DE2323370A1 - Verfahren zum binden einer nichtgewebten, kunststoffasern enthaltenden bahn - Google Patents

Verfahren zum binden einer nichtgewebten, kunststoffasern enthaltenden bahn

Info

Publication number
DE2323370A1
DE2323370A1 DE2323370A DE2323370A DE2323370A1 DE 2323370 A1 DE2323370 A1 DE 2323370A1 DE 2323370 A DE2323370 A DE 2323370A DE 2323370 A DE2323370 A DE 2323370A DE 2323370 A1 DE2323370 A1 DE 2323370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
binder
cationic
web
anionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2323370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323370C3 (de
DE2323370B2 (de
Inventor
Kurt Ekman
Leo Mandell
Olli Turunen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neste Oyj
Original Assignee
Neste Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neste Oyj filed Critical Neste Oyj
Publication of DE2323370A1 publication Critical patent/DE2323370A1/de
Publication of DE2323370B2 publication Critical patent/DE2323370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323370C3 publication Critical patent/DE2323370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/43Acrylonitrile series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Dr.D.Thomsen PATE NTANWALTS Bö RO
W. WeinkaUff TeWbn (08 11 > S3 0211
Dr. L Ruch
PATEN TA N W A L T E
!Machen: Frankfurt/Hu
Dr. rar. nat D. Thomten Dlpl.-ing. W. Watnkauff
Dr. rar. rat I. Ruch ιιΙΙ Ti)
8000 München 2
9. Mai 1973
Neste
Helsinki, Finnland
Verfahren zum Binden einer nichtgewebten, Kunststoffasern
enthaltenden Bahn
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Faserbahn, die Kunststoffasern enthält.
Die Verwendung von Kunststoffasern bei der Herstellung nichtgewebter Faserbahnen hat sich bisher in erster Linie auf das Trockenverfahren beschränkt. Hierbei wird aus trockenen Fasern eine Fasermatte gebildet, in der die Fa-
309848/0867
sern entweder mechanisch oder chemisch gebunden werden. Bei der chemischen Bindung wird der Fasermatte Bindemittel in Form einer Lösung oder einer Dispersion zugesetzt, wonach die Matte getrocknet wird. Insbesondere bei Anwendung chemischer Bindung ist das Verfahren langsam und erfordert besondere Vorrichtungen, da die Faserbahn beispielsweise bei Anwendung des Naßverfahrens im allgemeinen keinen natureigenen Zusammenhalt hat, ehe das Bindemittel ausgehärtet ist.
Zur Herstellung nichtgewebter Bahnen aus Kunstfasern hat man ferner versucht, die in der Papierherstellung angewendeten Naßverfahren zu benutzen, wobei man höhere Produktionsgeschwindigkeiten erreichen würde. Bei diesem Naßverfahren wird die Bahn aus einer Wassersuspension der Fasern mit Hilfe eines Siebtuchs oder einer Siebtrommel gebildet. Das zum Binden der Bahn erforderliche Bindemittel wird entweder in der Fasersuspension oder in einem getrennten Behälter ausgefällt, von wo es der Fasersuspension zugesetzt wird.
Das Naßverfahren ist nur für gewöhnliche Zellstofffasern geeignet, da die Fasern durch Mahlen fibrilliert werden können, wobei die Faserbahn auch in nassem Zustand hinreichende Festigkeit für ihre Behandlung besitzt. Dagegen ergeben sich bei der Anwendung des Naßverfahrens auf Kunst-
309848/0867
fasern wesentliche Mängel, die bisher die Anwendung dieses Verfahrens verhindert haben. Es 1st erstens schwierig gewesen, die Bindemittel, die gewöhnlich anionische oder nichtanionische Polymerendispersionen sind, zur Ausfällung und zum Anhaften an der Oberfläche der Fasern zu bringen; dies wäre eine Voraussetzung zum Erzielen eines Endprodukts mit befriedigenden Festigkeitseigenschaften. Das ist auf die Oberflächenbeschaffenheit, die morphologischen Eigenschaften und den Ladungszustand der Kunstfasern zurückzuführen. Eine zweite Schwierigkeit besteht darin, daß bei Verwendung wasserlöslicher Fällmittel eine wesentliche Ausfällung des Bindemittels im Wasser und nicht an der Faseroberfläche stattfindet. Die Folge ist, daß ein Teil des Bindemittels mit-dem Abwasser durch das Sieb hindurch entweicht, wodurch sich Verlust von Bindemittel und Verschmutzung der Apparatur ergeben. Ein Teil des im Wasser ausgefällten Bindemittels bleibt zwar infolge der Filtrierwirkung, in der Faserbahn zurück; aber hierbei neigt das Bindemittel dazu, sich in den Faserzwischenräumen anzusammeln. Das Ergebnis ist ein Erzeugnis mit kunststoffähnlichem Charakter; seine Porosität ist für die meisten Anwendungszwecke zu gering.
Man hat auf Zellstoffasern auch schon kationische Polymerenlatices angewandt, nämlich deshalb, weil Nativzellstoffasern infolge ihres Ladungszustands solchen kationischen Latex auf ihre Oberfläche fällen. Da-
3098A8/0867
gegen unterscheiden sich Kunstfasern von Nativzellstoffasern sowohl hinsichtlich ihrer Oberflächeneigen- . schäften als auch ihres Ladungszustands derart, daß ein kationischer Latex nicht ausgefällt wird und nicht auf den Fasern haftet. Man könnte allerdings kationischen Latex in einer Kunstfasern (beispielsweise Rayonfasern) enthaltenden Wassersuspension ausfällen, wenn man dem Wasser ein anionisches Fällmittel zugibt. Hierbei würde sich jedoch die Ausfällung des überwiegenden Teils des Bindemittels überall in der Wasserphase, nicht aber an der Oberfläche der Fasern ergeben. Somit ist dieses Verfahren nicht anwendbar. Dasselbe gilt auch für anionische Bindemittel, die man in einer Kunstfasersuspension mittels kationenaktiver Substanzen ausfällen kann.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist allgemein ein Verfahren zum Binden einer nichtgewebten, Kunstfasern enthaltenden Bahn, indem man eine Bahn bildet, in der auf die Fasern ein polymeres Bindemittel dadurch aufgebracht worden ist, daß man dieses aus Bindemitteldispersion oder -latex mittels einer ausfällenden Substanz ausgefällt und anschließend die Bahn zum Aushärten des Bindemittels getrocknet hat. Die Erfindung hat die Aufgabe, die den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zu schaffen, bei dem eine wesentliche Fällung des Bindemittels nur an den Oberflächen der Fasern stattfindet. Dies bedeutet, daß man beim Anwenden der Erfindung auf
309848/0867
das übliche Naßverfahren den zusätzlichen Vorteil gewinnt, daß in der Wasserphase keine wesentliche Fällung des Bindemittels stattfindet, womit man.eine hohe Retention des Bindemittels erreicht. Das Verfahren nach der Erfindung ist jedoch nicht auf das Naßverfahren beschränkt, sondern es eignet sich vielmehr auch zur Verwendung in denjenigen Fällen, in denen die Behandlung der Fasern mit Bindemittel nicht in Hassersuspension erfolgt, sondern wenn die Fasern in Form
einer nassen oder trockenen Bahn vorliegen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß bei der Herstellung der Bahn Kunstfasern verwendet werden, die eine das Bindemittel fällende Substanz enthalten, so daß die betreffenden Fasern Bindemittel fällen, wenn sie mit Bindeuitteldispersion oder -latex behandelt werden.
Unter Kunstfasern werden hier aus Rohstoffen natürlichen oder synthetischen Ursprungs gefertigte Fasern verstanden. Als Beispiele von Fasern, die man bei der Erfindung verwenden kann, können Rayonfasern, Zelluloseacetatfasern, Acryl- und Methacrylfasern, Perlonfasern, Polyesterfasern oder Polyolefinfasern genannt werden.
Die Kunstfasern zur Verwendung im Verfahren gemäß der Erfindung sind modifiziert, indem ihnen Bindemittel
309848/0867
fällende Substanzen zugegeben worden sind. Dies erfolgt bei der Herstellung der Fasern, indem man zu der Polymerenlösung oder-schmelze, aus der die Fasern gesponnen werden, Bindemittellatex fällende Substanzen zusetzt. Diese Substanzen müssen mit der Spinnlösung mischbar, d.h. entweder darin löslich oder in hinreichend feinverteilter Form dispergierbar sein, damit man eine gleichmäßige Verteilung der fällenden Substanzen in der Kunstfaser erzielt.
Als fällende Substanzen werden beim Verfahren gemäß der Erfindung polymere oder monomere Stoffe verwendet, die anionische oder kationische Gruppen enthalten. Die Zugabe solcher Stoffe zu Fasern ist an sich nicht neu, soweit es sich um regenerierte Zellstoffasern handelt.
Es ist beispielsweise gemäß der britischen Patentschrift 997 265 bekannt, zu Rayonfasern Stoffe hinzuzusetzen, die der Faser einen anionischen oder kationischen Charakter verleihen« Hiermit hat man zu erreichen versucht, Rayonfasern zu bilden, die miteinander ohne Bindemittel gebunden werden können. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dagegen bezweckt die Fällung von Bindemittel auf die Oberfläche von Kunstfasern jeglichen Typs. Hierbei wirkt eine anionische Gruppen enthaltene Substanz in der Kunstfaser als Fällmittel für kationischen Bindemittellatex, indem sie den kationischen Emulgator des Bindemittels ab-
309848/0867
sorbiert. Dadurch wird das Bindemittel auf der Faser ausgefällt. In entsprechender Weise wirkt ein kationische Gruppen enthaltendes Fällmittel mit Bezug auf ein anionisches Bindemittel.
Da die fällende Substanz im Kunstfasermaterial gleichmäßig verteilt ist, kann die fällende Substanz auch wasserlöslich sein, sofern ihre Molekülgröße jedoch so groß ist, daß die Substanz nicht durch das Fasermaterial hindurch in die umgebende Wasserphase dringen kann. Hieraus folgt der erhebliche Vorteil, daß wesentliche Ausfällung und Anhaftung des Bindemittels nur auf den Faseroberflächen stattfinden kann, selbst wenn die Fällsubstanz an sich auch wasserlöslich wäre.
Als anionische Gruppen enthaltende Substanzen kann man beispielsweise Carboxyl-, SuIfonat-, Sulfat- oder Phosphorgruppen usw. enthaltende Polymere oder Monomere mit geeigneter Molekülgröße verwenden, die anionische ' Gruppen enthalten. Die verwendeten Substanzen können wasserlöslich oder in Wasser unlöslich sein.
Besonders vorteilhaft verwendet man beim Verfahren gemäß der Erfindung Kunstfasern, zu denen carboxylhaltlge Polymere zugesetzt worden sind. Als solche kann man u.a.
309848/0867
Zellulosederivate, wie z.B. Carboxymethylzellulose, Carboxyäthylzellulose, Carboxypropylzellulose und Carboxybutylzellulose verwenden. Fernerhin kann man carboxylhaltige Stoffe verwenden, die durch Polymerisieren oder Copolymerisieren von Acrylsäure, Methacrylsäure, Itakonsäure, Viny!benzoesäure oder deren Derivaten hergestellt sind.
Ferner können die Copolymeren von Butadien und Styrol, Butadien und Acrylnitril und von Acryl- und Methacryl-
säureestern erwähnt werden, denen Carboxylgruppen auf an sich bekannte Weisen zugeführt worden sind.
Bei einigen Kunstfasern, wie z.B. bei Polyolefinfasern, kann man Fettsäuren mit größerem Molekül, z.B. Stearinsäure, benutzen, die sich gut mit geschmolzenem Polyolefin mischen.
Davon unabhängig, welche anionische Gruppen enthaltende Substanz man verwendet, wird die Substanz den Fasern in solcher Menge beigegeben, daß die Anionizität der Fasern größer als 2 Milliäquivalent anionische Gruppen je 1oo g Faser ist. Vorteilhaft beträgt die Anionizität der Fasern etwa 2 bis 2o Milliäquivalent anionische Gruppen je 1oo g Faser.
Als Bindemittel im Fall von anionisches Fällmittel enthaltenden Fasern kann man jedes beliebige Polymere
309848/0867
verwenden, das sich in Wasser zu einem kationischen Latex dispergieren läßt, üblicherweise verwendet man Vinylpolymere, wie z.B. Polyacrylate, Polyvinylacetate, Polybutadien, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid sowie Copolymere davon. Viele derartige Substanzen stehen zur Verfügung, d.h. mit variierenden Eigenschaften von gummiartig weichen bis zu harten und steifen Sorten. Man kann auch solche Kondensationspolymere verwenden, aus denen sich kationische Dispersionen herstellen lassen, wie z.B. Polyamide sowie Melamin- und Harnstoff-Formaldehydharze.
Die Bindemitteldispersionen werden auf an sich bekannte Weise hergestellt, z.B. indem man das Monomere oder die Monomeren in Wasseremulsion in Anwesenheit eines kationischen Emulgators emulsionspolymerisiert'. Als Emulgator kann man jede beliebige kationische oberflächenaktive Substanz benutzen. Diese sind üblicherweise Verbindungen, die mindestens eine hydrophobe Gruppe mit großer Kettenlänge aufweisen, die beispielsweise von einer Fettsäure hergeleitet sein kann, sowie ein Stickstoffatom mit positiver Ladung. Das sind u.a. Alkylammoniumverbindungen mit gerader Kette, cyclische Alkylammoniumverbindungen, z.B. von Petrochemikalien hergeleitet, und enthaltend mindestens eine aliphatische Kohlenstoffkette mit sechs oder mehr Kohlenstoffatomen, gebunden an ein Stickstoffatom, wie z.B. Aminsalze, Diamine, Amidoamine, alkoxylier-
309848/0867
- 1ο -
te Amine und deren entsprechende quaternäre Salze und -^ Oxyde, sowie polymere kationische oberflächenaktive Substanzen, die basische Gruppen (üblicherweise ein schwaches Amiη oder guaternäres Ammoniumion) enthaltende hochmolekulare Polymere sind. Man kann Bindemittellatices auch aus kationischen Monomeren herstellen, die zu kationischen Polymeren oder Copolymeren polymerisiert bzw. copolymerisiert werden.
Als kationische Fällmittel kann man beispielsweise Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Dicyandiamid-Formaldehyd- oder Guanidin-Formaldehydkondensate, Polyäthylenimin, Polyamide, Polyamine oder PoIyamidoamine oder deren Salze oder auch gewöhnliches Alaun verwenden. Vorteilhaft benutzt man zur Verwendung beim Papierleimen vorgesehene "Fixiermittel" anionischer polymerer Bindemittel, wie z.B. LUFAX, d.h. ein Salz von komplexem Polyamin (von Röhm and Haas hergestellt), oder Alaun.
Das Aufbringen der kationischen Fällmittel.auf die Fasern erfolgt in gleicher Weise wie im Fall der anionischen Fällmittel durch Auflösen oder Dispergieren des Fällmittels in der Polymerenlösung oder-schmelze, aus der die
309848/0887
Fasern gesponnen werden. Die Menge der kationischen Fällsubstanz hängt von der Beschaffenheit und Menge des verwendeten Bindemittels ab; sie wird zweckmäßig so gewählt, daß sie ausreicht, im wesentlichen alles Bindemittel auf den Fasern niederzuschlagen.
Als Bindemittel im Fall eines kationischen Fällmittels verwendet man anionische Polymerenlatices, wie z.B.
anionische Emulsionen oder Dispersionen von Acrylpolymeren, Styrol-Butadiencopolymeren, Polyurethan, Polyamiden, chlorierten Polyolefinen, Polyvinylacetat und deren Mischungen. Bevorzugt sind u.a. Polyäthylacrylat, Po1ymethylmethacrylat, Poly-2-äthylhexylacrylat, Polyacrylnitril und Copolymere, bei deren Herstellung als Monomere die folgenden Substan- · zen verwendet worden sind: Xthylacrylat und Methacrylsäure, Butylacrylat und Acrylsäure, Acrylnitril, Butadien und Styrol, Acrylnitril, Acrylsäure und Butadien, Butylacrylat, Butylmethacrylat und Acrylsäure, Methylacrylat, Acrylsäure und Äthylen, Butylacrylat, N-Methylolmethacrylamid und Vinylacrylat, Äthylacrylat, Styrol, N-Methylolacrylamid und Divinylbenzol, Acrylnitril und Butadien, 2-Äthylhexylacrylat, Acrylnitril und Itakonsäure sowie Acrylnitril, Methacrylsäure und Butadien.
309848/0867
Außer modifizierten Fasern kann man selbstverständlich auch unmodifizierte synthetische Fasern und Naturfasern verwenden, deren Anteil im Fasergemisch in weiten Grenzen variieren kann, d.h. je nach dem Anwendungszweck des Erzeugnisses. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch zum Verbessern gewisser Eigenschaften aus unmodifizierten Fasern hergestellter Bahnen, beispielsweise ihrer Naßfestigkeit, Verwendung finden, wobei der Anteil von gemäß der Erfindung modifizierten Fasern sehr gering, z.B. o,1 bis 1o %, sein kann.
Ebenso können in der Faserbahn alle beliebigen erforderlichen sonstigen Zusatzstoffe enthalten sein, wie z.B. Füllstoffe, optische Klärstoffe, verbrennungshemmende Stoffe, antioxydierende Stoffe und bakterien- und pilzvernichtende Stoffe, d.h. je nach dem Endverwendungszweck des Erzeugnisses.
Die Erfindung kann beim Naßverfahren auf an sich bekannte Weise angewandt werden. Aus modifizierten synthetischen Fasern wird eine Wassersuspension bereitet, die normalerweise eine Konsistenz von o,1 bis 2 % hat. Sofern andere Fasern der Bahn beigefügt werden, werden diese der Suspension in dieser Phase zugegeben, desgleichen auch die Füllmittel und eventuellen sonstigen Zusatzstoffe. Bindemittellatex wird anschließend der Fasersuspension als Emul-
309848/0867
sion gewünschter Konzentration, beispielsweise 5 bis 5o %, beigemischt. Nach Ablauf einer geeigneten Fällzeit, beispielsweise 1 bis 6o Minuten,werden die Fasern auf einem Siebtuch zu einer Bahn verfilzt, die auf normale Weise getrocknet wird.
Es ist ferner möglich, das Ausfällen des Bindemit-
tels auf den Fasern bei höherer Konzentration, beispielsweise 1o bis 2o %, vorzunehmen; nach erfolgter Fällung wird die Suspension auf geeignete Konsistenz für die Bahnformiermaschine verdünnt. Beim Anwenden einer Papiermaschine zum Formen der Bahn kann man das Bindemittel direkt in den Stoffauslaufkasten der Papiermaschine eingeben, wobei man die Scherkräfte vermeidet, die sich aus dem Einpumpen der verdünnten Fasersuspension zur Papiermaschine ergeben.
Die Menge des Bindemittels hängt gegebenenfalls von der Art des Bindemittels und vom Anwendungszweck des Endprodukts ab. Im Verfahren nach der Erfindung kann man z.B. o,1 bis 1oo Gew.-% Bindemittel, bezogen auf das Gewicht der trockenen Fasern, zugeben. Die geeignete Bindemittelmenge liegt meistens zwischen Io und 3o %.
Die Erfindung wurde vorstehend vorzugsweise in der Anwendung beim Naßverfahren beschrieben. Es ist jedoch er-
309848/0867
kennbar, daß sich das Verfahren gemäß der Erfindung auch zur Anwendung bei Verfahren eignet, in denen zuerst aus modifizierten Fasern eine nasse oder trockene Fasermatte auf an sich bekannte Weisen geformt und die Fasermatte anschließend beispielsweise durch Besprühen mit katio- , nischem oder anionischem Bindemittellatex behandelt wird. Die Fasern fällen auf ihrer Oberfläche Bindemittel aus, während der Überschuß der Bindemitteldispersion abläuft
und eventuell wiederverwendet werden kann.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Faserbahnen können zu mannigfachen Zwecken je nach der Wahl der Faserqualität und des Bindemittels Verwendung finden. Als Verwendungsgebiete können u.a. verschiedenartige Text!lerzeugnisse für wiederholten oder einmaligen Gebrauch, Filtermaterialien, Sanitärprodukte, Handtücher usw. erwähnt werden. Auch kann man das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von synthetischem Papier anwenden, indem man entweder vollsynthetische Fasern oder Mischungen von synthetischen Fasern und Naturfasern verwendet, d.h. je nach dem Anwendungssweck.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Beispiele näher veranschaulicht.
309848/0867
232337Ό
Beispiel 1
Für die Fällung von kationischem Bindemittellatex wurden zwei Faserproben Ά und B hergestellt.
Faser A: 80 g Zellstoff zur chemischen Weiterverarbeitung (Cord) wurden in 18 %ige NaOH-Lösung 1 Stunde lang bei 3o C eingetaucht. Die Masse wurde auf Kompressionsfaktor 3 bis 4 gepreßt und zerteilt. Es wurden 38 g Schwefelkohlenstoff zugegeben und 2 Stunden bei 3o°C stehen gelassen. Es fölten Zugabe von 800 ml Wasser und I60 ml 18 %iger NaOH-Lösung sowie Rühren über Nacht bei einer Temperatur unter 5 C und Verdünnung mit Wasser zu 4,5 % Konsistenz. Die erhaltene Viskoselösung wurde filtriert und entlüftet. Die Lösung wurde durch eine Düse mit 5o Löchern {Lochdurchmesser I00 Mikron) in ein Bad mit 8 %iger Schwefelsäure gepreßt. Die Fasern wurden in ein zweites Becken geleitet (mit 8 % Schwefelsäure und 12 % Natriumsulfat bei So C). Anschließend wurden die Fasern gewaschen und zu Stapelfasern von 6 mm Länge geschnitten. Die Fasern hatten einen dtex-Wert von etwa 3.
Faser B; Die Herstellung erfolgte wie oben; jedoch wurde der Viskoselösung 5 % Carboxymethylzellulose (auf das
309848/0867
Gewicht des Zellstoffs bezogen) als 2 %ige Wasserlösung zugegeben. Der Carboxylgehalt der erhaltenen Fasern wurde nach dem Standardverfahren ASTM D 1926-63 folgendermaßen gemessen. Die Faserprobe wurde mit Salzsäure in Säureform übergeführt und gewaschen; es wurde dann Natriumchlorid-Natriumbicarbonatlösung zugegeben, die filtriert wurde. Das Filtrat wird mit o,o1 η Salzsäure mit Methylenrot als Indikator titriert. Der Unterschied zwischen der Konzentration des Filtrats und den
Konzentrationen der NaC1/NaHCO3-Lösung ist ein Maß für den Carboxylgehalt der Fasern.
Der Carboxylgehalt der Fasern B betrug nach dem genannten Verfahren 14 Milliäquivalent je loo g Faser.
Als Bindemittel diente kationischer Acrylatlatex EP 1313 (von National Adhesives (England) hergestellt). Die Fällung des Bindemittels auf gewöhnlichen Rayonfasern (Faser A) und auf den nach der Erfindung modifizierten Fasern (Faser B) wurde nach folgenden Verfahren untersucht:
Eine gemessene Fasermenge (2 - 6 g) wurde in einen Glastrichter gebracht und zu 1 % Konsistenz verdünnt. Hiernach wurde mit der Zugabe von Bindemittel-
309848/0867
latex zum Faserschlamm in Form von 5 %iger Emulsion in Zugaben von 25 ml begonnen. Nach jeder Zugabe wurde Io Minuten lang gerührt, und nach jeder Zugabe wurde von
der Suspension mittels einer mit Filternetz versehenen Pipette eine Flüssigkeitsprobe entnommen. Aus den Proben wurde der Polymerengehalt durch Verdunsten und Wägen bestimmt; aus den Werten wurde die Menge des an den Fasern abgelagerten Bindemittels berechnet.
Die Ergebnisse sind in Fig. t in Kurvenform dargestellt. Vergleichsweise sind in Fig. 1 auch die mit gewöhnlicher handelsüblicher Rayonfaser (von SÄTERI) erzielten Ergebnisse eingezeichnet (Kurve C). Die theoretische 11 %ige Ausfällung ist in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie wiedergegeben.
Die Resultate zeigen deutlich den Unterschied
in der Ablagerung von kationischem Latex auf gewöhnlichen Rayonfasern und auf den gemäß der Erfindung modifizierten Fasern.
Beispiel 2
Für die Fällung von kationischem Bindemittel wurden zwei Faserproben A und B hergestellt.
309848/0867
Faser Ä; Äcrylnitrilfasern CBöLäNä von IndustrialiBtpart« Sofia, Bulgarien} wurden in Ν,-K-Diraethylformainid zu einer 15 %igen Lösung gelöst:. Die Lösung wurde durch eine Düse mit. 5o Löchern (too Mikron Lochdurchmesserί in Wasser bei Zinanertemperafcur gepreßt. Die Fasern wurden in ein Wasserbecken mit einer Temperatur 5o bis 55 C gelei-
ο fcet-ί gewaschen und um 4oo % in einem Wasserbad mit 95 C gereckt« Oer dtex-Wert der erhaltenen Fasern betrug etwa 3. öie Fasern wurden zu Stapelfasern mit 6 mm Länge zerschnitten«
Faser Bi Herstellung wie vorstehend» jedoch mit der Ausnahme, daß der Ν,Ν-Dimethylfarmamidlösung 5 % Polyacrylsäure (auf das Gewicht der Acrylfaser bezogen! zugegeben wurden. Die erzielten Fasern hatten einen Carboxylgehalt von 9to Miiiiäquivalent je loo g Faser.
Die Fällungsversuche erfolgten wie in Beispiel 1 unter Verwendung von kationischem Acrylatlatex EP 1313. Die in Fig« 2 gezeigten Ergebnisse lassen klar den Einfluß des Verfahrens gemäß der Erfindung bei Anwendung auf Acry!fasern erkennen."
Beispiel 3
Aus einem Polymerengemisch (5o % Polyäthylen und als anionische Gruppen enthaltende Substanz 5o % Äthylen-
309848/0867
Acrylsäure-Copolymeres (EAA-95OO, Union Carbide) enthaltend) wurden in geschmolzenem Zustand bei 22o C Fasern durch eine Einlochdüse gepreßt. Die Fasern hatten einen dtex-Wert von etwa 3.
Von den Fasern wurde eine 2 %ige Wassersuspension hergestellt, deren pH mit Natriumhydroxyd auf 9 eingestellt wurde. Dem Schlamm wurde kationischer Acrylatlatex (EP 1313, National Adhesives) in Form einer 1o %igen Emulsion zugefügt. Nach dem Augenschein und mikroskopisch betrachtet waren die Fasern gleichmäßig mit Bindemittel überzogen; die Wasserphase der Suspension blieb nahezu klar.
Beispiel 4
Rayonfasern wurden gemäß Beispiel 1 (Faser B) hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß statt Carboxymethylzellulose der Viskoselösung 1o % von der Zellstoffmenge des Quaternierungsprodukts von Poly-1-chlor-2-hydroxypropylmethacrylat und Trimethylamin beigemischt wurde, das kationischen Charakter hat.
Aus diesen Fasern wurde eine 2 %ige Wassersuspension hergestellt, deren pH auf 9 eingestellt wurde. Anschließend wurde der Fasersuspension anionischer Acrylat-
309848/086?
latex (E 339, Röhm & Haas) zugegeben (15 % vom Gewicht der Fasern). Nach dem Augenschein und mikroskopisch betrachtet waren die Fasern völlig mit Bindemittel überzogen, während die Wasserphase der Suspension nahezu klar blieb.
Beispiel 5
Es wurde eine Viskoselösung nach dem Verfahren von
Beispiel 1 hergestellt. Der Viskoselösung wurden 15 % PoIyäthylenimin (ΡΕΙ-Ι000, Dow Chemical Co.) in 3o %iger Wasserlösung zugegeben (auf das Gewicht des Zellstoffs bezogen). Die Fasern wurden ebenso wie in Beispiel 1 gesponnen.
Bindemittel wurde durch Polymerisieren eines Monomer engemisches hergestellt, das 9o % fithylacrylat und 1o % Acrylsäure enthielt, wobei Ammonium- oder Kaliumpersulfat
als Katalysator verwendet wurde. Die Ausfällung dieses Bindemittels wurde nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren durch Zufügen von Latex zu einem o,5 %igen Schlamm der oben genannten Fasern untersucht. Die Ergebnisse der Fällungeuntersuchungen zeigt Fig. 3.
Beispiel 6
Aus einem Polymerengemisch (9o % 6/12 Copolyamid
(GRILON CA 6 EH,Emser Werke AG und 1o % Äthylenacrylsäure-Copolymeree (EAA-95oo) enthaltend) wurden in geschmolzenem
309848/0867
Zustand bei 23o°C Fasern durch eine Einlochdüse gepreßt, Die Fasern hatten einen dtex-Wert von etwa 3.
Aus den Fasern wurde eine 1 %ige Wassersuspension hergestellt, deren pH mit Natriumhydroxyd auf 9 eingestellt wurde. Dem Schlamm wurde kationischer Acrylatlatex (EP 1313, National Adhesives) als 1o %ige Emulsion beigegeben. Nach dem Augenschein und mikroskopisch betrachtet waren die Fa-
sern gleichmäßig mit Bindemittel überzogen; die Wasserphase der Suspension blieb nahezu klar.
309848/0867

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1λ Verfahren zum Binden einer nichtgewebten, Kunststoff asern enthaltenden Bahn durch Bildung einer solchen Bahn, worin den Fasern ein polymeres Bindemittel durch Ausfällung aus einer Bindemitteldispersion oder aus Bindemittellatex mittels eines Fällmittels zugesetzt worden ist, und Trocknung der Bahn unter Aushärtung des Bindemittels,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Bahn Kunstfasern verwendet werden, die Bindemittel ausfällende Substanzen enthalten, so daß die Fasern Bindemittel ausfällen, wenn die Fasern mit Bindemitteldispersion oder -latex behandelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-' net, daß die Fasern durch Zugabe von anionische oder kationische Gruppen enthaltenden Substanzen zu der Polymerenlösung oder -schmelze, woraus die Fasern gesponnen werden,hergestellt sind.
  3. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstfasern als anionische ausfällende Substanz Carboxyl-, SuIfonat- oder Sulfatgruppen oder Phosphorsäure enthaltende Polymere enthalten.
    309848/0867
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß die Kunstfasern Carboxymethylzellulose, Carboxyäthylzellulose, Carboxypropylzellulose, Carboxybutylzellulose oder Mischungen davon enthalten.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstfasern eine oder mehrere Substanzen enthalten, die durch Polymerisieren bzw. Copoly-
    merisieren von Acrylsäure, Methacrylsäure, Itakonsäure, Vinylbenzoesäure oder deren Derivaten erhalten worden sind.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstfasern als kationische ausfällende Substanz Harnstoff -Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Dicyandiamid-Formaldehyd- oder Guanidin-Formaldehydkondensate, Polyäthylenimin, Polyamide, Polyamine oder Polyamidoamine oder deren Salze oder Alaun enthalten .
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunstfasern Rayonfasern, Zelluloseacetatfasern, Acryl- oder Methacrylfasern, Perlonfasern, Polyesterfasern oder Polyolefinfasern verwendet werden.
    3098A8/0867
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstfasern, denen anionische bzw. kationische Gruppen enthaltende Polymere zugesetzt worden sind, mit kationischer bzw. anionischer Bindemitteldispersion oder -latex behandelt werden, während sich die Fasern in Bahnform befinden.
    309848/0867
DE19732323370 1972-05-09 1973-05-09 Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern enthaltenden Faservliesstoffen Expired DE2323370C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI131172 1972-05-09
FI721311A FI47784C (fi) 1972-05-09 1972-05-09 Menetelmä tekokuituja sisältävän kutomattoman rainan sitomiseksi.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323370A1 true DE2323370A1 (de) 1973-11-29
DE2323370B2 DE2323370B2 (de) 1975-11-06
DE2323370C3 DE2323370C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL177236B (nl) 1985-03-18
NL177236C (nl) 1985-08-16
BE799205A (fr) 1973-08-31
IT987228B (it) 1975-02-20
FR2183980B1 (de) 1976-11-12
JPS4954679A (de) 1974-05-28
DE2323370B2 (de) 1975-11-06
GB1394553A (en) 1975-05-21
CH567134A (de) 1975-09-30
AT370453B (de) 1983-04-11
FI47784B (de) 1973-11-30
CA999787A (en) 1976-11-16
FR2183980A1 (de) 1973-12-21
ATA399173A (de) 1982-08-15
NO140278B (no) 1979-04-23
NO140278C (no) 1979-08-01
FI47784C (fi) 1974-03-11
SE375349B (de) 1975-04-14
CH654573A4 (de) 1974-12-31
NL7306400A (de) 1973-11-13
JPS5710228B2 (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654573A5 (de) (1-(2-benzoxazolyl-, 2-benzthiazolyl- und 2-indolyl)-hydrazino)-alkannitrilderivate.
DE1446615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten
DE69106014T2 (de) Behandlung von wiedergewonnenem Papier mit Überzug.
DE2052224A1 (de) Faserprodukt aus regenerierter Cellulose und Verfahren zu dessen Her stellung
DE1494690A1 (de) Synthetische Endlosfaeden zur Herstellung von Papier und anderen Vliesprodukten,sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Faeden
DE3027126A1 (de) Wasserloesliche mischungen von quaternaeren ammoniumpolymeren, nichtionischen und/oder kationischen vinyl-additionspolymeren und nichtionischen und/oder kationischen oberflaechenaktiven mitteln
DE1155974B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten unter Verwendung von Acrylnitrilpolymerisatfasern
DE2159871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservlies
DE2707980A1 (de) Lederartige materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2521292C3 (de) Fülliger Faservliesstoff aus gekräuselten Bikomponentenfasern
CH560785A (en) Paper prodn. using fibrous binder - obtd. by flocculating carboxylic polymer with cationic polymeric flocculant and acidification
DE2900771C2 (de) Dekorativer Schichtstoff
DE2016792A1 (de) Bindemittel und seine Verwendung zur Herstellung von Vliesstoffen
DE3429613A1 (de) Bindemittel fuer bahnen aus synthetischem vlies
DE4007693C2 (de) Filterschicht
DE2323370A1 (de) Verfahren zum binden einer nichtgewebten, kunststoffasern enthaltenden bahn
DE2018237C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen
DE2323370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfasern enthaltenden Faservliesstoffen
DE2167293C1 (de) Thermoplastisches,heisssiegelfaehiges Material zur Erzeugung von Heisssiegelungseigenschaften in einem bahnfoermigen Fasermaterial
DE68910639T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier und pappe.
DE2208454C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bindefasern
DE2147477B2 (de) Fasern aus einem Polymerisatgemisch
DE2835935A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten, glasfasern enthaltenden vliesen (blaettern)
DE1204518B (de) Verfahren zur Herstellung von papierartigen Gebilden aus Polyamid-Fasern
DE2437573C3 (de) Synthetischer Papierstoff und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee