DE2165430A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Körnchenmaterial - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von KörnchenmaterialInfo
- Publication number
- DE2165430A1 DE2165430A1 DE19712165430 DE2165430A DE2165430A1 DE 2165430 A1 DE2165430 A1 DE 2165430A1 DE 19712165430 DE19712165430 DE 19712165430 DE 2165430 A DE2165430 A DE 2165430A DE 2165430 A1 DE2165430 A1 DE 2165430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- granules
- powder
- stirring
- supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 137
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 128
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims description 101
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 88
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 50
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007931 coated granule Substances 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 235000021552 granulated sugar Nutrition 0.000 description 4
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 4
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 4
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 3
- JTLXCMOFVBXEKD-FOWTUZBSSA-N fursultiamine Chemical compound C1CCOC1CSSC(\CCO)=C(/C)N(C=O)CC1=CN=C(C)N=C1N JTLXCMOFVBXEKD-FOWTUZBSSA-N 0.000 description 3
- 229950006836 fursultiamine Drugs 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003270 Vitamin B Natural products 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L calcium D-pantothenic acid Chemical compound [Ca+2].OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O.OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC([O-])=O FAPWYRCQGJNNSJ-UBKPKTQASA-L 0.000 description 1
- 229960002079 calcium pantothenate Drugs 0.000 description 1
- 239000003251 chemically resistant material Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000003317 industrial substance Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229940014662 pantothenate Drugs 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000011272 standard treatment Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000019156 vitamin B Nutrition 0.000 description 1
- 239000011720 vitamin B Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5089—Processes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Körnchenmaterial
Priorität : 29. Dezember 197o / Japan Annelde-Nr. : 128947/197o
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überziehen von Körnchenmaterial, insbesondere zur stufenweisen
Behandlung der Oberfläche granulierter Stoffe, einschließlich Tabletten und Pillen, mit einer Überzuasflüssigkeit, Pulver,
Eintauchflüssigkeit oder dgl. und/oder trockener Luft.
Die Erfinduna läßt sich nicht nur bei Tabletten vielfach
verwenden, sondern auch für die Oberflächenbehandluna künstlicher
oder natürlicher granulierter Stoffe aus Porzellan, Kautschuk, Kunststoffen, pharmazeutischen Zusammensetzungen, industriellen
Chemikalien, Nahrungsmitteln sowie zum überziehen von Nahrunasmitteln
in Körnchenform mit Gelee oder süßen Stoffen und dal.
209828/1020
BAD ORIGINAL
Die Erfindung ist besonders geeignet zum Bilden dünner Filme
aus hochmolekularen Stoffen auf der Oberfläche granulierter Substanzen, beispielsweise von pharmazeutischen Tabletten und
dgl-, die mit einem überzug versehen werden.
Ein bekanntes Verfahren zum überziehen von Körnchenmaterial
besteht darin, eine wäßrige Lösung aus Zucker auf Tabletten, die sich in aufgewirbeltem Zustand in einer 'rotierenden Überzugspfanne oder Säule befinden, aufzubringen und die Lösung anschließend
oder gleichzeitig mit heißer Luft zu trocknen. Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem abwechselnd ein flüssiges Bindemittel
und ein Überzugspulver auf Tabletten aufgebracht werden, die sich in aufgewirbelien Zustand in einer rotierenden Überzugspfanne oder Säule befinden, und bei dem anschließend oder gleichzeitig
mit oder ohne Heißluft die Flüssigkeit zur Bildung von Pulverfilmen auf dem granulierten Stoff getrocknet wird.
Diese und andere bekannte Verfahren haben jedoch unter anderem folgende Nachteile:
1. Da die wässrige Lösung bzw. das flüssige Bindemittel, nachfolgend als Uberzugsflüssigkeit bezeichnet, und das Pulver
jeweils von Hand von einer geübten Bedienungsperson nach deren Belieben zugeführt wurden, erfolgte das Rühren und Mischen der
Tabletten oder Pillen, nachfolaend als Körnchen bezeichnet,
während des Überzugsverfahrens in unnleichmäßiger Weise. Dementsprechend
war die Qualität der fertigen Erzeugnisse auch ungleichmäßig, beispielsweise entstanden Körnchen ungleichmäßiger
Größe, und es war nicht die gleiche Qualität zu erzielen, selbst wenn das Verfahren in identischer Weise wiederholt wurde.
2. Die Vorteile einer vollautomatischen Betriebsweise waren nicht gegeben,
- - - ■ - - BAD ORIGINAL;
209828/1020
3. Da nasse Körnchen an der Wand der zum überziehen verwendeten
Vorrichtung hafteterjoder sich durch die unqleichmäßiae
Zufuhr der Überzugsflüssigkeit und das qrobe Vermischen der Körnchen zu großen Klumpen ansammelten, wurde oft Ausschußware
erzeugt.
4. Die kuqelförmige Gestalt der fertigen Erzeugnisse, d.h. das Verhältnis der Nebenachse zum Durchmesser in jedem Körnchen,
ließ wegen der ungleichmäßigen QualitHt zu wünschen übriq, denn
es war schwer, eine exakte, kugelförmige Gestalt zu erzielen.
5. Da die Überzuqsflüssigkeit im Trocknungsverfahren mit
mehr als der unbedingt benötigten Heißluft ungleichmäßig verdampfte,
wurden überschüssige Mengen an Überzuastlüssigkeit benötigt.
6. Da die anhaftende Flüssigkeit mit Heißluft von einer höheren als der normalen Temperatur getrocknet wurde, konnte
es zu Eigenschaftsänderunaen der fertigen Erzeugnisse kommen.
Bei einem bekannten Uberzugsverfahren mit Benutzung von
Pfannen bestehen die Nachteile größtenteils darin, daß die Trocknungsleistung gering ist, die Mischwirkung so unzulänglich
ist, daß sich große Klumpen von Körnchen bilden, daß die Automatisierung schwer zu verwirklichen ist, und deroleichen. Die
Nachteile eines bekannten Verfahrens zum überziehen mit Hilfe
eines Wirbelschichtbetts bestehen andererseits darin, daß der
Verlust an Lösuna beträchtlich ist, daß die optimalen Betriebsbedingungen
schwer aufrechtzuerhalten sind, daß das überziehen durch Zerstäuben von Pulver schwer ist, und dgl.
Demzufolge ist es Aufaabe der Erfindung, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zum überziehen granulierter Stoffe zu schaffen, bei denen die oben genannten Nachteile bekannter Verfahren und
Vorrichtungen im wesentlichen ausgeschaltet sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zum überziehen
209828/1020
BAD ORIGiNAU
von Körnchenmaterial mit Überzugsstoffen durch Herumwirbeln der
Körnchen und Zufuhr der Überzugsstoffe dabei, dadurch gekennzeichnet,
daß die Körnchen kontinuierlich einer Zentrifugalkraft ausgesetzt, aufwärts geleitet und wieder zum Ort der Zentrifugalkraft
rückgeführt werden, und daß dabei der Zustand des erhaltenen Überzugs überwacht und die Zuführung weiteren Überzucrsmaterials
in Abhängigkeit davon geregelt wird.
Die Erfindung ermöglicht somit ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum überziehen granulierter Stoffe, bei denen die
Zufuhr der Überzugsflüssigkeit automatisch zur richtigen Zeit auf die richtige Menge eingestellt wird, wodurch alle Schritte
des Verfahrens zum überziehen der granulierten Stoffe automatisiert
sind.
Ferner läßt sich die Überzugsflüssigkeit in einem für das
Überziehen optimalen Zustand der Charge zuführen, wobei die Körnchen normalerweise mit dem gewünschten Mischgrad und der
gewünschten Hischgeschwindigkeit gerührt werden und unter den Körnchen die richtige Schubfestigkeit (shear strength)erzeugt
wird, so daß die fertigen Erzeugnisse in der Überzugsqualität gleich sind, eine gleichmäßige Körnchengrößenverteilung haben,
gute kugelförmige Gestalt aufweisen, nicht in Klumpen zusammenhaften und in wirksamer Weise innerhalb kurzer Zeit in einem
reproduzierbaren Verfahren hergestellt sind.
Außerdem lassen sich beim überziehen körnchenförmiger
Stoffe mit Überzugsstoffen die überzuasbedingungen der gerührten
Körnchen überwachen, um beispielsweise festzustellen, ob die Überzugsflüssigkeit den für das Überziehen optimalen
Zustand hat oder nicht. Anhand dieser Feststellungen kann die Zufuhr der Überzugsflüssigkeit automatisch gesteuert werden.
Gemäß der Erfindung wird die überzunsflüssigkeit dadurch
in optimalem Zustand gehalten, daß durch eine Regelschaltung die Zufuhrmenge der Überzugsflüssigkeit anhand der gemessenen
Daten der tatsächlich bestehenden Überzugsbedingungen bemessen
209828/1020
BAD ORIGINAL
wird, so daß die überzugsbildung auf den Körnchen, d.h. der
Vorgang, bei dem das Pulver auf den Körnchen mit der Überzugsflüssigkeit versehen wird, gleichzeitig mit dem Rühren und
Trocknen erfolgen kann.
Um die der Erfindung zugrundeliegende Aufcrabe lösen zu
können, ist es unerläßlich,- die Körnchen richtig zu rühren und
die Zufuhr der Überzugs?lüssigkeit zu steuern. Was das Rühren
der Körnchen betrifft, so muß das Vermischen derselben beschleunigt
werden und das Mischverhältnis erhöht werden, so daß das
Rühren gleichmäßig wird und die Schubfestigkeit zwischen den Körnchen größer und die Verteilung der Schubfestigkeit in der
behandelten Masse derart ist, daß die Körnchen bestrebt sind, sich voneinander zu trennen, nicht jedoch zusammenzugeraten.
Darüberhinaus müssen die beiden erwähnten Zustände bei variabler Drehzahl der Rührvorrichtung frei steuerbar sein. Mit anderen
Worten, zu den Rührbedingungen für die Körnchen gehört auch, daß nicht nur alle Körnchen aufgrund der Umdrehung eine über
einem gegebene η Wert liegende Schub- oder Scherfestigkeit haben
müssen, sondern auch, daß die relative Geschwindigkeit für die Umdrehung der Körnchen gegenüber den mit den Körnchen in Berührung
stehenden Dingen über einer bestimmten Geschwindigkeit gehalten werden muß. Was die Zufuhr der Überzugsflüssigkeit betrifft,
so muß deren Zustand während des Rührens über die ganze Zeitdauer des Überzugsvorgangs hinweg festoestellt werden, um
die Zufuhr der überzuqsflüssigkeit richtig zu steuern. Zum Feststellen
des Zustandes der Überzugsflüssigkeit muß normalerweise
ein repräsentativer Wert festgestellt werden, der die anhaftende bzw. bindende Kraft der Überzugsflüssigkeit in ίer Nähe der Oberflächen
der gerührten Körnchen wiedergibt. Z um Steuern der Zufuhr der Überzugsflüssigkeit müssen die so festgestellten repräsentativen
Werte mit einem gewissen Standardwert verglichen werden, um je nach dem Verhältnis zwischen diesen Werten die Zufuhrmenge
zu steuern. Wenn die Überzugsflüssigkeit beispielsweise Wasser enthält, wird als repräsentativer Wert das Widerstandsverhältnis
oder die elektrische Kapazität des Wassergehalts gemessen, der an der Oberfläche zwischen den Körnchen haftet, die nahezu als
209828/1020
BAD ORIGINAL
Isolierstoff betrachtet werden. Handelt es sich bei der Ober- . zugsflüssigkeit hingegen um ein organisches Lösungsmittel, so
wird die Temperatur oder eine davon abhängige Komponente als repräsentativer Wert gemessen. Zur Benutzung der praktisch
festgestellten repräsentativen Werte, die den Zustand der üherzugsflüssigkeit
in gerührtem Zustand anzeigen, muß beispielsweise der imHinblick auf die Stellung und Gestalt einer Elektrode,
die als Einrichtung zum Hessen des WiderstandsverhHltnisses
dient/ am besten geeignete Wert ausgewählt werden. Auch muß von vorneherein eine Standardbehandlung als Mittel zum
Auswerten des gemessenen Widerstandsverhältnisses der Elektrode
im Vergleich zu einem für die Beurteilung desselben vorher bestimmten Standardwert festgelegt werden. Um die zuerst genannten
Bedingungen zn erfüllen, mu& die Anordnung und Restalt der
Elektrode so gewählt werden, daß die repräsentativen Vierte bei guter Vermischung erhalten werden, d.h. bei einen stetigen Fluß
bzw. Bewegungszustand der Körnchen, der die Elektrode nicht
stört. Bei dieser Anordnung sind auch die Änderungen im Fluß während des Rührens zu berücksichtigen, die von variablen Faktoren
wie der Filmmenge auf den Körnchen, der Adhäsion des Pulvers oder dergl. verursacht werden. Um die zuletzt genannten Bedingungen
zu erfüllen, sollte das mit den festgestellten repräsentativen Werten zu vergleichende genormte Widerstandsverhältnis
_ unter Berücksichtigung folgender Werte festgesetzt v/erden: Korn-™
durchmesser, Kugelgestalt, Temperatur und Art der Körnchen, Auflösungsgeschwindigkelt
des Pulvers, Gestalt der Elektrode usw. Zum Steuern der Zufuhr an Überzugsflüssigkeit zur Vorrichtung
kann beispielsweise ein elektromagnetisches Ventil oder derql.
verwendet werden, welches entsprechend der Beurteilung des Widerstandsverhältnisses
betätigt wird. Es ist unerläßlich, die repräsentativen Werte, die den Zustand der tlberzugsflüssigkeit
bei Umrührung anzeigen, zu verschiedenen Zeiten zu messen und als Steuereignale für die Zufuhrregelung zu verwenden. Durch
die beschriebene Steuerung der Zufuhr an Überzugsflüssigkeit ι läßt sich fener die Adhäsion von Körnchen an der Wand der über-
BAD ORIGINAL
209828/1020
zugsvorrichtung während des Umrührens in zufriedenstellender
Weise ausschalten. Diese Adhäsion von Körnchen-an der Wandoberfläche
stellt sich nämlich bei der direkten Berührung ausreichend feuchter Körnchen mit den Wandflächen der Vorrichtung ein.
Hauptsächlich läßt sich dieses Anhaften an der Wandfläche dadurch vermeiden, daß entsprechend getrocknetes Pulver zwischen
die Wandfläche und die feuchten Körnchen gebracht wird. Die Konzentration dieses Pulvers muß so bemessen sein, daß sie normalerweise
innerhalb eines sehr engen Bereiches einen entsprechenden festen Wert beibehält.
Um diesen Bereich in so exaktem Zustand halten zu können, wird vorzugsweise ein das elektrische Widerstandsverhälthis
messendes Gerät verwendet, welches,geeignet ist, den Wassergehalt und die Pulvermenge in der Nähe der Oberfläche der Körnchen
festzustellen.
Um eine bestimmte Pulverkonzentration einzuhalten, ist es nötig, ständig eine entsprechende Henne Pulver sukzessive zuzuführen
und die synergetische Wirkung zwischen der Feststellung des Wassergehaltes und dem sukzessiven Zerstreuen des Pulvers
während des Überzugsverfahrens als Einheitssystem zu verwenden.
Gemäß der Erfindung werden die obengenannten Bedingungen erfüllt, d.h. das Anhaften der Körnchen an der Wandflache wird
vermieden, und die fertigen Erzeugnisse haben gute Qualität und Kugelform. Im Rahmen der Erfindung können als Alternativlösung
die Uberzugsflüssigkeit und das Pulver abwechselnd zugeführt
werden, und die Vorrichtung kann für chargenweisen Betrieb oder kontinuierlichen Betrieb ausgelegt sein.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand schetnatischer Zeichnungen
eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: , ■
209828/1020
.■*-■"" -.-■·■·.·■-■ · BAD
Fig. 1 eine Gesamtblockschaltung der Vorrichtung gemHß der
Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Rührzelle der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Teilausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 2, und
Fig. 4 eine Programmkarte, welche die eingestellten Zeitwerte in Bezug auf die einzelnen Komponenten von Fig. 1 zeigt.
Mit dem gezeigten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemaß
der Erfindung lassen sich verschiedenartiqe granulierte Stoffe überziehen.
In den verschiedenen Zeichnunger sind für einander entsprechende
Teile die gleichen Bezuaszeichen verwendet.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, umfaßt die Vorrichtung zum überziehen von granulierten Stoffen eine Rührvorrichtung
Io, eine Beschickungsvorrichtung 2of eine Meßvorrichtung
3o, mit der der Rührzustand festgestellt wird, sowie eine Steuerung
4o für die genannten Anlagen.
Die Rührvorrichtung Io weist eine Zelle 11 mit fester Wand,
eine drehbare Platte 12 sowie eine Antriebseinheit 13 für dieselbe auf, wobei Zelle 11 und Platte 12 gemeinsam den Rührer
bilden. Wie Fig. 2 zeigt, hat die ortsfeste Zelle 11 eine sanft gekrümmte Wandflache 11a von nahezu zylindrischer Gestalt, eine
Bodenfläche 11b, die die Unterseite der drehbaren Platte 12 überdeckt, sowie einen Deckel lic, der die von der Wandfläche 11a
umgebene öffnung abschließt. Die drehbare Platte 12 weist einen Rotationsbereich 12a in der Nähe des unteren Bereiches
der Wandfläche 11a auf, wobei ein äußerst schmaler Spalt, durch den keine Körnchen hindurchfallen können, zwischen der drehbaren
P* itte 12 und der Wandfläche 11a gebildet ist. Ferner umfaßt
SAD CRfGiNAL 209828/1020
die drehbare Platte eine zylindrische vorspringende Nabe 12b, die einstückig mit der Platte 12 ausgebildet ist und sich im
Zentrum des Rotationsbereiches 12a nach oben erhebt. Die Obergangsbereiche zwischen den äußeren Umfangskanten der drehbaren
Platte 12 und der Wandfläche 11a sowie zwischen der Platte 12 und demVorsprung 12b sind sanft gekrümmt gestaltet, so daß sde
eine fortlaufend glatte Wandfläche ergeben. Am Deckel lic ist
eine Vakuumvorrichtung 14 vorgesehen, die aufgewirbeltes Pulver aufnimmt. An der Unterseite der Umfangskante der drehbaren
Platte 12 ist der Rand nach innen so weggeschnitten, daß der Durchmesser des Randes verkleinert ist. Durch die ein Untersetzungsgetriebe
und einen Motor 13a umfassende Antriebseinrichtung wird die Drehachse des Rotationsbereiches 12a angetrieben.
Die zu überziehenden Körnchen v/erden also in eine Rührvorrichtung
eingegeben, bei der die Platte 12, die die vorspringende Nabe 12b in Form einer Säule oder eines Kegels auf der
Mitte ihrer Oberseite aufweist, gegenüber der festen V7and der Zelle 11, die längs der Umfangskante der Platte 12 angeordnet
ist, gedreht wird. Durch das Drehen der Platte 12 v/erden die Körnchen längs der Wandfläche aufgewirbelt. Infolgedessen zirkuliert
jedes Körnchen zunächst vom mittleren Bereich der Platte 12 zum. oberen Bereich der Zelle 11 und fällt dann vom
Umfang der Zelle 11 zum mittleren Bereich der Platte 12 zurück, wobei es eine kreisende UmIaufbewegung ausführt.
In ihrer Ausführung für chargenweisen Betrieb umfaßt die Beschickungsvorrichtung 2o eine Einrichtung 21 zur Zufuhr
einer bestimmten fixen Menge zu überziehender Granulate, die nach öffnen des Deckels lic als Kernmasse in die Rührvorrichtung
Io gegeben werden, ferner eine erste Zugabeeinrichtung 22, mittels der während des Rührbetriebs sukzessive eine
bestimmte feste Menge von Überzugsstoffen, beispielsweise
BAD. ORIGINAL 209828/1020
- Io -
Pulver usw., in die Rührvorrichtung gegeben wird, und schließlich
eine zweite Zugabeeinrichtung 23, mittels der während des Rührbetriebs intermittierend die nötige Menge an Überzugsflüssigkeit
als Bindemittel in die Rührvorrichtung gegeben wird. Als Hilfseinrichtung umfaßt die Beschickungsvorrichtung 2o
eine Einrichtung 24 zur Zufuhr von Luft, die verhindert, daß die Überzugsstoffe wie Pulver und dergl. in den Spalt zwischen
der drehbaren Platte 12 und der Wandfläche 11a fallen; diese Einrichtung 24 gibt während der Zufuhr des Pulvers einen Luft-A
strahl nach oben durch den Spalt ab. Ferner enthält die Hilfseinrichtung eine Heißluftzufuhreinrichtung 25, nittels der zu
gegebener Zeit Heißluft hoher Temperatur in die Rührvorrichtung geleitet wird, um die Überzugsflüssigkeit während ihrer
Zufuhr zu trocknen.
BAD ORIGINAL
209828/1020
21&5430
Die Zufuhrvorrichtung 21 für das überzugsgut, die einen Trichter, einen Kübel oder dergl. aufweist, kann
in einem gegebenen Zeitpunkt entweder von Hand oder selbsttätig eine feststehende !!enge Körnchen in die Rührvorrichtung
abgeben. Die Zufuhrvorrichtung 22 für den Uberzugsstoff bzw. das Pulver, die einen Trichter oder einen anderen
Aufgeber aufweist, kann automatisch während des Rührbetriebs eine feststehende Menge an Oberzugsstoffen, beispielsweise
Pulver, sukzessive an die Rührvorrichtung abgeben. Die Zufuhrvorrichtung 23 für die UberzugsflUssigkeit,
die ein zu öffnendes und zu schließendes elektromagnetisches Ventil 23a und eine in die Rührvorrichtung mündende
Düse 23b aufweist, kann eine feste Menge überzugsfltissigkeit sukzessive aus der Düse 23b ausspritzen, wenn das elektromagnetische
Ventil 23a offen ist, während der Strahl aus der Düse 23b unterbrochen ist, wenn das elektromagnetische Ventil
23a geschlossen ist. Die Luftzufuhrvorrichtung 24, die ein Gebläse 24a aufweist, kam/ nahezu gleichmäßig Luft in
die Spaltöffnung zwischen der Wandfläche lia und der drehbaren
Platte 12 einblasen. Die Zufuhrvorrichtung 25 für die Heißluft, die eine Heizvorrichtung 25a und ein Gebläse
25b aufweist, kann nahezu gleichmäßig über die gesamte Fläche innerhalb der Rührvorrichtung Heißluft in solcher Menge
und solcher Temperatur zuführen, daß weder die Qualität der Körnchen noch des Pulvers oder der UberzugsflUssigkeit geändert
wird.
Die Meßanlage 30, mit der der Rührzustand festgestellt wird, weist eine Widers tandsineßvorrich tung 31, die
normalerweise den elektrischen Widerstand des flüssigen Bindemittels zwischen den Oberflächen von mindestens zwei Körnchen
mißt, sowie eine Temperaturmeßvorrieh tung 32 auf, die
normalerweise die Temperatur an der Oberfläche der überzogenen Stoffe während des Rührens mißt. Die Widerstandsmeßvorrichtung
31 weist eine in der Rührvorrichtung angeordnete Elektrode 31a und ein daran angeschlossenes Widerstands-
209828/1020
meßgerät 33 auf, während die Vorrichtung 32 ein Thermometer
32a aufweist. Die Elektrode 31a, die irn Zusammenwirken mit
der Wandfläche 11a als negative Elektrode vorgesehen und ebenso wie eine gegebenenfalls vorgesehene andere positive
Elektrode - aus einer rostfreien Platte in einer zum Mensen
des Widerstandsverhältnisses geeigneten Abmessung und Größe ausgebildet ist, ist in einem bestimmten Abstandsintervall
der Wandfläche 11a und der drehbaren Platte 12 in isolierter Weise derartig angebracht, daß ein repräsentativer Viert
des WiderstandsVerhältnisses zwischen der Elektrode 31a und
der Wandflache 11a gemessen werden kann.
Die Steueranlage 4o weist eine Steuereinrichtung zum Steuern der Zufuhrvorrichtung 23 für die Überzugsflüssigkeit
auf, welche die tatsächlich gemessenen Werte mit einem entsprechend einem idealen Rührzustand vorher eingestellten
Standardwert vergleicht, sowie eine Zeitsteuereinrichtung 42 auf, die als Zeitgeber für den Betrieb bzw. die Ruhestellung
der Antriebsvorrichtung 13, der Zufuhrvorrichtungen 21 und 22 für die Körnchen bzw. den Überzugsstoff, der Luftzufuhrvorrichtung
24, der Heißluftzufuhrvorrichtung 25 und der sonstigen zugehörigen Vorrichtungen dient. Die Steuereinrichtung
41 umfaßt beispielsweise eine Vergleichsschaltung, während die Zeitsteuereinrichtung 42 beispielsweise eine Programm-Matrixschaltung
umfaßt. Die zuerst genannte Steuereinrichtung 41 steuert die Antriebsvorrichtung 13, sowie die
Zufuhrvorrichtungen 22 und 25 für das Pulver bzw. die Heißluft nahezu gleichförmig mit fortschreitender Betriebszeit
der Rührvorrichtung, wie beispielsweise aus Fig. 4 hervorgeht, während das elektromagnetische Ventil 23a als Steuerung für
die Zufuhr der Überzugsflüssigkeit je nach von der Meßanlage festgestellter Anforderung mit Hilfe der Steuereinrichtung
an- oder ausgeschaltet wird.
, - BAD ORIGINAL
209828/1020
In einer Rührvorrichtung gemäß dem oben beschriebenen Aufbau hängt der Rührzustand von der jeweiligen Abmessung
und Gestaltung der Zelle mit fester Wand, der drehbaren Platte, der vorstehenden Nabe, der Drehzahl des Motors usw.
ab, mit dem Ergebnis, daß das Rühren schneller erfolgen kann, d.h. daß die Mischgeschwindigkeit der Körnchen zum Erreichen
eines bestimmten gleichmäßigen vermischten Zustands höher ist als bei bekannten tromir.elartigen Rührern. Mit anderen Worten,
der Grad der Vermischung der Körnchen ist höher und die Verteilung der Widerstandskraft gegen Sch erung zwischen den
Körnchen kann an allen Körnchenabschnxtten gleich sein.
Die optimale Drehgeschwindigkeit der drehbaren
Platte 12 variiert je nach der Größe der Einheit sov/ie nach der Art und Größe der Körnchen, liegt jedoch etwa zwischen
100 U/min und 300 U/min. Die gekrümmte Wandfläche 11a kann eine Kombination aus einer gekrümmten Fläche und dem Zylinder
gemäß Fig. 2 sein, kann jedoch auch als eine einzige gekrümmte Oberfläche ausgebildet sein. Vorzugsweise ist (im Fall
von Fig. 2) an der drehbaren Platte 12 eine Rührschaufel angeordnet, um die Bewegung der Körnchen zu erleichtern. Um
diese Bewegung noch mehr zu verbessern, können Schienen an der festen Wand mit einem aufwärtssteigenden Winkel in Drehrichtung
der drehbaren Platte vorgesehen sein. Die Schienen an der festen Wand vermitteln den Körnchen eine nach aufwärts
gerichtete Drehbewegung. Der Steigungswinkel der Schienen hängt von den Eigenschaften der Körnchen ab, liegt jedoch
vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 7O° gegenüber der Horizontalen. Wenn der Winkel 5° oder weniger beträgt, wird
die zentrifugale Aufwärtsbewegung der Körnchen behindert. Ist der Winkel 70° oder größer, so wird die Drehbewegung behindert,
wodurch die Aufwärtsbewegung verringert wird. Die Schienen an der festen Wand kombinieren die Aufwärtsdrehbewegung aufgrund
der Schienen mit der Aufwärtsbewegung aufgrund der Zentrifugalkraft, die durch die kreisende Bewegung der Körnchen
209828/1020 BAD ORIGINAL
verursacht ist, so daß die Aufwärtsbewegung der Körnchen weiter wirksam verbessert wird. Bei einer anderen Ausführungsform,
bei der eine konisch vorspringende Schiene mit aufwärtsgerichteter, winkelförmiger Steigung in Umdrehungsrichtung
der konisch vorspringenden, drehbaren Platte vorgesehen ist, .können die Körnchen von der Unterseite der konisch
vorspringenden Schiene während der Umdrehung der drehbaren Platte nach unten geschoben v/erden, so daß die kreisende Bewegung der Körnchen noch verbessert'wird. Ferner kann bei
großer Kapazität der Vorrichtung zum Anbringen der überzüge eine ortsfeste oder eine drehbare Rührschaufel vorgesehen
sein, um die Zirkulation der Körnchen in dem von <3θ^,ρψΛα/ΐ(^-ρ1^__
fläche, der drehbaren Platte und (der konischen vorsnrin«fjnclon
fernten Bereich zu fördern. Es ist wünschenswert, die Vermischung
der Körnchen dadurch zu verbessern, daß die Oberseite der drehbaren Platte gleichmäßig bzw. glatt in die
Fläche der festen Wand übergeht.
Die Rührvorrichtung gemäß der Erfindung ist in dem der festen Wand 11 benachbarten Bereich der drehbaren Platte
12, wie Fig. 2 und 3 zeigen, oder in dem der drehbaren Platte 12 benachbarten Bereich der festen Wand 11 scharfkantig
zugespitzt oder verjüngt, so daß das Pulver nicht zwischen _ den Verbindungsbereichen der drehbaren Platte 12 und der
™ Wand 11 hängenbleibt. Zusätzlich sind die Oberfläche der drehbaren
Platte 12 und die Innenfläche lla der Wand mit einem
Film eines chemisch widerstandsfähigen Stoffs, beispielsweise
mit Tetrafluoräthylenpolymerisat
versehen, so daß
das Mischen der granulierten Stoffe gleichmäßig ausgeführt werden kann.
Das von der Widerstandsmeßeinrichtung 3O festzustellende
Widerstandsverhältnis wird anhand der Beziehung zwischen einem eingestellten Standardwert und dem festge-
BAD ORIGINAL
209828/1020
stellten Wert ausgewertet, wobei die Bedingungen für das Einstellen des genormten Kiderstandsverhältnisses von folgenden
Faktoren bestimmt sind: Körnchendurchmesser, Oberflächenrauheit, Beschickungszustand, kugelförmige Gestalt,
Art, Feuchtigkeit, Temperatur der Körnchen, Einsetzlage der Elektrode, Überzugsflüssigkeit, Schmelzgeschwindigkeit des
Pulvers usw. Insbesondere der Körnchendurchmesser, die kugelförmige Gestalt, die Temperatur und Art der Körnchen spielen
bei dieser Bestimmung eine wichtige Rolle. Die Lage und Gestalt der Elektrode 31a der Meßvorrichtung 3O sollte einem
stetigen Strömungsverlauf angepaßt sein, den die Körnchen durch das Rühren annehmen, und darf die Zirkulation der Körnchen
nicht stören, lerner ist die Elektrode in der Nähe der
festen Wand anzubringen, an der die Körnchen weniger anhaften sollen. Handelt.es sich um größere Körnchen, so ist es
wünschenswert, die Elektrode an einer Stelle anzuordnen, an der der Strömungsfluß der Körnchen stetig ist, und zwar so
nahe am Mittelpunkt dieser Strömungslinie wie möglich.
Hit einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art erfolgt das Verfahren zum überziehen granulierter Stoffe
mit Überzugsstoffen wie Pulver mit Hilfe eines flüssigen Bindemittels oder einer Überzugsflüssigkeit in folgender
Weise.
Zunächst wird eine feststehende Menge zu überziehender
Körnchen nach dem öffnen des Deckels lic in die Rührvorrichtung 10, bei der sich die drehbare Platte 12a
innerhalb der festen Viand lla befindet, eingefüllt, und danach wird die drehbare Platte 12a unter Steuerung durch die
Steueranlage 40 mittels der Antriebsvorrichtung 13 in Umdrehung versetzt. In diesem Zeitpunkt wird die Luftzufuhrvorrichtung
24 betätigt, so daß ein Luftstrahl nach oben
BAD ORiGSSSJAL 209828/1020
in den Spalt zwischen der Wandfläche 11a und der sich drehenden Platte 12a geblasen wird, während die Evakuiervorrichtung
14 am Deckel gleichfalls in Betrieb gesetzt wird, um den Luftdruck innerhalb der Rührvorrichtung 10 nach dem
Schließen des Deckels lic auf atmosphärischem Druck zu halten.
Den Körnchen wird durch die Umdrehung der drehbaren Platte 12a eine Zentrifugalkraft vermittelt, und sie zirkulieren
in einem spiralförmigen Fließschema unter dem Antrieb der sich drehenden Platte 12a. längs des Innenumfangs der
festen Wand 11a. Die Elektrode 31a des Widerstandsmessers ist an einer Stelle vorgesehen, an der der repräsentative
Wert der Überzugsbedingung im Strömungsverlauf der Körnchen ^k gemessen werden kann. Eine feststehende Menge Pulver wird
der Rührvorrichtung durch die Betätigung der Zufuhrvorrichtung 22 für den Überzugsstoff unter Steuerung durch die
Steueranlage 40 zugeführt, während die Zufuhrvorrichtung 23 für die Überzugsflüssigkeit derartig betätigt wird, daß sie
einen Strahl ausstößt; dann wird die Meßanlage 30 betätigt. Das Pulver wird in jedem Zeitpunkt durch die rotierende
Platte nahezu gleichmäßig mit den Körnchen vermischt. Bei vermischtem Zustand zwischen den Körnchen und dem Pulver
wird eine bestimmte Menge Überzugsflüssigkeit eingespritzt, um das Pulver an die Oberfläche der Körnchen zu binden.
Wenn die Überzugsflüssigkeit anschließend ausgetrocknet wird, haftet das Pulver an der Oberfläche des granulierten Stoffs.
Durch Wiederholung des oben erwähnten Zyklus werden mehrfache Filme oder Schichten aus Überzugspulver auf der Oberfläche
der Körnchen ausgebildet, was zu ausgezeichneter kugelförmiger Gestalt der mit dem Pulver überzogenen Körnchen
führt. Wenn hierbei die Überzugsflüssigkeit z.B. Wasser enthält, so ist die elektrische Leitfähigkeit des Wassergehalts
höher als die der Körnchen. Beide Seiten mindestens eines oder mehrerer Körnchen gelangen zwischen die positive
und negative Elektrode, die zur Messung des elektrischen Widerstandswerts zwischen den Körnchen bestimmt sind, und mit
ihrer Hilfe ist die Leitfähigkeit der Überzugsflüssigkeit
209828/1020
meßbar. Dadurch ist die Konzentration der Überzugsflüssigkeit,
bezogen auf die Größe der Leitfähigkeit, mit anderen Worten der Trocknungsgrad der Überzugsflüssigkeit, meßbar.
Am vernünftigsten ist es in diesem Fall, die negative und die positive Elektrode zwischen mindestens zwei oder mehr überzogenen
Körnchen anzuordnen, um den Austrocknungsgrad der Überzugsflüssigkeit zu messen, da der Zustand der Überzugs-'
flüssigkeit unter einander benachbarten überzogenen Körnchen
stark auf die gegenseitige Adhäsion-und Scherfestigkeit der
überzogenen Körnchen einwirkt. Wenn der von der Meßeinrichtung 30 festgestellte Wert des elektrischen Widerstands einen
maximalen Wert des vorher eingestellten Standardbereichs der Einrichtung 41 zum Steuern der Zufuhr der Überzugsflüssigkeit
übersteigt, wird die Überzugsflüssigkeit zu dicht, so daß die Zufuhrvorrichtung 23 für die Überzugsflüssigkeit
abgeschaltet wird und keine Überzugsflüssigkeit mehr aus der Düse 23b ausgespritzt wird. Wenn der Wert des elektrischen
Widerstandes unter einen Minimalwert in dem vorher eingestellten Standardbereich der Einrichtung 41 zum Steuern
der Flüssigkeitszufuhr absinkt, wird die Menge an Überzugsflüssigkeit
zu gering, so daß die Zufuhrvorrichtung 23 für die Überzugsflüssigkeit eingeschaltet wird, um Überzugsflüssigkeit
aus der Düse 23b abzugeben. Der Bereich vorher eingestellter Standardwerte ist so eng, daß genau
der richtige Trockenheitsgrad des Überzugsstoffs, d.h. des Pulvers, erreicht werden kann. Dementsprechend ist der elektromagnetische
Wert so eingestellt, daß der Einschalt- und Ausschalt-Vorgang wiederholt wird, um die richtige Zufuhr
der Überzugsflüssigkeit zu den Körnchen einzuhalten. Mit anderen Worten, die Überzugsstoffe haften normalerweise mit
einem entsprechenden Feuchtigkeitsgrad der Überzugsflüssigkeit an den granulierten Stoffen. Um das Trocknen der Überzugsflüssigkeit
in diesem Fall zu beschleunigen, wird mittels
209828/1020
der Heißluftzufuhrvorrichtung 25 der Rührvorrichtung 10
heiße Luft zugeführt. Das Pulver wird in den
oberen Bereich der Rührvorrichtung aufgewirbelt und von der Evaku/yorrichtung 14 abgesäugt. Da der Durchmesser der
überzogenen Körnchen durch das sukzessive Überziehen mit den Überzugsstoffen, d.h. mit fortlaufender Zeit zunimmt,
ist die Meßanlage 30 so konstruiert, daß sie normalerweise . die optimalen Überzugsbedingungen in Übereinstimmung mit
den eingestellten Werten beibehält,- wie Pig. 4 zeigt. Wenn eine feststehende Menge an Überzugsstoffen nahezu gleichmäßig
auf die Oberfläche der Körnchen aufgebracht warden ist, schaltet die Steueranlage 40 die Zufuhrvorrichtungen
w 22 und 23 für den Überzugsstoff bzw. die Überzugsflüssigkeit ab, um anschließend die überzogenen Körnchen eine bestimmte
Zeit lang durch Zufuhr heißer Luft zu trocknen und dann aus der Rührvorrichtung zu entnehmen. Damit ist eine
Charge an Körnchengut nach dem erfindungsgemäßen Verfahren fertig behandelt. Anstelle des bei dem hier beschriebenen
Ausführungsbeispiel gemessenen elektrischen Widerstandswerts kann die Zufuhr an Überzugsflüssigkeit auch anhand der
elektrostatischen Kapazität, der Dielektrizitätskonstante, der Temperatur usw. gesteuert werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Verfahren auch nach einem bestimmten Zeitzyklus
ablaufen. Zunächst wird ein Einschaltknopf gedruckt und ein Ventil g-eöffnet, um aus einer Sprühdüse Druckluft
zuzuführen. Ein weiteres Ventil wird nach Ablauf einer bestimmten Zeit geöffnet, um aus einer Sprühdüse .flüssiges
Bindemittel auf die Körnchen zum Befeuchten aufzubringen.
Wenn der von einem Meßgerät festgestellte Wassergehalt des flüssigen Bindemittels einen in der Steueranlage zuvor eingestellten
Standardwert erreicht, werden die Ventile automatisch geschlossen, um das Aufsprühen des flüssigen Bindemittels
zu beenden· Wenn die Ventile geschlossen sind, wird
209828/1020
ein Zeitgeber betätigt, mit dessen Hilfe das Ventil für die Druckluft nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne geschlossen
wird. Gleichzeitig wird ein weiterer Zeitgeber betätigt, und dann wird Pulver während einer bestimmten,
von einem Nachfolgezeitgeber festgesetzten Zeitspanne auf
die Körnchen gestäubt. Danach wird, wiederum nach Ablauf einer gewissen Zeit, Heißluft zum Trocknen .der Körnchen
durch Öffnen einer Klappe oder dergleichen in die Vorrichtung
zum überziehen eingeblasen. Wenn der Oberflächen-Wassergehalt der Körnchen auf einen in der Steueranlage
vorher eingestellten Standardwert absinkt» wird die Befeuchtungsvorrichtung
selbsttätig geschlossen, wodurch die Druckluftzufuhr selbsttätig wieder in Gang gesetzt wird, um
das flüssige Bindemittel einzusprühen. Die Trocknungsperiode kann durch Peststellen der Temperatur der Körnchen mittels
eines Temperaturmeßgeräts bestimmt werden, welches der Feststellung des Oberflächen-Wassergehalts betriebsmäßig
zugeordnet ist. Entweder wird das flüssige Bindemittel zusammen mit der Druckluft durch Sprühdüsen eingeführt, oder
die Körnchen werden mit Hilfe einer luftlosen Spritzpistole befeuchtet. Das Pulver wird mit Hilfe einer Zerstäubervorrichtung
eingefüllt und die Heißluft zum Trocknen wird durch Öffnen der Befeuchtungsvorrichtung in die Vorrichtung
eingestrahlt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann diese Zyklen automatisch ausführen und die Feuchtigkeit und Temperatur
innerhalb der Vorrichtung mit Hilfe eines Meßgeräts für den Wassergehalt bzw. eines Meßgeräts für die Temperatur
feststellen, um die Einspritzperiode für das flüssige Bindemittel sowie die Trocfcnungsperiode zu steuern.
Dieser durch die Steuerung des Überzugszustands innerhalb der Vorrichtung erreichte stetige Überzugsvorgang
und der automatische, zyklische Ablauf desselben gewährleistet eine gleichmäßige Qualität. Es sind keine Bedienungspersonen während des Verfahrens nötig, so daß die Produktivität
erhöht wird.
209828/1020
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Qualität der fertigen Erzeugnisse, die mit der Vorrichtung
und dem Verfahren nach der Erfindung erzielt werden.
BAD ORIGINAL
209828/1020
B G i s ρ i e 1 1
- Der zu überziehende granulierte Stoff bestand aus Kernkeiraen,
bei denen granulierter Zucker und Maisstärke im Verhältnis von 1:1 vermischt waren. Eine Charge von 2 kg wurde
einer Rührvorrichtung der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Art mit einer drehbaren Platte, deren Durchmesser 36o ram und deren
Geschwindigkeit I8o U/min betrug, zugeführt. Jeder Kernkeim hatte einen anfänglichen Außendurchmesser von 58o ,u,
eine kugelförmige Gestalt von o,7 und eine Temperatur von 25 C. Ascorbinsäure wurde mit einer Geschwindigkeit von 6o
bis loo g/min als Überzugspulver zugeführt. Die Gesamtmenge
der verwendeten Ascorbinsäure betrug 5,7 kg. 66 % flüssiger Sirup als Überzugsflüssigkeit wurde während des Betriebs der
Steueranlage mit 2o ccm/min bis loo ccm/min zugeführt. Die Gesamtmenge an Uberzugsflüssigkeit betrug 1 kg. Die Zufuhr
der Überzugsflüssigkeit wurde durch Einstellen des optimalen
—9 Bereichs des Standardwiderstandsverhältnisses auf o,47 χ Io
— 17 χ Io SL cm gesteuert. Die zum Rühren benötigte Zeit
betrug 45 — 5o Minuten. Das fertige Erzeugnis war überhaupt nicht verkratzt; seine Annäherung an die kugelförmige
Gestalt war durch die Maßzahl α,97 bestimmt. Der Absorptionsfaktor des Pulvers betrug 98 %.
Als Körnchenmaterial, auf dem ein Überzug anzubringen war,
dienten wiederum Kernkeime, bei denen granulierter Zucker und Maisstärke im Verhältnis 1:1 vermischt waren. Als eine Charge
wurden einer Rührvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 3 mit einer drehbaren Platte, deren Durchmesser 36o mm und deren Umdrehungsgeschwindigkeit I8o U/min betrug, 2 kg zugeführt. Jeder Kernkeim
hatte einen anfänglichen Außendurchmesser von 665 ,u, eine kugel-
209828/1020
BAD
förmige Gestalt von ο,72 und eine Temperatur von 25°C. Eine Mischung
aus Vitamin B~ und Vitamin B_ wurde mit einer Geschwindigkeit
von 3o g/min bis 72 g/min als Überzugspulver zugeführt. Die Gesamtmenge des verwendeten Gemisches betrug 217 kg. 66 %
flüssiger Sirup als Überzugsflüssigkeit wurde mit 2o ccm/mln bis
loo ccm/min während des Überzugsvorganges mit Hilfe der Steueranlage zugeführt. Die Gesamtmenge der verwendeten Überzugsflüssigkeit
betrug 1,3 kg. Die Zufuhr der Überzugsflüssigkeit wurde durch Einstellen des optimalen Bereiches des Standardwiderstands-
-g —7 O
Verhältnisses auf 1,56 "x lo_ — o,5 χ Io JZ /cm gesteuert.
Die zum Rühren benötigte Zeit betrug 42 — 5o Minuten. Das fertige
Erzeugnis war überhaupt nicht verkratzt, seine Annäherung an die kugelförmige Gestalt war durch die Maßzahl ο,97 bestimmt.
Der Absorptionsfaktor des Pulvers war 95 %.
Als zu überziehendes Kprnchenmaterial dienten erneut kornbildende
Keime, bei denen granulierter Zucker und Maisstärke im Verhältnis von 1:1 vermischt waren. Eine Charge von 2 kg
wurde einer Rührvorrichtung gemäß dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Aufbau mit einer drehbaren Platte, deren Durchmesser 36o mm
und deren Geschwindigkeit 18a U/min betrug, zugeführt. Jeder w Keim hatte einen anfänglichen Außendurchmesser von 665 ,u, eine
kugelförmige Gestalt von o,7 und eine Temperatur von 25 C. CaI-ciumpantothenat
wurde mit einer Geschwindigkeit von 48 g/min bis 75 g/min als pulverförmiger Überzugsstoff zugeführt. Die
Gesamtmenge an verwendetem Calciumpantothenat betrug 5,7 kg. 66 % flüssiger Sirup als Überzugsflüssigkeit wurde mit 2o ccm/min
bis loo ccm/min während des ÜberzugsVorganges mit Hilfe der Steueranlage
zugeführt. Die Gesamtmenge an verwendeter Überzugsflüssigkeit betrug 7oo g. Die Zufuhr der Überzugsflüssigkeit wurde
BAD ORIGINAL 209828/1020
durch Einstellen "des optimalen Bereiches des Standardwider-
—9 —9 /~Ί
Standsverhältnisses auf 5 χ Io J— Io χ Io AL /cm gesteuert.
Die zum Rühren benötigte Zeit betrug 47 Minuten. Das fertige Erzeugnis war überhaupt nicht verkratzt, es
hatte eine Annäherung an die kugelförmige Gestalt gemäß der Maßzahl o,92. Der Absorptionsfaktor des Pulvers betrug 96 %.
Be i spiel 4
Auch hier dients:: ~ls zu überziehendes Körnchenmaterial
Körnchen, bei denen granulierter Zucker und Maisstärke im Verhältnis
von 1:1 vermischt waren. Eine Charge von 2 kg wurde einer Rührvorrichtung gemäß dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Aufbau
mit einer drehbaren Platte, deren Durchmesser 36o mm und
deren Geschwindigkeit I8o U/min betrug, zugeführt. Jedes Körnchen hatte einen anfänglichen Außendurchmesser von 58o.u, eine
ο kugelförmige Gestalt von o,72 und eine Temperatur von 25 C.
TTFD (Thiamin Tetrahydrofurfuryl Disulfid) wurde mit einer Geschwindigkeit von 6o g/min bis loo g/min als Überzugspulver zugeführt.
Es wurde eine Gesamtmenge von 2,8 kg an TTFD verwendet. 66 % flüssiger Sirup als Überzugsflüssigkeit wurde mit
2o ccm/min bis loo ccm/min während des Überzugsvorganges mit Hilfe der Steueranlage zugeführt. Die Gesamtmenge an verwendeter
überzugsflüssigkeit betrug 1 kg. Die Zufuhr der Überzugsflüssigkeit wurde durch Einstellen des optimalen Bereiches
des Standardwiderstandsverhältnisses auf o,5 χ Io —
ο,2 χ Io ST, /cm gesteuert. Die zum Rühren benötigte Zeit betrug
5o Minuten. Das fertige Erzeugnis v/ar überhaupt nicht verkratzt, seine kugelförmige Gestalt ließ sich durch den Faktor
o,97 beschreiben. Der Absorptionsfaktor des Pulvers betrug 98 %.
BAD ORIGINAL 209828/1020
Claims (9)
1. Verfahren zum überziehen von Körnchenmaterial mit Überzugsstoffen
durch Herumwirbeln der Körnchen und Zufuhr der Überzugsstoffe dabei, dadurch gekennzeichnet, daß die
Körnchen kontinuierlich einer Zentrifugalkraft ausgesetzt, aufwärts geleitet und wieder zum Ort der Zentrifugalkraft rückgeführt
werden, und daß dabei der Zustand des erhaltenen Überzugs überwacht und die Zuführung v/eiteren Überzugsmaterials in Abhängigkeit
davon geregelt wird.
2. Verfahren zum Überziehen von Körnchenmaterial mit Überzugsmaterial,
welches Überzugspulver und flüssiges Bindemittel enthält, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei sukzessiver Zufuhr des Überzugspulvers die Zufuhr des flüssigen Bindemittels, vorzugsweise pulsierend, geregelt wird.
3. Verfahren zum überziehen von Körnchenmaterial mit Überzugsstoffen,
welche einen Wassergehalt besitzen, nach Anspruch 2,
^ dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Widerstand
der Überzugsstoffe an der Oberfläche der Körnchen gemessen wird, und daß die gemessenen Vierte des elektrischen Widerstands
mit einem vorherbestimmten Standardwert verglichen v/erden.
4. Anwendung einer sondenartigen Meßelektrode im kreisenden Teilchenstrom zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 3.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Überzugsstoffe an der
Oberfläche der Körnchen gemessen wird, und daß die gemessenen Temperaturwerte mit einem vorherbestimmten Standardwert verglichen
werden. BAD ORIGINAL
209828/1020
6. Rührvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine
in der Rührvorrichtung (10) zentrisch drehbar angeordnete Platte (12) sowie eine diese umgebende feste Wand (11 ), die mit
einer gleichmäßig gekrümmten Innenfläche (Ha) versehen ist,/
welche sich vom Umfang der Platte (12) nach oben fortsetzt, eine Einrichtung (22, 23) zum Beschicken der Rührvorrichtung
mit Überzugsstoffen für die Oberfläche des Körnchenmaterials,
und eine Meßeinrichtung (3o.) zum überwachen des Überzugszustandes
an der Oberfläche des Körnchenraaterials, die durch den A
Betrieb der Beschickungseinrichtung gesteuert ist.
7. . Rührvorrichtung nach Anspruch 6 zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschickungseinrichtung eine erste Zugabeeinrichtung (22) zur sukzessiven Zufuhr des Überzugspulvers und eine zweite
Zugabeeinrichtung (23) zur Zufuhr des flüssigen Bindemittels aufweist, und daß die Meßvorrichtung (3o) durch den Betrieb
der Zufuhrvorrichtung (22) für das Überzugspulver gesteuert ist. . . ;
8. Rührvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 zum Ausführen ;-
des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet; ™
durch eine Meßvorrichtung (33) zum Messen des elektrischen Wi4 derstandes von Überzugsstoffen an der Oberfläche des Körnchen-»
materials und eine die gemessenen Werte mit einem vorherbestimmten
Standardwert vergleichende Einrichtung.
9. Rührvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η *
zeichnet, daß die MelVorrichtung (33) mindestens eine
in dem zirkulierenden Körnchenmaterial angeordnete Elektrode (31a) aufweist.
' . BAD ORiGSNAL
209828/102Ö
lo. Rührvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 zum Ausführen
des Verfahrens nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Meßeinrichtung (32) für die Temperatur der Überzugsstoffe
an der Oberfläche des Körncheninaterials und eine Vergleichseinrichtung, v/elche die gemessenen Werte mit einem
vorherbestimmten Standardwert vergleicht.
ORtGiNAL-INSPECTED
209121/1020
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12894770A JPS54992B1 (de) | 1970-12-29 | 1970-12-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2165430A1 true DE2165430A1 (de) | 1972-07-06 |
DE2165430B2 DE2165430B2 (de) | 1974-01-10 |
DE2165430C3 DE2165430C3 (de) | 1974-08-01 |
Family
ID=14997324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2165430A Expired DE2165430C3 (de) | 1970-12-29 | 1971-12-29 | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von körnigem Material, vie Pillen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54992B1 (de) |
CH (1) | CH538816A (de) |
DE (1) | DE2165430C3 (de) |
GB (1) | GB1355828A (de) |
IT (1) | IT943380B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49108226A (de) * | 1973-02-22 | 1974-10-15 | ||
EP0381174A2 (de) * | 1989-02-03 | 1990-08-08 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Verfahren zur Herstellung fester pharmazeutischer Zubereitungen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3107959A1 (de) * | 1981-03-02 | 1982-09-16 | Glatt GmbH, 7851 Binzen | Wirbelschichtapparatur |
CN111374891A (zh) * | 2020-03-12 | 2020-07-07 | 宁波西敦医药包衣科技有限公司 | 一种干粉包衣锅 |
-
1970
- 1970-12-29 JP JP12894770A patent/JPS54992B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-12-29 DE DE2165430A patent/DE2165430C3/de not_active Expired
- 1971-12-29 GB GB6042671A patent/GB1355828A/en not_active Expired
- 1971-12-29 CH CH1914971A patent/CH538816A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-29 IT IT71274/71A patent/IT943380B/it active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49108226A (de) * | 1973-02-22 | 1974-10-15 | ||
JPS5412425B2 (de) * | 1973-02-22 | 1979-05-23 | ||
EP0381174A2 (de) * | 1989-02-03 | 1990-08-08 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Verfahren zur Herstellung fester pharmazeutischer Zubereitungen |
EP0381174A3 (de) * | 1989-02-03 | 1991-04-17 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Verfahren zur Herstellung fester pharmazeutischer Zubereitungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54992B1 (de) | 1979-01-18 |
GB1355828A (en) | 1974-06-05 |
DE2165430B2 (de) | 1974-01-10 |
CH538816A (de) | 1973-07-15 |
IT943380B (it) | 1973-04-02 |
DE2165430C3 (de) | 1974-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000378T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von pulver. | |
AT397901B (de) | Verfahren zum überziehen von saatgut und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
EP1035913B1 (de) | Einrichtung zur herstellung eines schüttfähigen produktes und verfahren zur anwendung der einrichtung | |
DE69322672T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Teilchen | |
DE3705343C2 (de) | Wirbelschichtreaktor mit rotierender Wirbelschicht | |
DE1929006A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines freifliessenden koernigen Glukoseerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben | |
DE102005025016A1 (de) | Verfahren und Gerät zur kontinuierlichen Herstellung von homogenen Mischungen | |
DE4243391C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Netzen von Getreide sowie Verwendung der Netzvorrichtung | |
DE4217971C1 (de) | Verfahren und Wirbelbettapparatur zum Granulieren und/oder Umhüllen | |
DE2350619C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kristallisiertem Sorbit | |
EP0231817A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formlingen eines Nahrungsmittels sowie Anlage und Besprühtrommel hierfür | |
DE4406685A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren und hierdurch erhaltenes granuliertes Erzeugnis | |
DE1692523B1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur UEberfuehrung von Fetten,Fettmischungen und Fett-OEl-Mischungen in ein trockenes,feinkristallines Fettpulver | |
WO1995013130A1 (de) | Verfahren zum herstellen von granulat | |
DE3418997C2 (de) | ||
DE3149517A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum granulieren eines pulvergemisches | |
DE2165430A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Körnchenmaterial | |
DE1922608A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeubungstrocknen von Milch und dergleichen | |
CH423628A (de) | Schleusenanordnung zum Überführen eines Pulvers von einer Kammer mit einem rotierenden Gasstrom und mit gesonderter Auslassöffnungen für Pulver und Gas, in eine pneumatische Förderanlage | |
DE1571941B2 (de) | Verfahren zum herstellen von pulverfoermigen fuellmassen fuer galvanische elemente | |
DE69821193T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von pulvrigen Farbstoffen zur Herstellung von Kacheln, und dadurch gewonnene Farbstoffe | |
DE3218089A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von koerpern verschiedener form und groesse mit eingebautem pulververteiler | |
DE3149421A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von granulaten oder presskoerpern | |
DE2122395A1 (de) | ||
EP0105394B1 (de) | Gesteuertes und geregeltes Verfahren zum vollautomatischen, kontinuierlichen Dragieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |