DE2327108A1 - Vorrichtung zur herstellung eines formkoerpers mit gleichsinnig hinterschnittenen ringwuelsten je konstanten profils - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines formkoerpers mit gleichsinnig hinterschnittenen ringwuelsten je konstanten profils

Info

Publication number
DE2327108A1
DE2327108A1 DE2327108A DE2327108A DE2327108A1 DE 2327108 A1 DE2327108 A1 DE 2327108A1 DE 2327108 A DE2327108 A DE 2327108A DE 2327108 A DE2327108 A DE 2327108A DE 2327108 A1 DE2327108 A1 DE 2327108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planes
molded parts
profile
permanent
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327108A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Puck
Peter Voirol
Christian Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to DE2327108A priority Critical patent/DE2327108A1/de
Priority to SE7406192A priority patent/SE390390B/xx
Priority to US472259A priority patent/US3889921A/en
Priority to CH701674A priority patent/CH582564A5/xx
Priority to IT51191/74A priority patent/IT1013228B/it
Priority to FR7418293A priority patent/FR2231492B1/fr
Priority to GB2366274A priority patent/GB1468958A/en
Priority to JP49059408A priority patent/JPS5041952A/ja
Publication of DE2327108A1 publication Critical patent/DE2327108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B11/00Pressing molten glass or performed glass reheated to equivalent low viscosity without blowing
    • C03B11/06Construction of plunger or mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/22Opening, closing or clamping by rectilinear movement
    • B29C33/24Opening, closing or clamping by rectilinear movement using hydraulic or pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3412Insulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/058Undercut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG, CH-4002 3»j,fal L#lD/\ VjCUplj |
O R. B E R G DIPL-ING. STAPF D1PL.-ING. SCHWAEE CR. CR. cAi-JDwiAIR
PATENTANWÄLTE 8 MÖNCHEN 80 - MAUEflKIRCHERSTR.45
Anwaltsakte 23 975 28. Mai 1973
Case 37-8805
DEUTSCHLAND
Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers mit gleichsinnig hxnterschnittenen RingwUlsten je konstanten Profils.
Gegossene oder gepresste Formkörper ohne Hinterschneidungen können in einfachen Dauerformen hergestellt werden, welche meist nur aus zwei Formteilen bestehen. Formkörper mit Hinterschneidungen lassen sich in Dauerformen meist nur dann herstellen, wenn die Form in mehrere Einzelteile zerlegt wird, da sie sonst nicht entformbar sind. So ist beispielsweise bekannt, dass.man-zum Giessen von rotations-
409 8 5 1/046 1
symmetrischen elektrischen Isolatoren mit einer Anzahl von hinterschnittenen RingwUlsten eine Giessform verwenden kann, die längs eines Axialschnitts zweigeteilt ist und in ihrem Inneren eine der Anzahl der Hinterschneidungen des zu giessenden Isolators entsprechende Anzahl von Einlegeringen aufweist, welche ihrerseits ebenfalls längs eines Axialschnitts zweigeteilt sind. Zur Entformung wird zunächst der gegossene Isolator mitsamt den Einlegeringen aus der Hauptform entnommen. Anschliessend entfernt man dann die zweigeteilten Einlegeringe, indem man sie zunächst ein Stück in Richtung der Isolatorachse verschiebt und dann je eine Ringhälfte unter einem geeigneten Winkel zur Isolatorachse zwischen den als Schirme bezeichneten RingwUlsten herauszieht. Dabei muss selbstverständlich zwischen je zwei Ringwülstei genügend Zwischenraum sein, um die Einlegeringe überhaupt verschieben zu können. Dadurch werden auf solche Weise hergestellte Isolatoren verhältnismässig lang.
Es ist leicht einzusehen, dass eine solche Methode wegen des relativ hohen Arbeitsaufwandes bestenfalls zur Herstellung von Prototypen geeignet ist. Für die Serienfabrikation von Formkörpern mit hinterschnittenen RingwUlsten ist sie jedoch nicht geeignet, da dabei alle Arbeitsablaufe weitgehend mechanisiert sein müssen und mit möglichst wenig Einzelteilen und Bewegungen derselben ausgekommen werden
409851/0461
Andererseits besteht aber ein grosses Bedürfnis an Formkörpern mit hinterschnittenen RingwUlsten. Beispielsweise ist erwiesen, dass elektrische Isolatoren mit hinter-
yinsbesondere bei Salznebe!-Beanspruchung/ schnittenen Schirmen/wesentlieh bessere Eigenschaften aufweisen als solche, deren Schirme nicht hinterschnitten sind. Bisher ist es jedoch noch nicht gelungen, solche Formkörper insbesondere Isolatoren, durch Giessen oder Pressen auf wirtschaftliche Weise serienmässig herzustellen.
Die Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers mit gleichsinnig hinterschnittenen RingwUlsten je konstanten Profils, wobei jeder dieser RingwUlste in seiner geometrischen Form durch den Umlauf einer, ebenen Erzeugenden längs einer in sich, geschlossenen ebenen Kurve bestimmt ist, wobei die im folgenden als Profilebenen bezeichneten, durch die jeweilige-Lage ^der-Erzeugenden de^——-finierten Ebenen stets senkrecht auf die im folgenden als Ringwulst-Parallelebenen bezeichneten Ebenen der geschlossenen Umlauf kurvm stehen,. mit einer Dauerform, die einen Hohlraum von der Gestalt des herzustellenden Körpers umschliesst und längs zu den Ringwulst-Parallelebenen senkrechten Trennebenen geteilt ist, wobei die einzelnen Formteile mit je einem motorisch,insbesondere hydraulisch oder pneumatisch geradlinig verschiebbaren Organ verbunden sind und mittels dieser Organe aufeinander zu und voneinander weg bewegbar
409851/046 1
sind, um die Dauerform zu schliessen bzw. zu öffnen.
Ueberraschenderweise wurde gefunden, dass mit dieser Vorrichtung Formkörper mit hinterschnittenen Ringwtilsten sehr einfach und rationell erzeugt werden können, wenn erfindungsgemäss die Verschiebungsrichtung jedes Organs in einer zu den Ringwulst-Parallelebenen des von der geschlossenen Dauerform gebildeten Hohlkörpers senkrechten und im folgenden als Entformungsebene bezeichneten Ebene liegt und einerseits derart zu diesen Ringwulst-ParalIeI-ebenen geneigt ist, dass kein materieller Punkt des Formteils existiert, dessen Verschiebungstrajektorie in den Hohlkörper eindringt oder diesen durchdringt, und andererseits bezüglich der Trennebenen der geschlossenen Dauerform derart orientiert ist, dass jede der zum betreffenden Formteil gehörenden Profilebenen mit der Entformungsebene einen Winkel kleiner als 90° einschliesst.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung benötigt keinerlei Einlegeringe oder sonstige Hilfsformen. Sie kommt daher mit einem Minimum an Formteilen aus und ist somit wesentlich wirtschaftlicher als alle bekannten Vorrichtungen dieser Art.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise n'äher erläutert; es zeigen:
409851 /0461
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Formkörper, Fig. 2 eine Detailvariante in grösserem Massstab, Fig. 3-7 verschiedene Querschnittsformen von Formkörpern, Fig. 8 ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemässen
Vorrichtung in Seitenansicht, '
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8, Fig. 10 die selbe Vorrichtung in Draufsicht, Fig. 11 eine Detailvariante aus Fig. 9, Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 11, Fig. 13-15 Teilansichten von verschiedenen axial geschnittenen
Formkörpern und
Fig. 16-18 dazugehörige Querschnitte.
An dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel eines Formkörpers sind dessen Hauptmerkmale am besten zu erkennen. Er weist nämlich eine Anzahl von Ringwülsten 1 auf, die alle gleichsinnig, d.h. auf der selben Seite der Wülste hinterschnitten sind. Die Hinterschneidungen sind dabei mit 2 bezeichnet.
Die geometrische Form jedes Ringwulsts ist durch den Umlauf eines ebenen Linienzugs 3, nämlich des Ringwulstprofils bzw. der Ringwulsterzeugenden, längs einer in sich geschlossenen, ebenen Kurve 4 bestimmt, wie dies die Fig. 2 verdeutlicht. Die ebene Kurve 4 steht dabei stets senkrecht auf die im folgenden als Profilebenen bezeich-
4098 5 1/046 1
neten, durch die Ringwulsterzeugenden festgelegten Ebenen. Somit besitzt jeder Ringwulst 1 ein konstantes Profil, jedoch können sich die Profile verschiedener Ringwtilste eines Formkörpers ohne weiteres unterscheiden. Die ebene Umlaufkurve 4 legt ebenfalls für den Formkörper charakteristische Ebenen fest, nämlich die im folgenden als Ringwulst Parallelebenen benannten Ebenen, welche selbstverständlich zu den Profilebenen senkrecht stehen.
In den meisten Fällen weisen die Formkörper Rotationssymmetrie auf, was gleichbedeutend ist mit einer kreisförmigen Umlaufkurve. Wie die in den Figuren 3 bis dargestellten, jeweils durch eine Ringwulstparallelebene verschiedener Formkörper gelegten Schnitte zeigen, sind jedoch auch andere Umlaufkurven als Kreise möglich und denkbar. Von praktischem Interesse sind hauptsächlich Formkörper mit zwei zueinander senkrechten Symmetrieebenen. Solche Formkörper haben eine ansprechende äussere Gestalt und den grossen Vorteil, dass sie mit relativ einfachen Formen herstellbar sind.
In den Figuren 8 bis 10 ist ein besonders vorteilhaftes Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Herstellung von vorstehend beschriebenen Formkörpern dargestellt. Die wesentlichsten Elemente der Vorrichtung sind auf einem Fundament 10 angeordnet, das
40985 1/046 1
vier kreuzförmig angeordnete Arme 11, 12, 13 und 14 aufweist, deren Auflageflächen in einer horizontalen Ebene liegen. Wie man aus der Zeichnung erkennen kann, besteht die ganze Vorrichtung aus vier untereinander völlig gleichen Teilvorrichtungen, von denen jede auf einem der Fundamentarme montiert ist. Im folgenden wird daher nur eine dieser Teilvorrichtungen näher beschrieben.
Etwa in der Mitte des Fundamentarms'ist ein Lagerbock 20 montiert. Dieser trägt eine LagerhUlse 21 für ein noch zu beschreibend® Führungsrohr. Die LagerhUlse ist Über zwei Bolzen 22 gelenkig mit dem Lagerbock 20 verbunden. Die Gelenkachse verläuft dabei parallel zur Auflagefläche des Fundamentarms, also horizontal. Gleichzeitig steht die Gelenkachse senkrecht zu der Richtung, in welcher sich der Fundamentarm vom Fundamentzentrum wegerstreckt. Die LagerhUlse 21 ist jedoch nicht frei schwenkbar montiert, sondern mittels vier Feststellschrauben 23 innerhalb eines beschränkten Winkelbereichs ßr in ihrer relativen Lage zur Horizontalen fixierbar.
In der Lagerhülse 21 ist eine Lagerbuchse 24 angeordnet und in dieser endlich das Führungsrohr 25. Letzte-' res ist mit einem Keil 26 versehen, welcher in einer nicht näher bezeichneten Längsnut der Lagerbuchse gleiten kann und dadurch eine Verdrehung des FUhrungsrohrs 25 in seinem
4 0 9 8 5 1/0461
Gleitlager verhindert. Das Führungsrohr ist somit in der Lagerbüchse nur in axialer Richtung verschiebbar.
Im Führungsrohr ist ein über an sich bekannte Dichtungsmittel abgedichteter Kolben 27 verschiebbar gelagert. Der Kolben 27 sitzt am einen Ende einer Kolbenstange 28, deren anderes Ende in einem Widerlager 29 verankert ist, welches sich am äusseren Ende des Fundamentarms befindet. Das Widerlager 29 weist einen krei.sbogenfb'rmigen Schlitz 30 auf, dessen KrUmmungsZentrum auf der Achse der Bolzen 22 im Lagerbock 20 liegt.Ein in diesem Schlitz 30 verschiebbarer Bolzen 31 verbindet das Kolbenstangenende mit dem Widerlager. Auf diese Weise kann die Lagerhülse 21 und damit auch das Führungsrohr 25 und die Kolbenstange 28 geschwenkt werden. Die gegenseitige axiale Lage der genannten Teile ändert sich dabei nicht.
Das widerlagerseitige Ende des FUhrungsrohrs 25 ist durch einen Dichtungskopf 32 dicht abgeschlossen. Der Dichtungskopf.ist auf der Kolbenstange 28 verschiebbar gelagert. Er weist zudem eine AnschlussÖffnung 33 für ein Druckmedium, beispielsweise Druckluft oder OeI auf, durch welche Oeffnung das Medium in den Raum zwischen Dichtungskopf und Kolben gelangen kann.
Das andere Ende des Führungsrohrs ist durch einen 409851/0461
232710a
Lagerkopf 34 abgeschlossen, welcher ebenfalls eine Anschlussöffnung 35 für das Druckmedium besitzt. Je nach dem welche der beiden durch den feststehenden Kolben 27 voneinander getrennten Kammern des Führungsrohrs mit dem Druckmedium beaufschlagt werden, verschiebt sich das Führungsrohr 25 unter dem eingestellten Winkel ß1 zur Horizontalen in Richtung auf die zentrale Achse der ganzen Vorrichtung hin oder davon weg.
Auf dem Lagerkopf 34 ist eine durch Versteifungsrippen verstärkte Formmontageplatte 36 über einen Bolzen 37 verschwenkbar gelagert und mittels Feststellschrauben 38 fixierbar. Die Schwenkachse ist dabei parallel zu den Achsen der Bolzen 22 und 31. Auf der Formniontageplatte 36 ist eine Isolierplatte 39 und darauf eine Formgrundplatte 40 montiert. Die Formgrundplatte 40 schliesslich trägt einen der vier Formteile 41 der Dauerform. Die geschlossene . Dauerform umschliesst einen dem herzustellenden Formkörper entsprechenden Hohlkörper 42, dessen Ringwulst-Parallelebenen parallel zu der durch die Oberfläche der vier Fundamentarme aufgespannten Ebene, also horizontal sind. Die Profilebenen des Hohlkörpers sind demnach vertikal. Die Trennebenen 43, längs derer die Dauerform in ihre. Formteile aufgeteilt ist, sind ebenfalls vertikal und fallen im dargestellten Beispiel mit je einer Profilebene des Hohlkörpers zusammen.
zentralen
In der f des Fundaments 10 ist ein zylindrischer Zapfen 44 befestigt, welcher senkrecht nach oben in
40985 1/046 1
den unteren Teil der Dauerform hineinragt und zur Zentrierung der einzelnen Formteile 41 dient. Die Gi.essmasse, aus der der Formkörper hergestellt werden soll, gelangt durch eine nicht dargestellte, durch jeweils einep-inne in je einer von zwei aneinandergrenzenden Formtrennebenen gebildete Zufuhrleitung in den Innenraum der Dauerform. Zur Entlüftung hat die Dauerform oben einen nicht dargestellten EntlUftungsschlitz. Die Abdichtung der einzelnen Formteile untereinander kann durch Dichtungsschnur erfolgen, welche in entsprechenden Nuten der Dichtflächen der Formteile eingelegt sind.
Falls der Formkörper nach dem Druckgelierverfahren aus einer hochreaktiven Giessharzmasse gegossen werden soll, müssen sämtliche Konstruktionselemente der Vorrichtung so dimensioniert sein, dass sie der- dabei auftretenden Druckbelastung widerstehen können. Insbesondere muss die Schliesskraft, mit welcher die Formteile zusammengehalten werden, dem Ueberdruck in der Dauerform standhalten können. Die Ueberdrucke können dabei bekanntlich bis zu 4 atü und mehr betragen.
Die Figuren 11 und 12 zeigen einen Längs- und einen Querschnitt durch eine geschlossene Dauerform, welche hier als Ganzes mit 50 bezeichnet ist. Die Dauerform besteht auch hier aus vier Formteilen 51,52,53 und 54, die im Querschnitt kreissektorförmig sind und alle den gleichen Zentriwinkel 2^=90° aufweisen. Die beiden Trennebenen 55
409851/0461
und 56, welche die Dauerform teilen, stehen zueinander senkrecht und schneiden sich in der Achse des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 60, der von der Dauerform 50 umschlossen wird. Die Trennebenen sind somit auch Profilebenen des Hohlkörpers. . '
Zum Oeffnen der Dauerform und Ausformen des fertigen Formkörpers werden die Formteile 51,52,53 und 54 in Richtung der Pfeile 61,62,63 und 64 auseinandergezogen. Wie man aus Fig. 11 erkennt, schliesst dabei die Richtung der Pfeile, welche im folgenden als Entformungsrichtung bezeichnet wird, mit den Ringwulst-Parallelebenen des Hohlkörpers einen spitzen Winkel ß1 ein, welcher natürlich von der geometrischen Form des Hohlkörperprofils abhängt. Der Winkel, welchen die Entformungsrichtung eines Formteile mit einer zu den Ringwulst-Parallelebenen senkrechten Geraden, hier beispielsweise mit der Körperachse, einschliesst, ist mit β bezeichnet, Die beiden Winkel ß1 und β ergeben zusammen selbstverständlich einen rechten Winkel. Die durch die Entformungsrichtung und eine zu den Ringwulst-Parallelebenen senkrechte Gerade definierte Ebene wird im folgenden als Entformungsebene bezeichnet.
Bisher wurde immer angenommen, dass sich hinterschnittene Formkörper der weiter oben beschriebenen Art in einer Dauerform entweder überhaupt nicht oder nur sehr unwirtschaftlich herstellen lassen. Ueberraschenderweise
409851 /0461
wurde nun gefunden, dass dies keineswegs der Fall ist, wenn nur die Abmessungen der Formteile und die Entformungsrichtung jedes Formteils ganz bestimmte, im wesentlichen von der Geometrie des herzustellenden Formkörpers abhängige Bedingungen erfüllt.
Die eine dieser Bedingungen ist, dass das Oeffnen der Dauerform durch Abziehen der Formteile in je eine besti.mmte Entformungsrichtung, die in einer zu den Ringwulst-Parallelebenen senkrechten Ebene liegen muss, so zu erfolgen hat, dass keine einzige der Trajektorien von materiellen Formteilpunkten durch den von der geschlossenen Dauerform umschlossenen Hohlkörper verläuft. Unter Trajektorie hat man dabei diejenige gerade Linie zu verstehen, längs derer der betreffende Punkt während des Ausformens verschoben wird.
Die zweite dieser Bedingungen besteht darin, dass die Entformungsebene und die maximalen Abmessungen des betreffenden Formteils so zu wählen sind, dass durch den Formteil kein ebener Profilschnitt möglich ist, der mit der Entformungsebene einen Winkel von 90° einschliesst. Als Profilschnitt ist dabei ein solcher Schnitt zu verstehen, welcher senkrecht zur den Hohlkörper erzeugenden Profil-Umlauf kurve verläuft.
In den in den Fig. 3 bis 7 und 16 bis 18 dargestellten Querschnitten durch verschiedene Formkörper
409851/0461
sind mögliche Trennebenen der zum jeweiligen Formkörper passenden Dauerform und Entformungsrichtungen für die so entstehenden Formteile durch die Linien t bzw. die Pfeile bezeichnet. Man erkennt, dass in den gezeigten Beispielen kein Profilschnitt mit den Entformungsebenen einen rechten Winkel einschliessen kann.
Die vorstehend angeführten Bedingungen lassen
der
sich auch in Form einer beiden folgenden Ungleichungen
darstellen:
^iJmin tan β ]
maxJ max
α° max
tan tan /max
mxn ^
cos </ min cos
Die Winkel cc°, α^ und β lassen sich am besten anhand der
Fig. 2 erklären. Demnach ist unter cc° der gross te Winkel σ max
zu verstehen, den eine an der nicht hinterschnittenen Seite des Ringwulstprofils 3 angelegte Tangente mit der Normalen auf die Ringwulst-Parallelebenen einschliessen kann. In Analogie dazu bedeutet <xM-. den kleinstmöglichen Winkel zwischen der Normalen und einer Tangente im hinterschnittenen Profilteil, β ist der Entformungswinkel zur Normalen. Unter [a^in]min bzw. lcc°max]max sind der kleinstmögliche und der grösstmögliche Winkel zu verstehen,
welchaieine Tangente in den entsprechenden Abschnitten der-
vmit der Normalen einschliessen/ jenigen Schnittfigur T kann, die entsteht, wenn man
409851/0461
2327103
den Formkörper bzw. den Hohlkörper der Dauerform parallel zur Entformungsebene schneidet.
Mit if bzw. ψ . ist der grösstmögliche bzw. der kleinstmögliche Winkel zwischen einem schon weiter oben definierten Profilschnitt und der Entformungsebene bezeichnet. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann man die Entformungsrichtung praktisch immer so wählen, dass ^ . gleich Null wird.
In den Figuren 3 bis 7 und 16 bis 18 sind noch diejenigen Bereiche des Formkörpers durch strichlierte Linien b angedeutet, in welchen der Winkel α"" der im hinterschnittenen Ringwulstabschnitt angelegten Tangenten am kleinsten, also [α"*!,,·,,] . ist. Wie man daraus erkennt, sind ""-"mm
diese Bereiche für manche Querschnittsformen auf eine einzige Linie beschränkt, während sie für gewisse Querschnittsformen sehr breit werden können. Aehnliches gilt auch für die Bereiche der gröss ten Tangentenwinkel [oc°max] , die mit a bezeichnet sind und meistens mit den" Trennebenen zusammenfallen. Je nach der Ausdehnung dieser Bereiche a bzw. b ist dann die Entf ormung srichtung β zu wählen. Wenn man mit <f die Winkeldifferenz zwischen [a^min]min und [«°tnax]max bezeichnet, dann ist eine praktisch gut anwendbare Regel für die Grosse des Winkels β durch die folgende Formel gegeben:
P ~ *-a min-'min " n~
409851/0461
Darin bedeutet η einen Zahlenwert grosser als 1. Im allgemeinen sollen die Hinterschneidungswinkel ot"" des Formkörperprofils so gewählt werden, dass sich bei Querschnittsformen mit breiteren kritischen Bereichen a oder b grössere Winkeldifferenzen cf ergeben.
Anhand der Figuren 13 bis 18 ist noch eine wichtige Folgerung der obengenannten Formeln zu ersehen. Die Ringwlllste der in diesen Figuren dargestellten Formkörper sind der Einfachheit halber als Konusflächen ausgebildet, jedoch lassen sich die folgenden Resultate ohne weiteres auf beliebige Ringwulstprofile ausdehnen. Bei konstantem Oeffnungswinkel des Kegels der nicht hinterschnittenen Ringwulstoberseite kann der Ringwulst an seiner Unterseite umso stärker hinterschnitten sein, je grosser die Anzahl der Formteile ist. Auf beliebige Ringwulstprofile Übertragen lautet dies, dass bei konstantem Profil der Ringwulstoberseite, also bei einem gegebenen Winkel α°max, die Hinterschneidung umso tiefer sein kann, als die Anzahl der Formteile steigt. Der
Winkel α^,-π nähert sich dabei immer mehr dem Winkel oc° . iiixii max
40985 1/0.46-1
-ie. 2327103
Da beim Ausformen die Entformungskräfte an den RingwUlsten des Formkörpers schräg nach unten gerichtet angreifen, muss sich dieser bei der Entformung auf dem Zapfen 44 abstützen. Bei der meist noch hohen Entformungstemperatur ist der gegossene Formkörper vielfach noch relativ weich, sodass sich die über den Zapfen auf ihn wirkende Abstützkraft nicht gleichmässig auf seine gesamte Höhe verteilt. Diesen Mangel-kann man aber durch eine spezielle Steuerung der Ausformung beheben. Die Vorrichtung ist dazu mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Steuergerät versehen, welches den Bewegungsablauf der vier Führungsröhre und damit der vier Formteile in der folgenden Weise steuert: Es werden zunächst beim Ausformen zwei sich gegenüberliegende Formteile nur soweit abgezogen, bis sie die Haftkraft zwischen ihnen und dem Formkörper überwunden haben. Anschliessend'wird die Form wieder vollständig mit ursprünglicher oder verminderter Schliesskraft geschlossen. Daraufhin werden die beiden anderen Formteile auf die selbe Art gelockert und dann aber vollständig abgezogen. Nun können auch die beiden verbleibenden Formteile auseinander gezogen werden, da· sie jetzt nicht mehr am Formkörper haften. Der Formkörper kann nun vom Zapfen abgehoben werden und ein neuer Giessvorgang kann beginnen.
40985 1/0461

Claims (10)

  1. Ansprüche
    l.J Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers mit gleichsinnig hinterschnittenen RingwUlsten je konstanten Profils, wobei jeder dieser RingwUlste in seiner geometrischen Form durch den Umlauf einer ebenen Erzeugenden längs einer in sich geschlossenen ebenen Kurve bestimmt ist, wobei:die im folgenden als Profilebenen bezeichneten, durch die jeweilige Lage der Erzeugenden definierten Ebenen stets senkrecht auf die im folgenden als Ringwulst-Parallelebenen bezeichneten Ebenen der geschlossenen Umlaufkurvai stehen, mit einer Dauerform, die einen Hohlraum von der Gestalt des herzustellenden Körpers umschliesst und längs zu den Ringwulst-Parallelebenen senkrechten Trennebenen geteilt ist, wobei die einzelnen Formteile mit je einem motorisch, insbesondere hydraulisch oder pneumatisch geradlinig verschiebbaren Organ verbunden sind und mittels dieser Organe aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, um die Dauerform zu schliessen bzw. zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass die V.erschiebüngs· richtung jedes Organs in einer zu den Ringwulst-Parallelebenen des von der geschlossenen Dauerform gebildeten Hohlkörpers senkrechten und im folgenden als Entformungsebene bezeichneten Ebene liegt und einerseits derart zu diesen Ringwulst-Parallelebenen geneigt ist, dass kein materieller Punkt des Formteils existiert, dessen Verschiebungstrajektorie in den Hohlkörper eindringt oder diesen durchdringt,
    A 0 9 8 5 1 / 0 A 6 1
    — J_o —
    und andererseits bezüglich der Tremebenen der geschlossenen Dauerform derart orientiert ist, dass jede der zum betreffenden Formteil gehörenden Profilebenen mit der Entformungsebene einen Winkel kleiner als 90° einschliesst.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauerform längs der Profilebenen geteilt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Entformungsebene mit einer Profilebene zusammenfällt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Verschiebungsrichtung der Organe wahlweise einstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile auswechselbar sind. . ■ .
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da-, durch gekennzeichnet, dass die Dauerform aus drei bis sechs, vorzugsweise vier Formteilen besteht.
    409851/0461
  7. 7. Vorrichtung nach.einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel zwischen je zwei Trennebenen gleich gross sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dauerform einen rotationssymmetrischen Hohlraum aufweist und in vier Formteile geteilt ist. -
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit vier Formteüen, dadurch gekennzeichnet, dass die moto- ; rische Verschiebung so steuerbar bzw. gesteuert ist, dass in einer ersten Phase zwei einander gegenüberliegende Formteile gleichzeitig abgezogen, in einer zweiten Phase diese beiden Formteile wiederum geschlossen, in einer dritten Phase die anderen Formteile abgezogen und in einer vierten Phase die in der zweiten Phase geschlossenen Formteile wiederum abgezogen werden.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass für die zweite Phase die Schliesskraft herabgesetzt wird.
    409851 /0461
    Leerseite
DE2327108A 1973-05-28 1973-05-28 Vorrichtung zur herstellung eines formkoerpers mit gleichsinnig hinterschnittenen ringwuelsten je konstanten profils Pending DE2327108A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327108A DE2327108A1 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Vorrichtung zur herstellung eines formkoerpers mit gleichsinnig hinterschnittenen ringwuelsten je konstanten profils
SE7406192A SE390390B (sv) 1973-05-28 1974-05-09 Anordning for tillverkning av formkroppar med runtom underskurna ringvulster med konstant profil
US472259A US3889921A (en) 1973-05-28 1974-05-22 Mould for article with circumferential undercut flanges
CH701674A CH582564A5 (de) 1973-05-28 1974-05-22
IT51191/74A IT1013228B (it) 1973-05-28 1974-05-24 Apparecchiatura per produrre un corpo modellato con oggetti anulari di profilo costante
FR7418293A FR2231492B1 (de) 1973-05-28 1974-05-27
GB2366274A GB1468958A (en) 1973-05-28 1974-05-28 Mould for article with circumferential undercut flanges
JP49059408A JPS5041952A (de) 1973-05-28 1974-05-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327108A DE2327108A1 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Vorrichtung zur herstellung eines formkoerpers mit gleichsinnig hinterschnittenen ringwuelsten je konstanten profils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327108A1 true DE2327108A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=5882347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327108A Pending DE2327108A1 (de) 1973-05-28 1973-05-28 Vorrichtung zur herstellung eines formkoerpers mit gleichsinnig hinterschnittenen ringwuelsten je konstanten profils

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3889921A (de)
JP (1) JPS5041952A (de)
CH (1) CH582564A5 (de)
DE (1) DE2327108A1 (de)
FR (1) FR2231492B1 (de)
GB (1) GB1468958A (de)
IT (1) IT1013228B (de)
SE (1) SE390390B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818367A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Fiat Ricerche Vorderhaube fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE10125824A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Formwerkzeug zur Herstellung von hinterschnittenen Kunststoffbehältern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU209476B (en) * 1987-10-30 1994-06-28 Furukawa Electric Technologiai Mould-device for processing plagtic-mouldings
DE3812430A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Leybold Ag Verfahren zur herstellung eines verdraengers fuer den kaltkopf eines kryo-refrigerators und nach diesem verfahren hergestellter verdraenger
TW365224U (en) * 1993-09-03 1999-07-21 Raychem Corp Tubular polymeric shed
US5830405A (en) * 1993-09-03 1998-11-03 Raychem Corporation Molding methods, track resistant silicone elastomer compositions and improved molded parts with better arcing, flashover and pollution resistance
JP2002337897A (ja) * 2001-05-11 2002-11-27 Amtec Co Ltd 液体ボトル
WO2002098624A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 Mikro Systems Inc. Methods for manufacturing three-dimensional devices and devices created thereby
US20060203048A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Scheffelin Joseph E Plug
US20070210488A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Hiwin Technologies Corp. Method of making a ball chain
EP2362822A2 (de) 2008-09-26 2011-09-07 Mikro Systems Inc. Systeme, vorrichtungen und/oder verfahren zur herstellung von gussteilen
US8813824B2 (en) 2011-12-06 2014-08-26 Mikro Systems, Inc. Systems, devices, and/or methods for producing holes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097397A (en) * 1963-07-16 Plastic mold
US1304571A (en) * 1919-05-27 Mold for forming insulators or other porcelain objects
US2792613A (en) * 1954-07-19 1957-05-21 Hewitt & Son Fenton Ltd J Press tools for the manufacture of toothed supporting arms in the firing of pottery
US2922255A (en) * 1956-03-22 1960-01-26 Gen Electric Mold apparatus for casting glass
US2978780A (en) * 1958-04-07 1961-04-11 Clarkson Stanley Mold
US3225414A (en) * 1962-11-01 1965-12-28 Mc Graw Edison Co Apparatus for slip casting ceramic electrical ware
NL6401045A (de) * 1963-02-08 1964-08-10
US3171163A (en) * 1963-02-11 1965-03-02 Boeing Co Mold with first and second hinged portions composed of laminations adjustable with respect to one another
DE1963102A1 (de) * 1968-12-26 1970-07-09 Nat Lead Co Verfahren zur Herstellung von komplizierten Spritzgussstuecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818367A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Fiat Ricerche Vorderhaube fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
DE10125824A1 (de) * 2001-05-26 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Formwerkzeug zur Herstellung von hinterschnittenen Kunststoffbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5041952A (de) 1975-04-16
FR2231492A1 (de) 1974-12-27
CH582564A5 (de) 1976-12-15
US3889921A (en) 1975-06-17
SE390390B (sv) 1976-12-20
GB1468958A (en) 1977-03-30
IT1013228B (it) 1977-03-30
FR2231492B1 (de) 1976-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666427A5 (de) Metallspritz-giessform.
DE2327108A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines formkoerpers mit gleichsinnig hinterschnittenen ringwuelsten je konstanten profils
DE19634499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformlingen mit Hinterschnitten
DE2541592A1 (de) Federkernmatratze
DE2344658A1 (de) Vorrichtung zum dimensionieren von extrudierten kunststoffgegenstaenden
DE1296784B (de) Strangpresskopf mit einer waehrend des Strangpressens veraenderlichen OEffnung
DE2300036A1 (de) Verfahren zum setzen unterschiedlicher pfosten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3041542A1 (de) Extrudierkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE1679959B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des grates
DE102004010556B4 (de) Verstellbare Straßenkappe
DE2205782A1 (de) Spritzgiessmaschine mit hebeeinrichtung
DE2935299B1 (de) Fluid-Zeitglied,insbesondere pneumatisches Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeraeten,wie elektrischen Brotroestern
AT1821U1 (de) Form für das herstellen von schachtunterteilen
DE1016178B (de) Vorrichtung zum Pressen von Hohlbausteinen
DE2557712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundisolatoren mit beidseitig geneigten Schirmen
EP0719622B1 (de) Mehrkammerform zur maschinellen Herstellung von Formkörpern aus Beton
EP0145012B1 (de) Wassereinlauf
DE2250641C3 (de) Formkern zur Herstellung von Entwässerungsblöcken aus Beton
DE7825184U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Einfüllen von Vorsatzmaterial in Formen für Betonplatten
DE2149570C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kanisters aus Kunststoff mit drei Griffen
DE8312905U1 (de) Vorrichtung zum Anformen von Schuhsohlen aus Kunststoff an einen auf einem Leisten aufgespannten Schuhschaft
DE2926379A1 (de) Gasbetonelement mit aussparungen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung
AT320957B (de) Mehrteilige Blasform zum Herstellen eines Kanisters aus Kunststoff
DE3325112A1 (de) Bewehrungshaltervorrichtung fuer formeinrichtungen zum herstellen von betonformteilen
AT400318B (de) Formkasten für eine schwebetischpresse