DE2325535A1 - System und baukoerper aus bauelementen zum schutz von rundbehaeltern - Google Patents

System und baukoerper aus bauelementen zum schutz von rundbehaeltern

Info

Publication number
DE2325535A1
DE2325535A1 DE19732325535 DE2325535A DE2325535A1 DE 2325535 A1 DE2325535 A1 DE 2325535A1 DE 19732325535 DE19732325535 DE 19732325535 DE 2325535 A DE2325535 A DE 2325535A DE 2325535 A1 DE2325535 A1 DE 2325535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
structural elements
components
systems
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732325535
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Verfahrenstechnik GmbH
Original Assignee
Bamag Verfahrenstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamag Verfahrenstechnik GmbH filed Critical Bamag Verfahrenstechnik GmbH
Priority to DE19732325535 priority Critical patent/DE2325535A1/de
Publication of DE2325535A1 publication Critical patent/DE2325535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • System und Baukörper aus Bauelementen zum Schutz von Rundbehältern Die vorliegende Erfindung betrifft ein System aus Bauelementen und Baukörper zur schützenden Verkleidung von Behältern oder zur Versteifung von Behältern aus dünnwandigem elastischem IBunststoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die einzelnen Bauelemente zusarmnengefügt ein System von polygonem Querschnitt ergeben und dabei den zu schützenden bzw. zu stützenden Behälter von allen Seiten umschließen uld die einzelnen Systeme zu einem Baukörper bereinigt werden.
  • Bekanntlich werden zur Lagerung oder Behandlung von Schüttgütern, Flüssigkeiten oder Gasen in den meisten Fällen runde Stahlbehälter mit flachen oder gewölbten Böden verwendet. Zum Schutz vor atmosphärischen Einflüssen werden diese auf der Außenseite mit korrosionsresistenten Anstrichen oder Beschichtungen vorsehen. Sehr oft werden die Behalter in zusätzlich errichteten Bauwerken untergebracht, um sie weitestgehend vom Umwelteinfluß zu isolieren. Trotzdem erfordern sie ständiger Üerwachungs- und Wartungsarbeiten und müssen hierzu in einem größeren, diese Arbeiten ermöglichenden Abstand voneinander aufgestellt werden. Die Nachteile dieser Aufstellungsweise und der Art des Behälterschutzes liegen in den hohen Kosten für die ständigen Wartungsarbeiten an den oft sehr teuren Beschichtungen und in den Kosten für die Errichtung eines besonderen Bauarerks für die Unterbringung der Behälter.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen die folgenden Aufgaben gelöst werden: - vollständiger Korrosionsschutz, Schutz vor mechanischen Beschädigungen und vor Sonneneinstrahlung der Behälteraußenseite, dadurch Entfallen der Wartungsarbeiten, - Verringerung des Raumbedarfes für das gleiche Lagervolumen bzw. für den gleichen Volumendurchsatz, - Entfallen eines besonderen Bauwerks zur Aufnahme von Behältern.
  • Die Erfindung sieht hierfür Bauelemente vor, die bei sinnvollem Zusammenfügen einen polygonen äußeren Querschnitt des Systems ergeben. Der innere Querschnitt des Systems ist kreisförmig und der Behälterwand angepaßt. Diese Ausführung der Systeme ermöglicht eine vollständige und dichte Ummantelung der Behälter sowie zusätzlich ein unmittelbares Aneinanderrücken der einzelnen Einheiten. Im besonderen Fall läßt die Ausführung des Systems das Aneinanderrücken zu Eine Sonderform des Systems weist quadratischen oder sechseckigen Querschnitt auf. Dadurch ermöglicht sich eine besonders raumsparende Anordnung.
  • Zur Herstellung der Elemente und zu deren Zusammenbau können in der Baubranche übliche Werkstoffe verwendet werden. Vorzugsweise sind die Bauelenente aus Leichtbeton, schäumbaren formbeständigen Kunststoffen, Schaumglas u.dgl. hergestellt.
  • Für ihren Zusammenbau zu den erfindungsgemäße Systemen werden die gleichen Baustoffe eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße System dient ferner dazu, Behälter mit dünnwandigen oder elastischen Wänden ausreichenden Halt zu verschaffen.
  • Die erfindungsgemäßen Bauelemente und der daraus zussammengefügten Systeme und Baukörper ergeben einen wesentlichen geringeren Flächen- und Raumbedarf gegenüber herkömmlichen Anlagen zur Bevorratung und/oder Behandlung von Schüttgütern, Flüssigkeiten oder Gasen. Ein weiterer bedeutender Vorteil liegt darin, daß die außenseitigen Elemente des Systems erfindungsgemäß sowohl bei ein- als auch bei mehrreihig angeordneten Anlagen gleichzeitig die äußerern Umfassungswände bzw. das Dach und/oder den Boden eines evtl. erforderlichen Bauwerkes bilden.
  • An Hand der beigefugten Fig. 1 bis 4 soll der Erfindungsgedanke näher erläutert werden.
  • Entsprechend Fig. 1 wird der Behälter 1 in bekannter Weise auf Stahlbetonstützen 2 gestellt. Die Flüsse des Behälters stehen nicht unmittelbar auf den Stützen 2 sondern auf einer polygonen Stahlbetonplatte 3. Der über den äußeren Umfang des Behälters 1 hinausragende Überstand der polygonen Stahlbetonplatte 3 dient als Auflagefläche für die Verkleidungselemente 4.
  • Zwischen den einzelnen Elementen verbleiben erfindungsgemäß Fugen, in welche Bügelschlaufen 5 hineinragen. Durch diese werden Ankerstäbe 6 geschoben. Nach dem Ausrichten werden die Fugen mit dem gleichen oder einem entsprechenden Werkstoff wie die Verkleidungselemente geschlossen. Bei hohen Behältern und bei Behältern großen Umfangs bestehen die verkleideten Bauelemente aus einzelnen Teilstücken. In diesem Fall und zur Aufnahme größerer Dachlasten sind die Verstärkungsrippen 7 als Fortführung der Stahlbetonstützen 2 bewehrt und ausbetoniert. Die aufgebrachten Dachplatten 8 vermitteln dem System ein statisch ausgewogenes Gefüge und stellen mit der Grundplatte 3 und den verkleideten Bauelementen 4 eine Einheit dar, die keinerlei äußere Kräfte, sei es durch Winddruck oder Eigengewicht, auf den Behälter übertragen. Das aus der Grundplatte 3, den verkleideten Wandelementen 4 und den Dachplatten 8 aufgebaute Syotem stellt die äußere Hülle der Behälter gegen mechanische Beschädigungen und witterungsbedingte Korrosionsangriffe dar und übernimmt die Funktion eines umschließenden Bauwerks.
  • Der bei der FUllung oder bei Wirksamwerden von Betriebsdruck zur Streckung der Behälter erforderliche Raum 9 ist mit einem elastischen, für Dämpfe undurchlässigen Kunstharz oder mit Gummi ausgeschäumt. Diese, von den verkleidenden Wandelementen geschützte Ausachäumung kann so eingestellt werden, daß die den Behälterdruck auf die verkleidenden Bauteile überträgt und bewirkt gleichzeitig die Funktion eines zusätzlichen Korrosionsschutzes.
  • Mehrere Behältereinheiten können erfindungsgemäß in raumsparender Form, wenn eine Zugänglichkeit im Bereich des Behältermantels nicht erforderlich ist, angeordnet werden. Erfindungsgemäß Beispiele einer solchen raumsparenden Anordnung sind in Fig. 2 und 3 dargestellt.
  • Die Anordnung der einzelnen Systeme zu einer Lager- bzw. einer Behandlulngseinheit kann erfindungsgemäß auch derart durchgeführt sein, und wie es in Fig. 4 beispielhaft dargestellt ist, daß eine oder me - Straßen aus den einzelnen Systemen entstehen, in denen die Rohranschlüsse, FUll- oder Entnahmevorrichtungen, FüIlstandsanzeiger etc., die an den Mantelflächen der Behälter angebracht sein müssen, zugänglich sind.
  • Erfindungsgmäß stellen die außenseitig gelegenen verkleidenden Wand- und Bauelemente entsprechend den Fig. 2 bis 4 gleichzeitig die Funktion eines umschließenden Baukörpers dar. Sie können mit bekannten Fassadenverkleidungen bzw. Dachdichtungen versehen werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, auch die unterhalb des Behälters gelegenen Flächen zwischen den Außen stützen 2 zu verkleiden. Erfindungsgemäß kann die Verkleidung mit Verglasungs-und Türelementen erfolgen. So entsteht ein zusätzlicher, allseitig umschlossener Raum, in dem die Einrichtungen für die Beschickung, Entnahme und Verbindung sowie Bedienungs-, Meß-und Steuerorgane untergebracht sind.
  • Das erfindungsgemäße System ermöglicht einen vollständigen Korrosionsschutz der Behälteraußenseiten. Dadurch werden die sonst erforderlichen Wartungsarbeiten eingespart. Gleichzeitig wird mit seiner Hilfe eine Reduzierung des für gleiche Lagerkapazität oder gleichen Volumendurchsatz benötigten Flächenbedarfs erzielt. Außerdem kann ein besonderes Bauwerk zur Aufnahe der Behälter entfallen.

Claims (16)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. System und Baukörper aus Bauelementen zur Verkleidung, zum Stützen und zum Schutz von Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente zusammengesetzt ein System von polygonum Querschnitt ergeben und dabei den zu schützenden oder zu stützenden Behälter allseitig umgeben und einzelne Systeme zu einem reschlossenen Baukörper zusammengesetzt werden.
2.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Qurschnitt quadratisch ist.
3.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt sechseckig ist.
4.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Behälter in bekannter Weise aus Stützen aufgestellt wird.
5,) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füsse des Behälters aus einer polygonen Grundplatte des Systems, die auf den Stützen aufliegt, stehen.
6.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überstände der polygonen Grundplatte zur Aufnahme der die Seiten verkleidenden Bauelemente dienen.
7.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Bauelementen Fugen angebracht sind.
8.) System nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen zur Aufnahme der Bugelschlaufen und Ankerstäbe dienen.
9.) System nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen mit dem gleichen oder einem entsprechenden I-terial wie die verkleidenden Bauelemente verschlossen werden.
10.) System nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen Behälter und den verlileidenden Bauelementen zur Aufnahme der Behälterstreckung und des Behälterdrucks mit geschäumten Kunststoff oder Gummi ausgefüllt ist.
11.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Dachplatten abgeschlossen wird.
12.) Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er durch die Außenwände bzw. die außenliegenden Bauelemente einzelner aneinandergereihter Systeme umschlossen wird.
13.) Baukörper nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Systeme so aneinandergereiht werden, daß eine oder mehrere Behälterstraßen ontstehen.
14.) Baukörper nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Straßen, die an den Mantelflächen dor Behälter angebrachten Rohranschlüsse, Füll- oder Entnahmevorrichtungen, Füllstandsmesser, Schaugläser etc. angeordnet sind.
15.) ) Baukörper nach Anspruch 1, 4, 12, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenflächen zwischen den Außenstützen der System mit Bauelementen verkleidet sind und dadurch Ein zusätzlicher Raum für Einrichtung zur Beschickung, Entleerung und Verbindungen sowie zur Aufnahme von Meß- und Regelorganen geschaffen ist.
16.) Baukörper nach Anspruch 1, 4 und 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenflächen zwischen den Außenstützen der Systeme mit Verglasungs- und Türelementen versehen sind.
DE19732325535 1973-05-19 1973-05-19 System und baukoerper aus bauelementen zum schutz von rundbehaeltern Pending DE2325535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325535 DE2325535A1 (de) 1973-05-19 1973-05-19 System und baukoerper aus bauelementen zum schutz von rundbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732325535 DE2325535A1 (de) 1973-05-19 1973-05-19 System und baukoerper aus bauelementen zum schutz von rundbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325535A1 true DE2325535A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=5881499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732325535 Pending DE2325535A1 (de) 1973-05-19 1973-05-19 System und baukoerper aus bauelementen zum schutz von rundbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2325535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710599U1 (de) * 1987-08-03 1987-09-24 Cassens, Holger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710599U1 (de) * 1987-08-03 1987-09-24 Cassens, Holger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030941A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transport und zur lagerung von radioaktiven und/oder anderen gefaehrlichen substanzen
EP3062313A1 (de) Behälter für die Aufnahme von radioaktivem Inventar sowie Verfahren zur Herstellung des Behälters
DE2325535A1 (de) System und baukoerper aus bauelementen zum schutz von rundbehaeltern
DE3125211A1 (de) Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3910440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abschwaechung der gasdiffusion durch eine wand
EP0288936A2 (de) Gebäude aus Betonwänden, insbesondere für kerntechnische Anlagen
DE2541375A1 (de) Vorrichtung zum transport von aggressiven fluessigkeiten
DE2033730A1 (de)
EP0160122B1 (de) Unterirdisches Zwischenlager für abgebrannte Kernreaktor-brennelemente und für verglasten radioaktiven Abfall
DE102006033763B4 (de) Fermentierbehälter für Anlagen zur Erzeugung von Biogas
DE3035347C2 (de) Atomschutzbunker
DE3900880C1 (en) Canopy for a landfill site
DE7809105U1 (de) Deckshaus fuer schiffe
CH664415A5 (de) Rotationssymmetrischer sicherheitsbehaelter.
EP2700074B1 (de) Kerntechnische Anlage
DE1108886B (de) Metallfensterwand
DE19508033A1 (de) Umfassungswand aus Fertigbauteilen zur Herstellung von Kellerwänden
DE2724831C2 (de) Rahmentragwerk
DE2926251C2 (de) Betonbereitunsanlage
DE3034821A1 (de) Zwischenlager fuer radioaktives material
DE2420628C3 (de) Behälter
CH625302A5 (de)
DE102019104503A1 (de) Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines Raums
AT281686B (de) Transportbehälter zur Lagerung von Flüssiggas annähernd unter Umgebungsdruck
DE3715993C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee