DE232392C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE232392C DE232392C DENDAT232392D DE232392DA DE232392C DE 232392 C DE232392 C DE 232392C DE NDAT232392 D DENDAT232392 D DE NDAT232392D DE 232392D A DE232392D A DE 232392DA DE 232392 C DE232392 C DE 232392C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- jacket
- suction
- liquid
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B7/00—Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
- E02B7/16—Fixed weirs; Superstructures or flash-boards therefor
- E02B7/18—Siphon weirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F10/00—Siphons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 232392 ■-KLASSE 59 c. GRUPPE
Dr. CARL HOHMANN in AACHEN. Ansaugheber.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. September 1908 ab.
Längste Dauer: 5. März 1921.
Die Erfindung betrifft eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Ingangsetzen von Hebern
nach Art des Patents 211819.
Die letztere Ausführungsform ist zu unbequem und in der Herstellung aus Glas (die
meist erforderlich ist) zu zerbrechlich, um als Handapparat (z. B. zur Entleerung der Säureballons)
zu dienen, und es ergibt sich die Notwendigkeit, die drei Röhren b,- ζ, χ entweder
durch eine Packung oder durch einen Schutzmantel zu einem einheitlichen Ganzen zu vereinigen,
das möglichst die äußere Form eines einfachen Abfallrohrs hat.
Die Erfindung betrifft nun eine Reihe neuer Ausführungsformen, bei denen entweder der Behälter x, das Steigrohr ζ oder das Abfallrohr b als Schutzmantel für die Röhren z, und b bzw. für χ und b bzw. χ und ζ ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft nun eine Reihe neuer Ausführungsformen, bei denen entweder der Behälter x, das Steigrohr ζ oder das Abfallrohr b als Schutzmantel für die Röhren z, und b bzw. für χ und b bzw. χ und ζ ausgebildet ist.
In Fig. ι und 2 ist der Behälter χ zu einem
Schutzmantel erweitert, der die Steigröhre ζ
und das Abfallrohr b umschließt. Bei der Ausführungsform der Fig. 1 befindet sich die
Verbindungsstelle von ζ mit b innerhalb dieses Mantels, bei der Ausführungsform der Fig. 2
befindet sich diese Stelle außerhalb des Mantels. Die Ansaugeflüssigkeit wird durch den Trichter
des Mantels x'sö langsam eingegossen, daß die im Mantel vorhandene Luft durch den Einguß
entweichen kann. Die Flüssigkeit steigt in dem Mantel und in der Steigröhre ζ auf,
indem die in dem Steigrohr ζ vorhandene Luft durch das Abfallrohr b entweicht. Sobald
die Flüssigkeit in geschlossener Säule durch das Abfallrohr δ abläuft und der Spiegel
in dem Mantel unter die Verbindungsstelle von ζ mit 5 sinkt, findet Anheberung statt,
wonach der Mantel im Verlauf der eingeleiteten Heberung langsam weiter ausgehebert, aber
nicht völlig entleert wird. 40'
In der Anordnung Fig. 3 ist das Steigrohr ζ zu einem Mantel erweitert, in den χ als
Trichterröhre eingeführt ist, das Abfallrohr b des anzusaugenden Hebers ist vollständig
unterbrochen, indem der kurze obere Teil an das obere Ende des Mantels angeschlossen
ist, der untere längere Teil fast, ganz in dem Mantel steht und durch das untere Ende des
Mantels hindurchgeht. Das obere freie Ende des Abfallrohrs b ist zu einem U-Rohr umgebogen,
um das Überlaufen der Ansaugeflüssigkeit in geschlossener Säule zu befördern,
was aber nicht notwendig ist, wenn durch rasches Eingießen der Ansaugeflüssigkeit ein
schnelles Aufsteigen des Flüssigkeitsspiegels in dem Mantel bewirkt wird. Die in dem
Mantel vorhandene Luft entweicht durch das Abfallrohr b. Ansaugung tritt ein, wenn nach
Unterbrechung des Eingießens die Flüssigkeit in dem Trichterrohr χ unter das freie Ende
des in dem Mantel stehenden Rohrs b bzw. unter die Krümmung des U-förmigen Endes
sinkt. Im Verlauf der durch die Ansaugung eingeleiteten Heberung sinkt der Flüssigkeits-S
spiegel in dem Trichterrohr x, während der Mantel gefüllt bleibt. Bei wiederholtem Gebrauch
ist daher nur außerordentlich wenig Ansaugeflüssigkeit erforderlich, da der Mantel
bereits gefüllt ist.
ίο In Fig. 4 ist der untere Teil der Steigröhre ζ
(unterhalb der Verbindungsstelle mit dem Heberabfallrohr V) zu einem Mantel erweitert,
durch den der untere Teil des Rohrs b hindurchgeht; die Trichterröhre χ ist wie bei
Fig. 3 in den Mantel ζ eingeführt.
Der Querschnitt des äußeren Mantels kann wesentlich verringert werden, wenn die Röhren
χ und ζ um das Abfallrohr b als gemeinsame Achse konzentrisch angeordnet werden.
Man erhält so die Anordnungen
Fig. 5 (der Anordnung Fig. ι entsprechend),
Fig. 6 (der Anordnung Fig. 2 entsprechend).
In Fig. 5 ist das Steigrohr ζ mit dem oberen
Teil des Heberabfallrohrs b verbunden und der Behälter x, der das Rohr ζ ganz umschließt,
oben mit dem. Abfallrohr b verbunden. Der untere Teil des Abfallrohrs b reicht durch
das unterste Ende des. als äußerer Schutzmantel angeordneten Behälters x, und das
Abfallrohr b ist in das Rohr ζ eingeschoben, so daß die Ansaugeflüssigkeit in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen b und ζ
aufsteigt, durch Überlaufen in das Abfallrohr b gelangt und hier in gleicher Weise als
saugende Flüssigkeitssäule wirkt, die auf die Flüssigkeit in dem Mantel χ Heberwirkung
ausübt und sie durch den Zwischenraum b, ζ nachzieht, indem gleichzeitig dieselbe Heberwirkung
auf die in dem Steigrohr α anzu-40 saugende Flüssigkeit ausgeübt wird.
Die aus dem Hebersteigrohr α zunächst angesaugte Luft wird mit der in das Abfallrohr
b überlaufenden Ansaugeflüssigkeit gleichzeitig eingesaugt und wird, falls die Dimensionen
der Vorrichtung richtig getroffen sind, durch die in dem Abfallrohr b ausfließende
Flüssigkeit vollständig weggeführt. Es schadet aber nichts, wenn oberhalb des Abfallrohrs b
in dem Rohr ζ eine Luftblase bleibt, da diese den weiteren Verlauf der Heberung nicht
hindert.
Bei der Anordnung Fig. 6 ist das Rohr ζ durch das obere Ende des Behälters χ hindurchgeführt,
durch einen seitlichen Stutzen ist das Rohr ζ mit dem Heberscheitel a, b verbunden,
das Abfallrohr b ist unter Bildung eines Knies in das obere Ende des Rohres ζ
eingeführt. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die Wegführung der in dem Steigrohr und Scheitel des Hebers ay b vorhandenen
Luft sofort erfolgt, wenn die in dem j Zwischenraum zwischen b und ζ aufsteigende
■ Flüssigkeit in der Schleife überläuft.
j Bei der konzentrischen Anordnung kann ! auch das Abfallrohr b des anzusaugenden Hebers j als äußerer Mantel angeordnet werden, da der Querschnitt so eng gemacht werden kann, daß in ihm die Flüssigkeit mit Heberwirkung abfließt; man erhält so die Anordnungen Fig. 7 und 8, in denen die Trichterröhre χ ηο die Achse bildet.
j Bei der konzentrischen Anordnung kann ! auch das Abfallrohr b des anzusaugenden Hebers j als äußerer Mantel angeordnet werden, da der Querschnitt so eng gemacht werden kann, daß in ihm die Flüssigkeit mit Heberwirkung abfließt; man erhält so die Anordnungen Fig. 7 und 8, in denen die Trichterröhre χ ηο die Achse bildet.
In der Anordnung Fig. 7 ist das Abfallrohr unterhalb des Heberscheitels so erweitert, daß
die unten geschlossene Röhre ζ und der enge Teil der Trichterröhre χ in konzentrischer An-Ordnung
darin Platz haben. Die Befestigung des Rohres ηηϊ oder an b ist in der Zeichnung
nicht 'angegeben, da sie nach dem Material, aus dem die Vorrichtung hergestellt ist, verschieden sein kann. Die in den Trichter
χ eingegossene Ansaugeflüssigkeit füllt das Rohr z, läuft alsdann am oberen Rande des
Rohres ζ über und füllt den ringförmigen Zwischenraum zwischen ζ Und b mit einer
geschlossenen Flüssigkeitssäule, die Anheberung Bewirkt, wenn ihre Speisung durch den
Zufluß der Flüssigkeit nach χ unterbrochen wird.
In der Anordnung Fig. 8 dient ebenso wie bei der Einrichtung der Fig. 7 das Abfallrohr b
als äußerer Schutzmantel der konzentrisch angeordneten Röhren ζ und x. Das Rohr ζ ist
aber mit seinem oberen Ende durch das obere Ende des äußeren Mantels hindurchgeführt
und durch einen seitlichen Stutzen an den Heberscheitel a, b angeschlossen.
Für die Herstellung aus Metall und aus Steinzeug empfiehlt sich die Anordnung Fig. g,
bei der der Behälter χ für den Einguß der Ansaugeflüssigkeit als seitliche Kappe an das
Abfallrohr b des anzusaugenden Hebers angelegt ist. Das Rohr ζ ist seitlich an das Abfallrohr
b des anzusaugenden Hebers angeschlossen und von einer Kappe umschlossen,
die sich an die Rohrwandung von b seitlich anschließt und den Behälter χ bildet, sich
nach oben aber zu einem Trichter fortsetzt.
Claims (4)
1. Ansaugeheber nach Art des Patents 211819, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trichterröhre (x) zur Einfüllung der Ansaugeflüssigkeit zu einem Behälter erweitert
ist, der das .Abfallrohr (b) und
das mit diesem Rohr (b) verbundene Steigrohr (z) als Schutzmantel mehr oder
weniger vollständig umgibt (Fig. 1, und 2).
2. Ansaugeheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigröhre
(ζ) zu einem Behälter erweitert ist, der [ den Heberschenkel (b) sowie das Trichter- j.
rohr (x) zur Einfüllung der Ansaugeflüssigkeit als Schutzmantel mehr oder weniger
vollständig umgibt (Fig. 3 und 4).
3. Ansaugeheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren
(x, z, b) konzentrisch um eine gemeinsame Achse angeordnet sind (Fig. 5 bis 8).
4. Ansaugeheber nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß der Behälter (%)
als seitliche Kappe des Abfallrohrs (b) angeordnet ist und das Steigrohr (z) einschließt
(Fig. 9).
Hierzu .2 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der itEiCiisDRUCKEREi.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE232392C true DE232392C (de) |
Family
ID=492422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT232392D Active DE232392C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE232392C (de) |
-
0
- DE DENDAT232392D patent/DE232392C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3402425A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE232392C (de) | ||
DE686831C (de) | Selbsttaetiger Heber | |
DE233141C (de) | ||
DE328064C (de) | Schmiervorrichtung aus einem heberfoermigen Kapillarrohr | |
DE128991C (de) | ||
DE241784C (de) | ||
DE347679C (de) | Sparschleuse mit Heberbetrieb | |
DE223785C (de) | ||
DE264682C (de) | ||
DE211819C (de) | ||
DE264714C (de) | ||
DE49804C (de) | Heber für photographische Badeapparate | |
DE871026C (de) | Elektrolytzaehler mit selbsttaetig entleerendem Heber, insbesondere mit mehrstufigen Hebern | |
DE398527C (de) | Vorrichtung zur Kesselspeisung in geschlossenem Kreislauf ohne Luftaufnahme | |
DE170157C (de) | ||
DE291000C (de) | ||
DE509299C (de) | Druckloser Heisswasserspeicher | |
DE601842C (de) | Vorrichtung zum Spinnen nahtloser Celluloseschlaeuche | |
DE219827C (de) | ||
DE756566C (de) | Elektrolytzaehler mit selbsttaetig entleerendem Heber | |
AT160392B (de) | Elektrolytzähler mit mehrstufiger Anzeigevorrichtung. | |
DE10033321C1 (de) | Dosiervorrichtung zum Dosieren von flüssigem Metall | |
DE472173C (de) | Entlueftungseinrichtung fuer das Fuellrohr von Brennstofflagerbehaeltern | |
DE153000C (de) |