DE2926379A1 - Gasbetonelement mit aussparungen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung - Google Patents

Gasbetonelement mit aussparungen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung

Info

Publication number
DE2926379A1
DE2926379A1 DE19792926379 DE2926379A DE2926379A1 DE 2926379 A1 DE2926379 A1 DE 2926379A1 DE 19792926379 DE19792926379 DE 19792926379 DE 2926379 A DE2926379 A DE 2926379A DE 2926379 A1 DE2926379 A1 DE 2926379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerated concrete
concrete element
elements
mass
aerated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926379C2 (de
Inventor
Franz Xaver Greisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greisel-Baustoff GmbH
Original Assignee
Greisel-Baustoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greisel-Baustoff GmbH filed Critical Greisel-Baustoff GmbH
Priority to DE19792926379 priority Critical patent/DE2926379C2/de
Publication of DE2926379A1 publication Critical patent/DE2926379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926379C2 publication Critical patent/DE2926379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/183Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for building blocks or similar block-shaped objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gasbetonelement mit Aussparungen,
  • sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur herstellung.
  • Nach dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, Gasbetonelemente mit Aussparungen zu versehen, die beispielsweise als Mörteltaschen oder zur Fixierung mehrere Gasbetonelemente aneinander in Gestalt einer Nut-Feder-Verbindung dienen.
  • In der DE-AS 19 42 215 ist auch bereits ein Verfahren zur Herstellung von Aussparungen in dampfhärtendem Porenbeton beschrieben, bei dem in die Gießform vor dem Einfüllen der Porenbetonmasse Aussparungskörper eingelegt werden, welche als Schaumstoffkörper aus einem bei Temperaturen über 1500C schmelzenden Werkstoff bestehen und vor ihrem Einlegen in die Gießform in eine zementgebundene Masse getaucht werden. Unter dem Einfluß einer Temperatur von 170-190°C während der Dampfhärtung im Härtekessel fallen diese Schaumstoffkörper zusammen, so daß die von den Körpern besetzten Hohlräume frei gegeben werden. Der Werkstoff der Schaumstoffkörper bildet zusammen mit dem aufgetragenen Zement eine die Innenfläche der gebildeten Aussparung verstärkende, porenlos abdichtende Schicht.
  • Bei derzeit üblichen Verfahren zur Herstellung von Gasbetonelementen wird eine flüssige Gasbetonmischung in Formkasten eingegoßen und unter dem Einfluß eines zugesetzten Treibmittels, wie Aluminiumpulver, einem Gärungsprozeß unterzogen, bei dem sich die Mischung unter Porenbildung aufbläht und dabei den ganzen Formkasten ausfüllend steigt". Nach Vollendung dieses Steigvorganges ist die Gasbetonmasse zu einem Block verfestiyt, der nach Drehung um seine Längsachse um 900 und Ausformung in die gewiinschten Gasbetonelemente zerschnitten und dann im Autoklaven unter Überdruck bei Temperaturen von etwa 180° dampfgehärtet wird. Dieser Dampfhärtungsvorgang dauert gewöhnlich etwa 15 Stunden und begrenzt daher die Produktionskapazität der Anlage. Nach Abschluß der Dampfhärtung werden die Gasbetonblöcke aus dem Autoklaven herausgenommen, entlang ihrer vorher erzeugten Schnittflächen, an denen sie unter dem Einfluß des Härtevorganges nunmehr aneinander haften, in die gewünschten Gasbetonelemente zerteilt und gelagert.
  • Problematisch ist dabei, daß die derart erzeugten Gasbetonelemente unmittelbar nach dem Herausnehmen aus dem Autoklaven einen verhältnismäßig hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, der die Druckfestigkeit beeinträchtigt.
  • Erst im Verlauf mehrerer Tage bis zu einigen Wochen vermindert sich der Feuchtigkeitsgehalt entsprechend der relativen Feuchtigkeit und Temperatur der Umgebungsatmosphäre auf einen Gleichgewichtswert ("Ausgleichsfeuchte") bei dem dann die geforderte Druckfestigkeit vorliegt und die Gasbetonelemente ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung zugeführt werden können. Während dieser Zeitdauer der Einstellung der Ausgleichsfeuchte tritt gleichzeitig durch Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes und durch Nachreaktionen der Bestandteile der Gasbetonmasse eine Schwindung des Volumens der Gasbetonelemente auf.
  • Es ist also erforderlich, die Gasbetonelemente nach der Dampfhärtung wenigstens solange zu lagern bis die Ausgleichsfeuchte und damit die erforderliche Druckfestigkeit erreicht und die Schwindung nahezu abgeschlossen ist. Die dazu erforderliche Lagerzeit beträgt nach dem Stand der Technik etwa 20-30 Tage und stellt daher wegen der Inanspruchnahme des Lagerplatzes einen beträchtlichen Kostenfaktor dar. In der Praxis zeigt sich überdies, daß auch nach Ablauf dieser Lagerzeit die Schwindung der Gasbetonelemente nicht immer völlig abgeschlossen ist. Insbesondere bei heißer, trockener Witterung treten nämlich an Neubauten mit Wänden aus Gasbetonelementen (Mauersteine bzw. Plansteine) Risse auf, die durch eine weitere Schwindung der einzelnen Elemente hervorgerufen werden. Gerade bei Plansteinen, die fugenlos miteinander verklebt werden ist diese Rißbildung besonders ausgeprägt und beeinträchtigt dadurch optisch und statisch die Qualität des Mauerwerkes.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, ein Gasbetonelement der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen Nachschwindung und Einstellung der Ausgleichsfeuchte beschleunigt ablaufen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Aussparungen als wenigstens ein das Gasbetonelement in normaler Gebrauchslage etwa horizontal, bzw.
  • etwa parallel zur Steigrichtung der Gasbetonmasse bei der Herstellung, völlig durchsetzender, an den gegenüberliegenden Seitenflächen des Gasbetonelements offener Kanal ausgebildet sind.
  • Durch diese im nachhinein einfach erscheinende erfindungsgemäße Ausbildung wird zunächst erreicht, daß die zur Dampfhärtung im Autoklaven erforderliche Zeit beträchtlich verkürzt und dadurch die Produktionskosten vermindert werden. Der im Autoklaven zur Dampfhärtung behandelte Gasbetonblock, der sich aus einzelnen Gasbetonelementen zusammensetzt, wird nämlich horizontal völlig von den aneinander angrenzenden offenen Kanälen durchsetzt, so daß der unter Druck stehende Dampf nicht nur von den Außenflächen des Gasbetonblockes her angreifen kann, sondern auch ungehindert durch die Kanäle in das Innere des Blockes eindringen kann. Der vom Dampf zu durchstzende Querschnitt an Gasbetonmasse ist dadurch entscheidend verringert, so daß auch im Inneren des Blockes ein rascher Temperaturanstieg und intensive Reaktionen des Dampfes mit der auszuhärtenden Masse, erfolgen können.
  • Zudem wird durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Kanäle die Rohdichte der einzelnen Gasbetonelemente verringert und in kostensparender Weise Gasbetonmaterial eingespart, ohne daß sich die geforderte Druckfestigkeit der Gasbetonelemente quer zu den Kanälen nennenswert verschlechtert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß erfindungsgemäß die Kanäle parallel zur Steigrichtung der Gasbetonmasse während des Gärungsvorganges angeordnet sind. Da die Druckfestigkeit der Gasbetonelemente senkrecht zur Steigrichtung beim Gärungsvorgang am größten ist und die Gasbetonelemente in ihrer Gebrauchslage beim Bau von Mauerwerken stets so angeordnet werden, daß die Steigrichtung horizontal im Mauerwerk ausgerichtet ist, und auch die Kanäle horizontal verlaufen, ist die Druckfestigkeit der ohnedies im wesentlichen vertikal beanspruchten Gasbetonelemente durch die Kanäle nicht beeinträchtigt.
  • In für den Fachmann überraschender Weise ergibt sich überdies bei einem erfindungsgemäßen Gasbetonelement eine erhebliche Verringerung der für die Schwindung und die Einstellung der Ausgleichsfeuchte erforderlichen Zeitdauer, so daß die Lagerzeit nach dem Herausnehmen aus dem Autoklaven bis zur Auslieferung verkürzt und damit Kosteneinsparungen erzielt werden können.
  • Wie Untersuchungen zeigten, tritt bei herkömmlichen Gasbetonbausteinen auch nach langer Alterungszeit ein im Querschnitt des Bausteins inhomogener Feuchtigkeitsgehalt auf, der im Kernbereich besonders hohe Werte annimmt. Dieser im Innenbereich des herkömmlichen Gasbetonbausteins überhöhte Feuchtigkeitsgehalt hat zur Folge, daß auch nach längerer Zeit bei fertig vermauerten Bausteinen in trockener heißer Witterung nennenswerte Nachschwindungen auftreten können, die wiederum eine Rißbildung des Mauerwerks begünstigen. Bei einem erfindungsgemäßen Gasbetonelement ist hingegen auch im Kernbereich des Elements nach Ablauf einer kurzen Lagerzeit ein niedriger Feuchtigkeitsgehalt festzustellen, der nahe am Mittelwert der Ausgleichsfeuchte im gesamten Volumen der Gasbetonmasse liegt. Der Kernbereich des erfindungsgemäßen Gasbetonelementes ist also besser durchgetrocknet und kann daher nicht in nennenswertem Maß zu einer Nachschwindung beitragen. Die Neigung zur Rißbildung wird somit selbst bei verklebten Plansteinen vermindert.
  • Als besonders vorteilhaft zeigt sich überdies in der Praxis, daß durch den beiderseitig offenen, horizontal in Gebrauchslage angeordneten Kanal die Handhabbarkeit des Gasbetonelements bei der Verarbeitung erheblich erleichtert wird, da die offenen Enden der Kanäle als Grifftaschen das Anheben beispielsweise eines Plansteines erleichtern. Gerade Plansteine, deren Abmessungen etwa 62,5 x 25 x 30 cm bei einem Gewicht von ca. 20 kg betragen und die sehr scharfe Kanten aufweisen, ließen sich bei herkömmlicher Ausbildung nämlich nur schwer von einer flachen Unterlage ergreifen und anheben.
  • Da die das Gasbetonelement horizontal durchsetzenden offenen Kanäle des erfindungsgemäßen Gasbetonelements in einer Reihe eines damit aufgebauten Mauerverbundes überdies offen ineinander übergehen, bildet sich in jeder Reihe des Mauerverbundes ein horizontaler durchgehend offener Durchlüftungskanal, der den Ausgleich von örtlichen Feuchtigkeitsschwankungen begünstigt und damit wiederum die Neigung zur Rißbildung im Mauerwerk herabsetzt.
  • Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Gasbetonelementen, bei dem in einen Formkasten Aussparungskörper eingebracht und nachträgich aus der Gasbetonmasse entfernt werden, dann der erstarrte Gasbetonblock um 90° um seine Längsachse gedreht, ausgeformt, in Elemente zerschnitten und dampfgehärtet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die flüssige Gasbetonmischung in den Formkasten eingefüllt wird, und daß dann, nach Beruhigung der Gasbetonmischung, am Anfang des Steigvorganges die Aussparungskörper in die Gasbetonmasse eingesenkt und nach Beendigung des Steigvorganges herausgezogen werden.
  • Es kann zwar in dei Praxis vorteilhaft sein, wenn die Aussparungskörper bereits vor dem Einfüllen der flüssigen Gasbetonmischung in den Formkasten eingesetzt und nach dem Ansteigen der Gasbetonmasse herausgezogen werden, doch können sich hierbei beim Aufsteigen der Gasbetonmasse während des Gärvorganges "Schatten" im Bereich der Aussparungskörper bilden, also örtliche Unregelmäßigkeiten der Aufschäumung bzw. Luftblasen-Nester. Bei der besonders bevorzugten Verfahrensführung wird demgegenüber zuerst die "Beruhigung" der in den Formkasten eingefüllten flüssigen Gasbetonmischung abgewartet; dann erst, am Anfang des Steigvorganges, werden die Aussparungskörper in die Gasbetonmasse entgegen der Steigrichtung eingesenkt. Man erreicht dadurch quasi ein "beruhigtes Vergießen", wie es beim Metallgießen üblich ist, so daß eine Störung der Auf schäumung im Bereich der Aussparungskörper ("Schattenbildung") und Luftblasen-Nester vermieden werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungskörper als eine Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten, an einem Ende an einem Ziehrahmen gehalterten Dornen ausgebildet sind. Die einzelnen Dorne sind jeweils der Querschnittsgestalt der in den Gasbetonelemeiiten zu formenden Kanäle angepaßt.
  • Damit das aufwendige Besprühen der Dorne mit einem Entformungsmittel vor dem Gießen unterbleiben kann, ist bevorzugt vorgesehen, daß die Dorne insgesamt aus einem wärmebeständigen, gleitfähigen Kunststoff bestehen oder daß wenigstens ihre Oberfläche mit einem derartigen Kunststoff, wie PTFE, beschichtet ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gasbetonelements, des Verfahrens zu seiner Herstellung und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gasbetonelementes; Fig. 2 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasbetonelementes; Fig. 3 eine vertikale Teilschnittansicht von im Mauerverband angeordneten Gasbetonelementen gemäß Fig. 1; Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung mit Elementen gemäß Fig. 2; Fig. 5 eine Stirnansicht einer dritten Ausführungsform; Fig. 6 eine Stirnansicht einer vierten Ausführungsform; und Fig. 7 eine graphische Darstellung des Schwindungsverlaufs von erfindungsgemäßen Gasbetonelementen nach der Dampfhärtung im Autoklaven im Vergleich zu herkömmlichen Gasbetonelementen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gasbetonelements 1 ist als Planstein bzw. Mauerstein rechteckig quaderförmig ausgebildet. In praktischer Ausführung als Planstein weist dieses Gasbetonelement eine Länge von 62,5 cm, eine Höhe von 25 cm und eine Breite von vorzugsweise 25 oder 30 oder 36,5 cm auf. In Längsrichtung, zentrisch zur Mittellinie M-M ist ein Kanal 4 durch den ansonsten massiven Körper des Gasbetonelements 1 hindurch angeordnet, der das Gasbetonelement völlig durchsetzt und an den beiden Seitenflächen 2 und 3 offen ist. Das Gasbetonelement 1 ist derart aus dem bei der Herstellung im Formkasten entstehenden Gasbetonblock herausgeschnitten, daß die Mittellinie des Gasbetonelements etwa parallel zur Steigrichtung der Gasbetonmasse während des Gärungsvorganges verläuft. Die Steigrichtung ist als Pfeil G angegeben. Der Querschnitt des Kanals 4 verjüngt sich ausgehend von der Seitenfläche 2 in einem kleinen Winkel bis zur Seitenfläche 3.
  • Das in der Fig. 2 als zweites Ausführungsbeispiel dargestellte Gasbetonelement 11 ist ähnlich dem ersten kusführungsbeispiel ausgebildet, es ist jedoch der Kanal 14 parallel zur vertikalen Mittelebene in Längsrichtung zur Mittellinie M-M derart im Winkel geneigt, daß die öffnung des Kanals 14 in der vorderen Seitenfläche 12 oberhalb der horizontalen Mittelebene und die Öffnung des Kanals 14 in der hinteren Seitenfläche unterhalb der horizontalen Mittelebene des Gasbetonelements 11 liegt.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt eines Mauerverbandes mehrerer gleichartiger Gasbetonelemente 1 im vertikalen Schnitt. Dabei ist klar ersichtlich, daß die einzelnen Kanäle 4 der Gasbetonelemente in Längsrichtung fluchtend aneinander anschließen, so daß sich im Mauerverband ein durchlaufender horizontaler Lüftungskanal ergibt, der einer inhomogenen Feuchtigkeitsverteilung, beispielsweise durch Umwelteinwirkungen, entgegenwirkt.
  • In der Fig. 4 ist ein der Fig. 3 entsprechender Mauerverband dargestellt,der aus Gasbetonelementen 11 gemäß dem in der Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel zusammengefügt ist. Wegen der zur horizontalen Mittellinie der Gasbetonelemente 11 im Winkel geneigten Anordnung der Kanäle 14 ist hier kein durchgehender Kanal gebildet. Die Winkelstellung der Kanäle 14 in jedem einzelnen Gasbetonelement 11 ist dabei gerade derart gewählt, daß die beiden Öffnungen jedes Kanals 14 in den Seitenflächen 12 und 13 jedes Gasbetonelements 11 jeweils von der anliegenden Seitenfläche des benachbarten Gasbetonelements verschlossen sind. Diese Ausführungsform eignet sich daher besonders für Anwendungen, bei denen ein durchgehender Lüftungskanal unerwünscht ist.
  • In der Fig. 5 ist als drittes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht ein Gasbetonelement 21 dargestellt, in dem vertikal übereinander zwei parallele Kanäle 24 geformt sind.
  • Vorzugsweise weisen die Kanäle 4, 14 bzw. 24 der Gasbetonelemente 1, 11 bzw. 21 bei den vorstehend angegebenen Gesamtabmessungen jeweils einen kreisrunden Querschnitt 4 cm mit einem Durchmesser von beispielsweise2 bis auf. Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind jedoch beliebige Querschnittgestalten, wie rechteckige, vieleckige oder elliptische Formen möglich. Ein als viertes Ausführungsbeispiel in der Fig. 6 dargestelltes Gasbetonelement 31 weist einen Kanal 34 mit ovalem Querschnitt auf, dessen längere Querschnittsachse in der vertikalen Längsmittelebene des Gasbetonelements 31 ausgerichtet ist Zur Herstellung von Gasbetonelementen wie in der Zeichnung dargestellt und vorstehend erläutert, wird eine Vorrichtung mit einer Vielzahl von Dornen verwendet, deren Querschnittsgestalt jeweils dem gewünschten Querschnitt des Kanals entspricht. Die Dorne sind in Längsrichtung parallel zueinander entsprechend der Anordnung der Kanäle innerhalb der Gasbetonelemente und entsprechend den Abnlessungen der Gasbetonelemente verteilt ausgerichtet und an einem Ende an einem Ziehrahinen gehaltert, dessen Abmessungen etwa den Abmessungen eines bei der Herstellung von Gasbetonblöcken verwendeten Formkastens entsprechen.
  • Die einzelnen Dorne ragen parallel zueinander von dem Ziehrahmen aus nach unten und sind ihrer Länge nach derart bemessen, daß sich ihre freien Enden bis zum Boden eines Formkastens erstrecken, wenn der Ziehrahmen auf den Formkasten aufgesetzt ist. Ausgehend vom Ziehrahmen verjüngt sich der Querschnitt jedes Dorns geringfügig bis zum freien Ende, um das Herausziehen aus dem Gasbetonblock nach dem Erstarren zu erleichtern. Vorzugsweise sind die einzelnen Dorne an ihrer Oberfläche mit einem wärmebeständigen Material hoher Gleitfähigkeit beschichtet, beispielsweise einem PTFE-Kunststoff, so daß die aufwendige Arbeit des Aufsprühens eines Entformungsmittels entfallen kann.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gasbetonelemente wird die in einer Mischanlage aufbereitete flüssige Gasbetonmischung zuerst in einen leeren Formkasten eingefüllt. Dann wird der Formkasten unter der Mischanlage herausgefahren. Sobald die Gasbetonmischung unter dem Einfluß des Gärungsvorganges in dem Formkasten nach oben zu steigen beginnt, werden die Dorne zur Formung der Kanäle mittels des Ziehrahmens von oben in die Gasbetonmasse entgegen der Steigrichtung eingesenkt und im Formkasten belassen bis der Steigvorgang im wesentlichen beendet ist. Nun werden die Dorne mittels des Ziehrahmens insgesamt nach oben herausgezogen. Zur Herstellung von Gasbetonelementen 11, mit wie vorstehend erläutert schräg verlaufendem Kanal 14, werden die Dorne mittels des Ziehrahmens entsprechend der Neigung der Kanäle etwas schräg zur Steigrichtung in den Formkasten eingesenkt und ebenfalls wieder schräg nach oben herausgezogen.
  • Nach Beendigung des Gärungsvorganges wird in herkömmlicher Weise der Formkasten mitsamt dem darin befindlichen verfestigten Gasbetonblock um seine Längsachse um 900 gedreht und der Formkasten mit Ausnahme der nun unten liegenden, als ärteboden ausgebildeten Seitenwand abgenommein. Der seitlich und oben freiliegende Gasbetonblock kann nun unter Berücksichtigung der Anordnung der geformten Kanäle in Einzelelemente zerschnitten und danach in den Autoklaven zur Dampfdruckhärtung eingeführt werden.
  • Die nun folgende Dampfdruckhärtung erfolgt in herkömmlicher Weise, es zeigt sich jedoch, daß bei erfindungsgemäß ausgebildeten Gasbetonelementen mit horizontal durchlaufenden Kanälen die Zeitdauer der Dampfdruckhärtung um etwa 3 Stunden verringert werden kann.
  • In der Fig. 7 sind die Ergebnisse von praktisch durchgeführten Vergleichsuntersuchungen des Schwindungsverlaufes von erfindungsgemäßen Gasbetonelementen (Kurve A) und herkömmlichen Vollblock-Gasbetonsteinen gleicher Abmessungen (Kurve B) dargestellt.
  • Die Kurve A für erfindungsgemäße Gasbetonelemente steigt zunächst recht steil an und nähert sich dann etwa asymptotisch einem Maximalwert der Schwindung smaxA. Die Kurve B für herkömmliche Vollblock-Steine verläuft anfangs wesentlich flacher und nähert sich ebenfalls asymptotisch einem Maximalwert der Schwindung smaxB.
  • Das Schwindungsmaximum smaxA weist einen erheblich höheren Wert auf als das Schwindungsmaximum smaxB für herkömmliche Gasbetonsteine, da wegen der erfindungsgemäßen Ausbildung mit einem horizontalen durchlaufenden Kanal eine stärkere Entfeuchtung des gesamten Gasbetonelements, insbesondere des Kernbereichs stattfinden kann. Zu Vergleichszwecken sind in das Diagramm der Fig. 7 für die beiden Kurven A und B diejenigen Schwindungswerte s 1A und sO 1B eingetragen, bei denen nur noch eine restliche Schwindung von 0,1 mm/m bis zum asymptotisch angenäherten jeweiligen Maximalwert zu erwarten ist. Diese Schwindungszustände können für praktische Zwecke als Vergleichsmaßstäbe für die minimal notwendige Lagerzeit tO,lA bzw.
  • tO,lB herangezogen werden. Aus der Fig. 7 entnimmt man dabei, daß die minimale Lagerzeit t0,1A 8,5 Tage beträgt, während für die Kurve B, also für einen herkömmlichen Vollblock-Stein ein Wert tollB von 12,3 Tagen erforderlich ist. Mithin wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Lagerzeit um 3,8 Tage bzw. etwa 30% bezogen auf die herkömmlicherweise erforderliche Lagerzeit verkürzt.
  • Entsprechend der rascheren Schwindunysstabilisierung bei einem erfindungsgemäßen Gasbetonelements stellte sich auch eine der relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebungsatmosphäre entsprechende Ausgleichsfeuchte um-etwa 5 Tage früher ein als bei einem herkömmlichen Vollblock-Stein.
  • Nachfolgend werden nun als Vergleichsbeispiele weitere praktisch ermittelte Kennwerte angegeben: Bei herkömmlichen Gasbetonelementen betrug nach einer Gesamtzeit von 14,5 Stunden im Autoklaven die Autoklaven-Feuchte 7-11%, typischerweise 9%. Nach 21 Tagen stellte sich eine Ausgleichsfeuchte von 3% und eine 2 Druckfestigkeit von 25 kp/cm2 ein.
  • Demgegenüber betrug bei einem erfindungsgemäßen Gasbetonelement die gesamte Behandlungsdauer im Autoklaven etwa 11,5 Stunden, also 3 Stunden weniger. Die Autoklaven-Feuchte lag zwischen 5 und 9%, typischerweise 6%. Bereits nach 16 Tagen stellte sich eine Ausgleichsfeuchte von 3% bei einer Druckfestigkeit von 25 kp/cm2 ein.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Gasbetonelement mit Aussparungen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Patentansprüche 1.Gasbetonelement mit Aussparungen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aussparungen als wenigstens ein das Gasbetonelement (1;11;21;31) in normaler Gebrauchslage etwa horizontal; bzw. etwa parallel zur Steigrichtung der Gasbetonmasse bei der Herstellung) völlig durchsetzender, an den gegenüberliegenden Seitenflächen (2,3;12,13;) des Gasbetonelementes offener Kanal (4;14; 24;34) ausgebildet sind.
  2. 2. Gasbetonelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß wenigstens zwei im Abstand zueinander parallel verlaufende Kanäle (24) vorgesehen sind, die symmetrisch zur vertikalen und/oder horizontalen Mittelebene verteilt sind.
  3. 3. Gasbetonelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kanäle (24) übereinander angeordnet sind.
  4. 4. Gasbetonelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Querschnitt des Kanals (4;14;24) kreisrund ist.
  5. 5. Gasbetonelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Querschnittsfläche jedes Kanals (4;14;24;34) in Längsrichtung etwas verjüngt.
  6. 6. Gasbetonelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kanäle (14) in Längsrichtung bezüglich der horizontalen Mittellinie (M-M) im Winkel geneigt sind.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Gasbetonelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in einen Formkasten Aussparungskörper eingebracht und nachträglich aus der Gasbetonmasse entfernt werden, dann der erstarrte Gasbetonblock um 90° um seine Längsachse gedreht, ausgeformt, in Elemente zerschnitten und dampfgehärtet wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Aussparungskörper vor dem Einfüllen der flüssigen Gasbetonmischung in den Formkasten eingesetzt und nach dem Ansteigen der Gasbetonmasse herausgezogen werden.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Gasbetonelementen nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem in einen Formkasten Aussparungskörper eingebracht und nachträglich aus der Gasbetonmasse entfernt werden, dann der erstarrte Gasbetonblock um 900 um seine Längsachse gedreht, ausgeformt, in Elemente zerschnitten und dampfgehärtet wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zuerst die flüssige Gasbetonmischung in den Formkasten eingefüllt wird, und daß dann, nach Beruhigung der Gasbetonmischung, am Anfang des Steigvorganges die Aussparungskörper in die Gasbetonmasse eingesenkt und nach Beendigung des Steigvorganges herausgezogen werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aussparungskörper entgegen der Steigrichtung der Gasbetonmasse eingesenkt werden.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Aussparungskörper als eine Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten, an einem Ende an einem Ziehrahmen gehalterten Dornen ausgebildet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich jeder der Dorne zu seinem freien Ende hin verjüngt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Dorne aus PTFE-Kunststoff bestehen oder ihre Oberfläche damit beschichtet ist.
DE19792926379 1979-06-29 1979-06-29 Gasbetonelement mit Aussparungen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Expired DE2926379C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926379 DE2926379C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Gasbetonelement mit Aussparungen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926379 DE2926379C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Gasbetonelement mit Aussparungen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926379A1 true DE2926379A1 (de) 1981-01-08
DE2926379C2 DE2926379C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6074543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926379 Expired DE2926379C2 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Gasbetonelement mit Aussparungen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926379C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063367A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-02 Schuster, Lothar, Dipl.-Ing. Solarthermisches Wärmedämmverbundsystem für wärmespeicherfähige Fassaden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013520C2 (de) * 1980-04-08 1984-10-18 Greisel-Baustoff-Gmbh, 8359 Ortenburg Gasbetonelement aus im Block druckdampfgehärteter Gasbetonmasse mit Aussparungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364159C (de) * 1922-11-17 Hans Weiss Schoenberg Lochstein
FR595856A (fr) * 1925-03-27 1925-10-10 Types perfectionnés de briques de construction, leur mode de fabrication et d'emploi
DE1826383U (de) * 1960-11-02 1961-02-09 Hermann Borgers O H G Anordnung der kalksandsteinlochung.
CH402348A (de) * 1961-04-14 1965-11-15 Dietzsch Hans Joachim Bauelement mit wabenförmiger Struktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Bauelementes
AT263598B (de) * 1966-06-08 1968-07-25 Walter Lanz Verfahren und Einrichtung zur mechanisierten Herstellung von Hohlsteinen aus Gasbeton
DE1942215B2 (de) * 1968-08-21 1979-03-08 Intong Ab, Haellabrottet (Schweden) Verfahren zum Herstellen von Aussparungen in dampfhärtendem Porenbeton

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364159C (de) * 1922-11-17 Hans Weiss Schoenberg Lochstein
FR595856A (fr) * 1925-03-27 1925-10-10 Types perfectionnés de briques de construction, leur mode de fabrication et d'emploi
DE1826383U (de) * 1960-11-02 1961-02-09 Hermann Borgers O H G Anordnung der kalksandsteinlochung.
CH402348A (de) * 1961-04-14 1965-11-15 Dietzsch Hans Joachim Bauelement mit wabenförmiger Struktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Bauelementes
AT263598B (de) * 1966-06-08 1968-07-25 Walter Lanz Verfahren und Einrichtung zur mechanisierten Herstellung von Hohlsteinen aus Gasbeton
DE1942215B2 (de) * 1968-08-21 1979-03-08 Intong Ab, Haellabrottet (Schweden) Verfahren zum Herstellen von Aussparungen in dampfhärtendem Porenbeton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063367A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-02 Schuster, Lothar, Dipl.-Ing. Solarthermisches Wärmedämmverbundsystem für wärmespeicherfähige Fassaden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926379C2 (de) 1982-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.
DE2707627A1 (de) Verfahren zur herstellung eines konstruktionsblocks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2166579A1 (de) Profilduese zum strangpressen
DE2327108A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines formkoerpers mit gleichsinnig hinterschnittenen ringwuelsten je konstanten profils
EP0016073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Bauelementen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE2926379A1 (de) Gasbetonelement mit aussparungen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
EP3649305B1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonschalung für ein bauteil und verwendung einer betonschalung
DE7918728U1 (de) Gasbetonelement mit aussparungen
DE2611293A1 (de) Verfahren zur herstellung armierter schleuderbeton-rohre
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE2557712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundisolatoren mit beidseitig geneigten Schirmen
DE3724641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen herstellung eines waermedaemmenden leichtbeton-mauersteins
AT352963B (de) Plattenfoermiges bauelement sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE2519007A1 (de) Ein- oder mehrteiliger verbundschirm und verfahren zu seiner befestigung an einem glasfaserstrunk
DE3114122C2 (de) Bausatz, bestehend aus einem Betonrahmen für die Aufnahme eines Kellerfensters, einem mit diesem zu verbindenden Lichtschachtunterteil und Verbindungsmitteln sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrahmens für einen solchen Bausatz
DE3543828C2 (de)
DE1113726B (de) Verfahren zum Herstellen von Hochspannungsisolatoren aus Giessharz
DE2833427A1 (de) Bauteil, insbesondere wandbauplatte, aus porengips sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3610652A1 (de) Sand-formsystem fuer spielzwecke
DE102011077711A1 (de) Gießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Gießwerkzeugs
DE2121858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines eine Öffnung umgrenzenden Rahmenelements
DE102018132235B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform
EP2113352B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements aus Porenbeton

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3013520

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3013520

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee