DE112018001104T5 - Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formprodukt daraus - Google Patents

Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formprodukt daraus Download PDF

Info

Publication number
DE112018001104T5
DE112018001104T5 DE112018001104.6T DE112018001104T DE112018001104T5 DE 112018001104 T5 DE112018001104 T5 DE 112018001104T5 DE 112018001104 T DE112018001104 T DE 112018001104T DE 112018001104 T5 DE112018001104 T5 DE 112018001104T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
based resin
mass
group
resin composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001104.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Ishikawa
Tomoko Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemitsu Kosan Co Ltd
Original Assignee
Idemitsu Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idemitsu Kosan Co Ltd filed Critical Idemitsu Kosan Co Ltd
Publication of DE112018001104T5 publication Critical patent/DE112018001104T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • C08G64/186Block or graft polymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • C08G64/24General preparatory processes using carbonyl halides and phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • C08K7/20Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/445Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences
    • C08G77/448Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences containing polycarbonate sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2237Oxides; Hydroxides of metals of titanium
    • C08K2003/2241Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Es wird eine Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis bereitgestellt, umfassend: ein Harz auf Polycarbonat-Basis (S), das die folgenden Bedingungen (1) und (2) erfüllt; und einen anorganischen Füllstoff (C), der in das Harz (S) auf Polycarbonatbasis eingemischt werden soll, wobei ein Anteil des Füllstoffs (C) in 100 Massen-% der Gesamtmenge des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) und des Füllstoffs (C) 0,1 Massen-% oder mehr bis 50 Massen-% oder weniger beträgt: (1) das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) enthält ein Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (A), enthaltend einen Polycarbonat-Block (A-1), der aus einer spezifischen Wiederholungseinheit gebildet ist, und einen Polyorganosiloxan-Block (A-2), der eine spezifische Wiederholungseinheit enthält, und ein aromatisches Harz auf Polycarbonat-Basis (B) mit Ausnahme des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A); und (2) das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) weist eine Struktur auf, in der eine Domäne (d-1), die den Polyorganosiloxan-Block (A-2) enthält, in einer Matrix vorliegt, die das Harz (B) auf Basis von aromatischem Polycarbonat als Hauptkomponente enthält, und eine Domäne (d-2), die mindestens eines enthält, ausgewählt aus einem von dem Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1), liegt innerhalb der Domäne (d-1) vor.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis, die ein Polcarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer enthält, sowie einen Formgegenstand aus der Zusammensetzung.
  • Stand der Technik
  • Ein Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (nachfolgend manchmal als „PC-POS-Copolymer“ abgekürzt) hat wegen der ausgezeichneten Eigenschaften wie hoher Schlagzähigkeit, chemischer Resistenz und Flammhemmung Aufmerksamkeit erregt. Dementsprechend wurde erwartet, dass das Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer weitverbreitet auf verschiedenen Gebieten eingesetzt wird, beispielsweise auf dem Gebiet des elektrischen und elektronischen Equipments und auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge. Insbesondere die Verwendung des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers in Gehäusen für ein Mobiltelefon, einen mobilen PC, eine Digitalkamera, eine Videokamera, ein Elektrowerkzeug und dergleichen, sowie in anderen Bedarfsartikeln hat zugenommen.
  • Normalerweise wurde ein Hompolycarbonat unter Verwendung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan [gebräuchliche Bezeichnung: Bisphenol A] als zweiwertiges Phenol, das als Ausgangsmaterial dient, als typisches Polycarbonat verwendet. Es ist bekannt, dass ein Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer unter Verwendung eines Polyorganosiloxans als copolymerisierbares Monomer die physikalischen Eigenschaften des Homopolycarbonats wie Flammhemmung und Schlagzähigkeit verbessert (Patentdokument 1).
  • Beispiele für einen Ansatz zur weiteren Verbesserung der Schlagzähigkeit eines Polycarbonat-Harzes, welches das Polcarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer enthält, können einen Ansatz, bei dem ein Polyorganosiloxan mit langer Kettenlänge verwendet wird, und einen Ansatz, bei dem die Menge des Polyorganosiloxans im Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer erhöht wird, wie in den Patentdokumenten 2 und 3 beschrieben, umfassen.
  • Liste der Druckschriften
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP 2662310 B2
    • Patentdokument 2: JP 2011-21127 A
    • Patentdokument 3: JP 2012-246390 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis, die ein Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer enthält, mit einer Schlagzähigkeit bereitzustellen, die besser ist als die von bekannten Harzen auf Polycarbonat-Basis, und die verschiedene organische Füllstoffe in Übereinstimmung mit den gewünschten Eigenschaften enthält.
  • Lösung des Problems
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass die Zugabe von verschiedenen anorganischen Additiven zu einer Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis, die ein Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer enthält und eine spezifische Domänenstruktur aufweist, eine Harzzusammensetzung mit besserer Schlagzähigkeit und mit gewünschten Eigenschaften in Bezug auf die zugegebenen verschiedenen anorganischen Additive bereitstellt, ohne dass die Kettenlänge eines Polyorganosiloxan-Blocks erweitert wird oder dessen Gehalt erhöht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nämlich die folgenden Elemente [1] bis [25].
    1. [1] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis, umfassend:
      • ein Harz auf Polycarbonat-Basis (S), das die nachstehenden Bedingungen (1) und (2) erfüllt; und
      • einen anorganischen Füllstoff (C), der in das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) eingemischt werden soll,
      • wobei ein Anteil des Füllstoffs (C) in 100 Massen-% der Gesamtmenge des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) und des Füllstoffs (C) 0,1 Massen-% oder mehr bis 50 Massen-% oder weniger beträgt:
        1. (1) das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) enthält ein Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (A), das einen Polycarbonat-Block (A-1), welcher aus einer durch die nachstehende allgemeine Formel (I) dargestellten Wiederholungseinheit gebildet ist, und einen Polyorganosiloxan-Block (A-2) enthält, welcher eine durch die nachstehende allgemeine Formel (II) dargestellte Wiederholungseinheit enthält, und ein Harz auf Basis eines aromatischen Polycarbonats (B) mit Ausnahme des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A); und
        2. (2) das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) weit eine Struktur auf, in der eine Domäne (d-1), die den Polyorganosiloxan-Block (A-2) enthält, in einer Matrix vorliegt, die das Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) als Hauptkomponente enthält, und eine Domäne (d-2), die mindestens eines enthält, ausgewählt aus einem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1), liegt innerhalb der Domäne (d-1) vor:
          Figure DE112018001104T5_0001
          Figure DE112018001104T5_0002
        wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, X eine Einzelbindung, eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylidengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Fluorendiylgruppe, eine Arylalkylengruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylidengruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -S-, -SO-, -SO2-, -O- oder -CO- darstellt, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen und „a“ und „b“ jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 4 darstellen.
    2. [2] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß obigem Element [1], wobei ein Massenverhältnis „(A)/(B)“ des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A) zum Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) in dem Harz auf Polycarbonat-Basis (S) von 0,1/99,9 bis 99,9/0,1 beträgt.
    3. [3] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß obigem Element [1] oder [2], wobei das Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) einen Polycarbonat-Block enthält, der in einer Hauptkette davon eine durch die nachstehende allgemeine Formel (III) dargestellte Wiederholungseinheit umfasst:
      Figure DE112018001104T5_0003
      wobei R30 und R31 jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, X' eine Einzelbindung, eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylidengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, -S-, -SO-, -SO2-, -O- oder -CO- darstellt und „d“ und „e“ jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 4 darstellen.
    4. [4] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [3], wobei die Domäne (d-1) hauptsächlich aus dem Polyorganosiloxan-Block (A-2) gebildet ist.
    5. [5] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [4], wobei die Domäne (d-2) hauptsächlich aus mindestens einem gebildet ist, ausgewählt aus einem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1).
    6. [6] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [5], wobei nur die eine Domäne (d-2) innerhalb der Domäne (d-1) vorliegt.
    7. [7] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [5], wobei zwei oder mehrere Domänen (d-2) innerhalb der Domäne (d-1) vorliegen.
    8. [8] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [7], wobei ein Verhältnis einer Anzahl von Domänen (d), in denen jeweils die Domäne (d-2) innerhalb der Domäne (d-1) vorliegt, zur Gesamtzahl an Domänen (d) und Domänen (d'), die jeweils nur aus der Domäne (d-1) gebildet sind, 2% oder mehr bis 100% oder weniger beträgt.
    9. [9] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß obigem Element [8], wobei alle Domänen, die einer Gesamtheit der Domänen (d) und der Domänen (d') entsprechen, eine durchschnittliche Querschnittsfläche von 200 nm2 oder mehr aufweisen.
    10. [10] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß obigem Element [8] oder [9], wobei alle Domänen, die einer Gesamtheit der Domänen (d) und der Domänen (d') entsprechen, eine durchschnittliche Querschnittsfläche von 20.000 nm2 oder weniger aufweisen.
    11. [11] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [8] bis [10], wobei ein Durchschnitt der Abstände zwischen benachbarten Teilchen aller Domänen, die einer Gesamtheit der Domänen (d) und der Domänen (d') entsprechen, 500 nm oder weniger beträgt.
    12. [12] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [8] bis [11], wobei ein Durchschnitt der Abstände zwischen benachbarten Teilchen aller Domänen, die einer Gesamtheit der Domänen (d) und der Domänen (d') entsprechen, 50 nm oder mehr beträgt.
    13. [13] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [12], wobei der Polyorganosiloxan-Block (A-2) eine durchschnittliche Kettenlänge von 30 oder mehr bis 500 oder weniger aufweist.
    14. [14] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [13], wobei der Polyorganosiloxan-Block (A-2) eine durchschnittliche Kettenlänge von 55 oder mehr bis 500 oder weniger aufweist.
    15. [15] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [14], wobei ein Gehalt des Polyorganosiloxan-Blocks (A-2) im Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (A) 10 Massen-% oder mehr und 70 Massen-% oder weniger beträgt.
    16. [16] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [15], wobei ein Gehalt des Polyorganosiloxan-Blocks (A-2) im Harz auf Polycarbonat-Basis (S) 0,1 Massen-% oder mehr bis 10 Massen-% oder weniger beträgt.
    17. [17] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [16], wobei das Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (A) ein viskositätsmittleres Molekulargewicht (Mv) von 9.000 oder mehr bis 50.000 oder weniger aufweist.
    18. [18] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [17], wobei das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) ein viskositätsmittleres Molekulargewicht (Mv) von 9.000 oder mehr bis 50.000 oder weniger aufweist.
    19. [19] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [18], wobei der anorganische Füllstoff (C) mindestens eines umfasst, ausgewählt aus Titanoxid, Talk und Glasfasern.
    20. [20] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [19], wobei der anorganische Füllstoff (C) Titanoxid umfasst und ein Anteil des Titanoxids in Bezug auf 100 Massenteile des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) 0,5 Gewichtsteile oder mehr bis 5 Gewichtteile oder weniger beträgt.
    21. [21] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [20], wobei der anorganische Füllstoff (C) Talk umfasst und ein Anteil des Talks in 100 Massen-% einer Gesamtmenge des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) und des Talks 0,5 Massen-% oder mehr bis 30 Massen-% oder weniger beträgt.
    22. [22] Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [20], wobei der anorganische Füllstoff (C) Glasfasern umfasst und ein Anteil der Glasfasern in 100 Massen-% einer Gesamtmenge des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) und der Glasfasern 1 Massen-% oder mehr bis 50 Massen-% oder weniger beträgt.
    23. [23] Formgegenstand, der erhalten ist durch Formen der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der obigen Elemente [1] bis [22].
    24. [24] Formgegenstand gemäß obigem Element [23], wobei der Formgegenstand ein Gehäuse für elektrisches und elektronisches Equipment umfasst.
    25. [25] Formgegenstand gemäß obigem Element [23], wobei der Formgegenstand Teile für ein Automobil und Baumaterial umfasst.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis, die das Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer und den anorganischen Füllstoff umfasst, bessere Schlagzähigkeit auf und es kann ein Formgegenstand daraus erhalten werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung des Längsachsenabstands einer Domäne mit einem Öffnungsabschnitt und des Abstands davon zwischen zwei Kontaktpunkten beim Zeichnen einer Tangente der Domäne, wobei die Tangente zwei Endabschnitte des Öffnungsabschnitts als Kontaktpunkte aufweist.
    • 2 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung des Längsachsenabstands einer Domäne mit zwei Öffnungsabschnitten und eines jeden Abstands davon zwischen zwei Kontaktpunkten beim Zeichnen einer Tangente der Domäne, wobei die Tangente zwei Endabschnitte eines jeden Öffnungsabschnitts als Kontaktpunkte aufweist.
    • 3 ist ein Bild eines Rastersondenmikroskops (SPM - „scanning probe microscope“) zur Darstellung des Längsachsenabstands einer Domäne mit einem Öffnungsabschnitt und des Abstands zwischen zwei Kontaktpunkten beim Zeichnen einer Tangente der Domäne, wobei die Tangente zwei Endabschnitte des Öffnungsabschnitts als Kontaktpunkte.
    • 4 ist ein Bild einer Domänenstruktur, die mit dem SPM in Referenzbeispiel 1 beobachtet wurde aufweist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben umfangreiche Untersuchungen durchgeführt und haben als Ergebnis gefunden, dass die Zugabe von anorganischen Füllstoffen zu einer Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis, die ein Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer enthält und eine spezifische Domänenstruktur aufweist, eine Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis bereitstellt, die eine bessere Schlagzähigkeit und in Bezug auf die zugegebenen verschiedenen anorganischen Additive gewünschte Eigenschaften aufweist ohne die Erweiterung der Kettenlänge eines Polyorganosiloxan-Blocks oder einer Erhöhung des Gehalts davon. Eine detaillierte Beschreibung ist nachfolgend gegeben.
  • Der Ausdruck „XX bis YY“, wie er hier verwendet wird, bedeutet „von XX oder mehr bis YY oder weniger“. In dieser Beschreibung kann eine als bevorzugt betrachtete Angabe willkürlich übernommen werden, und eine Kombination von bevorzugten Angaben ist bevorzugter.
  • <Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis>
  • Eine Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Harz auf Polycarbonat-Basis (S), das die nachstehenden Bedingungen (1) und (2) erfüllt; und
    einen anorganischen Füllstoff (C), der in das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) eingemischt werden soll,
    wobei ein Anteil des Füllstoffs (C) in 100 Massen-% der Gesamtmenge des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) und des Füllstoffs (C) 0,1 Massen-% oder mehr bis 50 Massen-% oder weniger beträgt:
    1. (1) das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) enthält ein Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (A), das einen Polycarbonat-Block (A-1) enthält, welcher aus einer durch die nachstehende allgemeine Formel (I) dargestellten Wiederholungseinheit gebildet ist, und einen Polyorganosiloxan-Block (A-2), welcher eine durch die nachstehende allgemeine Formel (II) dargestellte Wiederholungseinheit enthält, und ein Harz auf Basis eines aromatischen Polycarbonats (B) mit Ausnahme des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A); und
    2. (2) das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) weist eine Struktur auf, in der eine Domäne (d-1), die den Polyorganosiloxan-Block (A-2) enthält, in einer Matrix vorliegt, die das Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) als Hauptkomponente enthält, und eine Domäne (d-2), die mindestens eines enthält, ausgewählt aus einem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1), innerhalb der Domäne (d-1) vorliegt:
      Figure DE112018001104T5_0004
      Figure DE112018001104T5_0005
      wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, X eine Einzelbindung, eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylidengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Fluorendiylgruppe, eine Arylalkylengruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylidengruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -S-, -SO-, -SO2-, -O- oder -CO- darstellt, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
    Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen und „a“ und „b“ jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 4 darstellen.
  • Spezifische Beispiele von R1 bis R4, X, „a“ und „b“ in den Formeln sind nachstehend beschrieben.
  • Der Gehalt des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A) in dem Harz auf Polycarbonat-Basis (S) beträgt üblicherweise 0,1 Massen-% oder mehr, vorzugsweise 1 Massen-% oder mehr, bevorzugter 3 Massen-% oder mehr, noch bevorzugter 5 Massen-% oder mehr, besonders bevorzugt 10 Massen-% oder mehr und beträgt üblicherweise 99,9 Massen-% oder weniger, vorzugsweise 99 Massen-% oder weniger, bevorzugter 30 Massen-% oder weniger, noch bevorzugter 20 Massen-% oder weniger, besonders bevorzugt 18 Massen-% oder weniger im Hinblick auf die Schlagzähigkeit der zu erhaltenen Harzzusammensetzung.
  • Insbesondere wenn Titanoxid unter den später beschriebenen anorganischen Füllstoffen (C) verwendet wird, beträgt der Gehalt des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A) in dem Harz auf Polycarbonat-Basis (S) vorzugsweise 0,5 Massen-% oder mehr, bevorzugter 6 Massen-% oder mehr, noch bevorzugter 8 Massen-% oder mehr und beträgt vorzugsweise 50 Massen-% oder weniger, bevorzugter 30 Massen-% oder weniger, noch bevorzugter 25 Massen-% oder weniger, besonders bevorzugt 20 Massen-% oder weniger, am bevorzugtesten 15 Massen-% oder weniger.
  • Wenn Talk oder Glasfasern als anorganischer Füllstoff verwendet werden, beträgt der Gehalt des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A) in dem Harz auf Polycarbonat-Basis (S) vorzugsweise 1 Massen-% oder mehr, bevorzugter 3 Massen-% oder mehr, noch bevorzugter 10 Massen-% oder mehr und beträgt vorzugsweise 50 Massen-% oder weniger, bevorzugter 25 Massen-% oder weniger, noch bevorzugter 20 Massen-% oder weniger in Bezug auf die gewünschten Eigenschaften.
  • Der Gehalt des Harzes auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) in dem Harz auf Polycarbonat-Basis (S) beträgt üblicherweise 0,1 Massen-% oder mehr, vorzugsweise 1 Massen-% oder mehr, bevorzugter 50 Massen-% oder mehr, noch bevorzugter 80 Massen-% oder mehr und beträgt üblicherweise 99,9 Massen-% oder weniger, vorzugsweise 99 Massen-% oder weniger, bevorzugter 98 Massen-% oder weniger, noch bevorzugter 95 Massen-% oder weniger, besonders bevorzugt 90 Massen-% oder weniger im Hinblick auf die Schlagzähigkeit der zu erhaltenden Harzzusammensetzung.
  • In einem Aspekt dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtmenge des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A) und des Harzes auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B), die jeweils das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) bilden, 100 Massen-%.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt das Massenverhältnis „(A)/(B)“ des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A) zum Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) üblicherweise von 0,1/99,9 bis 99,9/0,1, vorzugsweise von 1/99 bis 99/1, bevorzugter von 2/98 bis 50/50, noch bevorzugter von 5/95 bis 20/80 im Hinblick auf die Schlagzähigkeit der zu erhaltenden Harzzusammensetzung.
  • Im Harz auf Polycarbonat-Basis (S) liegt die Domäne (d-1), die den Polyorganosiloxan-Block (A-2) enthält, mindestens in der Matrix, welche die Harzkomponente auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) als Hauptkomponente enthält, vor, und die Domäne (d-2), die mindestens eines enthält, ausgewählt aus dem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1), liegt ferner innerhalb der Domäne (d-1) vor. Nur die eine Domäne (d-2) kann innerhalb der einen Domäne (d-1) vorliegen oder die beiden oder mehreren Domänen (d-2) können innerhalb der einen Domäne (d-1) vorhanden sein. Folglich weist das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) zwangsläufig eine Domäne (d) auf, in der mindestens eine Domäne (d-2) innerhalb der Domäne (d-1) vorliegen.
  • Die Matrix im Harz auf Polycarbonat-Basis (S) ist hauptsächlich aus mindestens einem gebildet, ausgewählt aus dem von dem Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1), so lange das Verhältnis des Polyorganosiloxan-Blocks (A-2) zur Gesamtheit aus dem Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Polymer (A) und dem Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) nicht mehr als 50 Massen-% beträgt.
  • Die Domäne (d-1), die den Polyorganosiloxan-Block (A-2) enthält, ist vorzugsweise hauptsächlich aus dem Polyorganosiloxan-Block (A-2) gebildet.
  • Die Domäne (d-2), die mindestens eines enthält, ausgewählt aus dem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1), ist vorzugsweise hauptsächlich gebildet aus mindestens einem, ausgewählt aus dem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1) und kann hauptsächlich aus einem gebildet sein, ausgewählt aus dem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1) oder kann hauptsächlich aus beidem, dem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1), gebildet sein.
  • Aus dem Kontrast eines Bildes, das durch Beobachtung mit einem Rastersondenmikroskop (SPM) erhalten wurde, wird beurteilt, aus welchem Block eine detektierte Domäne hauptsächlich besteht. Es wird beurteilt, dass unter den detektierten Domänen eine Domäne, die einen Kontrast zeigt, der mit dem der Matrix vergleichbar ist, hauptsächlich aus mindestens einem gebildet ist, ausgewählt aus einem von dem Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1). In ähnlicher Weise wird beurteilt, dass unter den detektierten Domänen eine Domäne, die einen so dunklen Kontrast zeigt, dass sie sich deutlich von der Matrix unterscheidet, hauptsächlich aus dem Polyorganosiloxan-Block (A-2) besteht.
  • In dieser Ausführungsform ist die Domäne (d-1), die den Polyorganosiloxan-Block (A-2) enthält, im Wesentlichen aus dem Polyorganosiloxan-Block (A-2) gebildet. Die Domäne (d-2), die mindestens eines enthält, ausgewählt aus dem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1), ist im Wesentlichen aus mindestens einem gebildet, ausgewählt aus dem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1) oder kann im Wesentlichen aus einem aus dem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1) gebildet sein oder kann im Wesentlichen aus beidem, dem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1), gebildet sein.
  • Ein Beispiel der Struktur des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) in der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis der Erfindung der vorliegenden Anmeldung ist detaillierter beschrieben. Das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) weist eine Kern-Schalen-Struktur auf, wobei die Domäne (d-1) eine Schale in der Matrix bildet und die eine Domäne (d-2) einen Kern darin bildet. Zusätzlich kann das Harz eine Struktur aufweisen, in der zwei oder mehrere Domänen (d-2), die jeweils eine sphärische Form oder eine zylindrische Form aufweisen, in die eine Domäne (d-1) integriert sind, oder eine durch Mikrophasen getrennte Struktur, wie zum Beispiel eine Kreiselstruktur, eine Lamellenstruktur oder eine Salamistruktur, aufweisen.
  • Wenn eine Domäne, die sich von der Domäne (d) unterscheidet, als (d') dargestellt ist, wobei die Domäne nur aus der Domäne (d-1), die den Polyorganosiloxan-Block (A-2) enthält, gebildet ist (d.h. die (d-2) ist nicht in die (d-1) integriert), beträgt das Verhältnis der Anzahl der Domänen (d) zur Gesamtzahl der Domänen (d) und der Domänen (d') vorzugsweise 2% oder mehr bis 100% oder weniger. Wenn das Verhältnis der Anzahl der Domänen (d) in diesen Bereich fällt, kann eine bessere Schlagzähigkeit erhalten werden. Das Verhältnis der Anzahl der Domänen (d) beträgt bevorzugter 5% oder mehr, noch bevorzugter 10% oder mehr, ferner noch bevorzugter 15% oder mehr, ferner noch bevorzugter 30% oder mehr, besonders bevorzugt 50% oder mehr und beträgt bevorzugter 50% oder weniger, noch bevorzugter 45% oder weniger, besonders bevorzugt 30% oder weniger. Die Anzahl der jeweiligen Domänen (d) und (d') wurden visuell mit einem SPM gemessen.
  • Die durchschnittliche Querschnittsfläche aller Domänen, die der Gesamtheit der Domänen (d) und der Domänen (d') entsprechen, beträgt vorzugsweise 200 nm2 oder mehr. Wenn die durchschnittliche Querschnittsfläche aller Domänen 200 nm2 oder mehr beträgt, kann eine bessere Schlagzähigkeit erhalten werden. Außerdem beträgt die durchschnittliche Querschnittsfläche aller Domänen, die der Gesamtheit der Domänen (d) und der Domänen (d') entsprechen, vorzugsweise 20.000 nm2 oder weniger. Wenn die durchschnittliche Querschnittsfläche aller Domänen 20.000 nm2 oder weniger beträgt, kann eine bessere Schlagzähigkeit erhalten werden. Die durchschnittliche Querschnittsfläche aller Domänen, die der Gesamtheit der Domänen (d) und der Domänen (d') entsprechen, beträgt bevorzugter 300 nm2 oder mehr, noch bevorzugter 500 nm2 oder mehr, besonders bevorzugt 1.000 nm2 oder mehr und beträgt bevorzugter 6.000 nm2 oder weniger, noch bevorzugter 5.000 nm2 oder weniger, ferner noch bevorzugter 4.000 nm2 oder weniger.
  • Die durchschnittliche Querschnittsfläche der jeweiligen Domänen (d) und (d') wurde durch Beobachten der Domänen mit einem SPM und Verarbeiten des erhaltenen Bildes mit einer Bildanalysesoftware (SPIP) berechnet. Hierbei wurde eine durchschnittliche Querschnittsfläche in dem Fall, in dem die Domänen (d) und (d') jeweils einen Öffnungsabschnitt beim Beobachten mit dem SPM aufwiesen, wie nachstehend beschrieben berechnet. In dem Fall, in dem eine Domäne wie in 1 dargestellt einen Öffnungsabschnitt aufwies, wenn ein Abstand zwischen zwei Kontaktpunkten zum Zeitpunkt des Zeichnens einer Tangente der Domäne 1/2 oder weniger der Längsachsenabstand der Domäne betrug, wobei die Tangente zwei Endabschnitte des Öffnungsabschnitts als Kontaktpunkte aufwies, wurde die durchschnittliche Querschnittsfläche als die durchschnittliche Querschnittsfläche der jeweiligen Domänen (d) und Domänen (d') berechnet, während die Querschnittsfläche der einen Domäne als die Querschnittsfläche einer Domäne angesehen, die keinen Öffnungsabschnitt aufwies. Zusätzlich, in dem Fall, in dem eine Domäne wie in 2 dargestellt zwei oder mehrere Öffnungsabschnitte aufwies (zwei Öffnungsabschnitte in 2), wenn ein Abstand zwischen zwei Kontaktpunkten von jedem der Öffnungsabschnitte zum Zeitpunkt des Zeichnens einer Tangente der Domäne 1/2 oder weniger des Längsachsenabstands der Domäne betrug, wobei die Tangente zwei Endabschnitte des Öffnungsabschnitts als Kontaktpunkte aufwies, wurde die Querschnittsfläche der einen Domäne als Querschnittsfläche einer Domäne angesehen, die keine jeweiligen Öffnungsabschnitte aufwies. Ein Rastersondenmikroskop-Bild einer Domäne mit einem Öffnungsabschnitt ist in 3 gezeigt.
  • Der Durchschnitt der Abstände zwischen den benachbarten Teilchen aller Domänen, die der Gesamtheit der Domänen (d) und der Domänen (d') in dem Harz auf Polycarbonat-Basis (S) entsprechen, beträgt vorzugsweise 500 nm oder weniger. Wenn der Durchschnitt der Abstände zwischen den benachbarten Teilchen aller Domänen 500 nm oder weniger beträgt, kann eine bessere Schlagzähigkeit erhalten werden. Außerdem beträgt der Durchschnitt der Abstände zwischen den benachbarten Teilchen aller Domänen vorzugsweise 50 nm oder mehr. Wenn der Durchschnitt der Abstände zwischen den benachbarten Teilchen aller Domänen 50 nm oder mehr beträgt, kann eine bessere Schlagzähigkeit erhalten werden.
  • Der Durchschnitt der Abstände zwischen den benachbarten Teilchen aller Domänen beträgt bevorzugter 70 nm oder mehr, noch bevorzugter 110 nm oder mehr, noch bevorzugter 130 nm oder mehr, besonders bevorzugt 180 nm oder mehr und beträgt bevorzugter 350 nm oder weniger, noch bevorzugter 300 nm oder weniger, besonders bevorzugt 200 nm oder weniger. Der Durchschnitt der Abstände zwischen den benachbarten Teilchen aller Domänen repräsentiert die Häufigkeit der Gegenwart aller Domänen in der Matrix. Der Durchschnitt der Abstände zwischen den benachbarten Teilchen aller Domänen wurde berechnet, indem die Teilchen mit einem SPM beobachtet und das erhaltene Bild mit einer Bildanalysesoftware (SPIP) verarbeitet wurde.
  • Detaillierte Bedingungen für die Beobachtung mit dem zur Messung des Verhältnisses der Anzahl der Domänen (d) zur Gesamtzahl der Domänen (d) und der Domänen (d'), der durchschnittlichen Querschnittsfläche aller Domänen und der Abstände zwischen den benachbarten Teilchen aller Domänen verwendeten Rastersondenmikroskops sind in den Beispielen beschrieben.
  • Obwohl ein Grund dafür, dass die Schlagzähigkeit der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis der vorliegenden Erfindung, die ein Harz auf Polycarbonat-Basis (S) enthält, ohne die Erweiterung der Kettenlänge des Polyorganosiloxan-Blocks oder dem Erhöhen des Gehalts davon verbessert wird, unklar ist, wird davon ausgegangen, dass Folgendes für das Ergebnis verantwortlich ist.
  • Das heißt, in der Domäne (d) der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß der vorliegenden Erfindung liegt die Domäne (d-2), die mindestens eines, ausgewählt aus einem von dem aromatischen Harz auf Polycarbonat-Basis (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1) enthält, in der Domäne (d-1) vor, die den Polyorganosiloxan-Block (A-2) enthält.
  • Wenn die Menge des Polyorganosiloxan-Blocks (A-2) in der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis (S) die gleiche ist wie die der vorstehenden Zusammensetzung, ist in diesem Fall die Domäne (d), die die Domäne (d-2) enthält, verglichen zur Domäne (d'), die nur aus der Domäne (d-1) gebildet ist, vergrößert und daher wird diese größer als die Domäne (d'). Die Größe der in der Matrix vorhandenen Domäne (d) nimmt vollständig zu, und daher kann die Ausbreitung einer Spannungswelle zum Zeitpunkt des Anwendens einer Stoßbelastung auf die Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis weiter unterdrückt werden.
  • Der Gehalt des Polyorganosiloxan-Blocks (A-2) in dem Harz auf Polycarbonat-Basis (S) beträgt vorzugsweise 0,1 Massen-% oder mehr, bevorzugter 0,4 Massen-% oder mehr, noch bevorzugter 0,8 Massen-% oder mehr, ferner noch bevorzugter 1 Massen-% oder mehr, besonders bevorzugt 3 Massen-% oder mehr und beträgt vorzugsweise 10 Massen-% oder weniger, bevorzugter 7 Massen-% oder weniger, noch bevorzugter 6 Massen-% oder weniger, besonders bevorzugt 5 Massen-% oder weniger, am bevorzugtesten 4 Massen-% oder weniger. Wenn der Gehalt des Polyorganosiloxan-Blocks (A-2) in dem Harz auf Polycarbonat-Basis (S) innerhalb dieses Bereichs fällt kann eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit erhalten werden.
  • Das viskositätsmittlere Molekulargewicht (Mv) des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) kann geeignet eingestellt werden, indem beispielsweise ein Molekulargewichtsmodifikationsmittel (Endstopper) verwendet wird, um ein Zielmolekulargewicht in Übereinstimmung mit Anwendungen oder Produkten zu erhalten, in denen das Harz auf Polycarbonat-Basis verwendet wird. Das viskositätsmittlere Molekulargewicht des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) beträgt vorzugsweise 9.000 oder mehr, bevorzugter 12.000 oder mehr, noch bevorzugter 14.000 oder mehr, besonders bevorzugt 16.000 oder mehr und beträgt vorzugsweise 50.000 oder weniger, bevorzugter 30.000 oder weniger, noch bevorzugter 23.000 oder weniger, besonders bevorzugt 21.000 oder weniger. Wenn das viskositätsmittlere Molekulargewicht 9.000 oder mehr beträgt, kann eine ausreichende Festigkeit eines Formgegenstands erhalten werden. Wenn das viskositätsmittlere Molekulargewicht 50.000 oder weniger beträgt, kann Spritzgießen oder Extrudieren bei einer Temperatur durchgeführt werden, bei der keine Wärmeverschlechterung des Harzes auf Polycarbonat-Basis auftritt.
  • Das viskositätsmittlere Molekulargewicht (Mv) ist ein Wert, der durch Messen der limitierenden Viskosität [η] einer Methylenchloridlösung bei 20°C aus der nachstehenden Schnell-Gleichung berechnet wird. [ η ] = 1,23 × 10 5 × M v 0,83
    Figure DE112018001104T5_0006
  • <Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (A)>
  • Die jeweiligen Komponenten in der oben erwähnten Ausführungsform sind nachstehend im Detail beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, enthält die Domäne (d-1) den nachstehenden Polyorganosiloxan-Block (A-2) des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A) und ist vorzugsweise hauptsächlich aus dem Polyorganosiloxan-Block (A-2) gebildet. Wie oben beschrieben, enthält das Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (A) den Polycarbonat-Block (A-1), der aus einer Wiederholungseinheit der folgenden allgemeinen Formel (I) gebildet ist, und den Polyorganosiloxan-Block (A-2), der eine Wiederholungseinheit der folgenden allgemeinen Formel (II) enthält:
    Figure DE112018001104T5_0007
    Figure DE112018001104T5_0008
    wobei R1 bis R4, X, „a“ und „b“ in den allgemeinen Formeln (I) und (II) wie oben beschrieben sind.
  • In der allgemeinen Formel (I) umfassen Beispiele des durch R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander dargestellten Halogenatoms ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom. Beispiele der durch R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander dargestellten Alkylgruppe umfassen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, verschiedene Butylgruppen (der Begriff „verschiedene“ bedeutet, dass eine lineare Gruppe und alle Arten von verzweigten Gruppen umfasst sind und in dieser Beschreibung gilt das Gleiche im Folgenden), verschiedene Pentylgruppen und verschiedene Hexylgruppen. Beispiele der Alkoxygruppe, die R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander darstellen, umfassen Alkoxygruppen mit den oben erwähnten Alkylgruppen als Alkylgruppenstrukturen.
  • Beispiele der durch X dargestellten Alkylengruppe umfassen eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe, eine Tetramethylengruppe und eine Hexamethylengruppe. Darunter ist eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffen bevorzugt. Beispiele der durch X dargestellten Alkylidengruppe umfassen eine Ethylidengruppe und eine Isopropylidengruppe. Beispiele der durch X dargestellten Cycloalkylengruppe umfassen eine Cyclopentandiylgruppe, eine Cyclohexandiylgruppe und eine Cyclooctandiylgruppe. Darunter ist eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffen bevorzugt. Beispiele der durch X dargestellten Cycloalkylidengruppe umfassen eine Cyclohexylidengruppe, eine 3,5,5-Trimethylcyclohexylidengruppe und eine 2-Adamantylidengruppe. Darunter ist eine Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt und eine Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen ist bevorzugter. Beispiele der Aryleinheit der durch X dargestellten Arylalkylengruppe umfassen Arylgruppen mit jeweils 6 bis 14 ringbildenden Kohlenstoffatomen wie eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Biphenylgruppe und eine Anthrylgruppe und Beispiele der Alkylengruppe umfassen die oben erwähnten Alkylengruppen. Beispiele der Aryleinheit der durch X dargestellten Arylalkylidengruppe umfassen Arylgruppen mit jeweils 6 bis 14 ringbildenden Kohlenstoffatomen wie eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Biphenylgrupe und eine Anthrylgruppe und Beispiele der Alkylidengruppe können die oben erwähnten Alkylidengruppen umfassen.
  • „a“ und „b“ stellen jeweils unabhängig eine Zahl von 0 bis 4 dar, vorzugsweise 0 bis 2, bevorzugter 0 oder 1.
  • Darunter ist eine Wiederholungseinheit, worin „a“ und „b“ jeweils 0 darstellen und X eine Einzelbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffen darstellt, oder eine Wiederholungseinheit, worin „a“ und „b“ jeweils 0 darstellen und X eine Alkylengruppe mit 3 Kohlenstoffatomen darstellt, insbesondere eine Isopropylidengruppe, geeignet.
  • In der allgemeinen Formel (II) umfassen Beispiele des durch R3 oder R4 dargestellten Halogenatoms ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom. Beispiele der durch R3 oder R4 dargestellten Alkylgruppe umfassen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, verschiedene Butylgruppen, verschiedene Pentylgruppen und verschiedene Hexylgruppen. Beispiele der durch R3 oder R4 dargestellten Alkoxygruppe umfassen Alkoxygruppen mit den oben erwähnten Alkylgruppen als Alkylgruppenstrukturen. Beispiele der durch R3 oder R4 dargestellten Arylgruppe umfassen eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe.
  • R3 und R4 stellen vorzugsweise jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen dar, und stellen jeweils bevorzugter eine Methylgruppe dar.
  • Insbesondere weist der Polyorganosiloxan-Block (A-2), der die durch die allgemeine Formel (II) dargestellte Wiederholungseinheit enthält, vorzugsweise eine durch eine der folgenden allgemeinen Formeln (II-I) bis (II-III) dargestellte Wiederholungseinheit auf:
    Figure DE112018001104T5_0009
    Figure DE112018001104T5_0010
    Figure DE112018001104T5_0011
    wobei R3 bis R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen und eine Vielzahl an R3, R4, R5 oder R6 gleich oder voneinander verschieden sein können, Y - R7O-, -R7COO-, -R7NH-, -R7NR8-, -COO-, -S-, -R7COO-R9O- oder - R7O-R10-O- darstellen und eine Vielzahl an Y gleich oder voneinander verschieden sein kann, R7 eine Einzelbindung, eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylengruppe, eine Aryl-substituierte Alkylengruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe oder eine Diarylengruppe darstellt, R8 eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstellt, R9 eine Diarylengruppe darstellt, R10 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylengruppe oder eine Diarylengruppe darstellt, β eine von einer Diisocyanatverbindung abgeleitete zweiwertige Gruppe oder eine von einer Dicarbonsäure oder einem Halogenid einer Dicarbonsäure abgeleitete zweiwertige Gruppe darstellt, „n“ die Kettenlänge des Polyorganosiloxans darstellt und n-1 und „p“ und „q“ jeweils die Anzahl der Wiederholungen einer Polyorganosiloxan-Einheit darstellen und jeweils eine Zahl von 1 oder mehr darstellen und die Summe von „p“ und „q“ n-2 ist.
  • Beispiele des jeweils unabhängig voneinander durch R3 bis R6 dargestellten Halogenatoms umfassen ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom. Beispiele der jeweils unabhängig voneinander durch R3 bis R6 dargestellten Alkylgruppe umfassen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, verschiedene Butylgruppen, verschiedene Pentylgruppen und verschiedene Hexylgruppen. Beispiele der jeweils unabhängig voneinander durch R3 bis R6 dargestellten Alkoxygruppe umfassen Alkoxygruppen mit den oben erwähnten Alkylgruppen als Alkylgruppenstrukturen. Beispiele der jeweils unabhängig voneinander durch R3 bis R6 dargestellten Arylgruppe umfassen eine Phenylgruppe und eine Naphthylgruppe.
  • R3 bis R6 stellen jeweils vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen dar.
  • R3 bis R6 in der allgemeinen Formel (II-I), der allgemeinen Formel (II-II) und/oder der allgemeinen Formel (II-III) stellen vorzugsweise jeweils eine Methylgruppe dar.
  • Die durch R7 dargestellte lineare oder verzweigte Alkylengruppe in durch Y dargestelltem -R7O-, -R7COO-, -R7NH-, -R7NR8-, -R7COO-R9-O- oder -R7O-R10-O- ist beispielsweise eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und die durch R7 dargestellte cyclische Alkylengruppe ist beispielsweise eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 5 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Die durch R7 dargestellte Aryl-substituierte Alkylengruppe kann einen Substituenten, wie eine Alkoxygruppe oder eine Alkylgruppe, am aromatischen Ring aufweisen und eine spezifische Struktur davon kann beispielsweise eine durch die nachstehende allgemeine Formel (i) oder (ii) dargestellte Struktur sein. Wenn der Block die Aryl-substituierte Alkylengruppe aufweist, ist die Alkylengruppe an Si gebunden.
    Figure DE112018001104T5_0012
    Figure DE112018001104T5_0013
    wobei „c“ eine positive Zahl darstellt und üblicherweise eine Zahl von 1 bis 6 darstellt.
  • Die durch eine aus R7, R9 und R10 dargestellte Diarylengruppe bezieht sich auf eine Gruppe, in der zwei Arylengruppen direkt oder über eine zweiwertige organische Gruppe miteinander verbunden sind, und ist insbesondere eine Gruppe mit einer durch -Ar1-W-Ar2- dargestellten Struktur. Hierbei stehen Ar1 und Ar2 jeweils für eine Arylengruppe und W für eine Einfachbindung oder eine zweiwertige organische Gruppe. Beispiele für die durch W dargestellte zweiwertige organische Gruppe umfassen eine Isopropylidengruppe, eine Methylengruppe, eine Dimethylengruppe und eine Trimethylengruppe.
  • Beispiele der durch eine aus R7, Ar1 und Ar2 dargestellten Arylengruppe umfassen Arylengruppen mit 6 bis 14 ringbildenden Kohlenstoffatomen wie eine Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe, eine Biphenylengruppe und eine Anthrylengruppe. Diese Arylengruppen können jeweils einen beliebigen Substituenten wie eine Alkoxygruppe oder eine Alkylgruppe aufweisen.
  • Die durch R8 dargestellte Alkylgruppe ist eine lineare oder verzweigte Gruppe mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Die durch R8 dargestellte Alkenylgruppe ist beispielsweise eine lineare oder verzweigte Gruppe mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen. Die durch R8 dargestellte Arylgruppe ist beispielsweise eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe. Die durch R8 dargestellte Aralkylgruppe ist beispielsweise eine Phenylmethylgruppe oder eine Phenylethylgruppe.
  • Die durch R10 dargestellte lineare, verzweigte oder cyclische Alkylengruppe ist die gleiche wie die durch R7 dargestellte.
  • Y stellt vorzugsweise -R7O- dar. R7 stellt vorzugsweise eine Aryl-substituierte Alkylengruppe dar, insbesondere einen Rest einer Verbindung auf Phenol-Basis, die eine Alkylgruppe aufweist, und stellt bevorzugter einen von einem Allylphenol abgeleiteten organischen Rest oder einen von Eugenol abgeleiteten organischen Rest dar.
  • Bezogen auf „p“ und „q“ in der Formel (II-II) ist es bevorzugt, dass p = q.
  • Zudem stellt β eine zweiwertige von einer Diisocyanatverbindung abgeleitete Gruppe oder eine zweiwertige von einer Dicarbonsäure oder einem Halogenid einer Dicarbonsäure abgeleitete Gruppe dar und Beispiele davon umfassen zweiwertige durch die nachstehenden allgemeinen Formeln (iii) bis (vii) dargestellte Gruppen.
    Figure DE112018001104T5_0014
    Figure DE112018001104T5_0015
    Figure DE112018001104T5_0016
    Figure DE112018001104T5_0017
    Figure DE112018001104T5_0018
  • Die durchschnittliche Kettenlänge „n“ des Polyorganosiloxan-Block (A-2) in dem PC-POS-Copolymer (A) beträgt vorzugsweise 30 oder mehr, bevorzugter 35 oder mehr, noch bevorzugter 40 oder mehr, ferner noch bevorzugter 50 oder mehr, besonders bevorzugt 55 oder mehr, am bevorzugtesten 60 oder mehr. Zudem beträgt die durchschnittliche Kettenlänge bevorzugt 500 oder weniger, bevorzugter 400 oder weniger, noch bevorzugter 300 oder weniger, noch bevorzugter 200 oder weniger, besonders bevorzugt 120 oder weniger, am bevorzugtesten 85 oder weniger. Wenn die durchschnittliche Kettenlänge „n“ in den Bereich von 30 oder mehr bis 500 oder weniger fällt, kann eine bessere Schlagzähigkeit erhalten werden. Außerdem fällt die durchschnittliche Kettenlänge „n“ des Polyorganosiloxan-Blocks (A-2) vorzugsweise in den Bereich von 55 oder mehr bis 500 oder weniger, so dass eine bessere Schlagzähigkeit erzielt wird.
  • Der Gehalt des Polyorganosiloxan-Blocks (A-2) im PC-POS-Copolymer (A) beträgt vorzugsweise 5 Massen-% oder mehr, bevorzugter 6 Massen-% oder mehr, noch bevorzugter 10 Massen-% oder mehr, noch bevorzugter 14 Massen-% oder mehr, noch bevorzugter 18 Massen-% oder mehr, besonders bevorzugt 21 Massen-% oder mehr. Zusätzlich beträgt der Gehalt vorzugsweise 70 Massen-% oder weniger, bevorzugter 50 Massen-% oder weniger, noch bevorzugter 45 Massen-% oder weniger, besonders bevorzugt 40 Massen-% oder weniger. Wenn der Gehalt des Polyorganosiloxan-Blocks im PC-POS-Copolymer (A) in den Bereich fällt, kann eine bessere Schlagzähigkeit erhalten werden.
  • Das viskositätsmittlere Molekulargewicht (Mv) des PC-POS-Copolymers (A) kann geeignet eingestellt werden, indem beispielsweise ein Molekulargewichtsmodifikationsmittel (Endstopper) verwendet wird, um ein Zielmolekulargewicht gemäß den Anwendungen oder Produkten zu erhalten, in denen das Copolymer verwendet wird. Das viskositätsmittlere Molekulargewicht beträgt jedoch bevorzugt 9.000 oder mehr, bevorzugter 12.000 oder mehr, noch bevorzugter 14.000 oder mehr, besonders bevorzugt 16.000 oder mehr und beträgt bevorzugt 50.000 oder weniger, bevorzugter 30.000 oder weniger, noch bevorzugter 23.000 oder weniger, besonders bevorzugt 22.000 oder weniger, am meisten bevorzugt 20.000 oder weniger. Wenn das viskositätsmittlere Molekulargewicht 9.000 oder mehr beträgt, kann eine ausreichende Festigkeit eines Formgegenstands erhalten werden. Wenn das viskositätsmittlere Molekulargewicht 50.000 oder weniger beträgt, kann Spritzgießen oder Extrudieren bei der Temperatur durchgeführt werden, bei der keine Wärmeverschlechterung des Copolymers auftritt.
  • Das viskositätsmittlere Molekulargewicht (Mv) ist ein Wert, der durch Messen der limitierenden Viskosität [η] einer Methylenchloridlösung bei 20°C aus der nachstehenden Schnell-Gleichung berechnet wird. [ η ] = 1,23 × 10 5 × M v 0,83
    Figure DE112018001104T5_0019
  • Das Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (A) kann durch ein bekanntes Herstellungsverfahren wie einem Grenzflächenpolymerisationsverfahren (Phosgenverfahren), einem Pyridinverfahren oder einem Esteraustauschverfahren hergestellt werden. Insbesondere im Fall des Grenzflächenpolymerisationsverfahrens wird ein Schritt des Trennens einer organischen Phase, die das PC-POS-Copolymer (A) enthält, und einer wässrigen Phase, die ein nicht umgesetztes Produkt, einen Katalysatorrückstand oder dergleichen enthält, einfacher und daher wird das Trennen von der organischen Phase, die das PC-POS-Copolymer (A) enthält, und der wässrigen Phase in jedem Waschschritt, der auf Alkali-Waschen, Säurewaschen oder Waschen mit reinem Wasser basiert, einfacher. Demnach wird das PC-POS-Copolymer (A) auf effiziente Weise erhalten. Bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung des PC-POS-Copolymers (A) kann beispielsweise auf ein in JP 2010-241943 A beschriebenes Verfahren verwiesen werden.
  • Insbesondere kann das PC-POS-Copolymer (A) hergestellt werden durch: Lösen eines zuvor hergestellten, später beschriebenen Polycarbonat-Oligomers und eines Polyorganosiloxans in einem wasserunlöslichen organischen Lösungsmittel (z.B. Methylenchlorid); Zugeben einer Lösung einer zweiwertigen Verbindung auf Phenol-Basis (z.B. Bisphenol A) in einer wässrigen Alkaliverbindung (z.B. wässrigem Natriumhydroxid) zu der Lösung; und Umsetzen der Mischung in einer Grenzflächenpolykondensationsreaktion durch Verwendung eines tertiären Amins (z.B. Triethylamin) oder eines quaternären Ammoniumsalzes (z.B. Trimethylbenzylammoniumchlorid) als Polymerisationskatalysator in Gegenwart eines Endstoppers (eines einwertigen Phenols, wie z.B. p-tert-Butylphenol). Zudem kann das PC-POS-Copolymer (A) auch durch Copolymerisieren des Polyorganosiloxans und eines zweiwertigen Phenols und Phosgen, einem Carbonatester oder einem Chlorformiat hergestellt werden.
  • Wenn das Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (A) in der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis der vorliegenden Anmeldung beispielsweise hergestellt wird durch Reagieren des Polycarbonat-Oligomers und eines Polyorganosiloxan-Rohmaterials in einem organischen Lösungsmittel und anschließendes Reagieren des resultierenden Materials mit dem zweiwertigen Alkohol, fällt das Feststoffgehaltgewicht (g/L) des Polycarbonat-Oligomers in 1 L einer gemischten Lösung des organischen Lösungsmittels und des Polycarbonat-Oligomers vorzugsweise in den Bereich von 80 g/L oder mehr 200 g/L oder weniger. Das Feststoffgehaltgewicht beträgt bevorzugter 90 g/L oder mehr, noch bevorzugter 100 g/L oder mehr und noch bevorzugter 180 g/L oder weniger, noch bevorzugter 170 g/L oder weniger.
  • Ein durch die nachstehende allgemeine Formel (1), allgemeine Formel (2) und/oder allgemeine Formel (3) dargestelltes Polyorganosiloxan kann als Polyorganosiloxan, das als Rohmaterial dient, verwendet werden:
    Figure DE112018001104T5_0020
    Figure DE112018001104T5_0021
    Figure DE112018001104T5_0022
    wobei
    R3 bis R6, Y, β, n-1, „p“ und „q“ wie oben beschrieben sind und spezifische Beispiele und bevorzugte Beispiele ebenso wie oben beschrieben sind und
    Z ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt und eine Vielzahl an Z gleich oder verschieden voneinander sein können.
  • Beispiele des durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Polyorganosiloxans umfassen Verbindungen, die jeweils durch eine der nachstehenden allgemeinen Formeln (1-1) bis (1-11) dargestellt sind:
    Figure DE112018001104T5_0023
    Figure DE112018001104T5_0024
    Figure DE112018001104T5_0025
    Figure DE112018001104T5_0026
    Figure DE112018001104T5_0027
    Figure DE112018001104T5_0028
    Figure DE112018001104T5_0029
    Figure DE112018001104T5_0030
    Figure DE112018001104T5_0031
    Figure DE112018001104T5_0032
    Figure DE112018001104T5_0033

    wobei R3 bis R6, „n“ und R8 in den allgemeinen Formeln (1-1) bis (1-11) wie oben definiert sind und bevorzugte Beispiele davon ebenso die gleichen sind wie oben beschrieben und „c“ eine positive Zahl darstellt und üblicherweise eine Zahl von 1 bis 6 ist.
  • Unter diesen ist ein durch die allgemeine Formel (1-1) dargestelltes Phenol-modifiziertes Polyorganosiloxan im Hinblick auf dessen einfache Polymerisation bevorzugt. Zusätzlich ist ein α,ω-Bis[3-(o-hydroxyphenyl)propyl]polydimethylsiloxan, das eine durch die allgemeine Formel (1-2) dargestellte Verbindung ist, oder ein α,ω)-Bis[3-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)propyl]polydimethylsiloxan, das eine durch die allgemeine Formel (1-3) dargestellte Verbindung ist, im Hinblick auf die gute Verfügbarkeit bevorzugt.
  • Zusätzlich zu dem Vorstehenden kann eine Verbindung mit einer Struktur, die durch die folgende allgemeine Formel (4) dargestellt ist, als Polyorganosiloxan-Rohmaterial verwendet werden:
    Figure DE112018001104T5_0034
    wobei R3 und R4 mit den oben beschriebenen identisch sind. Die durchschnittliche Kettenlänge des durch die allgemeine Formel (4) dargestellten Polyorganosiloxan-Blocks beträgt (r×m) und der Bereich von (r×m) ist der gleiche wie der von „n“.
  • Wenn die durch die allgemeine Formel (4) dargestellte Verbindung als Polyorganosiloxan-Rohmaterial verwendet wird, weist der Polyorganosiloxan-Block (A-2) bevorzugt eine durch die nachstehende allgemeine Formel (II-IV) dargestellte Einheit auf:
    Figure DE112018001104T5_0035
    wobei R3, R4, „r“ und „m“ wie oben beschrieben sind.
  • Das Copolymer kann eine durch die nachstehende allgemeine Formel (II-V) dargestellte Struktur als Polyorganosiloxan-Block (A-2) enthalten:
    Figure DE112018001104T5_0036
    wobei R18 bis R21 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen darstellen, R22 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen darstellt, Q2 eine zweiwertige aliphatische Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt und „n“ eine durchschnittliche Kettenlänge darstellt und 30 bis 70 beträgt.
  • In der allgemeinen Formel (II-V) umfassen Beispiele für die Alkylgruppe mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, die R18 bis R21 jeweils unabhängig voneinander darstellen, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, verschiedene Butylgruppen, verschiedene Pentylgruppen, verschiedene Hexylgruppen, verschiedene Heptylgruppen, verschiedene Octylgruppen, eine 2-Ethylhexylgruppe, verschiedene Nonylgruppen, verschiedene Decylgruppen, verschiedene Undecylgruppen, verschiedene Dodecylgruppen und verschiedene Tridecylgruppen. Unter diesen stellen R18 bis R21 vorzugsweise jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar und es ist bevorzugter, dass alle R18 bis R21 jeweils eine Methylgruppe darstellen.
  • Beispiele für die durch R22 dargestellte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen umfassen eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, verschiedene Butylgruppen, verschiedene Pentylgruppen und verschiedene Hexylgruppen. Beispiele des durch R22 dargestellten Halogenatoms umfassen ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom. Ein Beispiel für die durch R22 dargestellte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist eine Alkoxygruppe, deren Alkylgruppeneinheit die oben beschriebene Alkylgruppe ist. Zusätzlich umfassen Beispiele der durch R22 dargestellten Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen eine Phenylgruppe, eine Toluylgruppe, eine Dimethylphenylgruppe und eine Naphthylgruppe.
  • Darunter stellt R22 vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar, bevorzugter ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter ein Wasserstoffatom.
  • Die zweiwertige durch Q2 dargestellte aliphatische Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist vorzugsweise eine lineare oder verzweigte zweiwertige gesättigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Die Anzahl der Kohlenstoffatome der gesättigten aliphatischen Gruppe beträgt vorzugsweise 1 bis 8, bevorzugter 2 bis 6, noch bevorzugter 3 bis 6, ferner noch bevorzugter 4 bis 6. Zudem beträgt die durchschnittliche Kettenlänge „n“ wie oben beschrieben.
  • Eine bevorzugte Art der Bestandteilseinheit (II-V) kann zum Beispiel eine Struktur sein, die durch die folgende allgemeine Formel (II-VI) dargestellt ist:
    Figure DE112018001104T5_0037
    wobei „n“ mit dem oben beschriebenen identisch ist.
  • Der durch die allgemeine Formel (II-V) oder (II-VI) dargestellte Polyorganosiloxan-Block (A-2) kann durch Verwenden eines Polyorganosiloxan-Rohmaterials erhalten werden, das durch die nachstehende allgemeine Formel (5) oder (6) dargestellt ist:
    Figure DE112018001104T5_0038
    wobei R18 bis R22, Q2 und „n“ wie oben beschrieben sind;
    Figure DE112018001104T5_0039
    wobei „n“ wie oben beschrieben ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Polyorganosiloxans ist nicht besonders eingeschränkt. Gemäß beispielsweise einem in JP 11-217390 A beschriebenen Verfahren kann ein rohes Polyorganosiloxan erhalten werden durch: Umsetzen von Cyclotrisiloxan und Disiloxan miteinander in Gegenwart eines sauren Katalysators, so dass α,ω-Dihydrogenorganopentasiloxan synthetisiert wird; und dann Umsetzen des α,ω-Dihydrogenorganopentasiloxans in einer Additionsreaktion mit beispielsweise einer phenolischen Verbindung (z.B. 2-Allylphenol, 4-Allylphenol, Eugenol oder 2-Propenylphenol) in Gegenwart eines Katalysators für eine Hydrosilylierungsreaktion. Zusätzlich kann gemäß einem in JP 2662310 B2 beschriebenen Verfahren das rohe Polyorganosiloxan erhalten werden durch: Umsetzen von Octamethylcyclotetrasiloxan und Tetramethyldisiloxan miteinander in Gegenwart von Schwefelsäure (Säurekatalysator); und Umsetzen des resultierenden α,ω-Dihydrogenorganopolysiloxans in einer Additionsreaktion mit der phenolischen Verbindung oder dergleichen in Gegenwart des Katalysators für eine Hydrosilylierungsreaktion auf die gleiche Weise wie oben beschrieben. Das α,ω-Dihydrogenorganopolysiloxan kann verwendet werden, nachdem dessen Kettenlänge „n“ entsprechend der Polymerisationsbedingungen geeignet eingestellt wurde, oder es kann ein kommerzielles α,ω-Dihydrogenorganopolysiloxan verwendet werden.
  • Beispiele des Katalysators für eine Hydrosilylierungsreaktion umfassen Katalysatoren auf Basis von Übergangsmetallen. Darunter wird im Hinblick auf Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität vorzugsweise ein Katalysator auf Basis von Platin verwendet. Spezifische Beispiele des Katalysators auf Basis von Platin umfassen Chlorplatinsäure, eine Alkohollösung aus Chlorplatinsäure, einen Olefinkomplex von Platin, einen Komplex aus Platin und einem Vinylgruppen enthaltenden Siloxan, Platin geträgert Silica und Platin geträgert Aktivkohle.
  • Das rohe Polyorganosiloxan wird vorzugsweise mit einem Adsorbens in Kontakt gebracht, so dass das Adsorbens ein von einem Katalysator auf Basis von Übergangsmetall abgeleitetes Übergangsmetall in dem rohen Polyorganosiloxan adsorbiert und entfernt, wobei der Katalysator als Katalysator für eine Hydrosilylierungsreaktion verwendet wurde.
  • Als Adsorbens kann ein Adsorbens mit einem mittleren Porendurchmesser von beispielsweise 1.000 Å oder weniger verwendet werden. Wenn der durchschnittliche Porendurchmesser 1.000 Å oder weniger beträgt, kann das Übergangsmetall im rohen Polyorganosiloxan effektiv entfernt werden. Im Hinblick darauf beträgt der durchschnittliche Porendurchmesser des Adsorbens vorzugsweise 500 Å oder weniger, bevorzugter 200 Å oder weniger, noch bevorzugter 150 Å oder weniger, ferner noch bevorzugter 100 Å oder weniger. Unter dem gleichen Gesichtspunkt ist das Adsorbens vorzugsweise ein poröses Adsorbens.
  • Obwohl das Adsorbens nicht besonders beschränkt ist, solange das Adsorbens den oben genannten mittleren Porendurchmesser aufweist, kann beispielsweise Aktivton, Säureton, Aktivkohle, synthetischer Zeolith, natürlicher Zeolith, aktiviertes Aluminiumoxid, Silica, ein Adsorbens auf Siliciumdioxid-Magnesiumoxid-Basis, Diatomeenerde oder Cellulose verwendet werden, und mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aktivton, Säureton, Aktivkohle, synthetischem Zeolith, natürlichem Zeolith, aktiviertem Aluminiumoxid, Silica und einem Adsorbens auf Siliciumdioxid-Magnesiumoxid-Basis ist bevorzugt.
  • Nachdem bewirkt wurde, dass das Adsorbens das Übergangsmetall in dem rohen Polyorganosiloxan adsorbiert, kann das Adsorbens mittels beliebiger Trennmethoden von dem Polyorganosiloxan getrennt werden. Beispiele für Methoden zur Abtrennung des Adsorbens vom Polyorganosiloxan umfassen einen Filter und eine Zentrifugentrennung. Wenn ein Filter verwendet wird, kann ein Filter wie ein Membranfilter, ein Sintermetallfilter oder ein Glasfaserfilter verwendet werden. Unter diesen wird besonders bevorzugt ein Membranfilter verwendet.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Adsorbens beträgt üblicherweise 1 µm oder mehr bis 4 mm oder weniger, vorzugsweise 1 µm oder mehr bis 100 µm oder weniger im Hinblick darauf, dass das Adsorbens nach der Adsorption des Übergangsmetalls vom Polyorganosiloxan abgetrennt wird.
  • Wenn das Adsorbens verwendet wird, ist dessen Verwendungsmenge nicht besonders beschränkt. Das poröse Adsorbens kann in Bezug auf 100 Massenteile des rohen Polyorganosiloxans in einer Menge im Bereich von vorzugsweise 1 Massenteil oder mehr, bevorzugter 2 Massenteilen oder mehr bis vorzugsweise bis 30 Massenteilen oder weniger, bevorzugter 20 Massenteilen oder weniger verwendet werden.
  • Wenn das zu behandelnde rohe Polyorganosiloxan ein so hohes Molekulargewicht aufweist, dass das Polyorganosiloxan nicht in einem flüssigen Zustand vorliegt, kann das Polyorganosiloxan auf eine solche Temperatur erhitzt werden, dass es zum Zeitpunkt der Durchführung der Adsorption mit dem Adsorbens und der Abtrennung des Adsorbens in einem flüssigen Zustand vorliegt. Alternativ können die Adsorption und die Trennung durchgeführt werden, nachdem das Polyorganosiloxan in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid oder Hexan gelöst worden ist.
  • Ein Polyorganosiloxan mit einer gewünschten Molekulargewichtsverteilung wird erhalten, indem die Molekulargewichtsverteilung beispielsweise durch Mischen einer Vielzahl von Polyorganosiloxanen reguliert wird. In Bezug auf das Mischen kann ein rohes Polyorganosiloxan mit einer gewünschten Molekulargewichtsverteilung erhalten werden, indem mehrere α,ω-Dihydrogenorganopolysiloxane gemischt werden und dann eine Additionsreaktion einer phenolischen Verbindung oder dergleichen mit dem erhaltenen Material in Gegenwart eines Katalysators für eine Hydrosilylierungsreaktion durchgeführt wird. Zusätzlich kann eine Aufreinigung, wie die Entfernung des Katalysators für eine Hydrosilylierungsreaktion, durchgeführt werden, nachdem eine Vielzahl von rohen Polyorganosiloxane gemischt wurde. Eine Vielzahl von Polyorganosiloxanen kann nach der Aufreinigung gemischt werden. Zusätzlich kann eine Molekulargewichtsverteilung in Abhängigkeit von den Polymerisationsbedingungen zum Zeitpunkt der Herstellung eines Polyorganosiloxans geeignet eingestellt werden. Zusätzlich kann eine gewünschte Molekulargewichtsverteilung erhalten werden, indem nur ein Teil der vorhandenen Polyorganosiloxane durch Methoden wie verschiedene Arten der Trennung fraktioniert wird.
  • Das Polycarbonat-Oligomer kann durch eine Reaktion zwischen einem zweiwertigen Phenol und einem Carbonatvorläufer wie Phosgen oder Triphosgen in einem organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chlorbenzol oder Chloroform hergestellt werden. Wenn das Polycarbonat-Oligomer unter Verwendung eines Esteraustauschverfahrens hergestellt wird, kann das Oligomer durch eine Reaktion zwischen dem zweiwertigen Phenol und einem Carbonatvorläufer wie Diphenylcarbonat hergestellt werden.
  • Ein durch die nachstehende allgemeine Formel (viii) dargestelltes zweiwertiges Phenol wird vorzugsweise als zweiwertiges Phenol verwendet:
    Figure DE112018001104T5_0040
    wobei R1, R2, „a“, „b“ und X wie oben beschrieben sind.
  • Beispiele des durch die allgemeine Formel (viii) dargestellten zweiwertigen Phenols umfassen: Bis(hydroxyphenyl)alkan-basierte zweiwertige Phenole wie 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan [Bisphenol A], Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan und 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan; 4,4'-Dihydroxydiphenyl; Bis(4-hydroxyphenyl)cycloalkane; Bis(4-hydroxyphenyl)oxid; Bis(4-hydroxyphenyl)sulfid; Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon; Bis(4-hydroxyphenyl)sulfoxid; und Bis(4-hydroxyphenyl)keton. Diese zweiwertigen Phenole können allein oder als Gemisch davon verwendet werden.
  • Unter diesen sind Bis(hydroxyphenyl)alkan-basierte zweiwertige Phenole bevorzugt und Bisphenol A ist bevorzugter. Wenn Bisphenol A als zweiwertiger Alkohol verwendet wird, ist das PC-POS-Copolymer so beschaffen, dass in der allgemeinen Formel (i) X eine Isopropylidengruppe darstellt und a = b = 0 ist.
  • Beispiele für das zweiwertige Phenol außer Bisphenol A umfassen Bis(hydroxyaryl)alkane, Bis(hydroxyaryl)cycloalkane, Dihydroxyarylether, Dihydroxydiarylsulfide, Dihydroxydiarylsulfoxide, Dihydroxydiphenylsulfone, Dihydroxydiphenyle, Dihydroxydiarylfluorene und Dihydroxydiaryladamantane. Diese zweiwertigen Phenole können allein oder als Gemisch davon verwendet werden.
  • Beispiele der Bis(hydroxyaryl)alkane umfassen Bis(4-hydroxyphenyl)methan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)ethan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)octan, Bis(4-hydroxyphenyl)phenylmethan, Bis(4-hydroxyphenyl)diphenylmethan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)propan, Bis(4-hydroxyphenyl)naphthylmethan, 1,1-Bis(4-hydroxy-3-tert-butylphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-bromphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-chlorphenyl)propan, 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)propan und 2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)propan.
  • Beispiele der Bis(hydroxyaryl)cycloalkane umfassen 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclopentan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)norbornan und 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclododecan. Beispiele der Dihydroxyarylether umfassen 4,4'-Dihydroxydiphenylether und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethylphenylether.
  • Beispiele der Dihydroxydiarylsulfide umfassen 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfid. Beispiele der Dihydroxydiarylsulfoxide umfassen 4,4'-Dihydroxydiphenyl sulfoxid und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfoxid. Beispiele der Dihydroxydiarylsulfone umfassen 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylsulfon.
  • Ein Beispiel des Dihydroxydiphenyls ist 4,4'-Dihydroxydiphenyl. Beispiele der Dihydroxydiarylfluorene umfassen 9,9-Bis(4-hydroxyphenyl)fluoren und 9,9-Bis(4-hydroxy-3- methylphenyl)fluoren. Beispiele der Dihydroxydiaryladamantane umfassen 1,3-Bis(4-hydroxyphenyl)adamantan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)adamantan und 1,3-Bis(4-hydroxyphenyl)-5,7-dimethyladamantan.
  • Beispiele des zweiwertigen Phenols außer den oben beschriebenen umfassen 4,4'-[1,3-Phenylenbis(1-methylethyliden)]bisphenol, 10,10-Bis(4-hydroxyphenyl)-9-anthron und 1,5-Bis(4- hydroxyphenylthio)-2,3-dioxapentan.
  • Um das Molekulargewicht des zu erhaltenden PC-POS-Copolymers einzustellen, kann ein Endstopper (Molekulargewichtsmodifikationsmittel) verwendet werden. Beispiele des Endstoppers können einwertige Phenole wie Phenol, p-Cresol, p-tert-Butylphenol, p-tert-Octylphenol, p-Cumylphenol, p-Nonylphenol, m-Pentadecylphenol und p-tert-Amylphenol umfassen. Diese einwertigen Phenole können allein oder in Kombination davon verwendet werden.
  • Nach der Grenzflächenpolykondensationsreaktion kann das PC-POS-Copolymer (A) erhalten werden, indem das erhaltene Material in geeigneter Weise stehengelassen wird, um es in eine wässrige Phase und eine organische Lösungsmittelphase zu trennen [Trennschritt], Waschen der organischen Lösungsmittelphase (vorzugsweise Waschen der Phase mit einer basischen wässrigen Lösung, einer sauren wässrigen Lösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge) [Waschschritt], Konzentrieren der resultierenden organischen Phase [Konzentrationsschritt] und Trocknen der konzentrierten Phase [Trocknungsschritt].
  • <Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat>
  • Das Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) mit Ausnahme des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A) bildet den Matrixbereich des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) und kann in der Domäne (d-2) enthalten sein.
  • Das aromatische Harz auf Polycarbonat-Basis (B) enthält in einer Hauptkette eine Wiederholungseinheit der nachstehenden allgemeinen Formel (III). Das Harz auf Polycarbonat-Basis ist nicht besonders limitiert, und verschiedene bekannte Harze auf Polycarbonat-Basis können jeweils verwendet werden.
    Figure DE112018001104T5_0041
    wobei R30 und R31 jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, X' eine Einzelbindung, eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylidengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, -S-, -SO-, -SO2-, -O- oder -CO- darstellt und „d“ und „e“ jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 4 darstellen.
  • Spezifische Beispiele von R30 und R31 umfassen dieselben Beispiele wie diejenigen von R1 und R2 und bevorzugte Beispiele davon sind auch dieselben wie diejenigen von R1 und R2. R30 und R31 stellen jeweils bevorzugter eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar. Spezifische Beispiele von X' umfassen dieselben Beispiele wie diejenigen von X und bevorzugte Beispiele davon sind ebenso dieselben wie diejenigen von X. „d“ und „e“ stellen jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise 0 bis 2, bevorzugter 0 oder 1 dar.
  • Insbesondere kann ein Harz, das durch ein herkömmliches Herstellungsverfahren für ein Polycarbonat erhalten ist, als Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) verwendet werden. Beispiele für das herkömmliche Verfahren umfassen: ein Grenzflächenpolymerisationsverfahren, bei dem die zweiwertige Verbindung auf Phenol-Basis und Phosgen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, das in der Reaktion inert ist, und einer wässrigen Alkalilösung miteinander reagieren, Zugabe eines Polymerisationskatalysators wie einem tertiären Amin oder einem quaternären Ammoniumsalz zu dem resultierenden Material und Polymerisieren der Mischung; und ein Pyridin-Verfahren, bei dem die zweiwertige Verbindung auf Phenol-Basis in Pyridin oder einer gemischten Lösung von Pyridin und einem inerten Lösungsmittel gelöst wird und Phosgen in die Lösung eingeleitet wird, um das Harz direkt herzustellen.
  • Ein Molekulargewichtsmodifikationsmittel (Endstopper), ein Verzweigungsmittel oder dergleichen wird nach Bedarf in der Reaktion verwendet.
  • Die zweiwertige Verbindung auf Phenol-Basis ist beispielsweise eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (III'):
    Figure DE112018001104T5_0042
    wobei R30, R31, X', „d“ und „e“ wie oben definiert sind und bevorzugte Beispiele davon auch die gleichen wie die oben beschriebenen.
  • Spezifische Beispiele der zweiwertigen Verbindung auf Phenol-Basis können diejenigen umfassen, die oben in dem Verfahren zur Herstellung des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A) beschrieben wurden und bevorzugte Beispiele davon sind auch die gleichen wie die oben beschriebenen. Unter diesen sind zweiwertige Phenole auf Bis(hydroxyphenyl)alkan-Basis bevorzugt und Bisphenol A ist bevorzugter.
  • Die Harze auf Basis von aromatischem Polycarbonat können allein oder in Kombination davon verwendet werden. Das aromatische Polycarbonatharz (B) kann im Gegensatz zu dem Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (A) eine Struktur aufweisen, die frei von einem solchen Polyorganosiloxan-Block ist, wie er durch die Formel (II) dargestellt wird. Beispielsweise kann das Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) ein Homopolycarbonatharz sein.
  • <Anorganischer Füllstoff (C)>
  • Als anorganischer Füllstoff, der in der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis, die einen anorganischen Füllstoff enthält, zu verwenden ist, können verschiedene Füllstoff verwendet werden und beispielsweise können Glasmaterialien (z.B. Glasfasern, Glaskügelchen, Glasflocken und Glaspulver), Kohlenstofffasern, Aluminiumfasern, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Dolomit, Silica, Kieselgur, Alumina, Titanoxid, Eisenoxid, Zinkoxid, Magnesiumoxid, Calciumsulfat, Magnesiumsulfat, Calciumsulfit, Talk, Ton, Glimmer, Asbest, Calciumsilicat, Montmorillonit, Bentonit, Ruß, Graphit, Eisenpulver, Bleipulver, Aluminiumpulver und ein weißes Pigment verwendet werden.
  • Obwohl das weiße Pigment nicht besonders eingeschränkt ist, wird vorzugsweise mindestens eines, ausgewählt aus Titanoxid, Zinkoxid und Zinksulfid, verwendet. Unter diesen weißen Pigmenten wird unter dem Gesichtspunkt der Weißung des Farbtons der Zusammensetzung vorzugsweise Titanoxid verwendet.
  • Insbesondere wird Titanoxid, dessen Oberfläche mit einem Polyol beschichtet ist, bevorzugt als Titanoxid verwendet. Eine solche Beschichtung kann die Dispergierbarkeit des Titanoxids in der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis verbessern und eine Verringerung des Molekulargewichts der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis verhindern.
  • Die Oberflächenbehandlung des Titanoxids mit einer organischen Verbindung kann beispielsweise eine Oberflächenbeschichtung mit Organosiliciumverbindungen, Alkanolaminen oder höheren Fettsäuren zusätzlich zum Polyol sein. Ferner kann vor der Oberflächenbeschichtung mit beispielsweise dem Polyol die Titanoxidoberfläche mit einem wasserhaltigen Oxid und/oder einem Oxid mindestens eines Elements, einschließlich eines Elements wie Aluminium, Silicium, Magnesium, Zirkoniumtitan oder Zinn, beschichtet werden.
  • Beispiele des zu verwendenden Polyols, wenn das Titanoxid mit dem Polyol beschichtet wird, umfassen Trimethylolpropan, Trimethylolethan, Ditrimethylolpropan, Trimethylolpropanethoxylat und Pentaerythritol. Darunter sind Trimethylolpropan und Trimethylolethan bevorzugt.
  • Ein Verfahren zum Beschichten der Oberfläche mit dem Polyol ist beispielsweise ein Nassverfahren oder ein Trockenverfahren. Das Nassverfahren ist ein Verfahren, das umfasst: Zugeben des Titanoxids zu einer gemischten Flüssigkeit des Polyols und einem niedrig siedenden Lösungsmittel; Rühren des Gemischs; und anschließend Entfernen des niedrig siedenden Lösungsmittels. Das Trockenverfahren ist ein Verfahren, welches das Mischen des Polyols und des Titanoxids in einem Mischer wie einem Henschel-Mischer oder einem Tumbler oder das Sprühen einer gemischten Lösung, die durch Lösen oder Dispergieren des Polyols in einem Lösungsmittel erhalten ist, auf das Titanoxid umfasst. Eine solche Oberflächenbeschichtung mit dem Polyol kann Verringerungen der physikalischen Eigenschaften der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis unterdrücken, die Dispergierbarkeit des Titanoxids in der Harzzusammensetzung verbessern und einen Formdefekt, wie Versilbern, unterdrücken.
  • Als Titanoxid kann Titanoxid, das durch ein Chlorverfahren und ein Schwefelsäureverfahren hergestellt wurde, verwendet werden. Zusätzlich kann irgendeines vom Rutiltyp und Anatastyp als Kristallstruktur des Titanoxids verwendet werden, jedoch ist der Rutiltyp im Hinblick auf beispielsweise die Wärmestabilität und Lichtbeständigkeit der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis stärker bevorzugt.
  • Talk, der im Handel als Additiv für ein thermoplastisches Harz erhältlich ist, kann als Talk verwendet werden. Der Talk ist ein wasserhaltiges Magnesiumsilicat und kann zusätzlich zu Kieselsäure und Magnesiumoxid, die als Hauptkomponenten dienen, eine Spurenmenge von Aluminiumoxid, Calciumoxid oder Eisenoxid enthalten. In der vorliegenden Erfindung kann der Talk irgendeine dieser Komponenten enthalten. Zusätzlich fällt der durchschnittliche Teilchendurchmesser des Talks in den Bereich von vorzugsweise 0,5 µm oder mehr, bevorzugter 1 µm oder mehr und fällt in den Bereich von vorzugsweise 50 µm oder weniger, bevorzugter 20 µm oder weniger. Das Aspektverhältnis davon liegt typischerweise im Bereich von 2 oder mehr bis 20 oder weniger. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser und das Aspektverhältnis werden unter Berücksichtigung von beispielsweise jeder anderen Komponente bestimmt, die eingearbeitet werden soll, um die Fließfähigkeit der Zusammensetzung zum Zeitpunkt ihres Formens, die Schlagzähigkeit und die Festigkeit, die ein Formgegenstand haben muss, und dergleichen zu erhalten. Zusätzlich kann zum Beispiel Talk, der einer Oberflächenbehandlung mit einer Fettsäure oder dergleichen unterzogen wurde, oder Talk, der in Gegenwart einer Fettsäure oder dergleichen pulverisiert wurde, als Talk verwendet werden.
  • Bei der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis dieser Ausführungsform kann dem Formgegenstand Festigkeit verliehen werden, wenn Glasfasern als anorganischer Füllstoff (C) eingemischt werden. Glasfasern, die unter Verwendung von Alkaliglas, Glas mit niedrigem Alkaligehalt oder alkalifreiem Glas als Material hergestellt werden, sind als Glasfasern bevorzugt, und die Formen der Fasern können beispielsweise eine der folgenden Formen sein: ein Vorgarn, eine gefräste Faser und ein geschnittener Strang. Außerdem können die Abschnitte der Glasfasern flach sein. Der Durchmesser jeder der Glasfasern beträgt vorzugsweise 3 µm oder mehr bis 30 µm oder weniger, und als Glasfasern werden vorzugsweise Glasfasern mit einer Länge von 1 mm oder mehr bis 6 mm oder weniger verwendet. Wenn der Durchmesser jeder der Glasfasern 3 µm oder mehr beträgt, kann die Steifigkeit der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis weiter verbessert werden, und wenn der Durchmesser 30 µm oder weniger beträgt, wird das Aussehen eines Formkörpers aus der Zusammensetzung zufriedenstellend.
  • Die Faserlänge jeder der Glasfasern beträgt üblicherweise von ungefähr 0,1 mm oder mehr bis ungefähr 8 mm oder weniger, vorzugsweise 0,3 mm oder mehr bis 6 mm oder weniger. Zudem beträgt der Faserdurchmesser üblicherweise ungefähr 0,1 µm oder mehr bis ungefähr 30 µm oder weniger, vorzugsweise von 0,5 µm oder mehr bis 25 µm oder weniger. Diese Glasfasern können alleine oder als Gemisch davon verwendet werden.
  • Glasfasern, die beispielsweise einer Oberflächenbehandlung mit einem Haftvermittler auf Silan-Basis, wie einem Haftvermittler auf Aminosilan-, Epoxysilan-, Vinylsilan- oder Methacrylsilan-Basis, einer Chromkomplexverbindung oder einer Borverbindung zur Verbesserung der Affinität für ein Harz unterzogen wurden, können verwendet werden, sowie Glasfasern, die einer Leimungsbehandlung mit einem Leimungsmittel unterzogen wurden, sind ebenfalls zulässig. Zum Beispiel MA-409C (mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 13 µm) oder TA-409C (mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 23 µm), hergestellt von Asahi Fiber Glass Co., Ltd., oder T-511 (mit einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 12 µm bis 14 µm), hergestellt von Nippon Electric Glass Co., Ltd., können geeigneterweise als solche Glasfasern verwendet werden.
  • Die Mischmenge des anorganischen Füllstoffs (C) beträgt vorzugsweise 0,1 Massen-% oder mehr, bevorzugter 0,5 Massen-% oder mehr, noch bevorzugter 1 Massen-% oder mehr in 100 Massen-% der Gesamtmenge des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) und dem anorganischen Füllstoff (C) und beträgt vorzugsweise 50 Massen-% oder weniger, bevorzugter 30 Massen-% oder weniger, noch bevorzugter 10 Massen-% oder weniger. Wenn die Mischmenge in den Bereich fällt, können der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis die gewünschten Eigenschaften verliehen werden, die von dem anorganischen Füllstoff herrühren, und die Zusammensetzung kann problemlos geformt werden.
  • Insbesondere, wenn Titanoxid als anorganischer Füllstoff (C) gemischt wird, beträgt die Mischmenge 0,5 Massenteile oder mehr, bevorzugter 1 Gewichtsteil oder mehr, noch bevorzugter 2 Gewichtsteile oder mehr in 100 Gewichtsteilen des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) und beträgt vorzugsweise 5 Gewichtsteile oder weniger, bevorzugter 4 Gewichtsteile oder weniger darin. Wenn die Mischmenge des Titanoxids in diesen Bereich fällt, kann ein ausreichender Weißgrad erhalten werden und die Schlagzähigkeit des Formgegenstands kann aufrechterhalten werden.
  • In dem Fall, in dem Talk als anorganischer Füllstoff (C) gemischt wird, beträgt die Mischmenge vorzugsweise 0,5 Massen-% oder mehr, bevorzugter 1 Massen-% oder mehr, noch bevorzugter 2 Massen-% oder mehr in 100 Massen-% der Gesamtmenge des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) und dem Talk und beträgt vorzugsweise 30 Massen-% oder weniger, bevorzugter 20 Massen-% oder weniger, noch bevorzugter 10 Massen% oder weniger. Wenn die Mischmenge des Talks in diesen Bereich fällt, kann ein Formgegenstand mit beispielsweise ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften (Steifigkeit) und Dimensionsstabilität erhalten werden, ohne dass dessen Schlagzähigkeit beeinträchtig wird.
  • In dem Fall, in dem Glasfasern als anorganischer Füllstoff (C) gemischt werden, beträgt die Mischmenge vorzugsweise 1 Massen-% oder mehr, bevorzugter 5 Massen-% oder mehr, noch bevorzugter 10 Massen-% oder mehr, besonders bevorzugt 20 Massen-% oder mehr in 100 Massen-% der Gesamtmenge des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) und der Glasfasern und beträgt darin vorzugsweise 50 Massen-% oder weniger, bevorzugter 40 Massen-% oder weniger, noch bevorzugter 35 Massen-% oder weniger. Wenn die Mischmenge der Glasfasern in diesen Bereich fällt, kann ein Formkörper erhalten werden, dessen Steifigkeit verbessert ist und der ein zufriedenstellendes Aussehen und eine zufriedenstellende Festigkeit aufweist.
  • <Andere Komponenten>
  • Jedes andere Additiv kann in die Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis dieser Ausführungsform in dem Maße eingearbeitet werden, dass die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Beispiele für das andere Additiv können ein Flammschutzmittel, ein Flammschutzhilfsmittel, ein Antioxidationsmittel, ein UV-Absorptionsmittel, ein Trennmittel, ein Verstärkungsmaterial, einen Füllstoff, ein Elastomer zur Verbesserung der Schlagzähigkeit, einen Farbstoff, ein Pigment, ein Antistatikum und andere Harze außer des Polycarbonats umfassen.
  • Die Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis dieser Ausführungsform wird erhalten durch: Mischen der jeweiligen oben erwähnten Komponenten in den oben erwähnten Verhältnissen und verschiedener optionaler Komponenten, die je nach Erfordernis in geeigneten Verhältnissen verwendet werden sollen; und Kneten der Komponenten.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beträgt der Gesamtgehalt der Komponente (A), der Komponente (B) und der Komponente (C) in Bezug auf die Gesamtmenge (100 Massen-%) der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis vorzugsweise 80 Massen-% bis 100 Massen-%, bevorzugter 95 Massen-% bis 100 Massen-%.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung beträgt der Gesamtgehalt der Komponente (A), der Komponente (B), der Komponente (C) und der anderen Komponente in Bezug auf die Gesamtmenge (100 Massen-%) der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis vorzugsweise 90 Massen-% bis 100 Massen-%, bevorzugter 95 Massen-% % bis 100 Massen-%.
  • Das Mischen und das Kneten kann durch ein Verfahren durchgeführt werden, das das Vormischen mit einer üblicherweise verwendeten Vorrichtung, wie einem Bandmischer oder einem Trommelmischer, sowie die Verwendung von beispielsweise einem Henschel-Mischer, einem Banbury-Mischer, einem Einschneckenextruder, einem Doppelschneckenextruder, einem Mehrschneckenextruder oder Ko-Kneter einschließt. Im Normalfall wird eine Erwärmungstemperatur zum Zeitpunkt des Knetens geeignet aus dem Bereich von 240°C oder höher bis 320°C oder niedriger ausgewählt. Beim Schmelzkneten wird vorzugsweise ein Extruder, insbesondere ein Entlüftungsextruder verwendet.
  • [Formgegenstand]
  • Verschiedene Formkörper können jeweils durch ein Spritzgussverfahren, ein Spritzpressformverfahren, ein Extrusionsformverfahren, ein Blasformverfahren, ein Pressformverfahren, ein Vakuumformverfahren, ein Expansionsformverfahren oder dergleichen unter Verwendung der schmelzgekneteten Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis dieser Ausführungsform oder einem durch Schmelzkneten erhaltenen Pellet als Rohmaterial hergestellt werden. Insbesondere kann das durch das Schmelzkneten erhaltene Pellet in geeigneter Weise zur Herstellung von Spritzgusskörpern mittels Spritzguss und Spritzpressen verwendet werden.
  • Der Formgegenstand, der die Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis der vorliegenden Erfindung umfasst, kann geeigneterweise verwendet werden als zum Beispiel: Gehäuse für Teile von elektrischem und elektronischem Equipment wie zum Beispiel einen Fernseher, ein Radio, eine Videokamera, einen Videorecorder, einen Audio-Player, einen DVD-Player, eine Klimaanlage, ein Mobiltelefon, einen Display, einen Computer, eine Kasse, einen elektronischen Taschenrechner, einen Kopierer, einen Drucker, ein Faxgerät, eine Kommunikationsbasisstation oder eine Batterie; oder Teile für ein Automobil und ein Baumaterial.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer anhand von Beispielen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf diese Beispiele beschränkt. In jedem der Beispiele wurden charakteristische Werte und Bewertungsergebnisse auf die folgende Weise bestimmt.
  • <Quantifizierungsverfahren für die Kettenlänge von Polydimethylsiloxan>
  • Messbedingungen für 1H-NMR
    • NMR-Gerät: ECA500, hergestellt von JEOL Resonance Co., Ltd.
    • Messsonde: 50TH5AT/FG2
    • Beobachtungsbereich: -5 ppm bis 15 ppm
    • Beobachtungszentrum: 5 ppm
    • Pulswiederholungszeit: 9 Sek
    • Pulsbreite: 45°
    • NMR-Probenröhrchen: 5 φ
    • Probenmenge: 30 mg bis 40 mg
    • Lösungsmittel: Deuterochloroform
    • Messtemperatur: Raumtemperatur
    • Anzahl der Scans: 256
  • Polydimethylsiloxan mit terminalem Allylphenol
    • A: ein integrierter Wert einer Methylgruppe in einer Dimethylsiloxaneinheit beobachtet bei ungefähr δ -0,02 bis δ 0,5
    • B: ein integrierter Wert einer Methylengruppe in Allylphenol beobachtet bei ungefähr δ 2,50 bis δ 2,75
    • Kettenlänge von Polydimethylsiloxan = (A/6)/(B/4) Polydimethylsiloxan mit terminalem Eugenol
    • A: ein integrierter Wert einer Methylgruppe in einer Dimethylsiloxaneinheit beobachtet bei ungefähr δ -0,02 bis δ 0,5
    • B: ein integrierter Wert einer Methylengruppe in Eugenol beobachtet bei ungefähr δ 2,40 bis δ 2,70 Kettenlänge von Polydimethylsiloxan = (A/6)/(B/4)
  • <Quantifizierungsverfahren für den Gehalt von Polydimethylsiloxan>
  • Quantifizierungsverfahren für die Copolymerisationsmenge eines Polydimethylsiloxans in einem PTBP-terminierten Polycarbonat, das durch Copolymerisation eines Polydimethylsiloxans mit terminalem Allylphenol erhalten ist.
    • NMR-Gerät: ECA-500, hergestellt von JEOL Resonance Co., Ltd.
    • Messsonde: TH5, welches einem 5 φ NMR-Probenröhrchen entspricht
    • Beobachtungsbereich: -5 ppm bis 15 ppm
    • Beobachtungszentrum: 5 ppm
    • Pulswiederholungszeit: 9 Sek
    • Pulsbreite: 45°
    • Anzahl der Scans: 256
    • NMR-Probenröhrchen: 5 φ
    • Probenmenge: 30 mg bis 40 mg
    • Lösungsmittel: Deuterochloroform
    • Messtemperatur: Raumtemperatur
    1. A: ein integrierter Wert einer Methylgruppe in einer BPA-Einheit beobachtet bei ungefähr δ 1,5 bis δ 1,9
    2. B: ein integrierter Wert einer Methylgruppe in einer Dimethylsiloxaneinheit beobachtet bei ungefähr δ -0,02 bis δ 0,3
    3. C: ein integrierter Wert einer Butylgruppe in einer p-tert-Butylphenyleinheit beobachtet bei ungefähr δ 1,2 bis δ 1,4 a = A/6 b = B/6 c = C/9 T = a + b + c f = a/T×100 g = b/T×100 h = c/T×100 TW = f×254 + g×74,1 + h×149 PDMS (Gew.-%) = g×74,1/TW×100
  • Viskositätsmittleres Molekulargewicht
  • Ein viskositätsmittleres Molekulargewicht (Mv) wurde aus der nachstehenden Gleichung (Schnell-Gleichung) unter Verwendung einer limitierenden Viskosität [η] gemessen, die durch die Messung der Viskosität einer Methylenchloridlösung bei 20°C mit einem Viskometer vom Ubbelohde-Typ bestimmt. [ η ] = 1,23 × 10 5 × M v 0,83
    Figure DE112018001104T5_0043
  • Zudem wurde das viskositätsmittlere Molekulargewicht (Mv) des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) aus dem Wert des arithmetischen Mittels des viskositätsmittleren Molekulargewichts des Polcarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A) und des Harzes auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) bestimmt.
  • <Methode zur Beobachtung der Domänenstruktur mit SPM>
    • SPM-Gerät: Nano-IM (hergestellt von PNI)
    • Sonde: PPP-NCHR (hergestellt von Nanosensors)
  • Größe des Beobachtungssichtfeldes: ein Quadrat von 1 Mikrometer, ein Quadrat von 2 Mikrometer oder ein Quadrat von 5 Mikrometer
  • Beobachtete Stelle: eine Oberfläche, die aus der Maschinenrichtung (MD) und der Dickenrichtung (ND) des zentralen Bereichs eines Abschnitts gebildet ist, der vom Endabschnitt eines Izod-Teststücks (63,5 mm lang und 12,7 mm breit und 3,2 mm dick), das später beschrieben wird, auf einer Seite gegenüber von einem Anguss circa 5 mm entfernt liegt.
  • Vorbehandlungsverfahren: Ein später beschriebenes Izod-Teststück wurde geschnitten, und die Oberflächenform der erhaltenen ausgeschnittenen Probe wurde angepasst. Anschließend wurde durch Schnittbearbeitung mit einem Gefriermikrotom eine Beobachtungsfläche hergestellt. Einzelheiten zu den jeweiligen Verfahren sind nachstehend beschrieben.
  • [Schneiden des Izod-Teststücks]
  • Das Izod-Teststück wurde an einer in 4 dargestellten Position geschnitten, um ein Teststück mit einer Länge von 7 mm, einer Breite von 5 mm und einer Dicke von 3,2 mm bereitzustellen.
  • [Anpassung der Oberflächenform der ausgeschnittenen Probe]
  • Die Seite der Beobachtungsfläche des in 1. erhaltenen Teststücks wurde mittels einer Trimmvorrichtung („Leica EM TRIM“ [hergestellt von Leica Microsystems]) in eine viereckige Pyramidenform getrimmt.
  • Anschließend wurden die Spitzen der viereckigen Pyramide mit einem Mikrotom („ULTRACUT S“ [hergestellt von Leica Microsystems]) bei Normaltemperatur abgeschnitten, so dass eine Oberfläche von etwa 150 Mikrometern erschien.
  • Die Form einer im Mikrotom verwendeten Glasklinge ist in 6 dargestellt. Ein „Glasstab für eine Glasklinge (Länge: 400 mm, Breite: 25 mm, Dicke: 6 mm)“ [Nisshin EM Co., Ltd., Tokio] wurde als Material verwendet, und ein Glasklingenfertiger („Leica EM KMR2“ [hergestellt von Leica Microsystems]) wurde als Verarbeitungsvorrichtung verwendet. Die Bruchfläche der hergestellten Glasklinge wurde mit einem Mikroskop beobachtet, und es wurde eine Glasklinge verwendet, bei dem auf einer Seite, die beim Schneiden verwendet werden sollte, kein Span beobachtet wurde.
  • [Herstellung der Beobachtungsfläche durch Schneiden mit einem Gefriermikrotom]
  • Die Probe, die in 2. der Oberflächenformung unterzogen wurde, wurde zusammen mit der Glasklinge in eine Kühlbox gegeben, die in ein Gefriermikrotom („ULTRACUT R“ [hergestellt von Leica Microsystems]) gegeben wurde. Flüssiger Stickstoff wurde verwendet, um die atmosphärische Temperatur in der Box auf -120°C einzustellen, und die Probe wurde 1 Stunde lang bei der Temperatur abgekühlt.
  • Anschließend wurde die Probe in eine Fläche von etwa 200 Mikrometer auf etwa 500 Mikrometer geschnitten, wie in 5 dargestellt, ohne aus der Kühlbox entnommen zu werden. So wurde die Beobachtungsfläche erhalten.
    Messmodus: ein Phasendifferenzmodus
  • Zu bewertende Domäne: eine Domäne, deren Gesamtheit sich in einem Beobachtungsfeld widerspiegelte, wurde als zu bewertende Domäne definiert.
  • Größe des Beobachtungsfelds, das bei der Domänenbewertung verwendet werden soll: Wenn die Anzahl der zu bewertenden Domänen im Fall einer Beobachtung in einem Quadrat von 1 Mikrometer 21 oder mehr betrug, wurde das Quadrat von 1 Mikrometer als Größe eines Beobachtungsfelds definiert, das bei einer Domänenbewertung verwendet werden soll, wenn die Anzahl 6 oder mehr bis 20 oder weniger betrug, wurde ein 2 Mikrometer-Quadrat als die Größe des Beobachtungsfelds definiert, das bei der Domänenbewertung verwendet werden soll, und wenn die Anzahl 5 oder weniger betrug, wurde ein 5 Mikrometer großes Quadrat als die Größe des Beobachtungsfelds definiert, das bei der Domänenbewertung verwendet werden soll.
  • Anzahl der zu beobachtenden Domänen: Die Anzahl der zu bewertenden Domänen, die zur Berechnung des Verhältnisses der Anzahl der Domänen (d), der durchschnittlichen Querschnittsfläche der Domänen und der durchschnittlichen Abstände zwischen den benachbarten Teilchen der Domänen verwendet werden sollen, wurde auf 70 oder mehr eingestellt. Wenn die Anzahl der zu bewertenden Domänen pro Beobachtungsfeld weniger als 70 betrug, wurde eine zusätzliche Beobachtung durchgeführt, bis die Anzahl 70 oder mehr betrug.
    • Bildanalyse-Software: SPIP
  • <Beurteilung der Anwesenheit/Abwesenheit der Domäne (d) mittels SPM und Methoden zur Berechnung der Anzahl der Domänen (d-2) innerhalb der Domäne (d-1) und des Verhältnisses der Anzahl der Domänen (d) zur Gesamtzahl aller Domänen>
  • Die Anzahl aller zu bewertenden Domänen wurde mit dem SPIP automatisch berechnet und die Anzahl der Domänen (d) wurde visuell gezählt.
  • <Methode zur Berechnung der durchschnittlichen Querschnittsfläche von Domänen mittels SPM>
  • Die Querschnittsflächen der jeweiligen Domänen wurden automatisch berechnet, indem die Domänen einer Bildverarbeitung mit dem SPIP unterzogen wurden, und deren Durchschnitt berechnet wurde.
  • <Methode zur Berechnung des Durchschnitts der Abstände zwischen benachbarten Teilchen mittels SPM>
  • Die Abstände zwischen den benachbarten Teilchen der jeweiligen Domänen wurden automatisch mit dem SPIP berechnet und ihr Durchschnitt wurde berechnet.
  • <Herstellung eines Polycarbonat-Oligomers>
  • Natriumdithionit wurde in einer Menge von 2.000 ppm in Bezug auf Bisphenol A (BPA) (später zu lösen) zu 5,6 Massen-% wässrigem Natriumhydroxid zugegeben, und dann wurde BPA in der Mischung gelöst, so dass die Konzentration von BPA 13,5 Massen-% betrug. So wurde eine Lösung von BPA in wässrigem Natriumhydroxid hergestellt. Die Lösung von BPA in wässrigem Natriumhydroxid, Methylenchlorid und Phosgen wurde kontinuierlich durch einen Röhrenreaktor mit einem Innendurchmesser von 6 mm und einer Röhrenlänge von 30 m bei Strömungsgeschwindigkeiten von 40 L/h, 15 L/h bzw. 4,0 kg/h geleitet. Der Röhrenreaktor wies einen Mantelabschnitt auf und die Temperatur der Reaktionsflüssigkeit wurde durch Hindurchleiten von Kühlwasser durch den Mantel auf 40°C oder weniger gehalten. Die Reaktionsflüssigkeit, die den Röhrenreaktor verlassen hatte, wurde kontinuierlich in einen Komplexgefäß-Reaktor eingeführt, der mit einer Rückführschaufel versehen war und ein Innenvolumen von 40 L aufwies. Die Lösung aus BPA in wässrigem Natriumhydroxid, 25 Massen-% Natriumhydroxid, Wasser und einer 1 Massen-%igen wässrigen Lösung von Triethylamin wurde ferner bei Strömungsgeschwindigkeiten von 2,8 L/h, 0,07 L/h, 17 L/h bzw. 0,64 L/h in den Reaktor gegeben, um eine Reaktion durchzuführen. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und entfernt, indem die Reaktionsflüssigkeit, die bei dem Gefäßreaktor überlief, kontinuierlich entnommen und die Reaktionsflüssigkeit in Ruhe gelassen wurde. Dann wurde die Methylenchloridphase gesammelt.
  • Das so erhaltene Polycarbonat-Oligomer wies eine Konzentration von 341 g/L und eine Chlorformiatgruppenkonzentration von 0,71 mol/L auf.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • <PC-POS-Copolymer (A-1a)>
  • Werte für (i) bis (xiv) wie nachstehend sind wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • (i) L der wie oben beschrieben hergestellten Polycarbonat-Oligomerlösung (PCO), (ii) L Methylenchlorid (MC), eine Lösung, die durch Lösen von (iv) g eines terminal mit Allylphenol modifizierten Polydimethylsiloxans mit einer durchschnittlichen Kettenlänge „n“ von (iii) in (v) L Methylenchlorid (MC) erhalten wurde, und (vi) mL Triethylamin (TEA) wurden in einen 50 Liter-Reaktor vom Gefäßtyp gegeben, der eine Prallplatte, ein Rührblatt vom Paddeltyp und einen Kühlmantel enthielt. (vii) g von 6,4 Massen-%igem wässrigem Natriumhydroxid (NaOHaq) wurde unter Rühren zu dem Gemisch gegeben und eine Reaktion zwischen dem Polycarbonat-Oligomer und dem terminal mit Allylphenol modifizierten PDMS wurde für 20 Minuten durchgeführt.
  • Eine Lösung von p-tert-Butylphenol (PTBP) in Methylenchlorid (erhalten durch Lösen von (viii) g PTBP in (xi) L Methylenchlorid (MC)) und eine Lösung von BPA in wässrigem Natriumhydroxid (erhalten durch Lösen von (xiii) g BPA in einer wässrigen Lösung, die durch Lösen von (x) g NaOH und (xi) g Natriumdithionit (Na2S2O4) in (xii) L Wasser erhalten ist) wurden zur Polymerisationsflüssigkeit gegeben und das Gemisch wurde für 40 Minuten einer Polymerisationsreaktion unterzogen.
  • (xiv) L Methylenchlorid (MC) wurde zum erhaltenen Material zur Verdünnung gegeben und das Gemisch wurde für 10 Minuten gerührt. Danach wurde das Gemisch in eine organische Phase, die ein PC-POS enthielt, und eine wässrige Phase, die überschüssige Mengen BPA und NaOH enthielt, getrennt und die organische Phase wurde isoliert.
  • Die so erhaltene Lösung des PC-POS in Methylenchlorid wurde nacheinander mit 0,03 mol/L wässriger NaOH und 0,2 mol/L Salzsäure in Mengen von jeweils 15 Vol-% bezogen auf die Lösung gewaschen. Als nächstes wurde die Lösung wiederholt mit reinem Wasser gewaschen bis die elektrische Leitfähigkeit in der wässrigen Phase nach dem Waschen 0,01 µS/m oder weniger betrug.
  • Die durch das Waschen erhaltenen Lösungen der Polycarbonate in Methylenchlorid wurden konzentriert und pulverisiert und die erhaltenen Flocken wurden unter reduziertem Druck bei 120°C getrocknet, so dass PC-POS-Copolymere (A1) bis (A17) bereitgestellt wurden. Bei den erhaltenen Flocken wurde der PDMS-Gehalt, der Gehalt an nicht reagiertem PDMS und das viskositätsmittlere Molekulargewicht gemessen.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • <PC-POS-Copolymer (A-1b)>
  • Herstellung und Messung wurden auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 durchgeführt, außer dass die Werte (i) bis (xiv) wie in Tabelle 1 beschrieben geändert wurden. Tabelle 1
    Herstellungsbeispiel 1 Herstellungsbeispiel 2
    PC-POS (A) A-1a A-1b
    (i) PCO (L) 11 11
    (ii) MC (L) 24,5 24,5
    (iii) PDMS-Kettenlänge (n) 61 88
    (iv) PDMS-Beladungsmenge (g) 1.800 1.400
    (v) MC (L) 2, 0 2,0
    (vi) TEA (mL) 6,2 6,2
    (vii) NaOHaq (g) 1.405 937
    (viii) PTBP (g) 107,6 107,6
    (ix) MC (L) 0,5 0,5
    (x) NaOH (g) 412 412
    (xi) Na2S2O4 (g) 1,5 1,5
    (xii) Wasser (L) 6, 0 6, 0
    (xiii) BPA (g) 766 766
    (xiv) MC (L) 0 0
    PDMS-Gehalt (Gew.-%) 30 25
    Menge an nicht reagiertem PDMS (ppm) ≤150 ≤150
    Mv 17.700 17.700
  • <PC-POS-Copolymer (A-2)>
  • PC-POS-Copolymer A-2: „FG1700“ [PC-POS-Copolymer, Kettenlänge Polyorganosiloxan-Block: 88, Polyorganosiloxan-Gehalt: 6 Massen-%, viskositätsmittleres Molekulargewicht Mv: 17.700]
  • <Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B)>
  • Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat B-1: „FN2500“ [viskositätsmittleres Molekulargewicht Mv: 23.500]
  • Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat B-2: „FN2200“ [viskositätsmittleres Molekulargewicht Mv: 21.300]
  • Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat B-3: „FN1900“ [viskositätsmittleres Molekulargewicht Mv: 19.300]
  • Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat B-4: „FN1700“ [viskositätsmittleres Molekulargewicht Mv: 17.700]
  • <Anorganischer Füllstoff (C)>
  • Titanoxid: „CR63“ [mit 1% Silica-Alumina und 0,5% Dimethylsilikon oberflächenbehandeltes Titandioxid, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,21 µm, hergestellt von Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd.]]
  • Talk: „FH-105“ [mittlerer Durchmesser (D50) : 5 µm, hergestellt von Fuji Talc Industrial Co., Ltd.]
  • Glasfasern „T-511“ [durchschnittliche Faserlänge: 2 mm oder mehr bis 4 mm oder weniger, durchschnittlicher Faserdurchmesser: 12 µm oder mehr bis 14 µm oder weniger; mit Aminosilan und Urethan oberflächenbehandeltes Produkt, hergestellt von Nippon Electric Glass Co., Ltd.]
  • <Andere Komponenten>
  • Antioxidationsmittel: „IRGAFOS 168 (Produktname)“ [Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, hergestellt von BASF Japan]
  • Referenzbeispiele 1 und 2, Beispiele 1 bis 16 und Vergleichsbeispiele 1 bis 8
  • Die in den Herstellungsbeispielen 1 und 2 erhaltenen PC-POS-Copolymere A-1a und A-2b und die anderen jeweiligen Komponenten wurden zu den in Tabelle 2 bis Tabelle 4 gezeigten Mischungsverhältnissen gemischt. Jede der Mischungen wurde einem belüfteten Doppelschneckenextruder (hergestellt von Toshiba Machine Co., Ltd., TEM-35B) zugeführt und bei einer Schneckenumdrehungszahl von 150 U/min, einer Ausstoßmenge von 20 kg/h und einer Harztemperatur von 295°C bis 300°C schmelzgeknetet, so dass eine Pelletprobe zur Bewertung bereitgestellt wurde. Als Referenz ist in 4 ein typisches Bild des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) mit dem SPM gezeigt. Tabelle 2-1
    Ref.-Bsp. 1 Ref.-Bsp. 2 Bsp. 1 Bsp. 2 Vgl. - Bsp. 1 Bsp. 3 Bsp. 4 Vgl. - Bsp. 2 Bsp. 5 Bsp. 6
    A-1 A-1a (Herstellungs-Bsp. 1) Massenteile 8 4 6 8
    A-2b (Herstellungs-Bsp. 2) Massenteile 9, 6 4,8 7,2 24
    A-2 FG1700 Massenteile 20 30
    B B-1 (FN2500) Massenteile
    B-2 (FN2200) Massenteile 20 20 20 20 20
    B-3 (FN1900) Massenteile 45 45 46
    B-4 (FN1700) Massenteile 92 90,4 76 50,2 60 74 47,8 50 72 30
    C CR63 (TiO2) Massenteile 2 2 2 2 2 2 2 2
    FH-105 (Talk) Massenteile
    T-511 (GF) Massenteile
    Andere Irgafos 168 Massenteile 0,05 0,05 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Gehalt Polyorganosiloxan-Block in Harz auf PC-Basis (S) Massen-% 2,4 2,4 1,2 1,2 1,2 1,8 1,8 1,8 2,4 6
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht (Mv) von Harz auf PC-Basis (S) - 17.700 17.700 18.400 18.400 18.400 18.400 18.400 18.400 18.400 18.400
    Tabelle 2-2
    Ref.-Bsp. 1 Ref.-Bsp. 2 Bsp. 1 Bsp. 2 Vgl. - Bsp. 1 Bsp. 3 Bsp. 4 Vgl. - Bsp. 2 Bsp. 5 Bsp. 6
    Q-Wert x0, 01 mL/Sek 13 13 11 12 11 11 11 12 11 11
    Izod-Schlagzähigkeit (23°C) kJ/m2 73 74 73 75 78 73 76 79 72 70
    Izod-Schlagzähigkeit (0°C) kJ/m2 - - - - - - - - - -
    Izod-Schlagzähigkeit (-10°C) kJ/m2 - - - - - - - - - -
    Izod-Schlagzähigkeit (-20°C) kJ/m2 - - 64 65 70 64 65 69 63 -
    Izod-Schlagzähigkeit (-30°C) kJ/m2 - - 61 55 29 61 57 62 60 56
    Izod-Schlagzähigkeit (-40°C) kJ/m2 54 53 59 49 23 57 53 28 58 49
    Biegemodul MPa - - 2.300 2.200 2.300 2.200 2.200 2.200 2.100 2.000
    Verformungstemperatur unter Last °C 128 128 129 129 129 129 129 129 128 126
    Weißindex (W) - - - 69 70 69 69 69 69 69 70
    Tabelle 3
    Bsp. 7 Vgl. - Bsp. 3 Bsp. 8 Bsp. 9 Vgl. - Bsp. 4 Bsp. 10
    A-1 A-1a (Herstellungs-Bsp. 1) Massenteile 15,7 15,2 14,4
    A-1b (Herstellungs-Bsp. 2) Massenteile 18,2
    A-2 FG1700 Massenteile 78,4 76
    B B-1 (FN2500) Massenteile
    B-2 (FN2200) Massenteile 19,6 19,6 19 19 18
    B-3 (FN1900) Massenteile 43
    B-4 (FN1700) Massenteile 62,7 60,8 33,8 57.6
    C CR63 (TiO2) Massenteile
    FH-105 (Talk) Massenteile 2 2 5 5 5 10
    T-511 (GF) Massenteile
    Andere Irgafos 168 Massenteile 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
    Gehalt Polyorganosiloxan-Block in Harz auf PC-Basis (S) Massen-% 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht (Mv) von Harz auf Polycarbonat-Basis (S) - 18.400 18.400 18.400 18.400 18.400 18.400
    Q-Wert x0, 01 mL/Sek 25 24 34 28 31 51
    Izod-Schlagzähigkeit (23°C) kJ/m2 33 15 11 11 9 6
    Izod-Schlagzähigkeit (0°C) kJ/m2 16 14 10 10 9 6
    Izod-Schlagzähigkeit (-10°C) kJ/m2 - - - - - -
    Izod-Schlagzähigkeit (-20°C) kJ/m2 - - - - - -
    Izod-Schlagzähigkeit (-30°C) kJ/m2 - - - - - -
    Izod-Schlagzähigkeit (-40°C) kJ/m2 - - - - - -
    Biegemodul MPa 2.300 2.300 2.500 2.500 2.900
    Verformungstemperatur unter Last °C 122 122 122 122 123
    Tabelle 4-1
    Bsp. 11 Vgl.-Bsp. 5 Bsp. 12 Vgl.-Bsp. 6 Bsp. 13 Bsp. 14 Vgl.-Bsp. 7 Bsp. 15 Bsp. 16 Vgl. - Bsp. 8
    A-1 A-1a (Herstellungs-Bsp. 1) Massenteile 15,2 14,4 8 13
    A-1b (Herstellungs-Bsp. 2) Massenteile 9, 6 15,4
    A-2 FG1700 Massenteile 76 72 40 64
    B B-1 (FN2500) Massenteile
    B-2 (FN2200) Massenteile 19 19 18 18 16 16 16 16 16 16
    B-3 (FN1900) Massenteile
    B-4 (FN1700) Massenteile 60,8 57,6 56 54,4 24 51 48,6
    C CR63 (TiO2) Massenteile
    FH-105 (Talk) Massenteile
    T-511 (GF) Massen- 5 5 10 10 20 20 20 20 20 20
    teile
    Andere Irgafos 168 Massenteile 0,095 0,095 0,0 0,09 0,08 0,08 0,08 0,08 0,08 0,08
    Gehalt Polyorganosiloxan-Block in Harz auf PC-Basis (S) Massen-% 4,8 4,8 4,8 4,8 3 3 3 4,8 4,8 4,8
    Viskositätsmittleres Molekulargewicht (Mv) von Harz auf Polycarbonat-Basis (S) - 18.40 0 18.40 0 18.40 0 18.40 0 18.40 0 18.40 0 18.40 0 18.40 0 18.40 0 18.40 0
    Tabelle 4-2
    Bsp. 11 Vgl. - Bsp. 5 Bsp. 12 Vgl. - Bsp. 6 Bsp. 13 Bsp. 14 Vgl. - Bsp. 7 Bsp. 15 Bsp. 16 Vgl. - Bsp. 8
    Q-Wert ×0,01 mL/Sek 8, 6 8,4 7,3 7,4 5,9 6, 0 6,2 6,5 7,0 6,1
    Izod-Schlagzähigkeit (23°C) kJ/m2 21 20 18 17 19 19 18 20 20 19
    Izod-Schlagzähigkeit (0°C) kJ/m2 19 18 17 16 18 18 17 19 19 18
    Izod-Schlagzähigkeit (-10°C) kJ/m2 17 16 15 14 17 17 16 18 18 17
    Izod-Schlagzähigkeit (-20°C) kJ/m2 - - - - - - - - - -
    Izod-Schlagzähigkeit (-30°C) kJ/m2 - - - - 16 16 15 17 17 16
    Izod-Schlagzähigkeit (-40°C) kJ/m2 - - - - - - - - - -
    Biegemodul MPa 2.700 2.700 3.400 3.400 5.500 5.400 5.600 5.600 5.400 5.600
    Verformungstemperatur unter Last °C 137 137 141 141 145 145 145 145 145 144
  • [Bewertungstest]
  • <Bewertung der Fließfähigkeit> (MFR)
  • Die Menge (g/10 min) eines geschmolzenen Harzes, das aus einer Düse mit einem Durchmesser von 2,095 ± 0,005 mm und einer Länge von 8,000 ± 0,025 mm fließt, wurde unter Verwendung des oben erwähnten Pellets in Übereinstimmung mit JIS K 7210-1:2014 bei 300°C unter einer Last von 1,2 kg gemessen.
  • <Q-Wert (Durchflusswert) [Einheit; 10-2 mL/s]>
  • Die Menge (mL/s) eines geschmolzenen Harzes, das aus einer Düse mit einem Durchmesser von 1,00 mm und einer Länge von 10,00 mm fließt, wurde unter Verwendung des oben erwähnten Pellets und eines Koka-Fließprüfgeräts in Übereinstimmung mit JIS K 7210-1:2014: Anhang JA bei 280°C und einem Druck von 160 kgf gemessen. Ein Q-Wert stellt eine Ausflussmenge pro Zeiteinheit dar und ein höherer Zahlenwert bedeutet, dass die Fließfähigkeit des Harzes besser ist.
  • <Schlagzähigkeit>
  • Das zuvor erhaltene Pellet wurde 8 Stunden lang bei 120°C getrocknet und dann mit einer Spritzgussmaschine (hergestellt von Nissei Plastic Industrial Co., Ltd., NEX110, Schneckendurchmesser: 36 mmφ) bei einer Zylindertemperatur von 280°C und einer Düsentemperatur von 80°C zur Herstellung eines Izod-Teststücks (Länge: 63,5 mm, Breite: 12,7 mm, Dicke: 3,2 mm) spritzgegossen. Die Izod-Kerbschlagzähigkeiten bei -40°C, -30°C, -20°C, -10°C, 0°C und 23°C wurden unter Verwendung eines Teststücks gemessen, das durch Erstellen einer Kerbe (r = 0,25 mm ± 0,05 mm) im Teststück durch Nachbearbeitung gemäß ASTM-Standard D-256 erhalten wurde.
  • <Biegemodul (Einheit: MPa)>
  • Das vorstehend erhaltene Pellet wurde 8 Stunden lang bei 120°C getrocknet und dann mit einer Spritzgussmaschine (hergestellt von Nissei Plastic Industrial Co., Ltd., NEX110, Schneckendurchmesser: 36 mmφ) bei einer Zylindertemperatur von 280°C und einer Düsentemperatur von 80°C spritzgegossen, um ein Teststück bereitzustellen (Länge: 100 mm, Breite: 10 mm, Dicke: 4 mm). Das Biegemodul des Teststücks wurde in Übereinstimmung mit dem ASTM-Standard D-790 bei einem Drehpunkt-zu-Drehpunkt-Abstand von 60 mm, einer Drehpunktspitze R von 2 mm, einer Eindringspitze R von 5 mm und einer Temperatur von 23°C gemessen.
  • <Formbeständigkeitstemperatur unter Last (Einheit: °C)>
  • Das zuvor erhaltene Pellet wurde 8 Stunden lang bei 120°C getrocknet und dann mit einer Spritzgussmaschine (hergestellt von Nissei Plastic Industrial Co., Ltd., NEX110, Schneckendurchmesser: 36 mmφ) bei einer Zylindertemperatur von 280°C und einer Düsentemperatur von 80°C spritzgegossen, so dass ein Teststück bereitgestellt wurde (Länge: 127 mm, Breite: 12,7 mm, Dicke: 3,2 mm). Eine Last von 1,8 MPa wurde auf das Teststück gemäß ASTM-Standard D-648 mit einer Temperaturanstiegsrate von 120°C/h und einem Drehpunkt-zu-Drehpunkt-Abstand von 100 mm angewendet und die Temperatur, bei der die Durchbiegung des Teststücks hochkant gemessen 0,26 mm erreichte, wurde aufgezeichnet.
  • <Weißindex>
  • Die getrocknete Pelletprobe zur Bewertung wurde mit einer Spritzgussmaschine („MD50XB“, hergestellt von Niigata Machine Techno Co., Ltd., Schneckendurchmesser: 30 mmφ) spritzgegossen, um ein Teststück zur Durchführung der Messung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und der Trübung herzustellen (3-Stufen-Platte: 90 mm × 50 mm, 3 mm dicker Abschnitt: 45 mm - 50 mm, 2 mm dicker Abschnitt: 22,5 mm × 50 mm, 1 mm dicker Abschnitt: 22,5 mm × 50 mm).
  • Der Weißindex des 3 mm dicken Abschnitts des hergestellten Teststücks wurde in Übereinstimmung mit JIS Z 8715-1999 gemessen, und der Durchschnitt der gemessenen Werte von 5 Platten wurde bestimmt. Ein Spektrophotometer „Color-Eye 7000A“, hergestellt von GretagMacbeth, wurde als Messvorrichtung verwendet, und ein optisches System wies eine D/8°-Geometrie (diffuse Beleuchtung/Empfang von Licht in einer 8°-Richtung), eine D65-Lichtquelle und ein Sichtfeld von zehn Grad auf.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die in der vorliegenden Erfindung erhaltene Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis kann geeigneterweise als Gehäuse und dergleichen für Teile von elektrischem und elektronischem Equipment und ein Teil oder dergleichen für ein Automobil und ein Baumaterial verwendet werden, da die Zusammensetzung eine ausgezeichnete Schlagzähigkeit aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2662310 B2 [0004, 0078]
    • JP 2011021127 A [0004]
    • JP 2012246390 A [0004]
    • JP 2010241943 A [0063]
    • JP 11217390 A [0078]

Claims (25)

  1. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis, umfassend: ein Harz auf Polycarbonat-Basis (S), das die nachstehenden Bedingungen (1) und (2) erfüllt; und einen anorganischen Füllstoff (C), der in das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) eingemischt werden soll, wobei ein Anteil des Füllstoffs (C) in 100 Massen-% der Gesamtmenge des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) und des Füllstoffs (C) 0,1 Massen-% oder mehr bis 50 Massen-% oder weniger beträgt: (1) das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) enthält ein Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (A), das einen Polycarbonat-Block (A-1), welcher aus einer durch die nachstehende allgemeine Formel (I) dargestellten Wiederholungseinheit gebildet ist, und einen Polyorganosiloxan-Block (A-2) enthält, welcher eine durch die nachstehende allgemeine Formel (II) dargestellte Wiederholungseinheit enthält, und ein Harz auf Basis eines aromatischen Polycarbonats (B) mit Ausnahme des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A); und (2) das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) weist eine Struktur auf, in der eine Domäne (d-1), die den Polyorganosiloxan-Block (A-2) enthält, in einer Matrix vorliegt, die das Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) als Hauptkomponente enthält, und eine Domäne (d-2), die mindestens eines enthält, ausgewählt aus einem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1), innerhalb der Domäne (d-1) vorliegt:
    Figure DE112018001104T5_0044
    Figure DE112018001104T5_0045
    wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, X eine Einzelbindung, eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylidengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Fluorendiylgruppe, eine Arylalkylengruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Arylalkylidengruppe mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, -S-, -SO-, -SO2-, -O- oder -CO- darstellt, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen und „a“ und „b“ jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 4 darstellen.
  2. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß Anspruch 1, wobei ein Massenverhältnis „(A)/(B)“ des Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymers (A) zum Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) in dem Harz auf Polycarbonat-Basis (S) von 0,1/99,9 bis 99,9/0,1 beträgt.
  3. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) einen Polycarbonat-Block enthält, der in einer Hauptkette davon eine durch die nachstehende allgemeine Formel (III) dargestellte Wiederholungseinheit umfasst:
    Figure DE112018001104T5_0046
    wobei R30 und R31 jeweils unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, X' eine Einzelbindung, eine Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylidengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylidengruppe mit 5 bis 15 Kohlenstoffatomen, -S-, -SO-, -SO2-, -O- oder -CO- darstellt und „d“ und „e“ jeweils unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 4 darstellen.
  4. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Domäne (d-1) hauptsächlich aus dem Polyorganosiloxan-Block (A-2) gebildet ist.
  5. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Domäne (d-2) hauptsächlich aus mindestens einem gebildet ist, ausgewählt aus einem vom Harz auf Basis von aromatischem Polycarbonat (B) abgeleiteten Block und dem Polycarbonat-Block (A-1).
  6. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei nur die eine Domäne (d-2) innerhalb der Domäne (d-1) vorliegt.
  7. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwei oder mehrere Domänen (d-2) innerhalb der Domäne (d-1) vorliegt.
  8. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Verhältnis einer Anzahl von Domänen (d), in denen jeweils die Domäne (d-2) innerhalb der Domäne (d-1) vorliegt, zur Gesamtzahl an Domänen (d) und Domänen (d'), die jeweils nur aus der Domäne (d-1) gebildet sind, 2% oder mehr bis 100% oder weniger beträgt.
  9. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß Anspruch 8, wobei alle Domänen, die einer Gesamtheit der Domänen (d) und der Domänen (d') entsprechen, eine durchschnittliche Querschnittsfläche von 200 nm2 oder mehr aufweisen.
  10. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei alle Domänen, die einer Gesamtheit der Domänen (d) und der Domänen (d') entsprechen, eine durchschnittliche Querschnittsfläche von 20.000 nm2 oder weniger aufweisen.
  11. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei ein Durchschnitt der Abstände zwischen benachbarten Teilchen aller Domänen, die einer Gesamtheit der Domänen (d) und der Domänen (d') entsprechen, 500 nm oder weniger beträgt.
  12. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei ein Durchschnitt der Abstände zwischen benachbarten Teilchen aller Domänen, die einer Gesamtheit der Domänen (d) und der Domänen (d') entsprechen, 50 nm oder mehr beträgt.
  13. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Polyorganosiloxan-Block (A-2) eine durchschnittliche Kettenlänge von 30 oder mehr bis 500 oder weniger aufweist.
  14. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Polyorganosiloxan-Block (A-2) eine durchschnittliche Kettenlänge von 55 oder mehr bis 500 oder weniger aufweist.
  15. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein Gehalt des Polyorganosiloxan-Blocks (A-2) im Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (A) 10 Massen-% oder mehr und 70 Massen-% oder weniger beträgt.
  16. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei ein Gehalt des Polyorganosiloxan-Blocks (A-2) im Harz auf Polycarbonat-Basis (S) 0,1 Massen-% oder mehr bis 10 Massen-% oder weniger beträgt.
  17. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer (A) ein viskositätsmittleres Molekulargewicht (Mv) von 9.000 oder mehr bis 50.000 oder weniger aufweist.
  18. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Harz auf Polycarbonat-Basis (S) ein viskositätsmittleres Molekulargewicht (Mv) von 9.000 oder mehr bis 50.000 oder weniger aufweist.
  19. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei der anorganische Füllstoff (C) mindestens eines umfasst, ausgewählt aus Titanoxid, Talk und Glasfasern.
  20. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der anorganische Füllstoff (C) Titanoxid umfasst und ein Anteil des Titanoxids in Bezug auf 100 Massenteile des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) 0,5 Gewichtsteile oder mehr bis 5 Gewichtteile oder weniger beträgt.
  21. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der anorganische Füllstoff (C) Talk umfasst und ein Anteil des Talks in 100 Massen-% einer Gesamtmenge des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) und des Talks 0,5 Massen-% oder mehr bis 30 Massen-% oder weniger beträgt.
  22. Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der anorganische Füllstoff (C) Glasfasern umfasst und ein Anteil der Glasfasern in 100 Massen-% einer Gesamtmenge des Harzes auf Polycarbonat-Basis (S) und der Glasfasern 1 Massen-% oder mehr bis 50 Massen-% oder weniger beträgt.
  23. Formgegenstand, der erhalten ist durch Formen der Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22.
  24. Formgegenstand gemäß Anspruch 23, wobei der Formgegenstand ein Gehäuse für elektrisches und elektronisches Equipment umfasst.
  25. Formgegenstand gemäß Anspruch 23, wobei der Formgegenstand Teile für ein Automobil und Baumaterial umfasst.
DE112018001104.6T 2017-03-01 2018-03-01 Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formprodukt daraus Pending DE112018001104T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017038840 2017-03-01
JP2017-038840 2017-03-01
PCT/JP2018/007885 WO2018159779A1 (ja) 2017-03-01 2018-03-01 ポリカーボネート系樹脂組成物及びその成形品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001104T5 true DE112018001104T5 (de) 2019-11-28

Family

ID=63371295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001104.6T Pending DE112018001104T5 (de) 2017-03-01 2018-03-01 Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formprodukt daraus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11851560B2 (de)
JP (1) JP7109419B2 (de)
KR (1) KR102488157B1 (de)
CN (1) CN110382623B (de)
DE (1) DE112018001104T5 (de)
TW (1) TWI780121B (de)
WO (1) WO2018159779A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114591500B (zh) * 2022-04-06 2023-04-21 中国科学院成都有机化学有限公司 一种具有纳米尺寸的低双折射光学级聚碳酸酯材料及其制备方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2662310B2 (ja) 1989-07-07 1997-10-08 出光石油化学株式会社 ポリカーボネート―ポリジメチルシロキサン共重合体及びその製造方法
JP3393616B2 (ja) * 1994-01-27 2003-04-07 出光石油化学株式会社 ポリカーボネート−ポリオルガノシロキサントリブロック共重合体及びそれを含有する樹脂組成物
JP3151789B2 (ja) 1994-12-22 2001-04-03 出光石油化学株式会社 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
TW528782B (en) * 2000-06-28 2003-04-21 Idemitsu Petrochemical Co Polycarbonate resin composition and shaped article
US6676852B2 (en) 2002-05-31 2004-01-13 General Electric Company Phosphorescent thermoplastic composition
KR20070018801A (ko) * 2003-10-16 2007-02-14 제너럴 일렉트릭 캄파니 옅게 착색된 폴리카보네이트 조성물 및 그의 제조방법
US20050085580A1 (en) 2003-10-16 2005-04-21 General Electric Company Light-Colored Polycarbonate Compositions and Methods
US7498401B2 (en) 2005-03-03 2009-03-03 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Thermoplastic polycarbonate compositions, articles made therefrom and method of manufacture
US7728059B2 (en) 2006-02-14 2010-06-01 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polycarbonate compositions and articles formed therefrom
JP5619384B2 (ja) 2009-07-16 2014-11-05 出光興産株式会社 携帯型電子機器筐体
US8552096B2 (en) 2009-07-31 2013-10-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame-retardant reinforced polycarbonate compositions
JP5547953B2 (ja) 2009-12-10 2014-07-16 出光興産株式会社 ポリカーボネート−ポリオルガノシロキサン共重合体、その製造方法及び該共重合体を含むポリカーボネート樹脂
EP2581413B2 (de) * 2010-06-09 2019-02-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Harzzusammensetzung auf polycarbonatbasis und formartikel daraus
JP2012246390A (ja) 2011-05-27 2012-12-13 Teijin Chem Ltd ポリカーボネート−ポリジオルガノシロキサン共重合樹脂、及び製造方法
JP5914737B1 (ja) 2015-08-12 2016-05-11 出光興産株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物及びその成形体
TWI694111B (zh) * 2015-08-27 2020-05-21 日商出光興產股份有限公司 聚碳酸酯系樹脂組合物及其成形品
US10472518B2 (en) * 2015-08-27 2019-11-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Method for producing polycarbonate-polyorganosiloxane copolymer
US9688855B2 (en) * 2015-11-17 2017-06-27 Sabic Global Technologies B.V. Polycarbonate-polysiloxane copolymer compositions for mobile phone housing applications
DE112018001108T5 (de) * 2017-03-01 2019-11-21 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formprodukt daraus
WO2018159778A1 (ja) * 2017-03-01 2018-09-07 出光興産株式会社 ポリカーボネート系樹脂組成物及びその成形品
JP7129136B2 (ja) * 2017-06-28 2022-09-01 出光興産株式会社 ポリカーボネート系樹脂組成物及びその成形品
WO2020194200A1 (en) 2019-03-25 2020-10-01 Suprajit Engineering Ltd An assembly for cable-operated hydraulic front braking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US11851560B2 (en) 2023-12-26
KR20190118167A (ko) 2019-10-17
JP7109419B2 (ja) 2022-07-29
CN110382623B (zh) 2022-03-04
US20210284838A1 (en) 2021-09-16
JPWO2018159779A1 (ja) 2019-12-26
CN110382623A (zh) 2019-10-25
WO2018159779A1 (ja) 2018-09-07
KR102488157B1 (ko) 2023-01-12
TWI780121B (zh) 2022-10-11
TW201843233A (zh) 2018-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001080T5 (de) Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer, Polycarbonat-Harzzusammensetzung, die dieses enthält, und Formprodukt davon
DE60119325T2 (de) Aromatische polycarbonatharzzusammensetzung
DE112018003339T5 (de) Harzzusammensetzung auf Polycarbonatbasis und Formgegenstand daraus
DE69927634T2 (de) Polycarbonatharz-Zusammensetzung und daraus hergestelltes Gehäuse für Geräte
DE112018001108T5 (de) Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formprodukt daraus
WO2017034039A1 (ja) ポリカーボネート系樹脂組成物及びその成形品
DE112016005898T5 (de) Polycarbonat-Harzzusammensetzung
DE112006003404T5 (de) Polycarbonatharz-Zusammensetzung, Formteil daraus, Folie und Blatt
DE112016003663T5 (de) Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formgegenstand daraus
DE112018004876T5 (de) Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formgegenstand daraus
DE112018001078T5 (de) Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis und Formprodukt daraus
DE112018001094T5 (de) Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer, flammwidrige Polycarbonat-Harzzusammensetzung, die dieses enthält, und Formprodukt daraus
DE112013005920B4 (de) Polycarbonatharz, Herstellungsverfahren dafür und polycarbonatharzhaltiger Formartikel
DE10392846B4 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung sowie Formteil
DE102009055188B4 (de) Zusammensetzung aus Polycarbonatharz sowie verzweigtes Polycarbonatharz und Formkörper daraus
DE10135465A1 (de) Polycarbonat-Blends
DE112018001104T5 (de) Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formprodukt daraus
DE112018001098T5 (de) Polycarbonat-Polyorganosiloxan-Copolymer, Polycarbonat-Harzzusammensetzung, die dieses enthält, und Formprodukt daraus
EP0411370B1 (de) Spezielle Polydiorganosiloxanblockcopolycarbonate
DE112019003387T5 (de) Polycarbonat-Harzzusammensetzung und Formkörper daraus
EP0729963B1 (de) Oxalsäureamidfunktionelle Silane und ihre Verwendung als Kunststoffadditive
DE112018001079T5 (de) Flammhemmende Harzzusammensetzung auf Polycarbonat-Basis und Formprodukt davon
EP0738753B1 (de) Kurzglasfaserverstärkte Polycarbonate
EP1660558B1 (de) Verzweigte polyformale und copolyformale, ihre herstellung und verwendung
DE112022002967T5 (de) Polycarbonat-harzzusammensetzung und formkörper