DE2322525A1 - Schichtmaterial zur raschen chromatographischen identifizierung fluessiger stoffe, verfahren zu dessen herstellung und anwendung - Google Patents

Schichtmaterial zur raschen chromatographischen identifizierung fluessiger stoffe, verfahren zu dessen herstellung und anwendung

Info

Publication number
DE2322525A1
DE2322525A1 DE2322525A DE2322525A DE2322525A1 DE 2322525 A1 DE2322525 A1 DE 2322525A1 DE 2322525 A DE2322525 A DE 2322525A DE 2322525 A DE2322525 A DE 2322525A DE 2322525 A1 DE2322525 A1 DE 2322525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
material according
layer material
layer
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2322525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322525C3 (de
DE2322525B2 (de
Inventor
Helmut Dr Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2322525A1 publication Critical patent/DE2322525A1/de
Publication of DE2322525B2 publication Critical patent/DE2322525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322525C3 publication Critical patent/DE2322525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/95Detectors specially adapted therefor; Signal analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/3212Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3223Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating by means of an adhesive agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/324Inorganic material layers containing free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/49Materials comprising an indicator, e.g. colour indicator, pH-indicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

DR. SERQ DIPL,--i\! 'a, SlAPF
PAT IiTAMWAL .· S
8 MÜNCHEN SO, iv1AU~<Kli-lOHERSTR. 4β
Case 42-8172 +
Anwaltaakte 23 764 4. Mai 1973
CIBA-GEIGY AG Basel / Schweiz
Schichtmaterial zur raschen chromatographischen
Identifizierung flüssiger Stoffe, Verfahren zu
dessen Herstellung und Anwendung
Für die Identifizierung organischer Lösungsmittel mtissen im allgemeinen aufwendige Apparaturen, zeitraubende oder auch unspezifische Methoden angewendet werden.
Es ist bereits ein Verfahren für die Einordnung
unbekannter oder neuartiger Lösungsmittel und Gemische in die eluotrope Reihe in der Chemiker - Zeitung £2, 323 bis 329 (insbesondere 326, Abb.4) [1958] beschrieben worden.
Gemäs diesem Verfahren trägt man die Lösung eines Dreifarbstoffgemisches mehrmals punktförmig auf einer
Absorptionschicht auf. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels
309848/0835
setz man auf das Zentrum jedes Punktes eine dünne, mit dem zu prüfenden Lösungsmittel gefüllte Kapillare. Die austretende Flüssigkeit breitet sich kreisförmig und bildet ein gewisses mehr oder weniger deutliches und charakteristisches Ringchromatogramm.
Mit dem Schichtmaterial der vorliegenden Erfindung lassen sich nun flüssige Stoffe, insbesondere organische Lösungsmittel, in einfacher Weise und mit wenig apparativem Aufwand schnell und zuverlässig identifizieren. Dieses Schichtmaterial enhält
A) mindestens zwei Farbstoffe und
B) eine zur Ausführung chromatographischer Prüfungen geeignete Substratschicht, wobei
a) die Farbstoffe in gleichmassiger und feiner
Verteilung vorliegen und im Kontakt mit dem Substrat stehen,
b) mindestens zwei Farbstoffe für das Auge genügend unterscheidbare Farbringe ergeben und
c) die Farbstoffe und das Substrat so aufeinander abgestimmt werden, dass das ganze System ein für einen zu identifizierenden flüssigen Stoff spezifisches Ring-Chromatogramm zu bilden vermag.
Ein solches Schichtmaterial kann man herstellen, indem man
309848/0835
A) mindestens zwei Farbstoffe auf
B) eine zur Ausführung chromatographischer Prüfungen geeignete Substratschicht
aufbringt oder sie in diese Schicht einarbeitet, wobei man die Farbstoffe und das Substrat so wählt und so verfährt, dass
a) die Farbstoffe in gleichmässiger und feiner
Verteilung vorliegen und im Kontakt mit dem Substrat stehen,
b) mindestens zwei Farbstoffe für das Auge genügend unterscheidbare Lösungsfarben ergeben und
c) die Farbstoffe und das Substrat so aufeinander abgestimmt werden, dass das ganze System ein für einen zu identifizierenden flüssigen Stoff spezifisches Ring-Chromatogramm zu bilden vermag.
Damit die Verteilung der Farbstoffe auf dem Substrat oder in diesem genügend fein und gleichmässig ist, kann man die Farbstoffe in geeignetem Lösungsmittel vorerst lösen. Solche Lösungen können einen oder mehrere Farbstoffe enthalten. Werden zwei oder mehr Farbstofflösungen benutzt, so können sie nacheinander auf das Substrat aufgebracht oder vor dem Aufbringen miteinander vereinigt werden, sofern dadurch die feine und gleichmassige Verteilung nicht beeinträchtigt wird. Die Lösungen können durch Imprägnieren oder, im allgemeinen vorteilhafter, durch Besprühen der Substratschicht verteilt werden.
309848/0835
Für das Besprühen der Schicht mit den Färbstofflösungen gibt es im wesentlichen zwei Möglichkeiten. Nach der einen werden die Lösungen mit Hilfe von Druckluft, z.B. aus einem Gerät von der Bauart der Üblichen Parfümzerstäuber oder Pflanzenspritzgeräte, versprüht. Diese Methode kann vor allem dann empfehlenswert sein, wenn die Zusammensetzung der Lösungen oft geändert werden muss. Sehr häufig erweist es sich aber als vorteilhaft, mit komprimierten Treibgasen zu arbeiten. Als solche kommen z.B. komprimierte Gase wie Luft oder Kohlendioxyd oder insbesondere sogenannte Aerosoltreibmittel (FlUssiggastreibmittel) in Betracht, wobei die üblichen bekannten Vorrichtungen benutzt werden können. Im letzteren Falle muss das Farbstoff und FlUssiggastreibmittel enthaltende Gemisch so beschaffen sein, dass beim Versprühen genügend feine Tröpfchen entstehen, damit auf dem Substrat die erforderliche feine und gleichmässige Verteilung erzielt werden kann. Vorzugsweise enthalten solche Gemische mehr als 50% FlUssiggastreibmittel, z.B. Butan, Isobutan, Propan, Dimethylather, Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, l,2-Dichlor-l,l,2,2-trifluormethan, Tetra fluorine than und Oktafluorcyclobutan. Bei der Wahl der Treibmittel ist ebenfalls die Löslichkeit der verschiedenen Farbstoffe mit den Lösungsmitteln und den Treibmitteln zu betrachten. Um eine möglichst gleichmässige Verteilung zu erzielen, empfiehlt es sich oftmals, die erforderliche Menge einer Farbstofflösung nicht auf einmal
309848/0835
aufzusprühen, sondern in mehreren Stufen und unter jeweiliger Zwischentrocknung Teilmengen der Färbstofflösung aufzubringen. Im übrigen sind die Trocknungstemperatur und die Trocknungszeit von der Flüchtigkeit der Lösungsmittel und von der Stabilität des Substrates und der Farbstoffe abhängig.
Man kann auch die Farbstoffe in gleichmässiger und feiner Verteilung in die absorbierende chromatographische Dünnschicht vor dem Aufbringen der Dünnschicht auf die Trägerplatte einarbeiten. In diesem Fall werden die Farbstoffe in der flüssigen Suspension des Absorptionsmittels, das zur Herstellung der chromatographischen Dünnschicht dient, homogen verteilt. Wie eingangs erwähnt, müssen Kombinationen solcher Farbstoffe verwendet werden, welche für das Auge leicht unterscheidbare Lösungsfarben ergeben, und überdies sind die farbstoffe untereinander und gegenüber dem Substrat so abzustimmen, dass das so aufgebaute System ein für einen bestimmten flüssigen Stoff charakteristisches und unverwechselbares Ring-Chromatogramm ergibt. Dies gelingt, wenn die Farbstoffe in geeigneten Lösungsmitteln gelöst werden können, wenn sich die Lösungen mischen lassen und wenn die Farbstoffkombination den Polaritätsbereich von lipophil bis hydrophil in geeigneter Abstufung überstreicht. Die günstigen Bedingungen sowie die zweckmässigen Konzentrationen der einzelnen Farbstoffe für die Identifizierung einer gegebenen flüssigen Verbindung lassen
309848/0835
sich leicht durch Vorversuche ermitteln. Hierbei ist auch die Stabilität der Farbstoffe gegenüber dem Substrat zu berücksichtigen.
Damit ein weiter Polaritätsbereich umfasst wird, erweist es sich im allgemeinen als zweckmässig, mindestens einen ausgesprochen lipophilen und mindestens einen ausgesprochen hydrophilen Farbstoff anzuwenden.
Besonders günstig sind in der Regel Kombinationen
von mehr als zwei, z.B. vier bis sechs einzelnen Farbstoffen, darunter mindestens einer Gruppe von mindestens zwei Farbstoffen ähnlichen bis gleichen Farbtones.
Im übrigen können die Farbstoffe aus den verschiedensten Klassen gewählt werden , wie z.B. fettlösliche Farbstoffe (Colour Index: Solvent Dyes), in organischen Lösungsmitteln lösliche Metallkomplexfarbstoffe (C I unter Disperse Dyes), Säurefarbstoffe (C I : Acid Dyes), Wasserlösliche Metallkomplexfarbstoffe (l:2-und l:l-Komplexe), Direktfarbstoffe (C I : Direct Dyes), Basische Farbstoffe (C I: Basic Dyes).
Besonders günstig sind in der Regel Kombinationen von fettlBslichen Farbstoffen mit Säurefarbstoffen. Der Begriff "Farbstoffe" soll im vorliegenden Zusammenhang so verstanden werden, dass auch fluoreszierende Verbindungen im weitesten Sinne als miteingeschlossen zu betrachten sind. Besonders zu
309848/Ό835
erwähnen sind hierunter solche Verbindungen, die ganz oder teilweise im Ultraviolettbereich absorbieren und wenigstens einen Teil der absorbierten Strahlung im sichtbaren Bereich des Spektrums wieder emittieren wie z.B. die sogennanten optischen Aufheller und die Fluoreszenzfarbstoffe. Diese können mit eigentlichen Farbstoffen, gegebenenfalls auch anstelle dieser, auf die Substrate aufgebracht werden.
Bekanntlich gibt es auch unter den optischen Aufhellmitteln hydrophile und lipophile Vertreter. Als Beispiele Optischer Aufhellmittel seien die an den Triazinringen weitersubstituierten Bistriazinyl-amino - stilbendisulfönsäuren und die Amino-cumarine genannt. Die mit optischen Aufhellmitteln erzeugten Chromatogramme werden zweckmässig unter der UV-Lampe betrachtet. Als Beispiele fluoreszierender Farbstoffe seien z.B. genannt Fluoronderivate, z.B. Hydroxyphthaleinen, wie Uranine oder Fluorescein, oder andere Derivate wie z.B. C I -Fluorescent Brightener 74 oder C I -Fluorescent Brightener 155, Antrachinonderivate wie z.B. C I Solvent Green 5 CL Solvent Green 6, C I Solvent Red 114, oder CI 68410, Polymethinderivate, wie z.B. CI. Pigment Yellow 101, Aminonaphthalimide wie z.B. CI Solvent Yellow 44, Stilbenderivate wie z.B. C I Fluorescent Brightener 48 oder Triarylmethanderivate wie z.B. CI Acid Blue 110 oder CI basic Violet 1.
309848/083S
Die Menge an Farbstoff auf dem fertigen Schichtmart terial liegt vorzugsweise zwischen 5 und 30 mg/200cm . Noch
bevorzugter aber ist es, wenn das Schichtmaterial ca. 10 mg
Farbstoff/200cm tragt.
Die Lösungsmittel, in denen die Farbstoffe gelöst werden, bevor man diese mit dem Substrat vereinigt, müssen mindestens in dem in einer anzuwendenden Mischung erforderlichen Mengenverhältnis mischbar sein. Selbstverständlich müssen sie auch ein ausreichendes Lösungsvermögen für diesen Farbstoff oder die Farbstoffe besitzen, was im allgemeinen_ keine Schwierigkeiten verursacht, da man ohnehin zweckmässig mit starkverdünnten Lösungen arbeitet, z.B. solchen die 0.05 bis 0,5% Farbstoff enthalten. Meistens ist es von Vorteil, die mit einander zu kombinierenden Farbstoffe einzeln zum Teil in polaren und hydrophilen und zum Teil in unpolaren und lipophilen Lösungsmitteln zu lösen, die so erhaltenen Farbstofflösungen miteinander zu vereinigen und das Gemisch dann gleichmässig auf die Substratschicht aufzubringen, wobei wie gesagt das Aufsprühen der Lösung sich als besonders günstig erweist. Bei der Wahl der Lösungsmittel ist überdies zu beachten, dass die Lösungsmittel durch Trocknung aus der Substratschicht entfernt werden müssen, weshalb leichtflüssige Lösungsmittel zu bevorzugen sind. Als Beispiel seien genannt:
30 9 8A8/083B
Unpolare, lipophile Lösungsmittel wie z.B. Xylol, Toluol, Tetralin, Methylcyclohexan, Petroläther, Cyclohexan, Dipenten: chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, 2,2-Dichlorpropan, Ester wie Aethylacetat; insbesondere aber Benzol,polare, hydrophile Lösungsmittel, wie z.B. Ketone, wie Diäthylketon, Diacetonalkohol, Methy!cyclohexanon, Methyläthylketon, Cyclohexanon, Aceton, Cyclopentanon, Ester, Aether wie Aethylenglykolmonoäthyläther und Alkohole wie Aethylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolmonobutylather, Diäthylenglykolmonoäthylather, Butanol,isobutanol, Pentanol, Cyclohexanol, Isopropanol, n-Propanol, Aethylenglykol, Methanol und insbesondere Aethanol.
Die Substratschicht befindet sich z.B. auf einem Träger, der z.B. aus Glasplatten, Papier (Karton) nichtrostendem Stahl, Aluminium, Bestimmten Kunststoffen wie Polymethylacrylat, Polyvinylchlorid, Po lyäthylenterephthalat, Polyamid oder Polycarbonate Glasfasern oder Glasfasergeweben bestehen, kann.
Gewisse Substrate, wie für Chromatographie geeignete Papiere aus Cellulose, benötigen keinen besonderen Träger . Der Träger kann im übrigen biegsam bis starr sein. Auf ihm können sich eine oder mehrere Schichten absorbierender oder adsorbierender Stoffe in gleichmässiger, feiner Verteilung befinden. Als organische Stoffe dieser Art kommen z.B. Cellulose, Acetyl cellulose, Polyamide, Saccharose, Dextrose, Mannitol, Kohle oder Stärke in Betracht. Im allgemeinen sind jedoch anorganische
309848/0835
Schichtsubsträte zu bevorzugen, z.B. Talcum, Magnesiumeitrat, neutrales Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumphosphat, #Calciumsulfat, Magnesiumcarbonate Magnesiumoxyd, aktiviertes Silikagel, Kieselgur, aktiviertes Magnesiumsilikat, Calciumsilikat, aktiviertes Aluminiumoxyd, aktivierte Magnesia, Calciumoxyd, Fulleerde , Glaspulver, Salze von Heteropolysäuren, Wolframsaure, Molybdänsäure und Tetraborsäure, Zinkcarbonat und Zinkferrocyanid, Aluminiumsilicate, Kombinationen von zwei oder mehreren von diesen Sorptionsmitteln. Diese dünnschichtchromatographischen Schichten können auch ein Imprägnierungsmittel enthalten, welches den lipophilen oder hydrophilen Charakter der Schicht beeinflusst. Diese Imprägnierungsmittel können z.B. Säuren, Basen, Salzen oder nicht flüchtige Kohlenwasserstoffe sein. Die Substratschicht sowie die Trägerplatte soll von den zu identifizierenden Lösungsmitteln und auch bei den Temperaturen, die für die Trocknung nach dem Aufbringen der Farbstofflösung angewendet werden, nicht beschädigt werden.
Die Form und Grosse der Platte kann verschieden sein Das Absorptionsmittel wird auf die Trägerplatte durch Giessen, Tauchen, Streichen oder Sprühen einer homogenen Suspension in Wasser oder in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. Essigsäureäthylester, Aceton, Methanol, Aethanol oder Chloroform aufgebracht.
309848/0835
Weiter können die chromatographischen DUnnschichten
ein Bindemittel oder ein Haftmittel wie z.B. Stärke, Gips oder einen Polyvinylalkohol enthalten . Diese Bindemittel werden in die flüssige Suspension des Absorptionsmittels eingearbeitet oder können auch auf die Trägerplatte als eine Zwischenhaftschicht angebracht werden.
Besonders gute Ergebnisse können mit solchen Materialien erzielt werden, welche auf einen biegsamen oder starren zur Absorption und Adsorption nicht befähigten Träger eine dünne gleichmässige ca. 0,2 mm dicke Schicht Silicagel enthalten. Sie ermöglichen eine besonders scharfe chromatographische Farbtrennung innerhalb verhältnismässig kurzer Zeit. Das Chromatogramm wird hier in wenigen Sekunden gebildet, sein Durchmesser beträgt normalerweise etwa 5 bis 25 mm, was einerseits eine leichte Interpretation von blossem Auge und anderseits das Anbringen zahlreicher Einzelproben auf kleiner Fläche erlaubt. Auch durch die Wahl des Substrates kann man besonders spezifische und eigenartige Merkmale für die Identifizierung flüssiger Verbindungen festlegen, womit die durch die Zahl der zur Verfügung stehenden Farbstoff-Kombinationen vorhandenen Möglichkeiten noch wesentlich erhöht wird. Es kann von Vorteil sein, wenn man zur Identifizierung hydrophiler Verbindungen d.h. solcher mit hohem Dipolmoment, polare Absorbensien wie z.B. Aluminiumoxyd,
309848/0836
Kieselgel, Magnesiumsilikat, dagegen zur- Identifizierung lipophiler Verbindungen, d.h. solcher mit kleinem oder ohne Dipolmoment unpolare Absorbensien wie Kieselgur, Polyamid, Zellulose, Saccharose oder Stärke verwendet.
Erfindungsgemäss werden flüssige Verbindungen dadurch identifiziert, dass man mit diesen Verbindungen auf einem Schichtmaterial, das
A) mindestens zwei Farbstoffe und
B) eine zur Ausführung chromatographischer Prüfungen geeignete Substratschicht
enhält, wobei
a) die Farbstoffe in gleichmässiger und feiner Verteilung vorliegen und im Kontakt mit dem Substrat stehen
b) mindestens zwei Farbstoffe für das Auge genügend unterscheidbare Lösungsfarben ergeben und
c) die Farbstoffe und das Substrat so aufeinander abgestimmt werden, dass das ganze System ein für einen zu identifizierenden flüssigen Stoff spezifisches Ring-Chromatogramm möglichst grosser Farbabstufung, zu bilden vermag.
ein ring-Chromatogramm erzeugt, in dem man eine auf den Gehalt der zu identifizierenden Verbindung zu prüfende Flüssigkeit in geringer Menge an einer Stelle der selben Substratschicht aufbringt und das hierbei entstehende Chroma-
309848/0836
tograiran mit einem solchen vergleicht, das in gleicher Weise mit einer zuverlässigen Testprobe der zu identifizierenden Substanz erhalten worden ist. Die Flüssigkeit wird- zweckmassig aus einer graduierten Mikropipette von 0,1 ml Inhalt, welche eine Dosierung hinunter bis 0,001 ml erlaubt, in 20 bis 40 Sekunden an einem Punkt auf die Oberflache der Substrats chicht ausf liessen gelassen. Sie verteilt sich von hier aus radial, und durch differenzierten Transport der Farbstoffe bilden sich verschiedenfarbige ringförmige Zonen. Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist, lassen sich für eine zu identifizierende flüssige Verbindung jeweils geeignete Farbstoff-Substrat-Schichten aufbauen, die ausserordentlich spezifische Chromatogramme ergeben, so dass man sofort erkennen kann, ob es sich bei der untersuchten Probe um die vermutete Substanz handelt oder nicht. Man braucht hierzu nur auf der gleichen Schicht mit einer bereits als
diese Substanz identifizierten Probe in genau gleicher Weise ein Vergleichschroiaatogramm zu erzeugen. Handelt es sich bei der zu prüfenden Substanz nicht um den vermuteten Stoff, so sind die Chromatogramme derart verschieden voneinander, dass dies sofort erkannt wird (vgl. Beispiele 9 bis 12).
Das Identifikationsverfahren gemäss vorliegender Erfindung ermöglicht aber auch die rasche Identifizierung von eizelnen Lösungsmitteln, die einer bestimmten Gruppe, z.B. von Homologen oder Isomeren,
309848/0835
angehören. Man benötigt hierfür lediglich ein Test- oder Musterchromatogramm für jedes Glied dieser Gruppe (vgl. Bei-.spiele 5 und 6). Weiterhin lässt -sich mit guter Annäherung die quantitative Zusammensetzung von Lösungsmittelgemischen, insbesondere Zweikomponentgemischen, wie z.B. Aethanol-Wasser, ermitteln (vgl. Beispiel 4). Musterehromatogramme für verschiedene Flüssigkeiten lassen sich gut aufbewahren, womit sich dann die Herstellung eines Vergleichschromatogrammes erübrigt. Auch farbphotographische oder in manchen Fällen sogenannte Schwarzweissreproduktionen von Musterchromatogrammen können zweckmässig sein.
Eine bestimmte Farbstoff-Substratzusammensetzung ermöglicht die rasche und zuverlässige Identifizierung einer kleineren oder grösseren Zahl flüssiger Stoffe. Selbstversttändlich ergeben sich in dieser Beziehung gewisse Grenzen, sodass es im allgemeinen zweckmässig ist, für die Identifizierung von Lösungsmitteln chemisch sehr unterschiedlicher Konstitution verschiedene Systeme aufzubauen. Im Hinblick auf die aus s er-ordentlich hohe Zahl der Kombinationsmöglichkeiten können aber ohne Schwierigkeiten für beliebige Stoffe oder Stoffgruppen typische und zuverlässige Chromatographierschichten gefunden werden.
Für ein Laboratorium oder einen Betrieb, die die erfindungsgemässen Identifizierungen ausführen wollen, ergeben sich verschiedene Möglichkeiten
309848/083B
" 15 " 2327525
1. Es stehen gebrauchsfertige Schichmaterialien zur Verfügung,welche bereits die Farbstoffe enthalten.
Dies ist dann empfehlenswert, wenn häufig die gleichen Identifizierungen gemacht werden müssen . In diesem Falle kann es auch möglich sein, ein passendes Farbstoff-Substratgemisch herzustellen und mit dieser fertigen Mischung eine Unterlage zu beschichten.
2. Es steht ein (oder mehrere) bestimmtes Schichtmaterial zur Verfügung, auf welches eine oder mehrere geeignete Farbstoffmischungen vor dem Gebrauch durch Imprägnierung oder Sprühen auf die absorbierende Dünnschicht homogen verteilt werden. Dies ist dann empfehlenswert, wenn die zu identifizierenden Lösungen verschiedenartig sind.
Diese Farbstoffmischungen können in der Form eines (oder mehrerer) Pulvers, das vor dem Gebrauch zuerst gelöst werden muss vorliegen . Es können auch eine oder mehrere Farbstofflösungen, die mehrere oder nur einen Farbstoff enthalten, zur Imprägnierung oder zum Sprühen verwendet werden.
In den nachstehenden Beispielen entsprechen die Farbstoffbezeichnungen C I den Angaben des Colour — Index.
Die Prozentzahlen unter "Konzentration" bedeuten Anzahl Gramm
in 100 Milliter Lösung.
309848/083b
Beispiel 1
Identifizierung homologer, niedrigmolekularer Alkohole
Man stellt Farbstofflösungen folgender Zusammensetzung her:
TABELLE 1
Farbstoff Lösungsmittel Konzen
tration
Raum
teile
CI-Acid Orange 17 Benzol 0,1 % 4
CI-Acid Blue 7 Aethanol 0,1 % 2
Cl-Solvent Blue 49 Aethanol 0,2 % 2
CI-solvent Red 2 Benzol 0,2 % 5
Die vier Färbstofflösungen werden in dem in der letzten Spalte angegebenen Mengenverhältnis miteinander vereinigt. Zwei Gewicht steile der so erhaltenen Lösung werden in einer Aerosoldose 8 Teile Difluortrichlorathan zugesetzt, und die so erhaltene Lösung wird auf eine auf einer 200cm Glasplatte befindliche 0,2 mm dicke Silicagelschicht aufgesprüht. Man sprüht drei mal, jeweils während 2 Sekunden und unter Zwischentrocknung bei Zimmertemperatur, in der Weise, dass ca. 7,7 mg Farbstoff auf der gefärbten Silicagelschicht verteilt sind.
309848/0836
Mit hilfe einer graduierten Mikropipette werden in einem Abstand von 5 cm je 0,4 ml folgender Alkenole durch Ausfliessenlassen während 40 Sekunden aufgebracht:
1.1. Methanol
1.2. Aethanol
1.3. n-Propanol
1.4. n-Butanol
1.5. n-Pentanol
Bild 1 ist eine Schwarzweiss-Reproduktion der so erhaltenen Chromatogrammreihe. In den folgenden Chromatogratnmbezeichnun gen werden immer die verschiedenen Farben in der Reihenfolge der konzentrischen Ringe von dem äusseren Ring zu dem zentralen Kreis gennant.
Chromatogramm 1 stellt einen schwarzen äusseren schmalen Ring, einen breiteren hochroten Ring und eine Kreisförmige zentrale weisse Zone dar.
Chromatogramm 2 besteht aus einem Kreis mit kleinerem Durchmesser, welcher einen äusseren schwarzen schmalen Ring, einen breiteren hochroten Ring, einen weissen schmalen Ring, einen roten Ring und eine kreisförmige zentrale rosa Zone darstellt.
Chromatogramm 3 stellt einen äusseren dunkelgrünen Ring, einen konzentrischen Bordeauxrot-Ring, wobei diese
309848/0835
beiden äussersten Farben allmählich ineinander übergehen und einen breiten zentralen, weissen Kreis dar.
Chromatogramm 4 stellt einen äusseren dunkelgrllnen Ring, einen konzentrischen Bordeauxrot-Ring, wobei diese beiden äussersten Farben ebenfalls allmählich ineinander Übergehen, einen schmalen hellen violettroten Ring, einen breiteren violetten Ring und einen zentralen weissen Punkt dar.
Chromatogramm 5 besteht aus einem Kreis mit
grösserem Durchmesser, wobei der äussere Ring eine dunkelgrüne Farbe aufweist, und die anderen Ringe jeweils von aussen nach innen die Farben blau, hell violett, violett und einen zentralen weissen Kreis aufweisen.
309848/0835
2322523
Beispiel 2
Identifizierung homologer, niedrigmolekularer Alkohole
Man stellt Färbstofflösungen folgender Zusammensetzung her:
TABELLE 2
Farbstoff Lösungsmittel Konzen
tration
Raum-
teile
CI-Acid Orange 17
CI-Acid Blue 7
Cl-Solvent Blue 49
CI-Solvent Red 98
Benzol
Aethanol
Aethanol
Benzol
0,1 %
0,1 %
0,2 %
0,2 %
4
3
2
2
Die vier Färbstofflösungen werden in dem in der letzen Spalte angegebenen Mengenverhältnis miteinander vereinigt. Die so erhaltene Lösung wird in Aerosolform auf eine auf einem
2
Träger aus Glas von 200cm Oberfläche sich befindliche Silicagelschicht von ca. 0,2 ram Dicke unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 gesprüht, wobei eine Farbstoffmenge von ca. 8,5 mg auf die Silicagelschicht regelmässig verteilt wird.
Die im Beispiel _1 unter 1.1 bis 1.5 angegebenen Alkohole werden unter den im Beispiel 1 angegebenen
309848/0835
Bedingungen auf die angegebene farbige chromatographische Schicht aufgebracht.
Es werden fünf spezifische Ringchromatogramme erhalten, die in Form und Farbe von denjenigen des Beispiels 1 abweichen. CBJoI
Beispiel 3
Identifizierung homologer, niedrigmolekularer Alkohole
Man stellt Farbstofflösungen folgender Zusammensetzung her
TABELLE 3
Farbstoff Lösungsmittel Konzen
tration
Raum
teile
CI-Acid Orange 17
CI-Acid Blue 7
Cl-Solvent Blue 49
CI-Solvent Red 98
Benzol
Aethanol
Aethanol
Benzol
0,1 %
0,1 %
0,2 %
0,2 %
5
2
2
4
Diese vier Farbstofflösungen werden in dem in der letzten Spalte angegebenen Mengenverhältnis miteinander vereinigt. Die so erhaltene Lösung wird unter denselben Bedingungen und auf dieselbe chromatographische Dünnschicht wie im Beispiel 1 gesprüht. 309848/0835
Die im Beispiel 1 unter 1.1 bis 1.5 angegebenen Alkohole werden unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 auf diese farbige chromatographische Schicht aufgebracht.
Man erhält fünf Ringchromatogramme, die in Form und Farbe von denjenigen des vorangegebenen Beispiels leicht abweichen.
Die Beispiele 1 bis 3 zeigen, dass für die erfindungsgemässe Identifizierung einer gewissen Reihe Lösungsmittel und viele Farbstoffmischungsmö'gliehkeiten bestehen.
Beispiel 4
Unterscheidung zwischen absolutem Aethanol und bestimmten
Wasser/Aethanol-Mischungen
Man stellt Farbstofflösungen folgender Zusammensetzungen her:
TABELLE 4
Farbstoff Lösungsmittel Benzol Konzen
tration
Raum
teile
CI-Acid Orange 17 Aethanol 0,1 % 3
CI-Acid Blue 7 Aethanol 0,1 % 4
CI-Acid solvent Blue 49 Benzol 0,2 % 4
CI-Solvent Red 98 0,2 % 3
309848/0835
Die vier Farbstofflösungen werden wie im Beispiel 1
beschrieben vereinigt und unter denselben Bedingungen auf die beschriebene Silicagelschicht aufgesprüht.
Mit Hilfe einer graduierten Mikropipette werden im Abstand von 5 cm je 0,4 ml folgender Lösungsmittel durch Ausfliessenlassen während 40 Sekunden aufgebracht:
4.1. Absolutes Aethanol
4.2 Absolutes Aethanol + 1 % Wasser
4.3. Absolutes Aethanol + 5 % Wasser
4.4. Absolutes Aethanol + 10% Wasser
Die so erhaltenen Chromatogramme ermöglichen ein
leichtes Unterscheiden zwischen den vier obenangefllhrten
Lösungsmittelgemischen.
309848/0835
Beispiel 5
Identifizierung chlorierter Kohlenwasserstoffe
Man stellt Färbstofflösungen folgender Zusammensetzung her:
TABELLE 5
Farbstoff Lösungsmittel Konzen
tration
Raura-
teile
CI-Acid Orange 17 Benzol 0,1 7o 3
CI-Acid blue 7 Aethanol 0,2 7„ 2
CI-Solvent Blue 49 Aethanol 0,2 7o 1
CI-Solvent Red 2 Benzol 0,2 7o 3
CI-Acid Yellow 73 Aethanol 0,1 7o 3
Ci-Solvent Yellow 16 Benzol 0,2 7o 3
Die sechs Färbstofflösungen werden in dem in der letzten Spalte angegebenen Mengenverhältnis miteinander vereinigt und auf die im Beispiel 1 beschriebene Silicagelschicht und unter denselben Bedingungen gesprüht, wobei eine Farbstoffmenge von ca. 7,3 mg auf die Silicagelschicht regelmässig verteilt wird.
Mit Hilfe einer graduierten Mikropipette werden unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 je 0,4 ml
309848/0835
folgender chlorierter Kohlenwasserstoffe aufgebracht:
5.1. 1,1,2,2-Tetrachloräthan
5.2. 1,1,1- Trichloräthan
5.3. Tetrachlorkohlenstoff
5.4. Chloroform,
5.5. Methylenchlorid .
Die mit den Lösungsmitteln 5.1, 5.2, 5.4 und 5,5 erhaltenen Chromatogramme bestehen je aus einem äusseren roten, Ring und einem zentralen gelben Kreis und unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Dimensionen, während das durch Chloroform erzeugte Chromatogramm bloss durch zwei leichte ringförmige Schattierungen sichtbar ist.
309848/0835
Beispiel 6
Identifizierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
Man stellt Farbstofflösungen folgender Zusammensetzungen her:
TABELLE 6
Farbstoff Lösungsmittel Konzen
tration
Raum
teile
CI-Acid Orange 17 Benzol 0,1 % 2
Cl-Solvent Yellow 14 Benzol 0,2 % 2
CI-Solvent dye Benzol 0,2 % 2
62- 545
CI-Solvent Red 2 Benzol 0,2 %
i
JL
Die fünf Farbstofflösungen werden in dem in der letzten
Spalte angegebenen Mengenverhältnis miteinander vereinigt und auf die im Beispiel 1 beschriebene Silicagelschicht und unter denselben Bedingungen gesprüht, wobei eine Färbstoff menge von ca. 9,0 mg auf die Silicagelschicht regelmässig verteilt wird, Unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 werden auf
diese SilicageldUnnschicht folgende Kohlenwasserstoffe
aufgebracht:
309848/0835
2322523
7.1. Benzol
7.2. Toluol
7.3. Xylo'l (Isomerengemisch)
Die so erhaltenen Chromatogramme sind voneinander gut unterscheidbar,indem das mit Benzol erzeugte Chromatogramm einen aus seren dunkelgrünen Ring, einen roten Ring und einen hellrosa zentralen Kreis aufweist, das mit Toluol erzeugte Chromatogramm einen breiteren äusseren Ring, einen roten Ring mit kleinerem Durchmesser und das mit Xylol erzeugte Chromatogramm einen breiteren und noch helleren äusseren Ring aufweist sowie einen mittleren roten Ring mit noch kleinerem Durchmesser.
Der erfindungsgemässe visuelle Vergleich ermöglicht eine wesentlich deutlichere Zuordnung als beispielsweise die Werte der Brechungsindices und Dichten:
0,8787
0,8669
0,8630
20
nD
Benzol
Toluol
Xylol
(Isomerengemisch)
1,5011
1,4961
1,4968
309848/0835
Beispiel 7 Identifizierung hydrophiler Lösungsmittel
Man stellt Farbstofflösungen folgender Zusammensetzung her:
TABELLE 7
Farbstoff Lösungsmittel Konzentration Raumteile
Cl-Solvent Red 98 Benzol 0,2 % 4
CI-Acid Blue 7 Aethanol 0,1 % 2
CI-Solvent Blue 49 Aethanol 0,2 % 2
3I-Solvent Red 2 Benzol 0,2 % 5
3I-Acid Yellow 73 Aethanol 0,1 % 5
Die fünf Farbstofflösungen werden in dem in der letzten Spalte angegebenen Mengenverhältnis miteinander vereinigt und auf die im Beispiel 1_ beschriebene SiIicageIschicht und unter denselben Bedingungen wie im Beispiel I1 gesprüht, wobei eine Farbstoffmenge von ca. 9,0 mg regelmässig auf die Silicagelschicht verteilt wird.
Mit Hilfe einer graduierten Mikropipette werden unter denselben Bedingungen wie im Beispiel JL Je 0,4 ml folgender hydrophiler Lösungsmittel aufgebracht:
309848/0835
ORIGINAL INSPECT6D
- 2b ■
8.1. Methanol
8.2. Aethanol
8.3. n-Propanol
8.4. Isopropanol 8.5· n-Butanol 8.6. Aceton 8.7· Acetonitril
8.8. Essigsäureäthylester
8.9. Dimethylformamid
8.10. Dioxan
In der folgenden Bezeichnung werden die verschiedenen Farben der konzentrischen Ringe in der Reihenfolge vom äusseren zum zentralen Ring genannt:
8.1. grünj rotj orange, weiss
8.2. grün, rot, orange, weiss 8·3· grün, braun, weiss
8.4. grün, braun, weiss
8.5. grün, braun, hellbraun, weiss
8.6. grün, violett, weiss
8.7.. grün, cognac, hellbraun, ockergelb
8.8. grün, hellbraun, braun, blau
8.9. grün und weiss (zahnradförmige Begrenzung des
weissen Teils gegen den grünen)
8.10. grün, braun und blau.
30 9848/083B
Beispiel 8 Identifizierung mittelmässig hydrophiler Lösungsmittel
Man stellt Farbstofflösungen folgender Zusammensetzung her:
TABELLE 8
Farbstoff Lö sungsmi 11e1 Konzentration Raumteile
CI-Acid Orange 17 Benzol 0,1 % 3
CI-Acid Blue 7 Aethanol 0,1 % 2
CI-Solvent Blue 49 Aethanol 0,2 % 1
Cl-Solvent Red 2 Benzol 0,2 % 3
CI-Acid Yellow 73 Aethanol 0,1 % 3
Die fünf Farbstofflösungen werden in dem in der letzten Spalte angegebenen Mengenverhältnis miteinander vereinigt und auf die im Beispiel 1 beschriebene Silicagelschicht und unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 gesprüht, wobei eine Farbstoffmenge von 10,40 mg auf die Silicagelschicht regelmässig verteilt wird.
Mit Hilfe einer graduierten Mikropipette werden unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 je 0,4 ml folgender Lösungsmittel aufgebracht:
309848/0 838
232252S
9·1· Aceton
9·2. Ae thylmethyIke ton
9.3» n-Butanol
9.4. sec. Butanol
9.5· n-Pentan©l
9.6. Aether
9.7. Petroläther
9.8. Methylenchlorid
9.9. Chloroform
9.10. Tetrachlorkohlenstoff
Man erhält spezifische Ringchromatogramme, die sich in Form und Farbe scharf unterscheiden.
Beispiel 9
Identitätsprüfung von Lösungen, unter welchen sich Verwechslungen befinden - Aceton mit drei Essigsäureäthylesterverwechslungen
Es wird wie im Beispiel 7 eine ähnliche farbige Dünnsehichtplatte angewendet. Auf diese Platte werden unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen 21 Prüflösungen (z.B. aus verschiedenen Gebinden) unter welchen sich jeweils drei Proben mit anderen Lösungsmitteln ("Verwechslungen") befinden, aufgebracht. Diese Prüflösungen bestehen aus Aceton mit drei Essigsäureäthylesterverwechslungen. Die für das Auftragen der 21 Lösungsmittel erforderliche Zeit beträgt etwa 20 Minuten. Bild $ ist eine schwarz-weiss Reproduktion der erhaltenen Chromatogrammschicht, auf welchem die drei Essigsäure-
309848/0835
-H-
äthylesterverwechsl-ungen, die aus einem äusseren schmalen braunen Ring, einem mittleren braunen Ring und einem zentralen blauen Kreis bestehen, sich gut von den anderen Chromatogrammen bestehend aus einem äusseren grünen schmalen Ring, einem mittleren Bordeauxring und einem zentralen gelben Ring unterscheiden lassen.
Beispiel 10
Identitätsprüfungen von Lösungen, unter welchen sich Verwechslungen befinden - Feinsprit mit 5 Propanol-Verwechslungen
Unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 9 werden 21 Prüflösungen die aus Feinsprit mit 3 Propanol-Verwechslungen bestehen, identifiziert. Auf der erhaltenen Chroraatogrammplatte weisen die mit Peinsprit erzeugten Chromatogramme die folgende Farbenreihenfolge auf: schwarz, rot, weiss, ockergelb, während die mit Propanol erzeugten Chromatogramme die folgende Farbenreihenfolge aufweisen: schwarz, braun, gelb, weiss, ockergelb, (.^'ta
Beispiel 11
Identitätsprüfung von 1,1,1-Trichloräthan unter welchen sich drei 1,1,2,2-Tetrachloräthan-Verwechslungen befinden.
Es wird die im Beispiel 5 beschriebene farbige Dünnschiehtplatte angewendet. Unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 6 wer^en 21 Prüflösungen die aus 1,1,1-
232252S
Trichloräthan mit 3 1,lJ2J2-Tetrachloräthan-Verwechslungen bestehen, auf diese Platte aufgebracht.
Die mit 1,1,2,2-Tetrachloräthan erzeugten Ringchromatogramme sind von den mit 1,1,1-Trichloräthan erzeugten Ringchromatogrammen gut unterscheidbar, indem ζ-Β. der •Durchmesser der ersten zwei mal so gross wie der Durchmesser der zweiten ist.
Beispiel 12
Identitätsprüfung von absolutem Aethanol mit drei QO^igen AethanollÖsungenverwechslungen.
Es wird die im Beispiel 4 beschriebene farbige Dünnschichtplatte angewendet. Unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 5 werden auf diese Platte 21 Prüflösungen die aus absolutem Aethanol mit drei 90$igen Aethanol mit drei 90$igen AethanollÖsungenverwechslungen bestehen, aufgebracht.
Die erhaltene Chromatogrammplatte ermöglicht eine rasche Identifizierung der drei Verwechslungen.
Beispiel I3
Identitätsprüfung von Propanol mit drei Dioxanverwechslungen
Es wird die im Beispiel 7 beschriebene farbige Dünnschicht angewendet.
309848/0835
Unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 7 werden auf diese Platte 21 Prüflösungen, die aus Propanol mit drei Dioxanverwechslungen bestehen, aufgebracht.
Die erhaltene Chromatogrammplatte ermöglicht eine rasche Unterscheidung der verschiedenen Prüflösungen.
Beispiel 14
Identifizierungsvergleiche von chlorierten Kohlenwasserstoffen mit punktformigern Auftragen und gleichmässiger Verteilung der Farbstoffmischung.
Man stellt Farbstofflösungen folgender Zusammensetzung her:
TABELLE 9
Farbstoff Lösungemittel Konzentration Raumteile
si 49 700
CI Solvent Red 1
ty-Dimethylaminoazo-
benzol
Benzol
Benzol
Benzol
0,1 %
0,1 %
0,1 %
Die vier Farbstofflösungen werden in dem in der letzten Spalte angegebenen Mengenverhältniss miteinander vereinigt. Diese erhaltene Mischung bildet das Testfarbstoffgemiseh. Dieses Farbstoffgemisch wird auf zwei 200 cm2 Glasplatte befindliche 0,2 mm dicke Siliqagelschichte folgendermassen aufgetragen:
309848/0836
Platte (ΐ): punktförmlges Auftragen, mittels einer Mikropipette werden 2 Mikroliter Lösung während 3O~5O Sekunden im Abstand von 45 mm nebeneinander aufgetragen und Trocknen bei Zimmertemperatur.
Platte (il): besprühen der .Dünnschichtplatte; mitteis
eines Sprühgerätes und Druckluft werden die Platten 5 mal mit dem Testfarbstoffgemisch gleichmässig besprüht, unter jeweiligen Zwischentrocknen ,der Platten bei Zimmertemperatur.
Die zu identifizierenden Lösungsmittel, welche aus
10.1. Methylenchlorid
10.2. Chloroform
10.3. Tetrachlorkohlenstoff
10.4. Trichloräthan
bestehen, werden mit Hilfe einer graduierten Mikropipette durch Ausfliessenlassen von 40 Mikroliter während 30-50 Sekunden auf den Farbstoffpunkt der Platte (i) und im Abstand von 45 mm nebeneinander auf die Platte (il) aufgebracht.
Die mit dem punktf örmigen Auftragen erha 1 tenen Chromate granme zeigen alle einen gelben äusseren breiten Ring, einen schmaleren roten Ring im Pail vom Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, sowie mindestens zwei verschiedene braune Ringe und eine zentrale kreis-
309848/0838
förmige braune Zone, sodass sie schlecht voneinander unterscheidbar sind.
Für ein ungeübtes Auge ist die Identifizierung dieser chlorierten Kohlenwasserstoffereihe noch schwieriger, weil die Reproduzierbarkeit der verschiedenen, nach der punktförmigen Methode erhaltenen Ringehromatogramme nicht ausreichend ist.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Chromatogramme sind hingegen für jederman gut unterscheidbar und auch sehr gut reproduzierbar.
Methylenehlorid gibt nämlich einen äusseren schmalen braunen Ring, einen breiteren rotbraunen Ring, einen schmalen hellen Ring, einen schmalen grauen Ring und eine kreisförmige zentrale hellbraune Zone\ Chloroform gibt einen breiten rotbraunen Ring, einen sehr schmalen dunkelbraunen Ring und eine kreisförmige zentrale weisse Zone.
Tetrachlorkohlenstoff gibt einen fast nicht sichtbaren hellm kreisförmigen Fleck und Trichloräthan gibt einen äusseren schmalen schwarzen Ring, einen schmalen roten Ring und eine kreisförmige breite zentrale weisse Zone.
Dieser Vergleichsversuch zeigt, dass das erfindungsgemässe Verfahren überraschenderweise zu einer besseren, deutlicheren und reproduzierbaren Differenzierung von
3098A8/083&
chlorierten Kohlenwasserstoffen führt als die bis jetzt bekannte ringchromatographische Methode.
Beispiel 15
Identifizierungsvergleiche von chlorierten Kohlenwasserstoffen mit punktförmigem Auftragen und gleichmassiger Verteilung der Farbstoffmischung.
Es wird die im Beispiel 5 beschriebene Farbstofflösung, welche auf zwei Platten, wie im Beispiel 14, aufgetragen wird, verwendet:
Platte (ill): punktförmiges Auftragen. Platte (IV): Sprühen der Dünnschichtplatte.
Die zu identifizierenden Lösungsmittel 10.1 bis 10.4 werden auf beide Platten, wie im Beispiel 14 aufgebracht.
Die mit dem punktförmigen Auftragen erhaltenen Chromatogramme zeigen alle einen äusseren schmalen roten Ring, einen breiten rosaroten Ring, einen dunkelroten Ring, einen blauen Ring und eine zentrale kreisförmige grüne Zone, sodass sie voneinander fast nicht unterscheidbar sind.
Ausserdem ist die Reproduzierbarkeit dieser Ringchromatogramme nicht ausreichend um eine sichere Differenzierung der Lösungsmittel zu ermöglichen.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Chromatogramme sind hingegen gut unterscheidbar.
309848/0835
Methylenchlorid gibt einen breiten äusseren, dunkeln Bordeaux-Ring, einen schmaleren helleren Bordeaux-Ring, einen sehr feinen dunkel Bordeaux-Ring und eine zentrale kreisförmige hellgrüne Zone.
Chloroform gibt einen relativ schmalen äusseren dunkeln Bordeaux-Ring, einen helleren Bordeaux-Ring und eine zentrale kreisförmige hellgrüne Zone.
Tetrachlorkohlenstoff gibt einen breiten Bordeaux-Ring, einen schmalen hellen Bordeaux-Ring und eine kleine zentrale kreisförmige hellgrüne Zone und Trichloräthan gibt einen breiten, hellen Bordeaux-Ring, und eine von diesem Ring wenig differenzierte zentrale kreisförmige helle Bordeaux-Zone. *
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Ringehromatogramme zeigen auch eine sehr gute Reproduzierbarkeit, sodass die Identifizierung der chlorierten Kohlenwasserstoffe einwandfrei ist.
Beispiel 16
Identifizierungsvergleiche von Hexan, Benzol und chlorierten Kohlenwasserstoffen mit punktförmigem Auftragen und gleichmässiger Verteilung der Farbstoffmischung.
Es wird das im Beispiel 14 beschriebene Testfarbstoffgemisch einerseits gemäss des punktförmigen Auftragens und andererseits durch Sprühen auf zwei Plattengruppen
309848/0835
aufgetragen:
Platten (V) : punktförmiges Auftragen. Platten (Vl)1 ,. ^. : Sprühen der .Dünnschichtplatte.
Jedes zu identifizierenden Lösungsmittel
11.1. Chloroform
11.2. Benzol
11.3. Methylenchlorid
11.4. Hexan
11.5. Tetrachlorkohlenstoff
wird 4 mal nebeneinander auf beide Plattenarten., wie im Beispiel 14, aufgebracht.
Die nach dem punktförmigen Verfahren mit Chloroform und Methylenchlorid erhaltenen Chromatogramme sind voneinander nicht unterscheidbar.
Benzol, Hexan und Tetrachlorkohlenstoff sind ebenfalls nicht voneinander unterscheidbar.
Die gemäss der Erfindung erhaltenen Chromatogramme zeigen hingegen sehr deutliche Unterschiede:
Chloroform erzeugt kein Ringchromatogramm; Benzol gibt einen sehr schwachen, hellen, kreisförmigen Fleck;
mit Methylenchlorid erhält man ein Chromatogramm mit einem äusseren braun-roten Ring;
einen schmalen dunkelroten Ring;
309848/0835
einen schmalen grauen Ring und eine zentrale kreisförmige weisse Zone,
und mit Benzol erhält man einen ausseren breiteren und etwa helleren braun-roten Ring,einen schmalen dunkelroten Ring und eine zentrale kreisförmige hellbraune Zone.
Beispiel
Identifizierung homoleger,· niedrigmolekularer Alkohole auf verschiedenen Schichtmaterialen.
Die im Beispiel 2 angegebene Farbstofflösung wird auf verschiedene handelsübliche chromatographische .Dünnschichtmaterialien gesprüht:
a) Polyamidschicht (Polyamid 11)
welche auf einer Aluminiumfolie von 20cm χ 20cm = 400 cm gleichmässig verteilt ist;
b) Kieselgelschicht '
2 welche auf einer Glasplatte von 20cm χ 20cm = 400 cm gleichmässig verteilt ist;
c) Celluloseschicht
welche auf Aluminiumfolie von 20cm χ 20cm = 400 cm gleichmässig verteilt ist.
Die Polyamid- und Celluloseschicht werden mittels eines Sprühgeräts und Druckluft 6 mal und die Kieselgelschicht k mal besprüht.
309848/0835
Je 10 Mikroliter der im Beispiel 1 unter 1.1. bis 1.5· angegebenen Alkohole werden unter den im Beispiel 1 übrigen angegebenen Bedingungen, auf die unter (a) und (c) angegebenen farbigen chromatographischen Schichte aufgebracht. Auf die chromatographische Schicht (b) (Cellulose) werden je hO Mikroliter derselben Alkohole aufgebracht.
Man erhält folgende Ringchromatogramme
a) Polyamidschicht;
Aethanol gibt einen äusseren sehr schmalen scharfen schwarzen Ring, einen breiteren rosaroten Ring und eine kreisförmige zentrale hellbraue Zone.
Butanol gibt einen äusseren roten Ring und eine kreisförmige zentrale hellblaue Zone.
Methanol gibt einen äusseren sehr schmalen scharfen blauen Ring, einen breiteren rosaroten Ring und eine kreisförmige zentrale hellblaue Zone und
Propanol gibt einen äusseren roten Ring, einen hellblauen Ring, einen sehr schmalen weissen Ring und eine kreisförmige zentrale hellblaue Zone.
b) Kiegelschicht:
Aethanol gibt einen äusseren schmalen scharfen schwarzen Ring, einen breiteren braunen Ring, einen
309848/0835
gelben Ring, einen weissen Ring und eine kreisförmige zentrale grüne Zone.
Butanol gibt einen äusseren sehr schmalen, schwarzen Ring, einen braunen Ring, einen blauen Ring, einen hellblauen Ring und eine kreisförmige zentrale dünklere Zone.
Methanol gibt einen äusseren" schmalen scharfen schwarzen Ring, einen schmalen dunkelbraunen Ring, einen breiten rosaroten Ring und eine kreisförmige zentrale Wßisse Zone und
Propanol gibt einen äusseren sehr schmalen schwarzen Ring, einen braunen Ring, einen sehr schmalen hellblauen Ring, einen breiten hellen grünblauen Ring und eine kleine kreisförmige zentrale hellgrüne Zone.
c) Celluloseschicht:
Aethanol gibt einen äusseren schmalen scharfen dunkelblauen Ring, einen breiten rosaroten Ring und eine kreisförmige zentrale weisse Zone;
Butanol gibt einen äusseren schmalen scharfen dunkelbraunen Ring, einen breiteren braunen Ring und eine kreisförmige zentrale hellblaue Zone;
Methanol gibt einen äusseren schmalen* dunkelblauen Ring, einen schmalen Bordeaux Ring einen breiten rosa-
309848/0835
roten Ring und eine kleine kreisförmige zentrale weisse Zone und
Propanol gibt einen äusseren schmalen scharfen
schwarzen Ring, einen breiteren braunen Ring und eine kreisförmige zentrale hellblaue Zone.
Diese Versuche zeigen, dass die Identifizierung
homologer, niedrigmolekularer Alkohole gemäss vorliegender Anmeldung mit Schichtmaterialien verschiedener Art möglich ist.
Beispiel 18
Identifizierung homologer, niedrigmolekularer Alkohole, welche eine gelöste Festsubstanz enthalten.
Auf eine im Beispiel 17 unter (b) angegebene Kieselgelschicht wurden unter denselben Bedingungen, wie im
Beispiel 17 8 Chromatogrammreihen, Je aus 6 Ringchromatogrammen mit folgenden Lösungen erhalten:
12.1. Methanol
12.2. Methanol + 2 Gew.% a-Phenyl-a-äthylglutarsäureimid (Doriden® ) ■ ..
12.3. Aethanol
12.4. Aethanol + 2 Gew.% a-Phenyl-a-äthylglutarsäureimid
12.5. Propanol
12.6. Propanol + 2 Gew.% a-Phenyl-a-äthylglutarsäureimid
12.7. Butanol
12.8. Butanol + 2 Gew. % a-Phenyl-a-äthylglutarsäureimid.
309848/0835
Aus diesem Versuch ergibt sich, dass zwischen den Alkoholen ohne und mit 2 Gew.% Doriden praktisch kein Unterschied in den Ringchromatogrammen festzustellen ist. Diese Versuche zeigen, dass das erfindungsgemässe Verfahren die Identifizierung von Lösungsmitteln bei Anwesenheit von gelösten Festsubstanzen ermöglicht.
Diese Vergleichsversuche zeigen, dass Schichtmaterial und Verfahren gemäss vorliegender Erfindung einen überraschenden deutlichen technischen Fortschritt gegenüber dem bis jetzt bekannten punktförmigen Auftragen des Festfarbstoff gemisches darstellen: die Ringbildung ist sowohl hinsichtlich Differenzierung verschiedener zu prüfender Flüssigkeiten, als auch hinsichtlich Reproduzierbarkeit beim punktförmigen Auftragen deutlich bis wesentlich weniger günstig. In manchen Fallen können verschiedene Flüssigkeiten nach der bekannten Methode nicht zuverlässig oder gar nicht unterschieden werden, während das Schichtmaterial der vorliegender Anmeldung reproduzierbare und eindeutige Ringchromatogramme ergibt.
Ein wesentlicher technischer Fortschritt ist darin zu erblicken, dass die Vorbereitung gleichmässig mit Farbstoffen imprägnierten Platten (Aufsprühen oder Imprägnieren) viel weniger Zeit in Anspruch nimmt und zudem einheitlicheres Testmaterial liefert, als das Aufbringen einzelner "Farbpunkte".
309848/0835
Die Zuverlässigkeit ist bei gezielter Prüfung praktisch 100$. Die Methode erfordert weder besonders geschultes Personal noch teure Apparaturen, und sie kann an Ort und Stelle, d.h. am Einsatzort der Lösungsmittel und unmittelbar vor dem Einsatz ausgeführt werden.
Die einzelne Prüfung oder auch die Kontrolle einer ganzen Reihe von Lösungsmittelgebinden benötigt nur wenig Zeit. Vor allem in dieser Beziehung ist das neue erfindungsgemasse Identifizierungsverfahren anderen Methoden, z.B. der serienmässigen Aufnahme von IR-Spektren weit überlegen, insbesondere bei Anwesenheit in dem zu identifizierenden Lösungsmittel von gelösten Festsubstanzen.
309848/0835

Claims (24)

  1. Pa tentansprü ehe
    ( ΐΛ Schichtmaterial zur raschen chromatographischen Identifizierung flüssiger Stoffe (c), dadurch gekennzeichnet, dass es
    A) mindestens zwei Farbstoffe und
    B) eine zur Ausführung chromatographischer Prüfung geeignete Substratschicht enthält, wobei
    a) die Farbstoffe in gleichmässiger und feiner Verteilung vorliegen und im Kontakt mit dem Substrat stehen,
    b) mindestens zwei Farbstoffe-für das Auge genügend unterscheidbare Lösungsfarben ergeben und
    c) die Farbstoffe und das Substrat so aufeinander abgestimmt werden, dass das ganze System ein für einen zu identifizierenden flüssigen Stoff spezifisches Ring-Chromatogramm zu bilden vermag.
  2. 2. Schichtmaterial gemäss Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffe (A) eine gute Beständigkeit auf der absorbierenden Dünnschicht besitzen.
  3. 3· Schichtmaterial gemäss Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (B) als Absorptionsmittel organische oder anorganische Materialien oder deren
    Mischungen enthält.
    309848/0835
  4. 4. Sehichtmaterial gemäss Anspruch j>, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (B) als organische Absorptionsmittel Cellulose, Acetylcellulose, Polyamide, Saccharose, •Dextrose, Mannitol, Kohle oder Stärke enthält.
  5. 5. Schichtmaterial gemäss Anspruch 3.» dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (B) als anorganis ches Absorptionsmittel Talcum,,Magnesiumeitrat, neutrales Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumphosphat, Calciumsulfat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxyd, aktiviertes Silikagel, Kieselgur, aktiviertes Magnesiumsilikat, Calciumsilikat, aktiviertes Aluminiumoxyd, aktivierte Magnesia, Calciumoxyd, Aluminiurnoxyd, Pullerde, Glaspulver, Salze von He t er opo Iy säur en, Wolframsäure,Molybdänsäure und Tetraborsäure, Zinkcarbonat und Zinkferrocyanid, Aluminiumsilicate oder Kombinationen von zwei oder mehreren von diesen Sorptionsmitteln, enthält.
  6. 6. Sehichtmaterial gemäss Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (B) aus Silicagel besteht und ihre Dicke etwa 0,2 mm beträgt.
  7. 7. Schichtmaterial gemäss einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffe (A) fettlösliche Farbstoffe (Colour Index: Solvent Dyes) in organischen Lösungsmitteln löslichen Metallkomplexfarbstoffe (CI : unter Disperse Dyes), Säurefarbstoffe (CI : Acid Dyes), wasserlösliche Metallkomplexfarbstoffe
    309848/0835
    (1:2 und 1:1 Komplexe) Direktfarbstoffe (CI : Direct
    Dyes), basische Farbstoffe oder verträgliche Mischungen von Farbstoffen der genannten Klassen sind.
  8. 8. Schichtmaterial gemäss einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es als Farbstoffe (A) mindestens einen fettlöslichen Farbstoff (Colour Index: Solvent Dyes) und mindestens einen Säurefarbstoff (CI : Acid Dyes) enthält.
  9. 9· Schichtmaterial gemäss einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die fettlöslichen
    Farbstoffe aus der Gruppe der Farbstoffe, die im Colour Index unter der Bezeichnung von Solvent Blue ^9, Solvent Yellow 16, Solvent Red 2, Solvent Yellow l4, CI 625^5 und Solvent Red 98 angegeben sind, ausgewählt sind.
  10. 10. Schichtmaterial gemäss einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Säurefarbstoffe aus der Gruppe der Farbstoffe, die im Colour Index unter der Bezeichnung von Acid Blue 7, Acid Yellow 73 und Acid Orange 17 angegeben sind, ausgewählt sind.
  11. 11. Schichtmaterial gemäss einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es ein Bindemittel oder ein Haftmittel enthält.
  12. 12. Schichtmaterial, gemäss Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel oder Haftmittel aus
    Stärke,Gips oder Polyvinylalkohol besteht.
    309848/0836
  13. 13· Schichtmaterial gemäss einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die chromatographische Substratschicht (B) auf einem Träger aufgebracht ist.
  14. 14. Schichtmaterial gemäss Anspruch IJ dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Platte oder eine flexible Folie ist.
  15. 15. .Schichtmaterial gemäss Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus nicht rostendem Stahl, •Aluminum, Polymethylacrylat, Polyvinylchlorid, PoIy-'athylenterephtalat, Polyamide, Polycarbonate Glas oder Glasfasergeweben besteht.
  16. 16. Anwendung eines Schichtmaterials gemäss einem der vorangehenden Ansprüche zur raschen Identifizierung von flüssigen Verbindungen. -. ■- . . .
  17. 17. Anwendung eines Schichtmaterials gemäss einem der Ansprüche 1-15 zur raschen Identifizierung, von flüssigen .'. homologen niedrignioiekularer Alkohole.
  18. 18. Anwendung eines Schichtmaterials gemäss einem der Ansprüche 1-15 zur raschen Identifizierung von Aethanol-Wasser Mischungen.
  19. 19. Anwendung eines Schichtmaterials gemäss einem der Ansprüche I-I5 zur raschen Identifizierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen.
    30984 8/0835
    - - 49 -
    232252S
  20. 20. Anwendung eines Schichtrnaterials gemäss einem der Ansprüche 1-15 zur raschen Identifizierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen.
  21. 21. Anwendung eines Schichtmaterials gemäss einem der Ansprüche 1-15 zur raschen Identifizierung von sehr hydrophilen Lösungsmitteln.
  22. 22. Anwendung eines Schiehtmaterials gemäss einem der Ansprüche 1-15 zur raschen Identifizierung von mittelmässig hydrophilen Lösungsmitteln.
  23. 23. Anwendung eines Schichtmaterials gemäss einem der Ansprache I-I5 zur raschen Identifizierung von Pestsubstanzen enthaltenen Lösungsmitteln.
  24. 24. Verfahren zur Identifizierung von flüssigen Verbindungen dadurch gekennzeichnet, dass man mit diesen Verbindungen auf einem Schichtmaterial das
    A) mindestens zwei Farbstoffe und
    B) eine zur Ausführung chromatographischer Prüfungen geeignete Substratschicht enthält., wobei
    a) die Farbstoffe in gleichmässiger und feiner Verteilung vorliegen und im Kontakt mit dem Substrat stehen,
    b) mindestens zwei Farbstoffe für das Auge genügend unterscheidbare Farbringe ergeben und
    c) die Farbstoffe und das Substrat so aufeinander abgestimmt werden, dass das ganze System ein für
    309848/0835
    einen zu identifizierenden flüssigen Stoff spezifisches Ring-Chromätogramm zu bilden vermag,' ein Chromatograram erzeugt, dass man eine auf den Gehalt an der zu identifizierenden Verbindung zu prüfende Flüssigkeit in geringer Menge an einer Stelle derselben Substratschicht aufbringt und das hierbei entstehende Chromatogramm mit einera solchen vergleicht, das in gleicher Weise mit einer zuverlässigen Testprobe der zu identifizierenden Substanz erhalten worden ist.
    309848/0835
DE2322525A 1972-05-08 1973-05-04 Schichtmaterial zur raschen chromatographischen Identifizierung flüssiger Stoffe Expired DE2322525C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH681672A CH574603A5 (de) 1972-05-08 1972-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322525A1 true DE2322525A1 (de) 1973-11-29
DE2322525B2 DE2322525B2 (de) 1980-01-17
DE2322525C3 DE2322525C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=4315466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322525A Expired DE2322525C3 (de) 1972-05-08 1973-05-04 Schichtmaterial zur raschen chromatographischen Identifizierung flüssiger Stoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3914174A (de)
JP (1) JPS4949697A (de)
BE (1) BE799166A (de)
CA (1) CA1008346A (de)
CH (1) CH574603A5 (de)
DE (1) DE2322525C3 (de)
FR (1) FR2183874B1 (de)
GB (1) GB1436635A (de)
IT (1) IT984952B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095950A (en) * 1976-06-11 1978-06-20 Bio-Dynamics, Inc. Method for the chromatographic analysis of a technetium-containing mixture
US4084091A (en) * 1976-06-14 1978-04-11 Phillips Petroleum Company Chromatographic method for determining additive concentration in gasoline
US4272380A (en) * 1979-09-13 1981-06-09 Analytical Systems, Inc. Solvent front detection method and manufacture
US4472507A (en) * 1981-06-04 1984-09-18 Pluim Jr Arthur W Method for detecting exposure to poison ivy and the like
US4477511A (en) * 1982-09-15 1984-10-16 Ronia Garnicki Method for producing artistic designs on thin layer chromatography plates and product
US4752448A (en) * 1985-12-18 1988-06-21 Keystone Diagnostics, Inc. Drug abuse test paper
US4994238A (en) * 1988-06-09 1991-02-19 Daffern George M Constant volume chemical analysis test device
JPH03290443A (ja) * 1990-04-06 1991-12-20 Sakai Eng Kk イオン交換能を持つ官能基を導入したセルロース連続発泡体形成物
US5313824A (en) * 1992-09-30 1994-05-24 Herguth Laboratories Lubricating oil analysis method and kit
GB9407886D0 (en) * 1994-04-21 1994-06-15 Ici Plc Purification process
US5710372A (en) * 1996-12-17 1998-01-20 Cincinnati Milacron Inc. Method of analysis for aqueous fluids
US6117685A (en) 1997-05-22 2000-09-12 Sakura Color Products Corporation Ozone indicator and ozone detecting ink
GB0027047D0 (en) * 2000-11-06 2000-12-20 Ici Plc Process for reducing the concentration of undesired compounds in a composition
US7871558B2 (en) * 2002-06-20 2011-01-18 Alcan Global Pharmaceutical Packaging, Inc. Containers intended for moisture-sensitive products
US8003179B2 (en) 2002-06-20 2011-08-23 Alcan Packaging Flexible France Films having a desiccant material incorporated therein and methods of use and manufacture
US8110260B2 (en) * 2007-02-02 2012-02-07 Rick Merical Containers intended for moisture-sensitive products
US7898907B1 (en) * 2002-10-01 2011-03-01 Brady Worldwide, Inc. Inspection and testing indicator
RU2481573C1 (ru) * 2011-11-02 2013-05-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Астраханский государственный университет" Способ определения содержания тяжелых фракций углеводородов в моторных маслах и топливах с помощью химического сенсора
CN104040333B (zh) * 2012-01-11 2016-06-08 株式会社大赛璐 色谱介质
CN110609102A (zh) * 2018-06-14 2019-12-24 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 获得食品提取液的方法及其应用
CN110865142B (zh) * 2019-11-20 2022-02-22 镇江海关综合技术中心 离子色谱测定食品中总硫含量的检测方法
CN111896671B (zh) * 2020-07-28 2022-11-29 上海中医药大学 一种黄嘌呤氧化酶抑制剂的筛选方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1448134A1 (de) * 1961-10-19 1969-04-17 Euratom Farbindikator zur Verwendung in der Duennschichtchromatographie von Polyphenylgemischen
GB1037331A (en) * 1964-01-03 1966-07-27 Shandon Scient Company Ltd Improvements in and relating to chromatography
US3418152A (en) * 1966-08-01 1968-12-24 Eastman Kodak Co Method of making a chromatographic element containing a resinous binder and product produced thereby
US3598995A (en) * 1967-10-09 1971-08-10 Tokyo Shibaura Electric Co Method of evaluating ultraviolet radiations and qualitative analysis involving such evaluations
US3496102A (en) * 1967-11-13 1970-02-17 Du Pont Chromatographic analysis method
US3667917A (en) * 1970-11-27 1972-06-06 Baker Chem Co J T Chromatography apparatus and method
JPS5216400B2 (de) * 1971-12-17 1977-05-09

Also Published As

Publication number Publication date
GB1436635A (en) 1976-05-19
FR2183874B1 (de) 1974-05-17
JPS4949697A (de) 1974-05-14
IT984952B (it) 1974-11-20
FR2183874A1 (de) 1973-12-21
CH574603A5 (de) 1976-04-15
DE2322525C3 (de) 1980-09-18
CA1008346A (en) 1977-04-12
DE2322525B2 (de) 1980-01-17
BE799166A (fr) 1973-11-07
US3914174A (en) 1975-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322525A1 (de) Schichtmaterial zur raschen chromatographischen identifizierung fluessiger stoffe, verfahren zu dessen herstellung und anwendung
DE2515869C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorbeschichteten Objektträgern
DE2153634C3 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungspapier
DE507591T1 (de) Anionenaustauschtrennung von nukleinsaeuren.
WO1997045739A1 (de) Maskierung der hintergrundfluoreszenz und -lumineszenz bei der optischen analyse biologisch medizinischer assays
EP0686685B1 (de) Photochrome Farbstoffe
DE2424955B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikroskopischen Objektträgers
DE2635438C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Anfärben und Versiegeln einer auf einen mikroskopischen Objektträger aufgebrachten und luftgetrockneten biologischen Probe
DE3007744A1 (de) Indikatorpaste und verfahren zu ihrer herstellung
Frei et al. pH-sensitive fluorogenic spray reagents. II. Quantitative studies with pesticides
DE1904097C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der spektralen Lichtbeständigkeit
DE1598382A1 (de) Trennmaterial fuer die chromatographische Duennschichtanalyse
EP1055120B1 (de) Dünne poröse schichten für die planare chromatographie
AT233604B (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2710900A1 (de) Verfahren zum aufbringen von farbmittelschichten auf einen traeger
DE668520C (de) Werkstoff fuer Farbrasterphotographie
DE1940345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Übertragungsmaterial
DE895535C (de) Verfahren, spektrale Intensitaetsunterschiede mikroskopischer Bilder unsichtbarer Spektralgebiete umzuwandeln in farbige Bilder des sichtbaren Spektrums
DE1592970A1 (de) Fluoreszierende Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
Cook et al. The effects of conservation treatments on watercolours
DE3638201C2 (de)
DE1473546C (de) Verfahren zur Erstellung von Dokumenten der zerstörungsfreien Pru fung nach Oberflachenfehlern nach dem Farbstofftrankverfahren
DE1473546B2 (de) Verfahren zur erstellung von dokumenten der zerstoerungsfreien pruefung nach oberflaechenfehlern nach dem farbstofftraenkverfahren
DE1648340C (de) Gegen hohe Temperatur stabiler chemischer Indikator für den Nachweis von Leckagen aus Wasser enthaltenden Behältern oder Leitungen
DE690614C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von weissem oder beliebig farbigem Fluoreszenzlicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee