DE1291106B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1291106B
DE1291106B DED33390A DED0033390A DE1291106B DE 1291106 B DE1291106 B DE 1291106B DE D33390 A DED33390 A DE D33390A DE D0033390 A DED0033390 A DE D0033390A DE 1291106 B DE1291106 B DE 1291106B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
blow
conveyor
preform
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DED33390A
Other languages
English (en)
Inventor
Arloe Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Co
Original Assignee
Esso Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK120360A external-priority patent/DK107124C/da
Application filed by Esso Chemical Co Inc filed Critical Esso Chemical Co Inc
Publication of DE1291106B publication Critical patent/DE1291106B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04102Extrusion blow-moulding extruding the material continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/682Ovens specially adapted for heating preforms or parisons characterised by the path, e.g. sinusoidal path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei vorgeformte rohrförmige Vorformlinge erst erwärmt und dann in eine Blasform eingebracht werden. Weiterhin befrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren mit einer Einrichtung zum Erwärmen von vorgeformten Vorformlingen und einer Einrichtung zum Aufweiten der Vorformlinge durch einen inneren Blasdruck mittels einer Blasdüse in einer aus Formhälften bestehenden geteilten Form.
  • Es ist bekannt, Hohlkörperblasmaschinen direkt im Anschluß an Extruder anzuordnen und dadurch die in dem thermoplastischen Kunststoff verbliebene Wärme zu verwenden, um die erforderlicheWeichheit des Werkstoffs zur Verformung in der Blasluft zu erhalten. Ausführungen dieses Grundgedankens sind insbesondere in der britischen Patentschrift 789 816, der französischen Patentschrift 1 107416, der deutschen Auslegeschrift 1038750 und der österreichischen Patentschrift 206 638 beschrieben.
  • Die Verbindung von Extruder und Blasmaschine hat jedoch den Nachteii, daß die vom Extruder vorgegebene Wärme bestimmend für den Blasvorgang ist. Die dadurch bedingte nur geringe Beeinflußbarkeit der Temperatur bewirkt, daß verschiedene thermoplastische Kunststoffe trotz sonst guter Eigenschaften für derart angeordnete Hohlkörperblasmaschinen nicht geeignet sind. Der von dem Extruder hergestellte Schlauch kann bei dieser Anordnung auch nicht kalibriert werden, weil hierzu gekühlt werden müßte. Unvermeidbare Fehler im Schlauch beeinflüssen damit das. Ergebnis der Blasmaschine.
  • Weiterhin ist auch die mögliche Arbeitsgeschwindigkeit immer durch die langsamere Maschine gegeben. Durch diesen der anderen Maschine aufgezwungen langsameren Arbeitszyklus entstehen aber nicht nur Kapazitätsverluste, sondern auch Einbußen in der Qualität. Die Beseitigung von Störungen und notwendigem Werkstoff oder Formwechsel an einer Maschine ziehen immer eine Beeinträchtigung der anderen Maschine nach sich. Dadurch entstehen Stillstandsverluste bzw. Abweichungen von der wirtschaftlichen Losgröße. Durch Rückkopplung der unterschiedlichen Anlaufschwierigkeiten ist überdies der Anfahrvorgang langwierig.
  • Es ist auch bereits bekanntgeworden, die Blasmaschinen mit vorgewärmten Vorformlingen zu beschicken, indem der Vorformling an einer Station einer Vorrichtung erwärmt und dann zur Blasmaschine transportiert wird (französisches Patent 787318, USA.-Patente 2395216, 2792593). Der Blaszyklus richtet sich dann aber nach dem Zeitaufwand, der notwendig ist, den Vorformling ausreichend zu erwärmen. Neben dem dadurch eingeschränkten Arbeitszyklus besteht dabei die Gefahr, daß durch ruckartige Bewegungen beim Transport oder sonstige Erschütterungen der erweichte Vorformling unkontrolliert verformt und dadurch zu Ausschuß wird.
  • Aus der österreichischen Patentschrift 66 009 ist es bekannt, Rohlinge für Pressen mit einer Schnecke geradlinig zu transportieren und dabei gleichzeitig mehrere Teile in der Schnecke zu erwärmen. Dabei ist die Erwärmungszeit durch die Drehzahl und die Länge der Schnecke gegeben. Da aber die Drehzahl durch den Blaszyklus festliegt und die Länge bau- lichen Gegebenheiten anzupassen ist, besteht nur eine beschränkte Freizügigkeit. Eine pbertragung dieser bekannten Einrichtung auf die Erwärmung von Vorformlingen bei einer Blasmaschine scheitert insbesondere an der Empfindlichkeit dieser zum einwandfreien Blasen stark erweichten Vorformlinge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedingungen für die Herstellung der Hohlkörper in der Blasmaschine optimal zu gestalten und eine höchstmögliche Herstellgeschwindigkeit und Qualität der Hohlkörper zu erzielen. Gleichzeitig soll erreicht werden, die Hersiellung der Vorformlinge von dem EinMuß der Blasmaschine zu lösen. Dabei soll der Platz- und Energieaufwand für die erforderlichen Vorrichtungen minimal gehalten werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Erwärmen der Vorformlinge während ihrer Bewegung durch einen Ofen erfolgt.
  • Durch diese Erwärmung beim Durchlauf durch einen Ofen kann eine gleichmäßige, den Erfordernissen des Blasprozesses angepaßte Erwärmung unabhängig von dem Blaszyklus und der Herstellung der Vorformlinge erfolgen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgedankens soll die Bewegung der Vorformlinge zum größten Teil in vertikaler Lage erfolgen. Damit wird erreicht, daß die Vorformlinge beim fortschreitenden Weichwerden geringstmöglichen Eigenverformungen ausgesetzt sind. Bei der Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff soll erfindungsgemäß die Erwärmungseinrichtung als Ofen ausgebildet sein, durch den eine endlose Fördereinrichtung mit auf einer nicht geradlinigen Bahn bewegbaren Tragdornen führbar ist. Die Blasform soll dabei zwischen einer Stellung, in der sie einen erwärmten, am Tragdorn hängenden Vorformling umschließt, und einer davon entfernten Stellung bewegbar sein.
  • Die nicht geradlinige Bahn führt selbst bei größerer Geschwindigkeit durch den langenWeg zu einer ausreichenden Verweilzeit der Vorformlinge im Ofen.
  • Durch diese verlängerte Verweilzeit ist es möglich, die Vorformlinge auch in einem relativ kleinen Ofen ausreichend und gleichmäßig zu erwärmen, ohne Wartezeiten für den Blasvorgang zu erhalten.
  • Die Tragdorne sind erfindungsgemäß als Blasdüsen ausbildbar. Diese fügen sich beim Blasen in die Blasform ein und bilden dadurch die exakte Form der Hohlkörperöffnung ohne nachträgliche mechanische Bearbeitung. -In den Zeichnungen 1 bis 6 sind zwei Ausführungsbeispiele einer Maschine nach der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt F i g. 1 eine Maschine der einen Ausführungsform m Frontansicht, wobei gewisse Teile übersichtlichkeitshalber ausgelassen sind, F i g. 2 ein perspektivisches Bild von Teilen einer Maschine der zweiten Ausführungsform, F i g. 3 Teile der Maschine nach F i g. 2 in Draufsicht, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3, F i g. 5 einen Schnitt einer Förderbahn mit Förderelement in der Maschine nach F i g. 4, F i g. 6 ein Förderelement in Draufsicht.
  • Die in F i g. 1 gezeigte Maschine hat eine an und für sich schon bekannte Hohlkörperblasvorrichtung, die ein Untergestell 1 mit emporragenden Lenksäulen 2 und 3 für einen Tisch 4 hat, der mit Hilfe von Druckmittelzylindern gehoben ünd gesenkt werden kann. Auf dem Tisch 4 sind zwei Formteile 5 und 6 verschiebbar angebracht ; dieselben lassen sich horizontal gegen und voneinander mittels Druckmittelzylinder7 und 8 bewegen. Ferner ist in dem Tisch 4 zwischen den Formteilen 5, 6 eine vertikale Blasdüse 9 angebracht, die mittels eines nicht gezeigte ten Druckmittelzylinders auf und nieder bewegt werden kann.
  • Über der genannten Hohlkörperblasvorrichtung, weIche vorwiegend seine selbständige Einheit unabhängig von der übrigen Maschine bildet, ist eine Fördervorrichtung angebracht, welche im wesentlichen aus einer endlosen Förderkette besteht, die mittels nicht gezeigter Kettenräder über eine vertikale Strecke 10, eine horizontale Strecke 11, horizontale hin- und hergehende Strecken 12, 13, 14, 15, zwei schrägen Strecken 16, 17 und eine horizontale mit dem unteren Ende der vertikalen Strecke 10 verbundene Strecke 18, geführt ist. An der Förderkette sind mit Zwischenräumen Halteorgane angebracht, die aus einem kurzen konischen Zapfen und zwei oder drei Greiforganen bestehen können, die zum Einwärtsdrücken gegen den konischen- Zapfen gebracht werden können. Diese Halteorgane sind an den Kettengelenken derart verschwenkbar angebracht, daß ihre Schwingachse winkelrecht zur Ebene der Förderkette ist. Anschließend an die vertikale Strecke 10 sind Lenkorgane, z. B. eine Kulissensteuerung, angebracht, die mit einem Hebel an den verschwenkbaren Halteorganen zusammenwirken, wodurch dieselben mindestens an dem unteren Teil dieser Strecke 10 mit der Achse des konischen Zapfens seitlich ausgerichtet in Stellung gehalten werden. Wenigstens ein Teil der Förderkette ist in einem nicht gezeigten, einen Ofen bildenden Kasten angebracht, durch welchen ein vertikaler Luftstrom, z. B. ein emporgerichteter Luftstrom, geführt wird. Neben der StreckelO ist ein Trichter 19 angebracht, der, wie gezeigt, zwei parallele Seiten und zwei andere Seiten aufweist, welche schräg nach unten gegen eine schmale Bodenöffnung und gegeneinander verlaufen, deren Längskanten aus den zuletzt genannten Seiten gebildet werden. Der Abstand zwischen den zwei parallelen Seiten ist ein wenig größer als die Länge der zu verwendenden Vorformlinge, damit solche Vorformlinge in großer Zahl in dem Trichter 19 mit ihrer Längsrichtung winkelrecht zu den parallelen Seiten liegen können, und die Bodenöffnung hat eine solche Größe, daß je ein Vorformling durch dieselbe passieren kann. Unter der Bodenöffnung ist eine Vorrichtung mit Organen zur Aufnahme eines Vorformlings angebracht, die denselben in seiner Längsrichtung gegen die Strecke 10 führen können. Eine Antriebvorrichtung für diese Organe und eine andere Antriebvorrichtung für die Förderkette sind aneinander derart angepaßt, daß die Übertragung eines Vorformlings nach der Strecke 10 in dem Moment erfolgt, wo sich ein Satz Halteorgane an der betreffenden Stelle der Strecke 10 befindet.
  • Die Lenkung der Halteorgane kann so erfolgen, daß die genannten Greiforgane an dieser Stelle von dem konischen Zapfen weggeführt sind, so daß das Ende eines rohrförmigen Vorformlings zum Eingriff mit diesem Zapfen gebracht werden kann, wonach die Greiforgane zum Drücken gegen die Außenseite des Vorformlings auf den Zapfen, z. B. mittels Federorgane, gebracht werden, die auf die Greiforgane einwirken. Dann werden die genannten, unter dem Trichter 19 angebrachten tÇbertragungsorgane für die Aufnahme des nächsten Vorformlings von dem Trichter 19 zurückgeführt usw.
  • Beim Einlaufen der Halteorgane der Förderkette in die Strecke 11 werden die rohrförmigen Vorformlinge wegen ihres Gewichtes in vertikale Lage wie gezeigt - herunterschwingen, und diese Lage werden: sie während der Passage der Strecken 12, 13, 14, 15? 16 behalten. Die Antriebvorrichtung der Förderkette kam schrittweise erfolgen, so daß sie jedesmal stehenbleibt, wenn ein Vorformling die untere Lage zwischen den zwei schrägen Strecken 16 und 17 ere reicht hat. Der Antrieb der Hohlkörperblasvorrichtung ist außerdem derart dem -Antrieb der Förderkette angepaßt, daR-die Formteile 5, 6, wenn ein Vorformling in die betreffende Lage geführt ist, in ihrer oberen Stellung durch Heben des Tisches 4 gebracht und um den Vorformling mit Hilfe der Druckmittelzylinder7 und 8 geschlossen werden. Unmittelbar danach wird durch die Blasdüse 9 Luft in den eingeschlossenen Vorformling eingeblasen, so daß derselbe zum Anschlag gegen die Innenseite der Formteile 5, 6 gebracht wird, dabei wird der Tisch 4 so weit gesenkt, daß genügend Platz frei wird, einen folgenden Vorformling zu der betreffenden Stellung zwischen den schrägen -Strecken 16 und 17 der Kette zu transportieren. Nach Stabilisierung des Hohlkörpers in den Formteilen 5, 6 werden dieselben geöffnet, der Hohlkörper wird herausgenommen, und der Tisch 4 wird zur Aufnahme des nächsten Vorformlings- zwischen die Formteile5, 6 gehoben usw. Der Antrieb der Förderkette ist an die für die Stabilisierung erforderliche Zeit angepaßt, so daß diese Zeit praktisch für die Produktionsgeschwindigkeit allein maßgebend ist. Während der Passage durch den Ofen werden die Vorformlinge von dem heißen vertikalen Luftstrom erwärmt. Damit die Vorformlinge auch von ; innen erwärmt werden können, kann der konische Zapfen der Halteorgane der Förderkette hohl sein, so daß ein Teil der Luft durch die rohrförmigen Vorformlinge empor- und weiter durch den Zapfen dringen kann. Ein Teil der Wärme kann auf den Trichter 19 übertragen werden, um eine Vorwärmung der Vorformlinge zu erhalten. Die Förderkette kann- unter Umständen kontinuierlich mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit angetrieben werden. Dies erfordert aber eine präzise Synchronisierung der verschiedenen beweglichen Teile, weil die Formteile 5, 6 sich um einen Vorformling in Bewegung schließen sollen, und die Vorformlinge sollen auf in Bewegung befindliche Halteorgane eingeführt werden. Die Halteorgane sollen vorwiegend auswechselbar angebracht werden, damit Halteorgane für Vorformlinge mit anderem Durchmesser angebracht werden können; ebenfalls können die Halteorgane mit größerer oder kleinerer Teilung an der Förderkette angebracht werden. Demgemäß muß man die Fördergeschwindigkeit der Förderkette abändern können.
  • Ebenfalls ist es zweckmäßig, die Temperatur in dem Ofen variieren zu können, oder man kann dafür sorgen, daß die Vorformlinge auf einer längeren oder kürzeren Totalstrecke für die Anpassung an die Stärke und die erforderliche Temperatur des betreffenden Materials erwärmt werden. Der Ofen selbst kann isoliert sein, und um denselben können Umluftkanäle mit Organen zur Erwärmung der Luft angebracht sein. Die Blasdüse 9 zum Aufblasen kann in der oberen-Stellung stehen, wenn der Tisch 4 emporgeführt wird, und kann herabgezogen werden, wenn die Formteile 5, 6 geöffnet werden, um gleich wieder emporgeführt zu werden. Die Blasdüse 9 kann aber auch beim Heben des Tisches 4 in der unteren Stellung bleiben und kann nach dem Heben des Tisches 4 schnell in den rohrförmigen Gegenstand emporgeführt werden. Hierdurch kann die Zeit, die zum Eingriff der Blasdüse 9 erforderlich ist, besonders gekürzt werden.
  • Es ist auch möglich, die Maschine so einzurichten, daß die Formteile 5, 6 nicht auf und nieder bewegt werden, sondern daß die Vorformlinge zwischen die Formteile 5, 6 z. B. mittels schräger oder vertikaler Bewegung eingeführt werden. So können die Vorformlinge von der Förderkette zu den Formteilen 5,6 mittels besonderer Halteorgane befördert werden, die je einen Vorformling von den Halteorganen der Förderkette z. B. in vertikaler Richtung wegführen, wodurch die Blasdüse 9 eventuell dabei mitwirken kann, indem sie zum Eingriff mit dem unteren Ende des Vorformlings emporgeführt und danach mit dem Gegenstand zu den Formteilen 5,6 hinabgeführt wird.
  • Es läßt sich auch eine Ausführungsform denken, bei der ein Förderband eine Anzahl Dome hat, die als Halteorgan für rohrförmige Vorformlinge dienen und welche dazu eingerichtet sind, als Blasdüsen zu wirken, z. B. dadurch, daß sie bei der Ankunft in den Formteilen5, 6 mit einer Druckluftleitung in Verbindung gesetzt werden. Solche Dorne können an der aktiven Strecke des Förderbandes nach oben oder nach unten gerichtet angebracht sein. Bei abwärtsgerichteten Blasdornen wird die Abnahme der Hohlkörper nach der Öffnung der Formteile 5,6 besonders bequem sein.
  • Die Fördervorrichtung kann auf vielfach andere Weis als gezeigt eingerichtet sein. So kann die Förderkette vertikale Strecken haben anstatt der gezeigten horizontalen Streckenl2, 13, 14, 15. Die Fördervorrichtung kann auch aus einem drehbaren Rundtisch bestehen. Die Vorformlinge können eventuell an beiden Enden während der Beförderung gestützt werden, z. B. mittels eines Dornes an dem einen Ende und mittels Greiforgane an dem anderen Ende.
  • Die Formteile5, 6 lassen sich unter Umständen im Hinblick darauf bewegen, daß sie dem Vorformling eine gewisse Strecke der Fördervorrichtung folgen. In diesem Fall wird es nicht notwendig sein, den Vorformling stufenweise zu fördern. Eine solche Bewegung der Formteile 5, 6 kann durch Anbringen der Formteile5, 6 auf einem Tisch, der sich z. B. um eine horizontale oder vertikale Achse dreht, erreicht werden.
  • Anstatt Vorformlinge, die durch Extrusion hergestellt werden, lassen sich unter Umständen Vorformlinge verwenden, die durch Spritzguß oder auf andere Weise hergestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, flache Rohrstücke als Material zu verwenden, weil sich hierdurch eine bequeme Lagerung und Beförderung erzielen läßt.
  • In der gezeigten Einrichtung wird es jedoch vorteil--haft sein, daß die Vorformlinge einen vorwiegend runden Querschnitt aufweisen. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß man Rohrstücke mit gebundenen inneren Spannungen verwendet. Wenn solche Rohrstücke in dem Trichter 19 angebracht und darin erwärmt werden, werden sie sich bis zum praktisch runden Querschnitt ausrichten.
  • Anstatt einen Trichter 19 und eine Fördervorrichtung vom Trichter 19 zur Förderkette zu verwenden; kann eine Person die Vorformlinge von Hand an der Förderkette anbringen. In diesem Zusammenhang läßt sich vorteilhaft eine Fördervorrichtung verwenden, bei der beide Enden der Vorformlinge befestigt werden, z. B. das eine Ende auf einem Blasdorn und das andere Ende in Greiforganen.
  • Anstatt eines Ofens in Form eines Kastens läßt sich ein Kanal verwenden, der die Förderbahn der Vorformlinge umschließt. Halteorgane für die Vorformlinge können zur Einzelförderung in Lenkorganen eingerichtet sein, insbesondere bei in Führungen gelenkten Rollen, wo die Vorformlinge während der Erwärmung ganz dicht gefördert und einzeln zu einer Stellung zum Einschließen zwischen den Formteilen 5, 6 geführt werden können. In den Fällen, in denen eine Förderkette angewandt wird, können Halteorgane an beiden Seiten derselben, eventuell zwei oder mehr Sätze solcher Organe an jeder Seite, vorgesehen sein, in welchem Fall eine entsprechende Anzahl Formteile 5, 6 nebeneinander auf dem Tisch 4 vorgesehen sein müssen.
  • Es ist auch möglich, Vorformlinge einzeln zu einem Magazin zu den Formteilen 5, 6 zu fördern, z. B. mittels eines verschwenkbaren Arms oder einer ähnlichen Übertragungsvorrichtung, bei welcher das Magazin keine eigentliche Fördervorrichtung hat, sondern z. B. aus einem Trichter - wie dem Trichter 19 - bestehen kann. Das Magazin kann in diesem Fall erwärmt sein. Die Fördervorrichtung kann auch so eingerichtet sein, daß sie jeden Vorformling eine Weile in einer Heizvorrichtung hält. Hierdurch können verschiedene Teile des Vorformlings unter Umständen ungleich stark erwärmt werden.
  • Es ist auch möglich, erwärmte Luft oder eventuell erwärmte Formteile 5, 6 beim Aufblasen zu verwenden. In diesem Fall kann man ganz kalte oder nur wenig vorgewärmte Vorformlinge verwenden, so daß dieselben trotz geringer Wandstärke bei der Einführung in die Formteile 5, 6 eine erhebliche Steifheit aufweisen.
  • Die in F i g. 2 bis 6 gezeigte Vorrichtung hat eine Flaschenblasvorrichtung wie die in der Figur gezeigte, und die entsprechenden Apparateteile sind mit den gleichen Bezugszeichen 1 bis 9 bezeichnet. Die Vorrichtung hat jedoch zwei nebeneinander angebrachte Hohlformen und dazugehörende zwei Blasdüsen 9.
  • Die in F i g. 2 bis 6 gezeigte Vorrichtung weist eine Brwärmungs- und Fördervorrichtung auf, welche eine horizontale endlose Bahn, bestehend aus einer Schiene 20 (F i g. 5), umfaßt und zwei Halbkreisbögen 21, 22 und zwei gerade Verbindungsstrecken 23, 24 hat. In der Rille der Schiene 20 ist eine Anzahl Förderelemente 25 angebracht, welche abgerundete Endteile 26, 27 und einen schmaleren mittleren Teil 28 haben. Die Unterseite ist mit Gleitrippen 29, 30 ausgebildet, die auf dem Boden der Rille der Schiene 20 ruhen. An den Seiten der abgerundeten Endteile 26, 27 sind teilweise herausragende Kugeln 31, 32, 33, 34 angebracht, die von Druckfedern35 belastet sind. Auf der Oberseite des Förderelements 25 ist eine Querstange 36 angebracht, die an jedem Ende eine nicht gezeigte Haltevorrichtung für das eine Ende eines herabhängenden Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff trägt. Jedes Förderelement 25 hat außerdem oben ein nicht gezeigtes Mitnehmerorgan zum Zusammenwirken mit einem Antriebsarm 37, der mit gleichmäßiger Umdrehungsgeschwindigkeit rotiert, und dessen vertikale Umdrehungsachse mit der vertikalen Linie durch das Zentrum des Halbkreisbogens 21 zusammenfällt. Die genannten Mitnehmerorgane an dem Förderelement 25 und dem Antriebsarm 37 können dazu eingerichtet sein, voneinander ausgelöst zu werden, wenn das Förderelement 25 mitten auf dem Halbkreisbogen 21 in Stellung ist, und Organe können vorgesehen sein, um zu sichern, daß das Förderelement, z. B. ein Zapfen, der zum Eingreifen in die Seite des Förderelementes 25 eingerichtet ist, in genau der erwähnten Stellung festgehalten wird. Die Seiten der Schiene20 haben Rillen 38, worin die Kugeln 31, 32, 33, 34 eingreifen und gelenkt werden.
  • Der Halbkreisbogen 22 und die Verbindungsstrecken 23, 24 sind in einem flachen Gehäuse 39 eingeschlossen, das mittels einer Scheidewand 40 in eine äußere und eine innere Abteilung aufgeteilt ist.
  • Die Scheidewand40 hat ihre Oberkante ein wenig unter der Decke des Gehäuses 39 und ihre Unterkante ein wenig über dem Boden des Gehäuses 39. In der inneren Abteilung des Gehäuses 39 sind Heizkörper 41 und ein Ventilatorflügel 42, der von einem Elektromotor 43 angetrieben wird, angebracht. An den zwei Stellen, an denen die Schiene20 aus dem Gehäuse 39 hinausragt, sind Dichtungsorgane, z. B. sogenannte Förderschleusen angebracht. Das Gehäuse 39 hat ferner eine verstellbare Ausströmungsöffnung 44, die so angebracht ist, daß ein schwaches Saugen von den genannten Schleusen erfolgt. Das Gehäuse 39 hat an dem Übergang zwischen dem Halbkreisbogen 21 und der Verbindungsstrecke 24 einen Einschnitt 45, der als Ladestation der Vorformlinge dient.
  • Bei der Anwendung der in F i g. 2 bis 6 gezeigten Einrichtung wird an jedem Ende der Querstange 36 ein Vorformling aufgehängt. Dieses Aufhängen kann von Hand oder maschinell erfolgen, und zwar in beiden Fällen an dem Einschnitt 45. Es gibt Förderelemente 25 in solcher Anzahl, daß sie die ganze Schiene 20 mit Ausnahme der Hälfte des Halbkreisbogens 21 ausfüllen, und zwar von der Verbindungsstrecke 23 bis zur Mitte des Halbkreisbogens 21. Der mit gleichmäßiger Geschwindigkeit rotierende Antriebsarm 37 nimmt bei jeder Umdrehung ein Förderelement 25 von dem Ende der Verbindungsstrecke 23 bis zur Mitte des Halbkreisbogens 21 mit, wo dieses Förderelement 25 sämtliche übrigen Förderelemente 25 um eine Stufe auf der Schiene 20 vorschiebt. Um bei einer gegebenen Frequenz eine verminderte Geschwindigkeit der Förderung zu erzielen, lassen sich zwei oder mehr Antriebsarme 37 verwenden. Die Auslösung des Antriebsarms 37 von dem Förderelement 25 kann dadurch erfolgen, daß der Antriebs arm 37 an der Mitte des Halbkreisbogens 21 von dem Mitnehmerorgan des Förderelements 25 frei gehoben wird. Der Antriebsarm 37 kann in gehobener Stellung hochgehalten werden, während er an den Förderelementen 25 der Hälfte des Halbkreisbogens 21 von dessen Mitte bis zu der Verbindungsstrecke 24 vorbeipassiert.
  • Die Hohlkörperblasvorrichtung ist so angebracht, daß die Blasdüsen 9 sich senkrecht unter den Halteorganen an der Querstange 36 eines Förderelements 25 befinden, das in der mittleren Stellung auf dem Halbkreisbogen 21 ist. Unmittelbar nachdem ein Förderelement 25 in diese Stellung geführt ist, werden die Blasdüsen 9 in die beiden Vorformlinge emporgeführt, und die Formteile 5, 6 werden um dieselben geschlossen, wonach Luft in die Vorformlinge eingeblasen und der Tisch 4 mit den Formteilen 5, 6 gesenkt wird. Während der hierdurch geformte Hohlkörper zur Stabilisierung abgekühlt wird, wird das nächste Förderelement 25 bis zur Mitte des Halbkreisbogens 21 vorgeführt. Die Formteile 5, 6 werden geöffnet, die Hohlkörper ausgestoßen, und der Tisch 4 wird zum Aufnehmen des nächsten Vorformlings angehoben.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, wobei vorgeformte rohrförmige Vorformlinge erst erwärmt und dann in eine Blasform eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen der Vorformlinge während ihrer Bewegung durch einen Ofen erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Vorformlinge zum größten Teil in vertikaler Lage erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren mit einer Einrichtung zum Erwärmen von vorgeformten Vorformlingen und einer Einrichtung zum Aufweiten der Vorformlinge durch einen innerenBlasdruck mittels einer Blasdüse in einer aus Formhälften bestehenden geteilten Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung als Ofen ausgebildet ist, durch den eine endlose Fördereinrichtung mit auf einer nicht geradlinigen Bahn bewegbaren Tragdornen führbar ist, und daß die Form zwischen einer Stellung, in der sie einen erwärmten, am Tragdorn hängenden Vorformling umschließt, und einer davon entfernten Stellung bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragdorne als Blasdüsen ausgebildet sind.
DED33390A 1960-01-12 1960-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff Withdrawn DE1291106B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10060 1960-01-12
DK120360A DK107124C (da) 1960-03-29 1960-03-29 Fremgangsmåde til fremstilling af hulllegemer af formstof og maskine til udøvelse af fremgangsmåden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291106B true DE1291106B (de) 1969-03-20

Family

ID=26063301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33390A Withdrawn DE1291106B (de) 1960-01-12 1960-05-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1291106B (de)
FR (1) FR1287667A (de)
GB (1) GB955392A (de)
NL (1) NL276931A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343125B2 (de) * 1971-06-01 1979-03-29 Monsanto Co., St. Louis, Mo. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von molekular orientierten Hohlkörpern
CH631108A5 (fr) * 1979-10-09 1982-07-30 Motosacoche Sa Installation de production de recipients par etirage-soufflage de preformes en matiere plastique.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT66009B (de) * 1913-03-17 1914-08-10 Ernst Utescher Selbsttätige Fördervorrichtung.
FR787318A (fr) * 1934-02-13 1935-09-20 Siemens Ag Procédé pour la fabrication d'objets creux en polystyrol et en matières analogues
US2395216A (en) * 1943-10-05 1946-02-19 Rocla Ltd Means and method for compressing newly formed concrete articles
FR1107416A (fr) * 1953-09-21 1955-12-30 Owens Illinois Glass Co Procédé de moulage d'articles creux en matière plastique
GB759202A (en) * 1954-03-19 1956-10-17 Wallace Henry Shapero Flexible container and method and apparatus for making the same
US2792593A (en) * 1953-12-24 1957-05-21 Jr Wallace J Hardgrove Means for fabricating hollow articles from organic plastic materials
GB789816A (en) * 1954-12-22 1958-01-29 Alfonso Amigo Improvements in or relating to the manufacture of bottles and other hollow articles from plastic material
DE1038750B (de) * 1953-06-17 1958-09-11 Reinold Hagen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen oder aehnlichen Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
AT206638B (de) * 1956-12-07 1959-12-10 Battenfeld Maschinenfabrik Geb Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT66009B (de) * 1913-03-17 1914-08-10 Ernst Utescher Selbsttätige Fördervorrichtung.
FR787318A (fr) * 1934-02-13 1935-09-20 Siemens Ag Procédé pour la fabrication d'objets creux en polystyrol et en matières analogues
US2395216A (en) * 1943-10-05 1946-02-19 Rocla Ltd Means and method for compressing newly formed concrete articles
DE1038750B (de) * 1953-06-17 1958-09-11 Reinold Hagen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen oder aehnlichen Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen
FR1107416A (fr) * 1953-09-21 1955-12-30 Owens Illinois Glass Co Procédé de moulage d'articles creux en matière plastique
US2792593A (en) * 1953-12-24 1957-05-21 Jr Wallace J Hardgrove Means for fabricating hollow articles from organic plastic materials
GB759202A (en) * 1954-03-19 1956-10-17 Wallace Henry Shapero Flexible container and method and apparatus for making the same
GB789816A (en) * 1954-12-22 1958-01-29 Alfonso Amigo Improvements in or relating to the manufacture of bottles and other hollow articles from plastic material
AT206638B (de) * 1956-12-07 1959-12-10 Battenfeld Maschinenfabrik Geb Verfahren und Maschine zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR1287667A (fr) 1962-03-16
GB955392A (en) 1964-04-15
NL276931A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211788C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von biaxial orientierten Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2659655C3 (de) Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2825859A1 (de) Verfahren und maschinenanlage zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE1479679B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fla sehen aus thermoplastischem Kunststoff
EP3423254B1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
DE2133532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern durch Blasverformung
DE1933667B2 (de) Maschine zur intermittierenden blasherstellung von hohlkoerpern in einer geteilten hohlform
EP0296302B1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
DE2340116A1 (de) Transportvorrichtung fuer kuelbel
DE1604575B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1704119B1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von hohlkoerpern insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE1291106B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2024802A1 (de) Blasformgerät und Verfahren zum Blasformen
DE2500185A1 (de) Blasformmaschine
CH369588A (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern aus einem durch einen Extruder erzeugten Kunststoffschlauch
DE2611040A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen streck-blasformen
DE1206571B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2332645C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum . Blasformen von Behältern
DE19742107B4 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2166180C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE19519094C2 (de) Verfahren und Blasformmaschine zur Herstellung von langgestreckten Kunststoffhohlkörpern
DE2058591C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von behälteiförmigen Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2255536C3 (de) Maschine zum Herstellen geblasener Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE2264830C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen
DE1778725C (de) Spritzblasformmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern. Antn: Moslo, Ernest Paul, Cleveland, Ohio (V.St.A.)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee