DE2324427B2 - Polycarbonatmassen - Google Patents

Polycarbonatmassen

Info

Publication number
DE2324427B2
DE2324427B2 DE19732324427 DE2324427A DE2324427B2 DE 2324427 B2 DE2324427 B2 DE 2324427B2 DE 19732324427 DE19732324427 DE 19732324427 DE 2324427 A DE2324427 A DE 2324427A DE 2324427 B2 DE2324427 B2 DE 2324427B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
polycarbonate
high molecular
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732324427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324427C3 (de
DE2324427A1 (de
Inventor
Josef Dr. Merten
Guenter Dr. Peilstoecker
Paul Dr. Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732324427 priority Critical patent/DE2324427C3/de
Priority to CA195,849A priority patent/CA1045808A/en
Priority to IT4972074A priority patent/IT1003921B/it
Priority to NL7404157A priority patent/NL7404157A/xx
Priority to BE142493A priority patent/BE812887A/xx
Priority to JP3405274A priority patent/JPS554145B2/ja
Priority to FR7410895A priority patent/FR2229729B1/fr
Priority to GB1402474A priority patent/GB1430034A/en
Publication of DE2324427A1 publication Critical patent/DE2324427A1/de
Publication of DE2324427B2 publication Critical patent/DE2324427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324427C3 publication Critical patent/DE2324427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/426Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

t Die Erfindung betrifft Massen, die hochmolekulare
^aromatische Polycarbonate auf Basis von aromatischen
^Bishydroxy-Verbindungen, insbesondere von Dihydroxydiaryl-Verbindungen, bestimmte Quarzmehle und !gegebenenfalls zusätzlich hydrophobe, gegenüber den 'hochmolekularen aromatischen Polycarbonaten inerte
f. Pigmente enthalten.
Diese Massen sind infolge ihrer Kriechstromfestigkeit sowie der sonstigen guten physikalischen Eigenschaften für verschiedenste Anwendungszwecke, insbesondere jedoch für die Herstellung von elektrisch isolierenden Bauteilen für elektrotechnische Zwecke
[-. 'geeignet
ί Der Kriechstromfestigkeit von Chemiewerkstoffen v/ird immer mehr Aufmerksamkeit und Beachtung geschenkt. Eine genügende Kriechstromfestigkeit wird von solchen Kunststoffen gefordert, die spannungsfüh-
'"' rende Teile tragen bzw. mit ihnen in Verbindung stehen. Da die Oberfläche eines Kunststoffes mit Feuchtigkeit und Staub in Berührung kommen kann, können sich u. U. auf ihr Kriechspuren und als weitere Folge Kriechwege bilden und Kriechströme fließen, die schließlich bei nicht genügend kriechstromsicheren Materialien zum Durchschlag und ggf. zum Entstehen eines Brandes f jhren können. Werkstoffe mit geringer oder nicht genügender Kriechstromfestigkeit sollten deshalb für diese Einsatzgebiete ausreichend kriechstromsicher ausgerüstet werden.
Bekannt ist, daß die Kriechstromfestigkeit von Chemiewerkstoffen, die überwiegend oder ausschließlich aus aromatischen Polymeren wie Polystyrolen oder aromatischen Polysulfonen bestehen, nicht befriedigend ist. Zwar haben hochmolekulare aromatische Polycarbonate auf Basis von Dihydroxydiaryl- Verbindungen,
iiiui/v^iiuv· n- ruivuv teUi uUa» »Uli jif^'LHa'yr*lty\Il \Jjij~
phenyl)-propan (Bisphenol A), eine Kriechstromfestigkeit (gemessen nach dem z. Z. noch üblichen KB-Verfahren mit Prüflösung F, das heißt mit Ol°/oiger wäßriger NH4CI-LoSIiJIg, nach VDE 0303, Teil 1, vom 9.64) von ca. 300 ±20, die Kriechstromfestigkeit von glasfaserverstärkten hochmolekularen, aromatischen Polycarbonaten liegt jedoch mit 180 ±20 deutlich niedriger.
Es wurde nun gefunden, daß die Kriechstromfestigkeii von Massen auf Basis von hochmolekularen, aromatischen Polycarbonaten gegenüber der Kriechstromfestigkeit von glasfaserverstärkten Polycarbonaten durch den Zusatz von bestimmten Quarzmehlen und gegebenenfalls zusätzlich von hydrophoben, gegenüber hochmolekularen aromatischen Polycarbonaten auf Basis von Dihydroxydiaryi-Verbindungen inerten Pigmenten verbessert wird, und daß außerdem dadurch die sonstigen guten Eigenschaften von glasfaserverstärkten Polycarbonatformmassen nahezu erreicht werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit Massen, die hochmolekulare, aromatische Polycarbonate auf Basis von aromatischen Bis-hydroxyverbindungen, insbesondere von Dihydroxydiaryl-Verbindungen, enthalten, und die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie einen Gehalt an feinteiügem Cristobalit von etwa 10-60, bevorzug! von etwa 20-40 Gewichtsprozent, und gegebenenfalls zusätzlich an hydrophoben inerten Pigmenten, wie T1O2 oder C^O* von etwa 2 — 20, bevorzugt von etwa 5-10 Gewichtsprozent haben, wobei die Gewichtsprozente jeweils auf hochmolekulares Polycarbonat bezogen sind.
Als geeignete, hochmolekulare Polycarbonate kommen die durch Umsetzung von aromatischen Bishydroxyverbindungen, besonders von Dihydroxydiarylalkanen, mit Phosgen oder Diestern der Kohlensäure erhältlichen Polykondensate in Betracht, wobei neben den unsubslituierten Dihydroxydiarylalkanen auch solche geeignet sind, deren Arylreste in o- und/oder m-Stellung zur Hydroxylgruppe Methylreste oder Halogenatome tragen. Ebenso sind verzweigte Polycarbonate geeignet.
Die Polycarbonate haben mittlere Molekulargewichte zwischen 10000 und 100000, vorzugsweise zwischen 20 000 und 40 000.
Geeignete aromatische Bishydroxyverbindungen sind z.B. Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-DihydroxybiphenyI, Bis-(hydrcxy-phenyl)-alkane wie beispielsweise Q — Cs-Alkylen- bzw. Cz-Cs-Alkylidenbisphenole, Bia-ihyd^oxyphenyl)-cycloalkane wie beispielsweise C5 — Qs-Cycloalkylen- bzw. C5—Cts-Cycloalkylidenbisphenole, Bis-(hydroxy-phenyl)-sulfide, -äther, -ketone, -sulfoxide oder -sulfone. Ferner «,«-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzol sowie die entsprechenden kernalkylierten bzw. kernhalogenierten Verbindungen. Bevorzugt sind Polycarbonate auf Basis
Bis-(4-hydroxy-phenyl)-propan-2,2
(Bisphenol A),
Bis-(4-hydroxy-3^-dichlor-phenyl)-propan-2,2
(Tetrachlorbisphenol A),
Bis-(4-hydroxy-3,5-dibrom-phenyl)-propan-2,2
(Tetrabrombisphenol A),
Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethyl-phenyI)-propan-2,2
(Tetramethylbisphenol A),
Bis-(4-hydroxy-phenyl)-cyclohexan-l,1
(Bisphenol Z)
sowie auf Basis von Dreikernbisphenolen wie «,a'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisüpropyibenzoL
Weitere für die Herstellung von Po'ycarbonat geeignete aromatische Bishydroxyverbindungen sind in den US-Patenten 30 28 365, 29 99 835, 3148 172, 32 71368, 29 70137, 29 91273, 32 71367. 32 80 078, 3014 891,29 99 846 beschrieben.
Unter feinieiligem Cristobalit im Sinne der Erfindung werden solche Quarzmehle verstanden, deren Alkalioder Erdalkalioxidgehalt nicht größer als 1 Gew.-% ist, die außerdem mit Hilfe eines sogenannten Sinterungsverfahrens gewonnen wurden und deren Korngröße
zwischen O und 100 μπι. vorzugsweise zwischen 0 und ΙΟμηι liegt Als Sintern- gsverfahren eignen sich Verfahren, nach denen Quarzmaterialien mehrere Stunden auf etwa 140O0C bis 16000C erhitzt, abgekühlt und zerkleinert worden (vgl. FR-PS 12 88 904). (Geeignet sind z. B. die Grenette Farsil Typen 44 und 28 der Fa. S. A. N. S. O. N., Cayeux-sur-Mer/Frankreich.) Eine ge ringe Korngröße ist u. a. auch deshalb erforderlich, damit bei der Härte des Quarzmehles die Schnecken des Extruders oder der Spritzgießmaschine nicht geschädigt w werden. Nicht geeignet sind beispielsweise Quarzmehl, die nach der Vermahlung 2 Stunden bei 10000C geglüht wurden.
Als Pigmente eignen sich solche, die hydrophob und gegenüber hochmolekularen, aromatischen Polycarbonaten inert sind, beispielsweise TiCh oder CnO3 in Form von Pulver.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Massen auf Basis hochmolekularer aromatischer Polycarbonate kann in an sich bekannter Weise erfolgen, z. B. durch die beiden folgenden Verfahren:
1.) Man trägt das Quarzmehl und gegebenenfalls das Pigment, gegebenenfalls als Masterbatch, in die Polycarbonatschmelze ein, mischt und extrudiert oder verspritzt beispielsweise das Gemisch nach bekannten Verfahren.
2.) Man trägt das Quarzmehl und gegebenenfalls das Pigment in die Polycarbonatlösung ein, dampft das Lösungsmittel wie üblich ab und trocknet den Rückstand.
Die erfindungsgemäßen Massen finden Verwendung auf dem Elektrosektor, besonders zur Herstellung von solchen Artikeln, die spannungsführende Teile tragen bzw. mit spannungsführenden Teilen in Berührung korrmen.
Die folgenden Beispiele soller: die gute Kriechstromfestigkeit und das gute physikalisch-technologische Eigenschaftsbild der erfindungsgemäßen Massen belegen und gleichzeitig zeigen, daß andere Quarzmehle in dieser Hinsicht weniger gut geeignet sind.
Beispiel 1
Einem hochmolekularen Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A, hergestellt nach dem Verfahren der Phasengrenzflächenkondensation, mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,320, werden in der Schmelze mit Hilfe eines Doppelwellenextruders 40 Gew.-°/o Quarzmehl zugesetzt. Die erhaltenen Polycarbonatborsten werden über eine wasssr- und luftgekühlte Wanne abgezogen und sofort granuliert.
Beispiel 2 ]| :
Nach dem unter Beispiel 1 beschriebenenjjyerfahren werden dem Polycarbonat eine Mischung aus 20 Gew.-Vo Quarzmehl und JOGew.-°/o Pigrnenßzugesetzt
Einige ausgewählte Werte der physikäiisctfftechnologischen Eigenschaften in Abhängigkeit jyon dem verwendeten Quärzmehltyp und gegebenenfalls Pigmentzusatz sind in der folgenden Tabelle erfaßt:
Prüfungen Maßeinheit Prüfvorschrift Prüfkörper Zusätze 40 Gew.-% 20 Gew.-%
40Gew.-% Sikron® 100 Farsil 44,
Farsil® 44 10Gew.-%
Titandioxid
1100 1100
Biegefestigkeit kp/cm2 DIN 53 452 Normkleinstab 1100 25 (Ai
Schlagzähigkeit kpcm/cm2 DIN 53 453 Normkleinstab 70 157 157
Formbeständigkeit in C DIN 53 460/A Normkleinstab 157
der Wärme nach Vicat
(gemessen in Öl) 600 600
Streckspannung kp/cm2 DIN 53 455 Schulterstab Nr. 3 600 550 550
Reißfestigkeit kp/cm2 DIN 53 455 Schulterstab Nr. 3 550 5-10 5-10
Reißdehnung % DIN 53 455 Schulterstab Nr. 3 10-20 40 000 35 000
Elastizitätsmodul kp/cm2 DIN 53 455 Schulterstab Nr. 3 40 000 SEII SEII
UL-Test - UL, Subj. 94 1,6 X 12,7 X 127 mm SEII 240 ±20 260 ±20
Kriechstromfestigkeit VDE 0303, 120 X 15 X 4 mm 260 + 20
nach KBp Teil 1/9.64
Sikron® 100: Quarzmehl, Handelsprodukt der Quarzwerke GmbH, Köln.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kriechstromfeste thermoplastische Formmassen, die hochmolekulare, aromatische Polycarbonate sowie ggf. hydrophobe, gegenüber hochmolekularen, arom .tischen Polycarbonaten inerte Pigmente in Mengen von 2 Gewichtsprozent bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Polycarbonat, enthalten, gekennzeichnet durch einen Gehalt an feinteiligem Cristobalit in Mengen von 5 Gewichtsprozent bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf Polycarbonat.
2. Massen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gehalt von 20 Gewichtsprozent bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf Polycarbonat, haben.
3. Verwendung der Massen gemäß Anspruch 1 oder 2 zum Herstellen von elektrisch isolierenden Bau teilen für elektrotechnische Zwecke.
DE19732324427 1973-05-15 1973-05-15 Polycarbonatmassen Expired DE2324427C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324427 DE2324427C3 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Polycarbonatmassen
CA195,849A CA1045808A (en) 1973-05-15 1974-03-25 Polycarbonate composition having improved electrical tracking resistance
NL7404157A NL7404157A (de) 1973-05-15 1974-03-27
BE142493A BE812887A (fr) 1973-05-15 1974-03-27 Masses de polycarbonates chargees possedant des proprietes ameliorees d'isolation electrique
IT4972074A IT1003921B (it) 1973-05-15 1974-03-27 Masse di policarbonati ed elementi elettroisolanti ottenuti da esse
JP3405274A JPS554145B2 (de) 1973-05-15 1974-03-28
FR7410895A FR2229729B1 (de) 1973-05-15 1974-03-28
GB1402474A GB1430034A (en) 1973-05-15 1974-03-29 Polycarbonate compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324427 DE2324427C3 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Polycarbonatmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324427A1 DE2324427A1 (de) 1974-12-05
DE2324427B2 true DE2324427B2 (de) 1980-11-20
DE2324427C3 DE2324427C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5880954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324427 Expired DE2324427C3 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Polycarbonatmassen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS554145B2 (de)
BE (1) BE812887A (de)
CA (1) CA1045808A (de)
DE (1) DE2324427C3 (de)
FR (1) FR2229729B1 (de)
GB (1) GB1430034A (de)
IT (1) IT1003921B (de)
NL (1) NL7404157A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588941Y2 (ja) * 1975-09-18 1983-02-17 三菱電機株式会社 キカンテンカヨウハイデンキノハイデンキヤツプ
US4070330A (en) * 1976-01-23 1978-01-24 Mobay Chemical Corporation High impact mineral filled polycarbonates
JPS52139940U (de) * 1976-04-17 1977-10-24
JPS53160610U (de) * 1977-05-23 1978-12-15
JPS543212A (en) * 1977-06-10 1979-01-11 Hitachi Ltd Internal combustion engine distributor
JPS6134864Y2 (de) * 1978-04-25 1986-10-09
US4478964A (en) * 1981-06-05 1984-10-23 Mobay Chemical Corporation Polycarbonate-silicate compositions
US4460733A (en) * 1982-11-29 1984-07-17 Mobay Chemical Corporation Polycarbonate compositions having low gloss values
WO2013079599A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Bayer Intellectual Property Gmbh Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter oberfläche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1366532A (fr) * 1962-08-22 1964-07-10 Ozalid Co Ltd Procédé de traitement des surfaces de polyesters et polycarbonates, composition pour sa mise en oeuvre et produits en résultant
FR1361439A (fr) * 1963-04-08 1964-05-22 Organico Matières thermoplastiques améliorées et leur procédé de fabrication
DE1285175B (de) * 1964-10-01 1968-12-12 Gen Electric Verwendung von Polycarbonaten zur Folienherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS503459A (de) 1975-01-14
GB1430034A (en) 1976-03-31
NL7404157A (de) 1974-11-19
JPS554145B2 (de) 1980-01-29
BE812887A (fr) 1974-09-27
FR2229729B1 (de) 1978-01-06
CA1045808A (en) 1979-01-09
FR2229729A1 (de) 1974-12-13
DE2324427C3 (de) 1982-01-14
DE2324427A1 (de) 1974-12-05
IT1003921B (it) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000732B1 (de) Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
DE2503336A1 (de) Polycarbonat-formmassen
DE2324427C3 (de) Polycarbonatmassen
DE60019315T2 (de) Flammhemmende polycarbonatharzzusammensetzung
DE69912006T2 (de) Thermoplastische zusammensetzung für optische verwendungen mit geringer trübung
EP1277800B1 (de) Polycarbonat-Blends
DE2136747A1 (de) Thermoplastisches Harzgemisch
EP0000733A1 (de) Polyarylsulfon-Polycarbonat-Abmischungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
DE2702052C2 (de) Füllstoffhaltige Polycarbonatformmassen
DE2704683A1 (de) Polycarbonatformmassen mit verbesserter spannungsrissfestigkeit
DE2345799C3 (de) Kriechstromfeste Polycarbonatmassen
EP1554338B1 (de) Flammgeschützte polycarbonate und polyestercarbonate
EP0120296B1 (de) Schwerentflammbare, transparente Poly-(arylether-arylsulfon)-Formmassen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2705219C2 (de)
EP0732365B1 (de) Gegen Gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
DE4236142A1 (de) Gegen gamma-strahlung bestaendige polycarbonat-zusammensetzungen
EP0386511A2 (de) Flammwidrige Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere
EP0742260A1 (de) Gegen gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
EP0030326B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessfolien
DE2644437A1 (de) Verwendung von ferrocen und seinen derivaten als flammhemmer in polycarbonatformmassen
DE3517245A1 (de) Polycarbonatharz-zusammensetzung
EP0040746B1 (de) Flammwidrige, transparente Polycarbonate
DE2315887C3 (de) Kriechstromfeste Polycarbonatmassen
EP0209033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von russgefüllten Polycarbonatformkörpern
DE112018001104T5 (de) Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formprodukt daraus

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee