DE2323194A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von dragees - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von dragees

Info

Publication number
DE2323194A1
DE2323194A1 DE2323194A DE2323194A DE2323194A1 DE 2323194 A1 DE2323194 A1 DE 2323194A1 DE 2323194 A DE2323194 A DE 2323194A DE 2323194 A DE2323194 A DE 2323194A DE 2323194 A1 DE2323194 A1 DE 2323194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
coating
aftertreatment
treatment
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2323194A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Driam Metallprodukt GmbH and Co KG
Original Assignee
Driam Metallprodukt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Driam Metallprodukt GmbH and Co KG filed Critical Driam Metallprodukt GmbH and Co KG
Priority to DE2323194A priority Critical patent/DE2323194A1/de
Priority to CH609274A priority patent/CH569423A5/xx
Priority to FR7416367A priority patent/FR2228437B3/fr
Priority to GB2005374A priority patent/GB1420732A/en
Priority to CA199,223A priority patent/CA1017558A/en
Priority to US468074A priority patent/US3911860A/en
Publication of DE2323194A1 publication Critical patent/DE2323194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/26Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

DipL-Ing. Herbert Braito 79r> Diberaeh/Riß l Mai
Patentanwalt ^tph?n.lt\PJ%lach 12?
ielefon (07351) 6455 *y ο O O "J Q /
8 D 1733
. DRIAM Metallprodukt GmbH & Co.KG
7991 Eriskirch/Bodensee Aspenweg 19
Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Dragees
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Dragees, mit einer um eine etwa waagerechte Achse umlaufenden Dragiertrommeln, die an einer Stirnseite eine Beschickungsöffnung zum Beschicken mit Drageekernen und Hüllmaterial und am anderen Stirnende eine Austragsöffnung aufweist, an die sich eine Vorrichtung zur Nachbehandlung der Hüllschicht anschließt.
Dragees erfahren nach dem Hüllvorgang, bei dem eine den Drageekern umgebende Hülle aufgebracht wird, in aller Regel eine Nachbehandlung, die sich auf eine Veränderung der Drageehülle oder auf das Aufbringen einer besonderen Schutzschicht für die Drageehülle bezieht. Meist werden die sonst fertiggestellten Dragees "geglänzt" bzw. "poliert", d.h. es wird eine Schicht aus für Luft und Feuchtigkeit undurchlässigem Material wie Wachs dünn aufgetragen, ausgehärtet und geglättet, was dann einen Qualitätsglanz ergibt. Dieses "Glänzen" wird auch bisher meist manuell chargenweise in eigens für diesen Prozeß präparierten Drageekesseln ausgeführt. Für den Glänzvorgang sind Form, Anordnung und Betriebsweise der verwendeten Drageetrommel und die Art des Glanzmittels von besonderer Bedeutung. In der Regel werden die Innenwände der Drageetrommel mit einer Wachsschicht ausgelegt,
409848/0072
wobei man verschiedene Hartwachse verwendet, die in fester, pasto-. ser oder flüssiger Form bzw. einer Emulsion aufgetragen werden können. Nach einer gewissen Einlaufzeit werden die öffnungen der Drageetrommeln wenigstens teilweise verschlossen, und man läßt die Trommel ca· 1-3 Std. rotieren. Dieses Verfahren ist zu aufwendig, wenn z.B. preiswerte Süßwaren wie mit Schokolade umhüllte Nüsse, Rosinen, Popcorn o.dgl. hergestellt werden sollen.
Bekannt ist eine zylindrische Dragiertrommel, die in einem von erwärmter Luft durchströmten geschlossenen Gehäuse um eine waagerechte Drehachse umläuft und an beiden Stirnseiten zentrische Eingabe- und Abgabeöffnungen aufweist. Ihr sind drei entgegengesetzt laufende Förderbänder und eine Sortiervorrichtung nachgeschaltet, von welcher die kleineren Dragees zu einem erneuten Behandlungskreislauf der Trommel wieder zugeführt werden. Diese Anordnung 1st einmal zu aufwendig, beispielsweise für mit Schokolade umhülltes Popcorn, und zum andern kann dort lediglich die aufgebrachte Hüllschicht nachgetrocknet, nicht aber ein "Glänzen" bewirkt werden (DT-Of fen legungs schrift 1 532 380). r";'
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Gattung auf möglichst einfache Welse so zu gestalten, daß eine kontinuierlich vollständige Herstellung der Dragees mit einer Nachbehandlung ermöglicht wird, die auch ein "Glänzen" erlaubt.
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß eine Nachbehandlungstrommel axial an die Dragiertrommel angefügt und läuft mit dieser um die gemeinsame Drehachse um. Bei der bevorzugten einfachsten Ausführungsform der Erfindung sind beide Trommän fest und dicht miteinander verbunden, sie können aber auch getrennt gelagert sein und mit unterschiedliohen Drehzahlen bzw. mit regelbare» Drehzahl verhältnis angetrieben werden. Vor allem die letztere Ausführung hat den Vorteil, daß man Dauer und Intensität des Dragiervorganges und der Nachbehandlung dem jeweiligen Produkt anpassen kann. Auch dabei ist der Gesamtaufwand noch verhältnismäßig klein, und stets werden die beiden gesonderten Vorgänge
409848/0072
m Tt ..
dme gesonderte Manipulation kontinuierliche aufeinanderfolgend durchgeführt. Die Behandlungsräume beider Trommeln können ständig direkt miteinander verbunden bleiben oder auch wenigstens in begrenztem Ausmaß gegeneinander abgeschirmt werden. So läßt sich dauernd oder zwischenzeitlich in der Nachbehandlungstrommel eine Trocknungeatinosphäre aufrechterhalten, ohne dass wesentliche Trocknungsluft in die Dragiertrommel einströmt. Kerne und Hüllmaterial können kontinuierlich oder auch mit vorgegebenen zeitlichen Abständen selbsttätig schubweise in die Draglertrommel eingebrächt werden, und ebenso kann ständig oder stoßweise zusätzliches Auftragsmaterial In die Nachbehandlungstrommel eingegeben werden. Jedenfalls werden die Dragees in der Nachbehandlungstroramel ständig weiter umgewälzt und können dabei geglänzt werden. Die gemeinsame Drehachse muß nicht exakt waagerecht sein, sondern' kann auch etwas geneigt sein.
Zweckmäßigerweise hat die Dragiertrommel die Form eines Doppelkegels bzw. einer Birne, währ_end die Nachbehandlungstrommel zylindrisch ausgeführt ist und beide Trommeln mit schraubenwendelartigen Förderschaufeln besetzt sind. Vor allem in der Dragiertrommel können dabei zur Steierung der Verwellzeit zurückhaltende oder auch unterahiedlich ausgerichtete Schaufeln angebracht sein. Die axiale Fördergeschwindigkeit ist in der Draglertrommel stets wesentlich kleiner als in der Nachbehandlungstrommel, wo es darauf ankommt, die Drageeoberfläche auf möglichst großem Weg mit der Trommelwandung in Berührung zu bringen.
Die Nachbehandlungstrommel läßt sich auf verhältnismäßig einfache Weise mittels Laufkränzen und -rollen lagern, während die Dragiertrommel fliegend an der Nachbehandlungstrommel befestigt werden kann.
Vorzugsweise ist die Nachbehandlungstrommel mit wenigstens einer Innentrommel versehen, deren eines Ende sich an die Austragsöffnung der Draglertrommel anschließt und deren anderes Ende zu einem äußeren Trommelraum hin geöffnet ist, wobei die radial benachbarten Trommelräume mit entgegengesetzt wirkenden Förderschaufeln besetzt sind. Durch mehrere solche zentrische Trommelräume
4098 4 8/0072
ergibt sich dann bei begrenzter Baulänge ein großer Transportweg mit entsprechend langer Behandlungsdauer.
Die Nachbehandlungstrommel läßt sich z.B. mit einem Hüllschichtmaterial wie mit Lösungsmittel versetztem Wachs für eine äußere Hüllschicht auskleiden, und es kann für eine ständige Zuführung dieses Auskleidungsmaterials wenigstens in der Innentrommel gesorgt werden.
Zweckmäßigerweise wird an dem der Dragiertrommel abgewandten Ende der Nachbehandlungstrommel zentrisch zur Drehachse ein Gebläse, insbesondere ein Sauggebläse angeschlossen. Dabei kann sich ein feststehender Gehäuse-Anschlußteil des Gebläses zentrisch dicht an das freie Ende der umlaufenden Innentrommel anschließen, das zum- Innenraum der Nachbehandlungstrommel hin durch ein Siebschott abgeschlossen ist. Während die Dragees durch das Siebschott in der Trommel gehalten werden, läßt sich Luft oder Gas aus dem Trommelraum frei absaugen. Eine gesonderte Dichtung ist dagegen nicht unbedingt notwendig, und wenn die Innentrommel über die Stirnwand der Außentrommel hinaus verlängert ist, so kann sie eine Antriebsscheibe für den Trommelantrieb tragen.
Bei der hier vorhandenen kontinuierlichen Behandlung wird vorzugsweise eine Steueranordnung zum verhältnisgleichen Einregeln der der Dragiertrommel zugeführten Mengen Drapeekerne und Hüllmaterial vorgesehen und kann auch mit einer regelbaren Antriebseinheit für den Trommelantrieb in Verbindung sein. Sofern zusätzliches Behandlungsmaterial in die Nachbehandlungstrommel eingegeben wird, lassen sich auch die dort zugegebenen Mengen durch die zentrale Steueranordnung ebenso regeln wie die Drehzahlverhältnisse beider Trommeln, sofern diese getrennt gelagert und unterschiedlich angetrieben werden. Auch wenn die Verhältnisse aller fünf vorerwähnten Regelgrößen zueinander einstellbar sein sollen, ist der Steuerungsaufwand noch relativ klein.
In der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführunpsform der Erfindung beispielsweise wiedergibt, ist mit 1 eine doppelkegelförmige
4 0-9 848/0072
Dragiertrommel und mit 2 allgemein eine zylindrische Nachbehandlung trommel bezeichnet. Beide Trommeln sind mit einer Flanschverbindung· zentrisch fest miteinander verbunden. Die Drapiertrommel Ist birnenförmig mit einem schlanken Vorderkegel und einem steileren rückseitigen Kegelteil ausgebildet und besitzt an ihrem frei vorragenden Ende eine zentrische Einfüllöffnung 4. Sie wei& an der Wandung· des rückseitigen Kegelteils innen Förderschaufeln 5 auf, die so zur Umlaufrichtung angeordnet sind, daß dadurch die Verweilzeit der Dragees im Dragierkessel vergrößert wird und stets nur wenige Dragees durch die rückseitige Auslaßöffnung 6 austreten können. Da dort die Dragees nur dicht über dem unteren Rand der Auslaßöffnung austreten, kann diese auch Innen großenteils durch einen Deckel verschlossen sein, der nur eine Auslaß-Ringöffnung freihält.
An die Auslaßöffnung 6 schließt sich mit etwa gleichem Durchmesser eine fest in der Nachbehandlungstrommel 2 angeordnete Innentrommel 7 an. Zwischen diesen beiden Trommeln Ist wiederum eine fest an den beiden Stirnwänden 8,9 angebrachte zylindrische Zwisci.entrommel 10 vorgesehen. An der Innentrommel 7 und an der Zwischentrommel 10 sind innen und außen wiederum schraubenwendelartige Fördersehauf ein 11,12 bzw. 13.I1* angebracht. Ebensolche Förderschaufeln 15 sind innen an der äußeren Nachbehandlungstrommel 2 vorgesehen. Diese Schaufeln 11 - 15 sind sämtlich so angeordnet, daß die Dragees bei der gegebenen Drehrichtung der Trommel im inneren Trommelraum 16 nach rechts In der Zeichnung gefördert werden. Am Ende der Innentrommel fällen sie durch dort vorgesehene Radialöffnungen 17 in den mittleren Trommelraum 18, gelangen dort nach links und durch Radialöffnur^n 19 hindurch in den äußeren Trommelraum 20, aus welchem sie am Trommelende durch weitere ringförmig angeordnete Austragsöffnungen 21 nach außen fallen, wo sie in geeigneter Weise aufgefangen und weitergefördert werden.
Die Innentrommel 7 ist durch die Stirnwand 9 hindurch nach außen geführt. Auf dem frei vorragenden Trommelende 22 sitzt eine ggf. zur Pegelung verstellbare Keilriemenscheibe 23 eines allgemein mit 24 bezeichneten regelbaren Trommelantriebs. Zur Lagerung der gan-
409848/0072
zen Trommelanordnung dienen zwei außen auf der Nachbehandlungstrommel befestigte Laufkränze 25, in die ortsfest gelagerte Laufrollen 26 eingreifen. Die Dragiertrommel 1 ist frei vorragend an der Nachbehandlungstrommel 2 befestigt.
Der Innere Trommelraum 16 wird nach rechts in der Zeichnung· durch ein in der Ebene der Stirnwand 9 in der Innentroiranel eingesetztes Siebschott 27 abgeschlossen, das zwar Dragees zuverlässig zurückhält, Luft jedoch hindurchtreten läßt. An das geöffnete Trommelende 22 der Innentrommel schließt sich mit engem Spalt bzw. mittels einer Dichtung der zentrisch zur Drehachse 28 der Trommel ortsfest gehaltene Ansaugtrichter 29 eines Sauggebläses 30 an, das Luft durch das Siebscnott 27 hindurch nach außen absaugt. Ein großer Teilstrom der abgesaugten Luft tritt durch die Austragsöffnungen 21 In die Nachbehandlungstroimnel ein. Dieser Saugluftstrom ist um so größer, Je kleiner ein in der Auslaßöffnung 6 der Dragiertrommel gelassene Überleitungsspalt bemessen 1st.
Die Dragierkerne werden aus einem Vorratstrichter 31 mittels einer schrägstehenden Leitung 32 durch die Einfüllöffnung 4 in die Draglertrommel eingeleitet. Am unteren Ende des Trichters Ist ein von Hand verstellbarer Absperrschieber 33 angebracht. 3** Ist ein elektrisch steuerbarer Regelschieber, der die kontinuierlich zugeführte Menge der Drageekerne regelt.
Das Hüllmaterial wird aus einem Vorratsbehälter 35 mittels einer ggf. regelbaren Pumpe 36 in bekannter Weise über eine Sprühdüse Il in der Drageekessel eingesprüht. Der Regelschieber 34, die Pumpe 36 und die Antriebseinheit 24 sind an ein zentrales Steuergerät 37 angeschlossen, das einen ersten Einsteller 38 zur Einstellung der Trommeldrehzahl, einen zweiten Einsteller 39 zur Einstellung des Regelschiebers 34 in Abhängigkeit von der Tromraeldrehzahl und einen weiteren Einsteller 40 für die Förderleistung bzw. Einschaltdauer der Pumpe 36 in Abhängigkeit von der Einstellung des Regelschiebers 34 aufweist. Anstelle eines solchen Regelschiebers kann auch eine andere geeignete Dosiervorrichtung zum kontinuierlichen oder schubweisen Zuführen der
409 8 4 8/0072
Drageekerne vorgesehen sein.
Es sei angenommen, daß Dragees aus einem Kernmaterial mit gekräuselter Oberfläche wie Rosinen oder Popcorn hergestellt werden sollen, die anschließend zu glänzen sind. Dabei muß Vorsorge getroffen werden, daß die Nachbehandlung trommel 2, insbesondere deren Innentrommel 7 in der notwendigen Weise mit niäneermaterial ausgekleidt ist, was beispielsweise vom freien Ende der Dragiertrommel her erfolgen kann. Vor der Einschaltung der Anlage wird zunächst durch den Einsteller 38 die Trommeldrehzahl eingestellt, durch den Einsteller 39 die bei dieser Drehzahl durchzusetzende Menge Kerne und durch den Einsteller 1IO die zu dieser Menge bzw. deren Oberfläche verhältnismäßig gleiche erforderliche Menge Hüllmaterial. Es kann auch, bevor zum kontinuierlichen Betrieb übergegangen wird, zunächst die Drapiertrommel mit einer vorgegebenen Menge Kerne gefüllt werden, die Trommel wird in Betrieb gesetzt, und es wird die zugehörige Menge Hüllmaterial ein pe sprüht. Die eingebrachte Fenge ist kleiner als die normalerweise in der Trommel befindliche Menge Dragees. Diese Menge wird zunächst weitgehend fertigbehandelt, bevor auf kontinuierlichem Betrieb weitergeschaltet wird. Dabei vergrößert sich ständig die in der Drap-iertrommel befindliche Menge Dragees, die durch die Schaufeln 5 zunächst von der Auslaßöffnung 6 zurückgehalten werden. Jedenfalls steigt der Behändlungsprad der in der Trommel befindlichen Drawees vom Einladende zum Auslaßende hin an. Es werden daher durchweg gleichmäßig fertigbehandelte Dragees in sich langsam vergrößernder und dann gleichbleibender Menge in die 5inentrommel 7 abregeben und durch die drei TrommelrMume hindurch allmählich bis zu den Austracsc'ffnungen 21 hin weit er ge fördert. Dabei wird zunächst eine Wachsschicht außen auf die innere Hfillschicht pufgetragen und dann durci das ständige Abrollen an den Trommelwänden fertigpoliert bzw. gerl?nzt. Der in der Wachsmasse enthaltene Lösungsmittelanteil wird dabei ständig im Gebläseluftstrom vermindert, und die Wachsschicht ist zum Austritt aus der Nachbehandlungstromnel weitgehend verfestigt bzw. ausgehärtet und getrocknet.
Für einen lang dauernden Betrieb kann auch ständig Wachs oder
409848/007 2
ähnliches Schutzschichtmaterial neu in vor allem die Innentrommel aufgebracht werden, wozu zweckmäßigerweise in der Drehachse 28 eine Zuführleitung durch die Dragiertrommel hindurch oder vom Gebläse her verlegt wird. Die dabei zugeführte Wachsmenpe läfit eich
wiederum selbsttätig vom Steuergerät 37 einregeln, und zwar zweckmäßigerweise durch einen gesonderten Einsteller, der die Wachsmenge in Relation zu der am Einsteller 39 eingestellten Menge Kerne eingeregelt. Ebenso kann, falls die Dragiertronmel unabhängig
von der Nachbehandlungstrommel angetrieben wird, deren Drehzahl
wiederum über das Steuergerät 37 geregelt werden. Dabei sind vorzugsweise die restlichen Regelgrößen, also auch die Drehzahl der
Antriebseinheit 24 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Dragiertrommel einzuregeln.
Sofern Dragees hergestellt werden sollen, die mehreren aufeinanderfolgenden Hüll- und Nachbehandlungsvorgängen ausgesetzt werden müssen, kann auch hier ein Förderer eingeschaltet werden, der die Dragees von den Austragsöffnungen 21 weg wieder in die Dragiertrommel 1 zurückfördert bzw. sie der Dragiertrommel eines zweiten Aggregates selbsttätig zuführt.
409848/0072

Claims (11)

  1. 8 D 1733
    Ansprüche
    Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Dragees, mit einer um eine etwa waagerechte Achse umlaufenden Dragiertrommel, die an einer Stirnseite eine Beschickungsöffnung «um Beschicken mit Drageekernen und Füllmaterial und am anderen Stirnende eine Austragsöffnung aufweist, an die sich eine Vorrichtung zur Nachbehandlungder Hüllschicht anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachbehandlungstrommel (2) axial an die Dragiertrommel (1) angefügt ist und mit dieser um die gemeinsame Drehachse (28) urr.lSuft. "
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dragiertrommel (1) die Form eines Doppelkegels hat, die Nachbehandlungstrommel (2) Jedoch zylindrisch ausgeführt ist und beide Trommeln mit sehraubenwendelartigen Förderschaufein (5,11-15) besetzt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbehandlungstrommel (2) mittels Laufkränzen (25) und -rollen (26) gelagert und die Dragiertrommel (1) fliegend an der Nachbehandlungstxommel befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahbehandlungstrommel (2) wenigstens eine Innentrommel (28) aufweist, deren eines Ende sich an die Austragsöffnung (6) der Dragiertrommel (1) anschließt und deren anderes Ende (22) zu einem äußeren Trommelraum (18) hin geöffnet ist, wobei die radial benachbarten Trommelturne (16,18,20) mit entgegengesetzt wirkenden Förderschaufein (11-15) besetzt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Anspruchs 1 bis 1I, dadurch gekenn-
    409848/0072
    - lÜ -
    zeichnet, daß die Nachbehandlungstrommel (2) mit einem Hüllschichtmaterial wie mit Lösungsmittel versetztem Wachs für eine äußere Hüllschicht ausgekleidet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Dragiertrommel (1) abgewandten Ende der Nachbehandlungstrommel (2) zentrisch zur Drehachse (28) ein Gebläse, insbesondere Sauggebläse (30) angeschlossen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein feststehender Gehäuse-Anschlußteil (29) des Oebliüses zentrisch dicht an das freie Ende (22) der umlaufenden Innentrommel (7) anschließt, das zum Innenraum der Nachbehandlungstrommel (2) hin durch ein Siebschott (27) abgeschlossen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innentrornnel (7) über die Stirnwand (9) der Außentrommel hinaus verlängert ist und eine Antriebsscheibe (23) für den Trommelantrieb trägt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Steueranordnung (37) zum verhältni^glelchen Einregeln wenigstens der der Dragiertrommel (1) zugeführten Mengen Drareekerne und Hüllmaterial.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (37) ferner mit einer regelbaren Antriebseinheit (24) für den Trommelantrieb i_η Verbindung ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer in die Dragiertrommel (1) einmündenden Zuführleitung (32) für Drageekerne ein von der Steueranordnung (37) beeinflußter Regelschieber (34) vorgesehen ist.
    409848/0072
DE2323194A 1973-05-08 1973-05-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von dragees Pending DE2323194A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323194A DE2323194A1 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von dragees
CH609274A CH569423A5 (de) 1973-05-08 1974-05-02
FR7416367A FR2228437B3 (de) 1973-05-08 1974-05-03
GB2005374A GB1420732A (en) 1973-05-08 1974-05-07 Apparatus for the continuous production of dragees
CA199,223A CA1017558A (en) 1973-05-08 1974-05-08 Device for the continuous production of dragees
US468074A US3911860A (en) 1973-05-08 1974-05-08 Device for the continuous production of dragees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2323194A DE2323194A1 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von dragees

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2323194A1 true DE2323194A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5880292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2323194A Pending DE2323194A1 (de) 1973-05-08 1973-05-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von dragees

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3911860A (de)
CA (1) CA1017558A (de)
CH (1) CH569423A5 (de)
DE (1) DE2323194A1 (de)
FR (1) FR2228437B3 (de)
GB (1) GB1420732A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7413794A (nl) * 1974-10-22 1976-04-26 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een vari- abele condensator.
US4310562A (en) * 1976-04-01 1982-01-12 Melliger Guido W Coating process and apparatus
DE2938795C2 (de) * 1979-09-25 1981-06-19 Werner 7851 Binzen Glatt Dragiervorrichtung
US4465017A (en) * 1983-03-09 1984-08-14 Simmons John J Seed coating machine
US4639383A (en) * 1983-09-20 1987-01-27 Thomas Engineering, Inc. Method and apparatus for coating particulate granules
DE3445515A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Driam Metallprodukt Gmbh & Co Kg, 7991 Eriskirch Dragiertrommel mit sprueheinrichtung
US5010838A (en) * 1985-07-10 1991-04-30 Nabisco Brands, Inc. Apparatus for continuous pan coating
US4724019A (en) * 1987-03-20 1988-02-09 Warner-Lambert Company Method and apparatus for sealing capsules
DE68903452T2 (de) * 1988-08-22 1993-04-22 Freunt Ind Co Ltd Vorrichtung zum granulieren und ueberziehen.
US5353959A (en) * 1992-12-11 1994-10-11 Recot, Inc. Apparatus for dispensing powdered or granular seasoning materials
DE69621185T2 (de) * 1995-06-07 2002-08-29 Harimex Bv Verfahren und Apparat zum Formen von uniformen, kohärenten Produkten aus Fleischstücken
TW557233B (en) * 2001-09-15 2003-10-11 Alois Muller Machine for treating bulk materials of industrial volume parts, and treatment plant for treating bulk materials of industrial volume parts in liquids
US20040261698A1 (en) * 2001-09-27 2004-12-30 Roorda Wouter E. Stent coating apparatus
DE102005020992B3 (de) * 2005-05-03 2006-12-14 Uhde Gmbh Mehrstufige Coatingvorrichtung für Formkörper
US20100062253A1 (en) * 2006-08-11 2010-03-11 David Egan Dual stage process for the rapid formation of pellets
US8323711B2 (en) * 2007-10-09 2012-12-04 Mars, Incorporated Spiral gas-solids contact apparatus and method
IT1392568B1 (it) * 2008-12-24 2012-03-09 Soremartec Sa Metodo e macchina per il rivestimento in continuo di anime di prodotti, in particolare, prodotti dolciari
ES2704486T3 (es) * 2011-05-31 2019-03-18 Intercontinental Great Brands Llc Sistema y método para recubrir continuamente un producto de confitería
JP6218032B2 (ja) * 2013-12-16 2017-10-25 文明 吉村 穀類膨張機
PL3760050T3 (pl) * 2014-02-28 2023-08-28 Intercontinental Great Brands Llc Sposób powlekania rdzeni jadalnych i zastosowanie sposobu do ograniczania przywierania rdzeni jadalnych do wewnętrznej ściany bębna

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123498A (en) * 1964-03-03 Device for bringing articles into con-
US2652805A (en) * 1951-06-26 1953-09-22 Smith Kline French Lab Apparatus for coating tablets, pills, or other small objects
US3101040A (en) * 1957-07-15 1963-08-20 Ralston Purina Co Apparatus for manufacturing stable pelleted foods
DE1960586U (de) * 1964-03-07 1967-05-18 Pietro Pellegrini Kandierungsmaschine.
DE1532058C3 (de) * 1966-01-14 1975-01-23 Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg Verfahren zum Zuführen eines Beimischungsgutes zu Tabak und Tabaksorttenorrichtung sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
US3408980A (en) * 1967-01-25 1968-11-05 Gen Mills Inc Crumb coating machine
US3595680A (en) * 1969-05-08 1971-07-27 Dca Food Ind Machine and method for coating food products
US3608516A (en) * 1969-06-18 1971-09-28 Edward F Temple Breading machine
US3573966A (en) * 1970-01-15 1971-04-06 Lilly Co Eli Tablet coating method

Also Published As

Publication number Publication date
US3911860A (en) 1975-10-14
CA1017558A (en) 1977-09-20
FR2228437A1 (de) 1974-12-06
FR2228437B3 (de) 1977-03-11
CH569423A5 (de) 1975-11-28
GB1420732A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323194A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von dragees
DE4243391C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Netzen von Getreide sowie Verwendung der Netzvorrichtung
EP1932427A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einarbeiten von Flüssigkeit in schütt- oder rieselfähige Trockenstoffe
DE1907586B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von ChromsSureanhydrid (Chromtrioxid)
DE19750042C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines schüttfähigen Produktes mit einer Hüllschicht
DE2551900C3 (de) Durchlaufverfahren zum Herstellen eines mit Zusätzen zu einem rauchbaren Material ausformbaren Breies und Rührwerksquetschmühle zur Ausübung dieses Verfahrens
DE1932094B2 (de) Vorrichtung zum mischen pulverfoermiger und breiartiger gueter
DE68902294T2 (de) Vorrichtung zur beschichlung von pulverigen oder koernigen stoffen.
DE7317265U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Dragees
DE1507894A1 (de) Mischer fuer Schuettgut
DE3415160A1 (de) Behandlungsgeraet fuer saatgut, insbesondere beizgeraet
DE4209313C2 (de) Maschine zur Abgabe von Produkten auf Pulverbasis mit einer Einrichtung zum Einebnen und Homogenisieren des Produkts
DE707649C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Sulfidieren von Alkalicellulose
DE1024059B (de) Gaszufuehrung mit rechtwinklig gekroepften hohlen Zufuehrungsleitungen zu sich drehenden Reaktionstrommeln
DE584333C (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Trockenstoffe
DE421456C (de) Trockentrommel fuer Maschinen zur Aufbereitung von Strassenbaumaterial
DE848583C (de) Maschine zum Streuen von Kunstduenger oder aehnlichen Stoffen
DE533441C (de) Rotierender zylindrischer Vorratsbehaelter
SU826985A1 (ru) Способ обработки сем н жидкимипРЕпАРАТАМи
DE2165430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Körnchenmaterial
DE363896C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme und Weiterfuehrung von Stoffen aus Behaeltern
DE649095C (de) Anwendung einer drehbaren Galvanisiertrommel mit im Innern vorgesehener Foerdereinrichtung
DE453053C (de) Getreideschaelmaschine
DE4124467C2 (de)
DE1432946C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Backteig

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal