DE2328226B2 - Photographische klappkamera - Google Patents

Photographische klappkamera

Info

Publication number
DE2328226B2
DE2328226B2 DE19732328226 DE2328226A DE2328226B2 DE 2328226 B2 DE2328226 B2 DE 2328226B2 DE 19732328226 DE19732328226 DE 19732328226 DE 2328226 A DE2328226 A DE 2328226A DE 2328226 B2 DE2328226 B2 DE 2328226B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
cover part
recess
taking lens
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732328226
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328226A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart; Bräuning Gerhard 7304 Ruit Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19732328226 priority Critical patent/DE2328226B2/de
Priority to CA200,966A priority patent/CA1001880A/en
Priority to GB2399874A priority patent/GB1475150A/en
Priority to FR7418910A priority patent/FR2231981B1/fr
Publication of DE2328226A1 publication Critical patent/DE2328226A1/de
Publication of DE2328226B2 publication Critical patent/DE2328226B2/de
Priority to HK59377A priority patent/HK59377A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

werden kann, bei der zugleich der Faltenbalg weitgehend vor Beschädigung geschützt wird und das Aufnahmeobjektiv in der Schl'oßstellung der Kamera geschützt untergebracht wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben. Weitere Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles sowie den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen >o
F i g. 1 die Kamera in der Offenstellung.
F i g. 2 die Kamera in der Schließstellung.
F i g. 3 einen Schnitt durch die Kamera nach F i g. 2.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Sofortbildkamera, bestehend aus einem Kameragehäuse 20. an welchem ein vorderer Deckeltcil 21 um zwei gegenüberliegende Lager 23 schwenkbar ungelenk! ist. An dem Deckeltcil 21 sind in einem Vorderteil 27 ein Aul'nahnieobjektiv 26. ein ObjektivverschluU und eine Bliizlichivorrichtung 34 untergebracht.
An dem Deckelteil 21 ist im Bereich seines Vorderteils 27 ein /weiter Deckelteil 22 um zwei gegenüberliegende Layer 24 schwenkbar angelenkt. Dieser zweite Deckelieil 22 ist mit Führungs und Rastmitieln (nicht dargestellt) versehen, welche mit entsprechenden Führungs- und Rasimineln am Kameragehäuse 20 zusammenwirken.
Fine Aussparung 25. welche von der Kameravorderseiie bis zur Kameriirückseite durchgehend ausgebildet ist. dient sowohl /Lim Aufnehmen des Objektivs 26 in der Schließstellung tier Kamera als auch zur Bildung einer Handhabe 28 zum sicheren Frfassen der Kamera in der Offenstellung.
In der Handhabe 28 sind Mittel zur Stromversorgung tier Kamera, vorzugsweise auswechselbare Batterien, untergebracht. Bei niedrigen Außentemperaturen werden die Batterien durch die die Handhabe 28 umfassende Hand in vorteilhafter Weise erwärmt. Durch die separate Unterbringung und Anordnung der Batterien kann bei einem eventuellen Auslaufen der Batterien keine Beschädigung, /.. B. der Mechanik, erfolgen. Oberhalb der Aussparung 25 ist ein Sucher 29 seitlich von einem Bildauswurfschiit/ 31 angeordnet, so daß der Bildaustriti nicht durch den Sucher 29 erfolgt. Um eine das Aufnahmemaieria! einhaltende Bildkassette 30 herum sind der Bildauswurfschlitz 31, ein Auslöser 32. Transport- und Antriebsmittel sowie ein Bildzählwerk 33 angeordnet.
Das Öffnen und Schließen der Kame-a geschieht folgendermaßen: Die Kamera nach F i g. 2 und 3 nimmt ihre flache Schließstellung ein. in welcher das Aulnahmeobjektiv 26 geschützt innerhalb des Kameragehiiuses 20 in der Aussparung 25 ruht.
Zum Öffnen werden die Deckelleile 21, 22 (ausgehend von der Fig. 3) im Uhrzeigersinn geschwenkt, bis der Deckelteil 22 mit seinem freien Ende im Bereich der Aussparung 25 am Kamer..-jehäusc 20 verrastet. In der in F i g. 1 dargestellten Ol'fensiellung der Kamera bilden das Kameragehäuse 20 und die beiden Deckelteile 2! und 22 ein starres Dreieck, so daß das Aufnahmeobjekliv 26 eine besonders stabile Lage einnimmt.
Die lichtabdichiendcn Mittel 35 werden in der Kamera-Offenstellung von den Deckelteilen 21, 22 abgedeckt, so daß die (iel'ahr einer Beschädigung derselben vermindert wird.
Gleichzeitig mit der Verriegelung bzw. Rastung des üeekclieils 22 in der Offenstellung wird in bekannter Weise eine Auslösesperre freigegeben, sowie ein Hauptschalter für den Stromkreis geschlossen. Umgekehrt wird die Auslösesperre beim Schließen der Kamera wirksam und der Hauptschalter geöffnet.
Zum Schließen der Kamera werden die Deckelteile 21, 22 in die Pfeilrichtung Λ (Fig. 1) bewegt, nachdem der Deckelieil 22 vorher entriegelt wurde. Die Deckclteile 21, 22 werden so weit eingeschwenkt, bis der Deckelteil 21 an der Kameravorderseite und der Deckelteil 22 an der Kamerarückseite zu liegen kommt (s. Fi g. 2 und 3).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Photographische Kamera mit einem am Kameragehäuse angelenkten vorderen Deckelteil, an dessen freiem Ende das Aufnahmeobjektiv und der Verschluß angeordnet sind, wobei das Deckelteil zusammen mit dem Aufnahmeobjektiv und dem Verschluß von einer Offen- in eine Schließstellung bzw. umgekehrt schwenkbar ist, und das Aufnahmeobjekliv in der Schließstellung der Kamera in einer Aussparung des Kameragehäuses geschützt untergebracht wird, und zwischen dem Deckelteii und dem Kameragehäuse liehlabdichtende Mittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des vorderen Deckelteils (21) im Bereich des Aufnahmeobjektivs (26) in an sich bekannter Weise ein mit dem Kameragehäuse (20) verrastbarcr /weiter Deckelteil (22) angelenkt ist, und daß die Aussparung (25) im Kameragehäuse *o (20) für die Unterbringung des Aufnahmeobjektives (26) von der Kameravorderseite zur Kamerarückseile durchgehend ausgebildet ist, so daß sie das Kameragehäuse (20) derart unterteilt, daß der zweite Deckelteii (22) durch diese Aussparung (25) in *S der Offenstellung hindurchragend verrastet ist und in die Schließstellung durch die Aussparung (25) hindurchbewegbar ist und der an die Aussparung (25) anschließende verbleibende schmale, eine Stirnseite des Kameragehäuses (20) umschließende Teil eine Handhabe (28) bildet, an welcher die Kamera in ihrer Offcnstclliing zu halten ist, während die Aussparung (25) in der Schließstellung der Kamera zur geschützten Unterbringung des Aufnahmeobjektivs (26) dient.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der als Handhabe (28) dienende Teil des Kameragehäuses (20) als Hohlraum ausgebildet ist, in welchem die zur Stromversorgung der Kamera dienenden Mittel, vorzugsweise auswechselbare Batterien, untergebracht sind.
3. Photographische Kamera nach Anspruch lund
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamerasucher (29) oberhalb der Aussparung (25) in dem Steg zwischen dem Kameragehäuse (20) und der Handhabc(28) angeordnet ist.
4. Photographische Kamera nach Anspruch I bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (25) des Kameragehäuses (20) auf der dem Sucher (29) gegenüberliegenden Seite offen ist.
5. Photographische Kamera nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (25) des Kameragehäuse·. (20) auf der dem Sucher (29) gegenüberliegenden Seile geschlossen ist.
6. Photographische Kamera nach Anspruch I bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Handgriff (28) gegenüberliegenden Seite des Kameragchäuses (20) der Auslöser (32), der Antrieb, die Transportmechanik und das Bildzählwerk (33) angeordnet sind.
7. !'holographische Kamera nach Anspruch I bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Zwischenraumes zwischen der Aussparung (25) und dem Lager (23) des Deckelteils (21) ein Bildauswurfschlitz (31) angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine photograhische Kamera mit einem am Kameragehäuse angelenkten vorderen Deckelteil, an dessen freiem Ende das Aufnahmeobjektiv und der Verschluß angeordnet sind, wobei der Deckelteil zusammen mit dem Aufnahmcobjekiiv und dem Verschluß von einer Offen- in eine Schließstellung bzw. umgekehrt schwenkbar ist, und das Aufnahmeobjektiv in der Schließstellung der Kamera in einer Aussparung des Kameragehäuses geschützt untergebracht wird, und zwischen dem Deckelteil und dem Kameragehäuse lichtabdichtende Mittel vorgesehen sind.
Bei Klappkameras wird das Aufnahmeobjektiv in eine feststehende .Aufnahmestellung gebracht, wobei durch den geeigneten Abstand zwischen Aufnahmeobjektiv und Aufzeichnungsmaterial die gewünschte Abbildungsgröße erzielt wird. In geschlossenem Zustand sind Klappkameras besonders handlich, indem sie eine für den Transport geeignete flache Form einnehmen.
Insbesondere bei Sofortbildkameras, bei welchen das fertige Bild in seiner endgültigen Größe einsteht, ist es wichtig, eine zur sofortigen Betrachtung geeignete vorteilhafte Bildgröße zu erzielen.
Durch die DT- PS 10 54 834 und die DT-OS 21 54 «M sind Sofortbild- und Klappkameras bekannt geworden, bei welchen ein starr am vorderen Deckelteil angeordnetes Aufnahmeobjektiv in eine Aufnahmestellung gebracht werden kann, in welcher der Deckelteil mittels Streben fixiert wird. In der Schließstellung dieser Kameras liegt das Aufnahmeobjekliv in einer Vertiefung des Kameragehäuses. Die Lichtabdichtiing zwischen Deckelteii und Kameragehäuse erfolgt durch einen Faltenbalg, welcher in der Offensicllung der Kameras jedoch zum größten Teil frei liegt und damit vermehrt der Gefahr einer Beschädigung und somit dem Undichtwerden ausgesetzt ist. Außerdem läßt sich durch die Verwendung von Streben zur Fixierung des das Aufnahmeobjekliv tragenden Deckcltcils keine besonders stabile Lage bei derartigen verhältnismäßig großen Gehäuseabmessungen erreichen, da die Streben dem vorderen Deckelleil keine seitliche Führung geben können. Bei Abnützung der Strebenlager wird die Stabilität der Fixierung noch verschlechten.
Eine Klappkamera, bei welcher anstelle der vorstehend beschriebenen Streben zur Fixierung des vorderen Deckelteils ein im Bereich des Aufnahmeobjektivs angelenkter zweiter Deckelleil Verwendung findet, ist durch die DT-PS 1Ö9 912 bekannt geworden. Dieser zweite Deckelleil verrastct in derOffensiellung mit dem Kameragehäuse, so daß das Aufnahmeobjektiv in einer stabilen Lage gehalten wird. Außerdem wird der Faltenbalg an der dem zweiten Deckelteii zugewandten Seile abgedeckt und damit vor Beschädigung geschützt. In der Schließstellung der Kamera liegt der zweite Deckelleil an der Rückseite des Kameragehäuses an, während das Aufnahmeobjektiv ungeschützt an einer schmalen Stirnseite der Kamera zu liegen kommt. Darüber hinaus ist die Handhabung dieser Kamera in der Offenslellung nicht einfach, da keine einwandfrei erkennbare Griffflächen erkennbar sind, so daß bei fehlerhafter Handhabung der Kamera die Gefahr des Verwackelns einer Aufnahme besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine photographischc Klappkamera so auszubilden, daß eine hnsonders stabile Halterung des Aufnahmeobjektes in der Offenslellung der Kamera erreicht wird, daß die Kamera in der Offenslellung sicher und ruhig gehalten
DE19732328226 1973-06-02 1973-06-02 Photographische klappkamera Granted DE2328226B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328226 DE2328226B2 (de) 1973-06-02 1973-06-02 Photographische klappkamera
CA200,966A CA1001880A (en) 1973-06-02 1974-05-27 Folding camera with protected lens housing
GB2399874A GB1475150A (en) 1973-06-02 1974-05-30 Photographic camera
FR7418910A FR2231981B1 (de) 1973-06-02 1974-05-31
HK59377A HK59377A (en) 1973-06-02 1977-12-01 Photographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732328226 DE2328226B2 (de) 1973-06-02 1973-06-02 Photographische klappkamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2328226A1 DE2328226A1 (de) 1974-12-19
DE2328226B2 true DE2328226B2 (de) 1976-11-18

Family

ID=5882920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732328226 Granted DE2328226B2 (de) 1973-06-02 1973-06-02 Photographische klappkamera

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1001880A (de)
DE (1) DE2328226B2 (de)
FR (1) FR2231981B1 (de)
GB (1) GB1475150A (de)
HK (1) HK59377A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5938569B2 (ja) * 1975-12-27 1984-09-18 富士写真フイルム株式会社 オリタタミシキカメラ
JPS5282222A (en) * 1975-12-27 1977-07-09 Fuji Photo Film Co Ltd Collapsible camera
DE2848809C2 (de) * 1978-11-10 1982-12-16 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische Klappkamera
US6393216B1 (en) 1992-09-28 2002-05-21 Minolta Co., Ltd. Camera system including a monitor device
US5909600A (en) * 1996-05-31 1999-06-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Camera structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231981A1 (de) 1974-12-27
CA1001880A (en) 1976-12-21
HK59377A (en) 1977-12-09
GB1475150A (en) 1977-06-01
FR2231981B1 (de) 1977-09-30
DE2328226A1 (de) 1974-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740572C2 (de) Einwegkamera
DE2554061A1 (de) Photographische kamera fuer den gebrauch sowohl unter als auch ausser wasser
DE2338794A1 (de) Fotografische kamera
DE3721556C2 (de) Einweg-Kamera
DE3804917A1 (de) Fotografische filmpackung mit objektiv
DE2829459A1 (de) Fotografische sucherkamera mit versenkbarem objektivtubus
DE2328226B2 (de) Photographische klappkamera
DE1597109A1 (de) Kamera,insbesondere Kleinbildkamera
DE2131637A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2159609A1 (de) Kamera, insbesondere Sofortentwicklerkamera
DE2901491C2 (de) Photographische Stehbildkamera für 35 mm breite Filme
DE2659007C3 (de) Photographische, faltbare Kamera
DE3309536A1 (de) Disc-kamera
DE2363622A1 (de) Filmkassette
DE3745082C2 (de) Einwegkamera
DE2838286A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE3924569C2 (de)
DE2642600A1 (de) Faltbare fotografische kamera
DE4414143C2 (de) Photographische Kamera mit abnehmbaren Filmbehältern
EP0177926B1 (de) Einzelblattkassette für fotografisches Schichtmaterial
DE3645024C2 (en) Compact cassette camera for 110 film
DE2449462C3 (de) Photographische Klappkamera
DE1019905B (de) Photographische Kamera mit Wechselkassette
DE2451821C3 (de) Photographische Kamera
DE877544C (de) Filmkassette und Kassettentasche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee