahe zueinander und erreichen die Stellung c.
Der Drehtisch 22 zum Blasformen dreht sich mit der senkrechten Welle 11 in Richtung des Pfeiles mit gleichmäßiger Geschwindigkeit.
Auf dem Drehtisch 22 sind acht Form-KIemmeinrichtungen 10 an Umfang angeordnet. Wie in den Fig. 10 bis 13 gezeigt, sind in der Form-Klemmeinrichtung 10 zweigeteilte Blasformen 107 und 107' senkrecht zur Verbindungsplatte 106 und 106' angeordnet. Sie können durch Drehung um einen Drehzapfen 105 geöffnet und geschlossen werden. Ein Druckluft-Zylinder 101 ist an einem Ständer 100 angeordnet. Wenn der Druckluft-Zylinder 101 in einer bestimmten Stellung ein elektrisches Signal empfängt, wird eine Gabel 103 durch eine Kolbenstange 102 gedruckt, um die Blasformen 107 und 107' über Gelenkhebel 104 und 104' und die Verbindungsplatten 106 und 106' zu schließen, wie dies in Fig. 10A gezeigt ist. In Fig. 1OB sind die Blasformen 107, 107' in ihrer offenen Stellung gezeigt.
Die Verstellkraft der Gabel 103 wird dazu ausgenützt, Halteteile 118 und 118' zu betätigen, um den geformten Hohlkörper aus den Blasformen 107,107' herauszulösen. Dies wird an Hand der Fig. 11 und 12 beschrieben. Zuerst wird die Gabel 103 zur Öffnung der Blasformen 107 und 107' nach dem Blasformen zurückgezogen. Dabei öffnen sich die Blasformen 107, 107' in einem bestimmten Maß, wobei die blasgeformten Hohlkörper von den Haltearmen 118 und 118' gehalten bleiben, so daß sich die Hohlkörper sicher aus den Blasformhälften 122, 122' lösen. Wenn die Gabel 103 dann an eine Rolle 111 drückt, dreht sich ein Arm 112, an dem die Rolle 111 befestigt ist, um einen Drehzapfen 114, der an dem Ständer 100 festgelegt ist. Dadurch weicht eine Rolle 113, die eine Bewegungsplatte 110 stützt, nach oben aus und die Gabel 103 zieht demzufolge an der Bewegungsplatte 110. Dann werden mit Stiften 115 und 115' verbundene Züge 116 und 116' gezogen, und die mit Stiften 117 und 117' verbundenen Haltearme 118 und 118' werden durch Drehung um den Drehzapfen 105 geöffnet. An den vorderen Enden der Haltearme 118 und 118' sind als Teil der Blasformen 107,107' Halteteile 119 und 119' vorgesehen. Der geformte Hohlkörper, der bishei gehalten war, wird ausgeworfen. Dabei sind die Haltearme 118 und 118' von der Stellung (a) in die Stellung (£>) gebracht worden. Wenn die Gabel 103 durch die Kolbenstange 102 zum Schließen der Blasformen 107 und 107' gedrückt wird, werden die Haltearme 118 und 118', die in der Stellung (b) waren, von hinten durch die Blasformen 107 und 107' ergriffen, wobei sie sich schließen.
Wenn dabei die Haltearme 118 und 118' sich von der Stellung (b) in die Stellung (α) zu bewegen beginnen, wird die Bewegungsplatte 110, die an Führungs-
stangen 109 und 109' geführt ist, über die Stifte 117 und 117', die Züge 116 und 116' und die Stifte 115 und 115' gezogen. Dann wird die Rolle 113 durch eine Feder 120 herabgezogen, so daß sie wieder un-' terhalb der Bewegungsplatte 110 liegt. Diese Stellung ist in Fig. 11 gezeigt. Selbst wenn beim öffnen der Blasformen 107,107' eine Öffnungskraft auf die HaI-teteile 119 und 119' durch den geformten Gegenstand ausgeübt wird, wirkt die Rolle 113 als Anschlag und
1(1 läßt die Bewegungsplatte 110 nicht zurücklaufen.
Der Aufbau der Blasformen 107 und 107' ist in Fig. 13 gezeigt. Zwei Blasformhälften 122 und 122' sind an Trägern 121 und 121' angeordnet, wobei ihre öffnungen aufeinander zuweisen. Schneidmesser 123
ι·' und 123' sind an den Bodenformteilen 125, 125' der Blasformhälften 122 und 122' angebracht. Dadurch werden, wenn der gestreckte Vorformling 13 an seinem Bodenteil zusammengedrückt wird, sobald sich die beiden Blasformen 107 und 107' schließen, die außenliegenden Teile des Vorformlings 13 durch die Schneidmesser 123 und 123' abgeschnitten.
An den unteren Enden der Blasformhälften 122 und 122' sind Bodenformteile 125 und 125' mit Schraubbolzen befestigt. Die Schraubbolzen sind in Fig. 14 nicht dargestellt. An der nach innen eingezogenen Oberfläche wenigstens einer der Bodenformteile 125 und 125' ist ein Klemmbacken 126 ausgebildet, um eine Halterung für den Vorformling 13 zu schaffen. Zwischen dem Bodenformteil 125 und dem Schneidmesser 123 ist ein eingezogener Bereich 127 geschaffen. Die Schneidmesser 123,123' sind an den Bodenformteilen 125 und 125' mittels Schraubbolzen 128 und 128' befestigt. Die Spitzen der Schneidmesser 123, 123' erstrecken sich um eine bestimmte Länge (0,01-1,0 mm) über die Trennfläche 129 der Blasformhälften 122 und 122'. Um eine Feinjustierung zu ermöglichen, sind Schrauben 130 und 130' vorgesehen, die nach der Einstellung mit Muttern 131 und 131' gesichert werden.
Der Vorformling 13 weist eine hohe elastische Rückstellkraft, auf - mehr als 70% elastische Rückstellung bezogen auf die gestreckte Länge. Wenn Blasformen mit einem entsprechenden geraden Abschnitt, so wie sie bei den üblichen Blasformen vcr-
4r> wendet werden, zur Verwendung kommen, schrumpft der Vorformling, sobald der Bodengrat abgeschnitter ist und versucht sich von der Blasform zu lösen. Wenn jedoch Blasformen 107,107', wie sie in Fig. 14 dargestellt sind, verwendet werden, ist der Bodenteil des
5« Vorformlings 13 sicher gehalten und das Blasformer läßt sich durchführen. Anschließend an das Abschneiden des Bodenbereichs des Vorformlings 13 wird eine Blasdüse 124 vom Mittelbereich der Träger 121 unc 121'eingesetzt. Es wird Druckluft eingeführt, und da:
V) Blasformen durchgeführt.
Wenn der gestreckte Vorformling 13 in der Näh< des Punktes e von der Form klemm vorrichtung K aufgenommen ist, dann bewegt er sich mit dem Dreh tisch 22 durch die Stellungen g-7 und nahe de Stelle m wird der geformte Hohlkörper durch öffnei der Blasformen 107 und 107' ausgeworfen.
Hierzu 5 BIuIt Zeichnungen
709 547/24

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus röhrenförmigen Vorformlingcn aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere , Polypropylen, mit einem Ofen, den die VoiK.nnlinge, ausgerichtet auf senkrechten Haltestil'ten eines Förderers, zur Aufheizung auf Strecktemperatur durchwandern, mit einer Station zum Übergeben der Vorformlinge in eine Reihe von Sireckeinrichtungen, in denen die Vorformlinge in Axialrichtung gestreckt werden, sowie mit Blasformen, die sich um die gestreckten Vorformlinge schließen, um die Vorformlinge blaszuformen und anschließend nach ausreichender Abkühlung auszustoßen, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß a) die Streckeinrichtungen (7) an einem horizontalen Drehtisch mit Scheiben (9, 9') angeordnet sind und obere und untere, am Vorformling (13) angreifende Halteglieder (98, 98') aufweisen, die während der Drehung des Drehtisches mit seinen Scheiben (9,9') in axialer Richtung des Vorformlings (13) auseinanderbewegbar sind, daß b) die Blasformen (107, 107') in an sich bekannter Weise am Umfang eines weiteren Drehtisches (22) angeordnet sind und c) der Drehtisch mit Scheiben (9, 9') und der Drehtisch (22) mit Blasformen (107, 107') in an sich bekannter Weise auch während des Übergabevorganges kontinuierlich drehbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bodenformteilen (125, 125') der Blasformhälften (122, 122') nach innen eingewölbte Klemmbacken (126) zum Halten der Enden des gestreckten Vorformlings (13) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Bodenformteile (125, 125') der Blasformhälften (122, 122') Schneidmesser (123, 123') zum Abtrennen des Vorformlings (13) von den in den Haltegliedern (98, 98') der Streckeinrichtung (7) gehaltenen Rohlingcnden angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Blasformen (107, 107') Haltearme (118, 118') mit Haltcteilen (119, 119') für den blasgeformten Hohlkörper zugeordnet sind.
DE2328914A 1972-06-07 1973-06-06 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus röhrenförmigen Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2328914C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5610172A JPS5325855B2 (de) 1972-06-07 1972-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328914A1 DE2328914A1 (de) 1973-12-20
DE2328914B2 true DE2328914B2 (de) 1977-11-24
DE2328914C3 DE2328914C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=13017699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328914A Expired DE2328914C3 (de) 1972-06-07 1973-06-06 Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus röhrenförmigen Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3872203A (de)
JP (1) JPS5325855B2 (de)
AU (1) AU465885B2 (de)
BE (1) BE800610A (de)
CA (1) CA1013109A (de)
DE (1) DE2328914C3 (de)
FR (1) FR2187522A1 (de)
GB (1) GB1394783A (de)
IT (1) IT985349B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977822A (en) * 1975-03-17 1976-08-31 Monsanto Company Apparatus for continuous stretch-blow molding
US4011039A (en) * 1975-04-07 1977-03-08 Beloit Corporation Parison transfer device
JPS5247862A (en) * 1975-10-15 1977-04-16 Meihou Kougiyou Kk Method of producing synthetic resin pot
US4310282A (en) * 1977-06-13 1982-01-12 Emhart Industries, Inc. Delay stretch and blow machine system
US4122141A (en) * 1977-06-23 1978-10-24 Owens-Illinois, Inc. Method for forming articles from thermoplastic material
JPS5831286B2 (ja) * 1977-08-24 1983-07-05 呉羽化学工業株式会社 パリソン受渡し方法及び装置
JPS6045045B2 (ja) * 1977-12-27 1985-10-07 株式会社吉野工業所 延伸ブロ−成形装置
US4413964A (en) * 1978-03-13 1983-11-08 Maryland Cup Corporation Apparatus for the continuous formation of bi-axially oriented thermoplastic materials
US4225304A (en) * 1979-01-24 1980-09-30 Valyi Emery I Apparatus for the preparation of hollow plastic articles
FR2479077A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Pont A Mousson Installation de fabrication de corps creux par conditionnement thermique puis soufflage de preformes en matiere plastique
DE3068584D1 (en) * 1980-05-16 1984-08-23 Bekum Maschf Gmbh Process and device for moulding molecular oriented thermoplastic hollow bodies
US4796766A (en) * 1982-04-01 1989-01-10 The Continental Group, Inc. Plastic container and method of forming same
US4673347A (en) * 1984-08-21 1987-06-16 Ziegler William E Multiple station, multiple clamp assembly blow molding machines
DE3637694A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Krupp Corpoplast Masch Vorrichtung zur uebergabe von vorformlingen von einer foerderstrecke auf ein aufnahmerad
US4882119A (en) * 1987-06-22 1989-11-21 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Method for making partially crystalline biaxially oriented heat set hollow plastic containers
US4850850A (en) * 1987-08-07 1989-07-25 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Apparatus for preparing heat-set plastic hollow vessel
US4834643A (en) * 1988-05-27 1989-05-30 Graham Engineering Corporation Blow molded bottle extraction, trimming and discharge apparatus
US4886443A (en) * 1988-05-27 1989-12-12 Graham Engineering Corporation Blow molded bottle extraction, trimming and discharge apparatus
US5348462A (en) * 1992-09-30 1994-09-20 Double W. Stationery Corp. Apparatus for removing a flashing from a manufactured article
US6176699B1 (en) * 1999-04-28 2001-01-23 Walbro Corporation Parison handling device
FR2793722B1 (fr) * 1999-05-17 2001-08-03 Sidel Sa Machine de soufflage comportant un mecanisme de fermeture et de verrouillage combines d'une unite de moulage
RU2352459C2 (ru) * 2004-03-01 2009-04-20 Айзапак Холдинг С.А. Многослойная порция материала
CH703234B1 (de) * 2004-06-28 2011-12-15 Alpla Werke Blasformwerkzeuganordnung für eine Extrusionsblasmaschine zur Herstellung von Kunststoffbehältern.
US7335007B2 (en) * 2005-04-18 2008-02-26 Graham Packaging Company, L.P. Quick change mold
FR2888154B1 (fr) * 2005-07-11 2007-11-16 Sidel Sas Unites de moulage et machine de moulage a pas vaviable
DE102009002450A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Korsch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Einlegern (Kerne) in Matrizen einer Rundläufer-Tablettenpresse
ES2683887T3 (es) * 2009-03-12 2018-09-28 Graham Engineering Corporation Máquina de moldeo por soplado rotativo con conjuntos de abrazadera de molde móviles y método
EP2447172A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-02 Stefano Boido Vorrichtung zum Erwärmen von Behältern
CN102601980B (zh) * 2012-03-06 2014-08-27 宁波方正汽车模具有限公司 一种吹塑模具的气动夹料装置
WO2014036643A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Valve gate device
WO2016021435A1 (ja) 2014-08-04 2016-02-11 東洋製罐株式会社 パリソン供給装置及び供給方法、これらを用いたブロー成形機及びブロー成形方法
DE102014115118A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Krones Ag Streckblasmaschine mit Getriebeeinheit zum Antrieb der Reckstange
WO2021241470A1 (ja) * 2020-05-29 2021-12-02 キョーラク株式会社 中空容器の製造方法、金型、及びロータリーブロー成形機
JP7428895B2 (ja) * 2020-05-29 2024-02-07 キョーラク株式会社 中空容器の製造方法、及びロータリーブロー成形機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB955391A (en) * 1960-01-12 1964-04-15 British Xylonite Co Ltd Method of producing shaped hollow bodies and apparatus for carrying out such methods
US3525123A (en) * 1967-04-17 1970-08-25 Phillips Petroleum Co Apparatus for molding biaxially oriented articles
US3507005A (en) * 1967-11-27 1970-04-21 Phillips Petroleum Co Blow molding in multi-station blow molding device
CA962016A (en) * 1968-08-21 1975-02-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for the continuous manufacture of thermoplastic resinous containers
US3765813A (en) * 1970-01-15 1973-10-16 L Moore Blow molding apparatus
US3661488A (en) * 1970-04-13 1972-05-09 American Can Co Device for cutting parisons
US3752629A (en) * 1972-02-29 1973-08-14 Beloit Corp Mold trim device
US3790319A (en) * 1972-04-10 1974-02-05 Phillips Petroleum Co Textured fingers for precise temperature adjustment of preheated parison preforms

Also Published As

Publication number Publication date
FR2187522A1 (en) 1974-01-18
AU6036273A (en) 1975-03-20
DE2328914A1 (de) 1973-12-20
AU465885B2 (en) 1975-10-09
FR2187522B1 (de) 1976-09-17
US3901638A (en) 1975-08-26
DE2328914C3 (de) 1978-08-03
US3872203A (en) 1975-03-18
JPS4917459A (de) 1974-02-15
CA1013109A (en) 1977-07-05
GB1394783A (en) 1975-05-21
BE800610A (fr) 1973-10-01
IT985349B (it) 1974-11-30
JPS5325855B2 (de) 1978-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328914C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus röhrenförmigen Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2532318C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von auf die Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben
DE2439722C3 (de) Bewegungsgetriebe für ein Arbeitsorgan
DE2825859A1 (de) Verfahren und maschinenanlage zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE2141672C2 (de) Blasformmaschine zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern mit Hals
DE2446766C3 (de) Blasformvorrichtung mit einem Drehtisch
EP0248306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von gekrümmten Hohlkörpern aus Kunststoff
CH632728A5 (de) Blasformmaschine zur herstellung von glasbehaeltern.
DE2218852C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2827195C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE676625C (de) Maschine zum Umformen von Glasrohren
DE2332645C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum . Blasformen von Behältern
DE2920280A1 (de) Mehrfach-glasformmaschine
DE1206571B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2166180C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1297942A2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von streckgeblasenen Behältern mittels Übergaberad, wobei ein Halteelement relativ drebbar zum Tragarm angeordnet ist und über eine Steuerkure verstellbar ist
DE2253234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung plastischer gegenstaende
DE2264830C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen
DE2161247C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern
DE1704238C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1832996U (de) Vorrichtung zum herstellen von flaschen oder aehnlichen hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen.
DE2215494C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern im Blasverfahren mit mindestens zwei Blasformen
DE2204395C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2007657C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1291106B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)