DE2325022C2 - Im Durchlaufverfahren arbeitende Trommelmaschine. - Google Patents

Im Durchlaufverfahren arbeitende Trommelmaschine.

Info

Publication number
DE2325022C2
DE2325022C2 DE2325022A DE2325022A DE2325022C2 DE 2325022 C2 DE2325022 C2 DE 2325022C2 DE 2325022 A DE2325022 A DE 2325022A DE 2325022 A DE2325022 A DE 2325022A DE 2325022 C2 DE2325022 C2 DE 2325022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
disks
dividing
adjusting means
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2325022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325022A1 (de
Inventor
Arnfried 7100 Heilbronn Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2325022A1 publication Critical patent/DE2325022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325022C2 publication Critical patent/DE2325022C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine im Durchlaufverfahren arbeitende Trommelmaschine zum posienweisen Trocknen oder dergleichen Behandeln von Wäsche oder ähnlichem Gut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Trommelmaschine ist bereits aus der DE-PS 11 94 362 bskannt Die Trommel besteht hierbei aus zwei axial zueinander verschiebbaren Halbschalen. Durch Verschieben einer dieser Halbschalen um eine Kammertiefe und durch jeweiliges Verdrehen der Trommel um eine halbe Umdrehung können die voneinander getrennten Posten um eine Kammer in Transportrichtung weiterbewegt werden. Nachteilig ist es dabei, daß die Kammern alle gleichgroß sein müssen,
ίο da sonst die Übereinstimmung der Trennscheiben nicht erzielbar ist. Dadurch läßt sich die Kammergröße nicht unterschiedlich lang ausbilden, um diese an den jeweiligen Zustand und die Behandlungsphase des Gutes anzupassen. In der Regel ist nämlich am Ende des Behandlungsverfahrens ein größeres Kammervolumen von Vorteil. So benötigt beispielsweise der Spülvorgang am Ende des Waschprozesses ein größeres Flottenverhältnis als am Anfang. Ähnliches gilt für getrocknetes Textilgut, das im trockenen Zustand ein erheblich größeres Volumen einnimmt als im nassen. Eine wirtschaftliche Nutzung ist aus diesen Gründen ausgeschlossen, da die maximale Postengröße durch das erst am Ende des Behandlungsprozesses notwendige Kammervolumen bestimmt wird. Auch sind die
:5 verschiedenen Behandlungsstufen zeitlich zueinander nicht veränderbar. Weiterhin ist es mit diesem Behandlungsverfahren nicht möglich, das Gut aufgelokkert und verteilt zu entladen, da der Gutposten immer als Gr.nzes aus der letzten Kammer fällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neben einem postenweisen, steuerbaren Warendurchlauf sowohl eine zeitlich gestreckte Gutabgabe am Trommelende als auch eine Angleichung des Kammervolumens an den jeweiligen Zustand des Behandlungsgutes während des Behandlungsprozesses zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Ausbildungen gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch planparalleles Verschieben der die Trennscheiben bildenden Teilscheiben ein zeitlich kontrollierbarer und postenweiser Warendurchgang durch die Trommel erreicht wnü. Weiterhin können die Behandlungskammern in ihrer Größe unterschiedlich lang sein, um eine größtmögliche Abstimmung auf den Zustand des Gutes im Laufe der Behandlung zu erhalten. Schließlich ist die Warenabgabe am Tronimelende zeitlich gestreckt, sie vollzieht sich während einer ganzen Taktzeit. Die behandelten Teile gelangen daher gut verteilt auf das nachgeschaltete Transportmittel. Durch die Erfindung wird somit eine warengerechte, postenweise Behandlung von Textilgut oder ähnlichem Gut mit relativ geringem Aufwand und verschiedenen Behandlungsmedien erreicht, um Behandlungen wie Waschen, Konditionieren, Färben, Trocknen oder ähnliches durchzuführen.
Aus dem DE-GM 70 47 915 ist eine Trommelmaschine bekannt, bei der eine aus zwei Teilscheiben gebildete Trennscheibe am Trommelende angeordnet ist Die
ω Teilscheiben sind in axialem Abstand angebracht, so daß das Behandlungsgut durch den Spalt zwischen den Teilscheiben hindurchfallen kann. Auf diese Weise wird mit Hilfe der Spaltgröße der Warendurchgang gesteuert, d. h. je nach Größe des Spaltes bewegt sich ein bestimmter Volumenstrom von Behandlungsgut axial durch die Trommel und am Ende aus der Trommel heraus. Durch die Teilscheiben läßt sich so die günstigste Behandlungszeit einstellen. Zu diesem Zweck
ist der Durchtrittsspalt zwischen den Teilscheiben einstellbar ausgebildet Eine Trennung von Gutposten läßt sich durch diese Teilscheiben jedoch nicht erreichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 3 bis 7 beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand eines Trommeltrockners dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig.! einen Längsschnitt durch eine Trommelmaschine mit verstellbaren Trennscheiben in der Trommel;
F i g. 2 die Trommel gem. F i g. 1 in der anderen Endstellung der Trennscheiben;
F i g. 3 eine teilweise Stirnansicht der Trommel in größerer Darstellung;
F i g. 4 einen Teilschnitt gem. Linie IV-IV in F i g. 3 in größerer Darstellung;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Trommelmaschine mit kammerweise verstellbaren T-ennscheiben;
Fig. 6 die Trommel gem. Fig. 5 in der anderen Endstellung der Trennscheiben;
F i g. 7 die Stirnansicht der Trommel gem. den F i g. 5 und 6 in größerer Darstellung;
Fig. 8 einen Teilschnitt gem. Linie VIII-VlII in Fig. 7.
Die Trommelmaschine zum Trocknen von Textilgut oder ähnlichem Gut hat ein Gehäuse 1, in dem eine Trommel 2 drehbar und in bekannter Weise antreibbar gelagert ist. Letztere ist an beiden Enden offen, wobei zum Zuführen des Behandlungsgutes am Eingabeende ein Zufuhrtrichter 3 dient Durch die Trommel 2 strömt ein durch ein Gebläse 4 erzeugter und durch ein Heizaggregat 5 erhitzbarer Luftstrom, von dem mindestens ein Teil durch ein Abluftrohr 6 ins Freie geleitet wird. Zum Reinigen der aus der Trommel 2 strömenden Abluft dient eine Reinigungseinrichtung 7, z. B. in Form eines Siebes, Filtervlieses, Filtersackes oder dergleichen. In der Trommel 2 wird das Textilgut durch Mitnehmerrippen 8 teilweise in Trommeldrehrichtung mitgenommen, angehoben und bei dem anschließenden freien Fall aufgelockert und intensiv mit dem heißen Luftstrom in Berührung gebracht.
Der Innenraum der Trommel 2 ist in axialer Richtung durch Teilscheiben 9 und 9' unterteilt. Diese sind vorzugsweise als Halbscheiben ausgebildet und bilden paarweise, wenn sie in einer Ebene liegen, eine Tiennscheibe 10, die die Trommel 2 in geschlossene Behandlungskammern 11 unterteilt. Diese Behandlungskammern 11 können alle gleich groß oder auch unterschiedlich groß sein, z. B. in Transportrichtung im Volumen größer werden, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fi g. 1 bis 4 ist von jeder Trennscheibe 10 die eine Teilscheibe 9 trommelfest, die andere Teilscheibe 9' dagegen verschiebbar gelagert, so daß durch axiales Verschieben der Teilscheibe 9' eine Durchtrittsöffnung \2 durch die Trennscheibe 10 entsteht. Durch diese fällt während der Trommeldrehung das Gut hindurch und gelangt in die nächste Kammer 11. Die Schubkraft für diese Axialbewegung des Gutes in Transportrichtung bewirkt eine entsprechende Strömungskomponente der Luft oder eine Schrägstellung der Trommel. Um den unmittelbaren Austritt aus der zu beladenden Kammer 11 zu vermeiden, ist die in Transportrichtung befindliche Trennscheibe 10 geschlossen. Ist das Behandlungsgut vollständig in diese Kammer 11 gelangt, dann wird die eingangsseitige Trennscheibe 10 geschlossen und frühestens zu diesem Zeitpunkt die ausgangsseitige geöffnet, während die dazwischen liegenden geschlossen sind und umgekehrt. Die Durchlaufgeschwindigkeit des Behandlungsgutes durch die Trommel 2 hängt somit von der Größe der Durchtrittsöffnungen 12 und dem s Öffnungszeitpunkt der Trennscheibe 10 ab, sie ist daher steuerbar.
Wie aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht ist die Trommel 2 auf von Antriebsmotoren in Drehung versetzbaren Reibrädern 13 gelagert Die Teilscheiben 9' stehen mit
ίο Gewindebuchsen 15 in Verbindung, die auf in den Milnehmerrippen 8 gelagerten, als Stellmittel dienenden Gewindespindeln 14 geschraubt sind. Eine der Gewindespindeln 14 ist mit einem Motor 32 verbunden und wird durch diesen in Umdrehung versetzt. Die als Halbscheiben ausgebildeten Teilscheiben 9' sind an jeweils zwei Gewindespindeln 14 gelagert und von diesen axial geführt Beide Gewindespindeln 14 tragen Kettenräder 17, über die eine umlaufende Kette 16 gelegt ist, um eine planparallele Verschiebung der Teilscheiben 9' zu erhalten. Zur Kettenumlenkung dienen Umlenkräder 18. Der Motor 32 besitzt einen Schleifkontakt 13, der über eine gehäusefeste Kontaktbahn 20 schleift und dabei Strom abnimmt Es ist ersichtlich, daß der Motor 32 bei jeder Trommeldrehung einen Stromstoß erhält, der zu einer Drehung der Gewindespindel 14 führt. Durch eine bekannte Programmautomatik läßt sich außerdem die Länge dieser Stromstöße sowie deren Anzahl begrenzen, so daß eine bestimmte öffnungsweite in der Trennscheibe 10 und damit die gewünschte Durchlaufgeschwindigkeit des Behandlungsgutes durch die Trommel 2 vorprogrammierbar ist. Das Rückstellen der Teilscheiben 9' erfolgt entsprechend oder in einem einzigen Durchlauf. Aus der letzten Kammer 11 tritt während der gesamten Öffnungszeit der Trennscheibe 10 der in dieser befindliche Textiiposten aus und verteilt sich dabei gleichmäßig auf uie nachgeschaltete Transportvorrichtung, z. B. auf ein Transportband. Die Länge der einzelnen Behandlungskammern 11 ist verschieden, und zwar in Transportrichtung zunehmend größer. Entsprechend kann auch die jeweilige Durchtrittsöffnung 12 durch entsprechende Wahl der Steigung der Gewindespindeln 14 unterschiedlich sein. Selbstverständlich kann die Kontaktbahn 20 auch um den gesamten Trommelumfang geführt sein. Denkbar sind ferner berührungslose Schalter.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 5 bis 8 erfolgt eine axiale Verstellung der Trennscheiben 10 um jeweils die Länge der nachfolgenden Behandlungskammer 11, wobei die Trennscheibe 10 ausschließlich aus verschiebbaren Teilscheiben 9' besteht. Zum Beladen steht gem. F i g. 5 die Trommel 2 mit waagerecht liegender Trennungslinie zwischen den Teilscheiben 9' still, wobei die oben befindliche Teilscheibe 9' um eine Kammerteilung vorgerückt ist, so daß in die erste Behandlungskammer 11 aus dem Zuführtrichter 3 ein Wäscheposten eingefüllt werden kann. Danach werden die oberen Teilscheiben 9' um die Kammerteilung zurückgestellt. Mit der nun einsetzenden Trommeldrehung beginnt die Gutbehandlung, während der die Trennscheiben 10 geschlossen in Transportrichtung bewegt werden. Die Wäscheposten in den Behandlungskammern 11 werden somit um eine Kammerteilung in Transportrichtung ve.'choben, wobei aus der letzten, ausgangsseitigen
i,5 offenen Behandlungskammer Il der fertig bearbeitete Textiiposten ausgestoßen wird. Nach einer vorbestimmten Zeit, die mindestens so groß ist, wie die zur Verstellung der Trennscheiben 10 benötigte Zeit, hält
die Trommel 2 in einer Stellung mit übereinanderliegenden Teilscheiben 9' an, und die oberen Teilseheiben 9' verschieben sich wieder um die Kamnierteilung in Richtung Eingabeoiinung. Danach schwenkt die Trommel 2 um eine halbe Umdrehung in die Stellung gem. Fig. 5, wonach ein neuer Beladevorgang einsetzt. Die weiteren Vorgänge verlaufen in bereits beschriebener Weist.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Stellmittel für die Trennscheiben 10 als Gewindespindel 14 ausgebildet sein, die jedoch verschiedene Gewindesteigungen aufweist, um die Verstellung der Trennscheiben 10 um jeweils eine Kammerteilung zu erreichen. Die eine Trennscheibenkolonne 9' gemeinsam verste'lenden Gewindespindeln 14 sind durch die bereits beschriebene Kette Ϊ6 gekoppelt und werden durch diese synchron angetrieben.
Das Drehen der Gewindespindeln 14 kann in bereits beschriebener Weise durch Elektromotoren 32 erfolgen, die durch eine Programmschaltung in der einen oder anderen Drehrichtung angetrieben werden. Das gemeinsame Verstellen der Teilscheiben 9' läßt sich auch durch einen gehäusefesten Anschlag 24 erreichen, der bei jeder Umdrehung der Trommel 2 in die Verzahnung eines Zahnrades 25 eingreift und dieses um eine Teilung weiterdreht. Dieses Zahnrad 25 sitzt auf einer der einer Teilscheibe 9' zugeordneten Gewindespindeln 14. Nach Erreichen der Endstellung der Teilscheiben 9' sorgen Überlastkupplungen dafür, daß die Trommel 2 ungehindert weiter drehen kann. Zu diesem Zweck kann der Anschlag 24 auch in eine Eingriffs- oder eine Freilaufstellung schaltbar ausgebildet sein.
Am Ende der Behandlungsperiode hält die Trommel 2 in einer Stellung mit waagerechter Trennlinie zwischen den beiden Teilscheiben 9' an (Fig. 7). Das nunmehr fällige Zurückstellen der jeweils oben befindlichen Teilscheiben 9' besorgt ein mit einem Motor 26 verbundenes Rad 27, das an einem um eine gehäusefeste Achse 28 schwenkbaren Hebel 29 gelagert ist. Letzterer ist durch einen als Stellmittel dienenden Druckluft- oder Hydraulikzylinder 30 gegen ein an einer der Gewindespindeln 14 angebrachtes Rad 31 drückbar, wobei gleichzeitig der Motor 26 eingeschaltet wird. Nach dem Rückstellen der Tcilscheiben 9' wird das Rad 27 vom Rad 31 abgehoben, die Trommel 2 um eine halbe Drehung gedreht und nach dem Beladen auch auf gleiche Weise die nunmehr oben liegenden Teilscheiben 9' in die Ausgangsstellung zurückgedreht.
Das gemeinsame Verstellen der Teilscheiben 9' kann auch durch eine allen Gewindespindeln 14 gemeinsam zugeordnete Kette 21, die um den gesamten Trommelumfang umläuft und allen Gewindespindeln 14 eine
ίο synchrone Drehbewegung erteilt, erfolgen. Zu diesem Zweck sind auf den Gewindespindeln 14 zusätzlich Kettenräder 22 fest angeordnet, während die Kettenräder 23 der Ketten 16 durch eine in Gegendrehrichtung wirkende Überholkupplung mit der jeweiligen Gewindespindel 14 verbindbar sind. Das Verstellen der Trennscheiben 10 läßt sich ferner durch gehäuselest angeordnete Stellmittel erreichen. Die Teilscheiben 9' sind hierbei axial verschiebbar in den Mitnehmerrippen 8 gelagert. Durch einen Längsschlitz in der Trommel 2 ragt ein mit der Teilscheibe 9' verbundener Anschlag nach außen. Während der Trommeldrehung durchläuft dieser Anschlag das am Gehäuse 1 parallel zur Trommel 2 verstellbare Stellmittel, das bei jedem Durchlauf den Anschlag und damit die angeschlossene Teilscheibe 9' einen Streckenbruchteil in Transportrichtung verstellt. Das Stellmittel selbst kann durch eine antreibbare Gewindespindel oder auch durch Druckmittelzylinder bewegt werden. Das Zurückstellen erfolgt dadurch, daß die Trommel 2 mit im Stellmittel befindlichem Anschlag angehalten und ersteres zurückgestellt wird.
Das Behandeln von Textilien oder ähnlichem Gut, wie beispielsweise von Fellen, Pelzen oder ganz oder teilweise aus Kunststoffen bestehenden Flach- oder Formgütern, ist auf das beschriebene Trocknen nicht beschränkt, sondern erstreckt sich auch mit den entsprechenden technischen Änderungen auf Behandlungen mit beliebigen gasförmigen, flüssigen, staubförmigen oder ähnlichen Behandlungsmedien. Schließlich kann das Verstellen der Teilscheiben 9' durch entsprechend angeordnete Stellmittel 14 auch zeitlich unabhängig voneinander erfolgen, um eine unterschiedlich lange Behandlung in den einzelnen Behandlungskammern 11 zu erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Im Durchlaufverfahren arbeitende Trommelmaschine zu.Ti postenweisen Trocknen oder dergleichen Behandeln von Wäsche oder ähnlichem Gut, bestehend aus einer in einem feststehenden Gehäuse etwa waagerecht drehbar gelagerten, antreibbaren, mit Mitnehmerrippen versehenen Trommel, in der radiale, den Trommelquerschnitt abdeckende, die Trommel in Behandlungskammern unterteilende Trennscheiben vorgesehen sind, die aus zwei in Axialrichtung gegeneinander verschiebbaren Teilscheiben bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Teilscheiben (9') jeder Trennscheibe (10) durch hilfskraftgetriebene Stellmittel (14) axial parallel zu sich selbst verschiebbar ist und daß Mittel vorgesehen sind, die eine Schubkraft auf das Textilgut in Transportrichtung bewirken.
2. Im Durchiaufverfahren arbeitende Trommelmaschine zum postenweisen Trocknen oder dergleichen Behandeln von Wäsche oder ähnlichem Gut, bestehend aus einer in einem feststehenden Gehäuse etwa waagerecht drehbar gelagerten, antreibbaren, mit Mitnehmerrippen versehenen Trommel, in der radiale, den Tromme'querschnitt abdeckende, die Trommel in Behandlungskammern unterteilende Trennscheiben vorgesehen sind, die aus zwei in Axialrichtung gegeneinander verschiebbaren Teilscheiben bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teilscheiben (9') jeder Trennscheibe (10) durch hilfskraftgetriebene Stellmittel (14) axial parallel zu sich selbst so verschiebbar sind, daß in Transportrichtung beide Teilscheiben (9') jeder Trennscheibe (10) gemeinsam und in Gegenrichtung jeweils die eine Reihe aller Teilscheiben (9') und die dieser radial gegenüberliegende andere Reihe aller Teilscheiben (9') für sich verschiebbar sind.
3. Trommelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilscheiben (9 und 9') als Halbscheiben ausgebildet sind.
4. Trommelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel (14) für die Teilscheiben (9') in den Mitnehmerrippen (8) angeordnet sind.
5. Trommelmaschine nach Anspruch^ dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmittel (14) Gewindespindeln vorgesehen sind, die mit der Länge der Behandlungskammern (11) zugeordneten Gewindesteigungen ausgestattet sind.
6. Trommelmaschine nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmittel so ausgebildet sind, daß abwechselnd jeweils die verschiebbare Teilscheibe (9') jeder zweiten Trennscheibe (10) gemeinsam verschiebbar sind.
7. Trommelmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung der Trommel (2) gesehen abwechselnd feststehende und verschiebbare Teilscheiben (9 und 9') hintereinanderliegen.
DE2325022A 1972-05-19 1973-05-17 Im Durchlaufverfahren arbeitende Trommelmaschine. Expired DE2325022C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT442172A AT317822B (de) 1972-05-19 1972-05-19 Durchlauftrommelmaschine, insbesondere zum Trocknen von Wäsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2325022A1 DE2325022A1 (de) 1973-11-29
DE2325022C2 true DE2325022C2 (de) 1982-02-04

Family

ID=3563785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325022A Expired DE2325022C2 (de) 1972-05-19 1973-05-17 Im Durchlaufverfahren arbeitende Trommelmaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3893311A (de)
JP (1) JPS5032345B2 (de)
AT (1) AT317822B (de)
DE (1) DE2325022C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018010283A1 (zh) * 2016-07-12 2018-01-18 顾祥茂 一种大件衣物直通式快速清洗机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS547490Y2 (de) * 1974-06-14 1979-04-07
JPS5429754Y2 (de) * 1974-06-14 1979-09-20
FI66441C (fi) * 1983-02-01 1984-10-10 Ahlstroem Oy Anordning foer behandling av ett fibrigt material
NL1000389C2 (nl) * 1995-05-18 1996-11-19 Amko Int Inrichting en werkwijze voor het separeren van stukken wasgoed.
DE19913938A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Mewa Textil Service Ag & Co Man Ohg Trocknungseinrichtung für Wäsche
EP1335058B1 (de) * 2002-02-07 2016-10-26 Herbert Kannegiesser GmbH Vorrichtung zur nassbehandlung von insbesondere wäsche

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7047915U (de) * 1971-09-09 Meyer A Trommelmaschine zum Behandeln von Textilien
US3330139A (en) * 1965-03-08 1967-07-11 Schafer Konrad Apparatus for the treatment of textiles or fabrics or the washing of laundry
AT273865B (de) * 1967-01-27 1969-08-25 Erich Sulzmann Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende Doppeltrommel-Durchlaufwaschmaschine
DE1585560A1 (de) * 1967-04-10 1971-05-27 Arendt Hans F Trommeltrockner fuer Textilien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018010283A1 (zh) * 2016-07-12 2018-01-18 顾祥茂 一种大件衣物直通式快速清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
AT317822B (de) 1974-09-10
JPS5032345B2 (de) 1975-10-20
US3893311A (en) 1975-07-08
JPS4969976A (de) 1974-07-06
DE2325022A1 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634638A1 (de) Rundballenpresse zum bilden von grossballen
DE2325022C2 (de) Im Durchlaufverfahren arbeitende Trommelmaschine.
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE2745787C3 (de) Programmgesteuerte Postenwaschmaschine
DE692890C (de) Schleudermaschine
DE1184038B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Baumwollsamen
DE1078494B (de) Vorrichtung zum Einschlagen der schmalen offenen Kopfseite der Huellen fuer Zigarettenpackungen od. dgl.
DE1818688U (de) Vorrichtung zum transportieren von flachen werkstuecken.
EP0133921B1 (de) Zuckerziehmaschine
DE376836C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Tacks
DE2312003A1 (de) Durchlaufwaschmaschine
DE680632C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Papier- oder Papphuelsen
DE546932C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasch- und Schleudermaschinen
DE271361C (de)
DE856377C (de) Kombinierte Kartoffelsortier- und -waschmaschine
DE400998C (de) Saugtrockner zum Abtrocknen feuchter Stoffe
DE1963490A1 (de) Maschine zum beutelgerechten Falten von Damen-Unterkleidern od.dgl.
DE259279C (de)
DE1460503C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln, insbesondere Dämpfen von Textilgut
DE438729C (de) Verfahren zum Betriebe von Roehrentrocknern u. dgl. zur Erzielung einer gleichmaessigen und richtigen Fortbewegung des Trockengutes
DE2325963C3 (de) Vorrichtungen zur Flüssigkeitsbehandlung von endlosem Textilbahngut
DE492409C (de) Vorrichtung zum Zusammenkleben der Faeden alter und neuer Webketten
DE104278C (de)
DE1610236C (de) Vorrichtung zur Trocknungs behandlung von Wasche od dgl
DE7326379U (de) Vorrichtung zum behandeln von webketten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee