DE2322935A1 - Lastkraftwagen-fahrgestell, laengstraeger als hauptbestandteil mit schwingenden antriebsachsen - Google Patents

Lastkraftwagen-fahrgestell, laengstraeger als hauptbestandteil mit schwingenden antriebsachsen

Info

Publication number
DE2322935A1
DE2322935A1 DE19732322935 DE2322935A DE2322935A1 DE 2322935 A1 DE2322935 A1 DE 2322935A1 DE 19732322935 DE19732322935 DE 19732322935 DE 2322935 A DE2322935 A DE 2322935A DE 2322935 A1 DE2322935 A1 DE 2322935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main component
chassis
wheels
drive axles
side beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732322935
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Petter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732322935 priority Critical patent/DE2322935A1/de
Publication of DE2322935A1 publication Critical patent/DE2322935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • B62D21/04Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members single longitudinal type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Betr. Lastkraftwagen - Fahrgestell Längsträger als Rauptbestandteil mit schwingenden Antriebsachsen.
  • Die jetzige Bauart der Kraftwagen-Fahrgestelle besteht aus 2 Längsträgern und mehreren Querträgern, an welchen der Motor, die Antriebsachsen mittels Tragfedern verbunden werden. Diese Bauart wirkt sich nachteilig auf die Fahrweise des Fahrgestells aus, weil die starr angebrachten Antriebsachsen keine Möglichkeit bieten, die Stöße einzeln von den Antriebsrädern a aufzunehmen.
  • Durch die starre Verbindung der Räder mit der Antriebsachse werden beide Antriebsräder beim Befahren von löcherigen Straßen gleichzeitig in Mitleidenschaft gezogen, ebenso der Differentialausgleich, Kardanwellen, Schaltgetriebe, Rotor und S.upplung.
  • Durch diese Bauart kommen immer wieder schwere Schäden an Fahrgestellen, insbesondere Materialbrüche vor. Um diese sehr kostspielige Bauart zu beseitigen, mag beiliegende Zeichnung über eine neuerung Aufschluß geben Figur 1, veranschaulicht von grundauf eine wesentliche Neuerung eines Fahrgestells, weil der Längs träger 1 das Rückgrat des E'ahrgestells ist und werden infolgedessen in dem Längsträger alle zum Fahrzeug gehörenden Aggregate, wie Motor mit Getriebe, Kardanwellen, sowie Vorder- und dinterachsen, beinhaltet.
  • Die Antriebsachsen mit Laufrädern a werden mittels Schub - und Zugstangen 2 fest verbunden, damit die Laufräder zwangsweise während der Fahrt eine senkrechte Haltung haben. Auf diese Weise wird ein wesentlicher Vorteil hinsichtlich Verschleiß erzielt und auch eine erhöhte Sicherheit gewährleistet.
  • Dadurch, daß das Fahrgestell einen Längs träger besitzt, wird bei dem 'ahrgestell eine wesentliche Vereinfachung erreicht.
  • Es entstehen weniger Fahrgestellbrüche, weil die Anordnung hinsichtlich Anbringung der einzelnen Aggregate keinen Anlaß zu fortwährenden Schädizungen am Fahrgestell geben.
  • Durch die Anordnung werden sämtliche Teile geschont, weil sie in einer sicheren verwindungsdreien Lage in dem Längsträger eingebettet sind.
  • Figur 2, veranschaulicht eine komplette Antriebsachse mit einer oberen und unteren Tragfeder 9, welche mit Gelenken 7 und 8 die Fahrzeugräder a mit dem Differential 6 verbindet.
  • Diese Bauart ermöglicht dem Fahrzeug eine ruhige Strassenlage und wirkt schonend auf alle Antriebs-Aggregate, um Brüch zu verhindern.
  • insbesondere sind die Differentiale 6 bei Vorder - und Hinterachsantrieben am Längs träger 1 so verbunden, daß diese eine feste Lage haben und somit gegen Brüche und Beschädigungen geschützt sind.
  • Es ist somit gelungen, den Kraftflußweg vom rotor bis Antriebsachsen mittels Kardan in einer denkbar sichersten Weise zu vollziehen.
  • Die Vorteile dieser Neuerung liegen in einer großen katerial-Ersparnis, sowie Beseitigung vieler H'ehlerquellen durch die geschilderten Vereinfachungen der Kraftübertragung.
  • Diese Bauart ist für alle Lastkraftwagen von 1 To bis zur schwersten Zugmaschine mit einer Zugleistung von 200 to.

Claims (3)

  1. Patent - Anspruch
    Längsträger 1, Figur I, Hauptbestandteil des Fahrgestells b g inhaltetin waagerechter Lage den Antriebsmotor mit Getriebe, Kardanwellen, Vorder- und Hinterachsausgleich 6.
  2. 2 ) Die schwingende Vorder-und Hinterachse wird durch das Achsausgleichsgetriebe 6, welches im Längsträger fest verankert ist, mittels Gelenkwellen 7 und 8 verbunden, um die Laufräder a in Bewegung zu setzen.
  3. 3 ) Die zwei Tragfedern 9 mit dem Längs träger 1 verbunden, sind am Achsgehäuse fest angebracht.
    Die Antriebsräder a werden durch die Schub - und Zugstangen 3 miteinander verbunden und erhalten mittels Achsgehäuse eine feste Führung, um eine senkrechte Haltung bei Schwingungen der Räder zu gewährleisten.
    Leerseite
DE19732322935 1973-05-07 1973-05-07 Lastkraftwagen-fahrgestell, laengstraeger als hauptbestandteil mit schwingenden antriebsachsen Pending DE2322935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322935 DE2322935A1 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Lastkraftwagen-fahrgestell, laengstraeger als hauptbestandteil mit schwingenden antriebsachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322935 DE2322935A1 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Lastkraftwagen-fahrgestell, laengstraeger als hauptbestandteil mit schwingenden antriebsachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322935A1 true DE2322935A1 (de) 1974-11-21

Family

ID=5880178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322935 Pending DE2322935A1 (de) 1973-05-07 1973-05-07 Lastkraftwagen-fahrgestell, laengstraeger als hauptbestandteil mit schwingenden antriebsachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2322935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610876A1 (fr) * 1987-02-16 1988-08-19 Euro Puma Sarl Perfectionnements aux engins automoteurs a quatre roues motrices
AT518399B1 (de) * 2016-09-13 2017-10-15 Rosenbauer Int Ag Als Lastkraftwagen ausgebildetes Einsatzfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610876A1 (fr) * 1987-02-16 1988-08-19 Euro Puma Sarl Perfectionnements aux engins automoteurs a quatre roues motrices
AT518399B1 (de) * 2016-09-13 2017-10-15 Rosenbauer Int Ag Als Lastkraftwagen ausgebildetes Einsatzfahrzeug
AT518399A4 (de) * 2016-09-13 2017-10-15 Rosenbauer Int Ag Als Lastkraftwagen ausgebildetes Einsatzfahrzeug
US10967904B2 (en) 2016-09-13 2021-04-06 Rosenbauer International Ag Emergency vehicle designed as a truck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007021A1 (de) Antrieb eines schienengebundenen elektrischen Triebfahrzeuges
DE739058C (de) Fahrzeugradabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2322935A1 (de) Lastkraftwagen-fahrgestell, laengstraeger als hauptbestandteil mit schwingenden antriebsachsen
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
EP0589864A1 (de) Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Triebfahrzeug
DE69929675T2 (de) Triebdrehgestell eines zugfahrzeuges
DE2936733C2 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE329809C (de) Kraftwagen mit gegen die Hinterachse in senkrechter Ebene ausschwingbarer Vorderachse
DE7323468U (de) Lastkraftwagen-fahrgestell
EP0025410B1 (de) Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug
DE451147C (de) Federnde Aufhaengung des am Fahrgestell angelenkten Traegers des Motors und Getriebes
DE559638C (de) Einzelrad (Losrad) mit Parallelfuehrung
AT154033B (de) Antriebseinrichtung für Motorfahrzeuge mit an einem Drehschemel angeordneten Treibrädern und im Fahrgestellrahmen vorgesehener Antriebsquelle.
AT110608B (de) Federnde Aufhängung des am Fahrgestell angelenkten Trägers des Motors und Getriebes.
DE950770C (de) Federvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE532278C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE713753C (de) Motorlagerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE683852C (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb
EP3470289A1 (de) Schienenfahrzeug mit kompaktem antriebsstrang
DE449440C (de) Fahrzeugantrieb mit senkrecht zur Gleisebene stehendem Elektromotor
DE966160C (de) Anordnung des Antriebsblockes bei vorderradgetriebenen Kraftfahrzeugen
DE298556C (de)
DE887741C (de) Aufhaengung eines Antriebs- und Achsaggregates in Kraftfahrzeugen
AT60635B (de) Abfederung für Wagen, insbesondere Motorwagen.