DE2322525C3 - Schichtmaterial zur raschen chromatographischen Identifizierung flüssiger Stoffe - Google Patents

Schichtmaterial zur raschen chromatographischen Identifizierung flüssiger Stoffe

Info

Publication number
DE2322525C3
DE2322525C3 DE2322525A DE2322525A DE2322525C3 DE 2322525 C3 DE2322525 C3 DE 2322525C3 DE 2322525 A DE2322525 A DE 2322525A DE 2322525 A DE2322525 A DE 2322525A DE 2322525 C3 DE2322525 C3 DE 2322525C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyes
layer
solvent
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2322525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322525A1 (de
DE2322525B2 (de
Inventor
Helmut Dr. 7861 Raich-Ried Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2322525A1 publication Critical patent/DE2322525A1/de
Publication of DE2322525B2 publication Critical patent/DE2322525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322525C3 publication Critical patent/DE2322525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/95Detectors specially adapted therefor; Signal analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/3212Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3214Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating
    • B01J20/3223Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the method for obtaining this coating or impregnating by means of an adhesive agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/3236Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3234Inorganic material layers
    • B01J20/324Inorganic material layers containing free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/49Materials comprising an indicator, e.g. colour indicator, pH-indicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

a) mindestens 2 Farbstoffe in einem Iipophilen und einem hydrophilen Lösungsmittel unterschiedliehe Löslichkeiten aufweisen und
b) mindestens ein Farbstoff durch die zu identifizierende Flüssigkeit eluierbar ist
2. Schichtmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbstoffgemisch aus fcttlösüchen Farbstoffen, in organischen Lösungsmitteln löslichen Metallkomplexfarbstoffen, Säurefarbstoffen, wasserlöslichen Metallkomplexfarbstoffen, Direktfarbstoffen, basischen Farbstoffen oder verträglichen Mischungen von Farbstoffen der genannten Klassen besteht.
3. Schichtmaterial gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbstoffgemisch mindestens einen fettlöslichen jo Farbstoff und mindestens einen Säurefarbstoff enthält.
4. Schichtmaterial gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fettlöslichen Farbstoffe aus der Gruppe der Färb- r> stoffe, deren Formeln im Colour Index unter den Nummern 50 315, 12 700, 12 005, 12 055 und 62 545 angegeben sind, ausgewählt sind.
5. Schichtmaterial gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Säurefarbstoffe aus der Gruppe der Farbstoffe, deren Formeln im Colour Index unter den Nummern 42 080, 45 350 und 16 020 angegeben sind, ausgewählt sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein zur raschen chromatographischen Identifizierung von Flüssigkeiten m geeignetes, eine Substratschicht aufweisendes Schichtmaterial, das in gleichmäßig feiner Verteilung ein im Kontakt mit der Substratschicht befindliches Gemisch fluoreszierender oder farbiger Substanzen enthält, das für das Auge gut unterscheidbare Farben ergibt. v>
Für die Identifizierung organischer Lösungsmittel müssen im allgemeinen aufwendige Apparaturen, zeitraubende oder auch unspezifische Methoden angewendet werden.
Es ist bereits ein Verfahren für die Einordnung w> unbekannter oder neuartiger Lösungsmittel und Gemische in die eluotrope Reihe in der Chemiker Zeitung 82, 1958, Seiten 323 bis 329 (insbesondere Seite 326, Abb. 4) beschrieben worden.
Gemäß diesem Verfahren trägt man die Lösung eines ι-, Dreifarbstoffgemisches mehrmals punktförmig auf einer Absorptionsschicht auf. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels setzt man auf das Zentrum jedes Punktes eine dünne, mit dem zu prüfenden Lösungsmittel gefüllte Kapillare, Die austretende Flüssigkeit breitet sich kreisförmig aus und bildet ein gewisses mehr oder weniger deutliches und charakteristisches Ringchromatogramm.
Weiter ist aus Mikrochimica Acta [Wien] 1968, Seiten IO4O-IO44, ein Verfahren zur halbquantitativen Bestimmung von Anionen unter Verwendung von Dünnschichi-Ring-Chromatogrammen bekannt. Gemäß dem in diesem Artikel beschriebenen Verfahren wird jeweils ein typisches Reagens, das gegenüber der zu testenden Flüssigkeit chemisch nicht inert ist, erst nach Elution der zu identifizierenden Flüssigkeit auf die Substratschicht verteilt und das so erhaltene Ring-Chromatogramm wird durch Farbbildung oder Farbänderung gebildet
Auf den Seiten 52—53 des Buchs Randeraih »Dünnschicht-Chi omatographie«, Verlag Chemie, 1962, wird die Einlagerung eines einzigen fluoreszierenden Leuchtstoffes in eine Substratschicht beschrieben, ohne daß jedoch die Verwendung eines Leuchtstoffgemisches vorgeschlagen wird.
Auf Seite 18 des Buchs »Chromatographie«, E. Merck AG, Darmstadt 1955, ist ein dreidimensionales Säulenchromatographie-Verfahren beschrieben, in welchem dreidimensionale farbige Zonen aber keine Ringchromatogramme gebildet werden.
Auf Seite 18 des Buchs »Thin-Layer Chromatography« Bobbit, 1963, ist die Einverleibung fluoreszierender Stoffe in ein chromatographisches Schichtmaterial beschrieben. Damit die Identifikation einer Flüssigkeit mit dieser Methode möglich ist, müssen aber diese Stoffe notwendigerweise in der zu eluierenden Flüssigkeit unlöslich sein.
Auch in der US-Patentschrift 35 98 995 werden Schichtmaterialien mit einverleibten fluoreszierenden, in der zu testenden Flüssigkeit unlöslichen Pigmenten beschrieben.
Die dem Erfindungsgegenstand zugrundeliegende Aufgabe ist in der Bildung eines Rin&~hromatogramms bei punktförmiger Aufbringung und Fließenlassen einer gegebenen Menge zu identifizierender Flüssigkeit zu sehen, dessen verschiedenfarbige ringförmige Zonen spezifisch für diese Flüssigkeit sind.
Die vorliegende Erfindung löste die Aufgabe dadurch, daß das Gemisch ein Farbstoffgemisch ist, in dem
(a) mindestens 2 Farbstoffe in einem Iipophilen und einem hydrophilen Lösungsmittel unterschiedliche Löslichkeiten aufweisen und
(b) mindestens ein Farbstoff durch die zu identifizierende Flüssigkeit eluierbar ist.
Das Schichtmaterial kann man herstellen, indem man ein Gemisch fluoreszierender oder farbiger Substanzen, das für das Auge gut unterscheidbare Farben ergibt, auf eine zur Ausführung chromatographischer Prüfungen geeignete Substratschicht in gleichmäßig feiner Verteilung im Kontakt mit der Substratschicht aufbringt oder es in diese Schicht einarbeitet.
Damit die Verteilung der Farbstoffe auf dem Substrat oder in diesem genügend fein und gleichmäßig ist, kann man die Farbstoffe in geeignetem Lösungsmittel vorerst lösen. Solche Lösungen können einen oder mehrere Farbstoffe enthalten. Werden zwei oder mehr Farbstofflösungen benützt, so können sie nacheinander auf das Substrat aufgebracht oder vor dem Aufbringen miteinander vereinigt werden, sofern dadurch die feine
und gleichmäßige Verteilung nicht beeinträchtigt wird. Die Lösungen können durch Imprägnieren oder, im allgemeinen vorteilhafter, durch Besprühen der Substratschicht verteilt werden.
Für das Besprühen der Schicht mit den Farbstoff-sungen gibt es im wesentlichen zwei Möglichkeiten. Nach der einen werden die Lösungen mit Hilfe von Druckluft, z. B. aus einem Gerät von der Bauart der üblichen Parfümzerstäuber oder Pflanzenspritzgeräte, versprüht Dies* Methode kann vor allem dann empfehlenswert sein, wenn die Zusammensetzung der Lösungen oft geändert werden muß. Sehr häufig erweist es sich aber als vorteilhaft, mit komprimierten Treibgasen zu arbeiten. Als solche kommen z.B. komprimierte Gase wie Luft oder Kohlendioxyd oder insbesondere sogenannte Aerosoltreibmittel (Flüssiggastreibmittel) in Betracht, wobei die üblichen bekannten Vorrichtungen benützt werden können. Im letzteren Falle muß das Farbstoff und Flüssiggastreibmittel enthaltende Gemisch so beschaffen sein, daß beim Versprühen genügend feine Tröpfchen entstehen, damit auf dem Substrat die erforderliche feine und gleichmäßige Verteilung erzielt werden kann. Vorzugsweise enthalten solche Gemische mehr als 50% Flüssiggastreibmittel, z. B. Butan, Isobutan, Propan, Dimethyläther, Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, l^-Dichlor-U^-trifluormethan, Tetrafluormethan und Oktafluorcyclobutan. Bei der Wahl der Treibmittel ist ebenfalls die Löslichkeit der verschiedenen Farbstoffe in den Lösungsmitteln und den Treibmitteln zu betrachten. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung zu erzielen, empfiehlt es sich oftmals, die erforderliche Menge einer Farbstofflösung nicht auf einmal aufzusprühen, sondern in mehreren Stufen und unter jeweiliger Zwischentrocknung Teilmengen der Färb-Stofflösung aufzubringen. Im übrigen sind die Trocknungstemperatur und die Trocknungszeit von der Flüchtigkeit der Lösungsmittel und von der Stabilität des Substrates und der Farbstoffe abhängig.
Man kann auch die Farbstoffe in gleichmäßiger und feiner Verteilung in die absorbierende chromatographische Dünnschicht vor dem Aufbringen der Dünnschicht auf die Trägerplatte einarbeiten. In diesem FaI! werden die Farbstoffe in der flüssigen Suspension des Absorptionsmittels, das zur Herstellung der chromatographischen Dünnschicht dient, homogen verteilt. Wie eingangs erwähnt, müssen Kombinationen solcher Farbstoffe verwendet werden, welche für das Auge leicht unterscheidbare Lösungsfarben ergeben, und überdies sind die Farbstoffe untereinander und gegenüber dem Substrat so abzustimmen, daß das so aufgebaute System ein für einen bestimmten flüssigen Stoff charakteristisches und unverwechselbares Ring-Chromatogramm ergibt. Dies gelingt, wenn die Farbstoffe in geeigneten Lösungsmitteln gelöst werden können, wenn sich die Lösungen mischen lassen und wenn die Farbstoffkombination den Polaritätsbereich von lipophil bis hydrophil in geeigneter Abstufung überstreicht. Die günstigen Bedingungen sowie die zweckmäßigen Konzentrationen der einzelnen Färbstoffe für die Identifizierung einer gegebenen flüssigen Verbindung lassen sich leicht durch Vorversuche ermitteln. Hierbei ist auch die Stabilität der Farbstoffe gegenüber dem Substrat zu berücksichtigen.
Damit ein weiter Polaritätsbereich umfaßt wird, erweist es sich irr. allgemeinen als zweckmäßig, mindestens einen ausgesprochen lipophilen und mindestens einen ausgesprochen hydrophilen Farbstoff anzuwenden.
Besonders günstig sind in der Regel Kombinationen
von mehr als zwei, z, B, vier bis sechs, einzelnen Farbstoffen, darunter mindestens einer Gruppe von
s mindestens zwei Farbstoffen ähnlichen bis gleichen Farbtones.
Im übrigen können die Farbstoffe aus den verschiedensten Klassen gewählt werden, wie z. B. fettlösliche Farbstoffe (Colour Index [ = CI]: Solvent Dyes), in organischen Lösungsmitteln lösliche Metallkomplexfarbstoffe (CI : Disperse Dyes), Säurefarbstoffe (Cl : Acid Dyes), wasserlösliche Metallkomplexfarbstoffe (1 :2- und 1 :1-Komplexe), Direktfarbstoffe (C! : Direct Dyes), Basische Farbstoffe (CI: Basic Dyes).
Besonders günstig sind in der Regel Kombinationen von fettlöslichen Farbstoffen mit Säurefarbstoffen. Der Begriff »Farbstoffe« soll im vorliegenden Zusammenhang so verstanden werden, daß auch fluoreszierende Verbindungen im weitesten Sinne als miteingeschlossen zu betrachten sind. Besonders zu erwähnen sind hierunter solche Verbindungen, die gar-:; oder teilweise im Ultraviolettbereich absorbieren und wenigstens einen Teil der absorbierten Strahlung im sichtbaren Bereich des Spektrums wieder emittieren wie z. B. die sogenannten optischen Aufheller und die Fluoreszenzfarbstoffe. Diese können mit eigentlichen Farbstoffen, gegebenenfalls auch anstelle dieser, auf die Substrate aufgebracht werden.
Bekanntlich gibt es auch unter den optischen
j» Aufhellmitteln hydrophile und lipophi'ie Vertreter. Als Beispiele optischer Aufhellmittel seien die an den Triazinringen weitersubstituierten Bistriazinyl-aminostilbendisulfonsäuren und die Amino-cumarine genannt. Die mit optischen Aufhellmitteln erzeugten Chromato-
j) gramme werden zweckmäßig unter einer UV-Lampe betrachtet. Als Beispiele fluoreszierender Farbstoffe seien z. B. genannt Fluoronderivate, z. B. Hydroxyphthaleine. wie Uranine oder Fluorescein, oder andere Derivate wie z. B. C I-Fluorescent Brightener 74 oder C I-Fluorescent Brightener 155, Antrachinonderivate wie z. B. C I Solvent Green 5, C. I. Solvent Green 6, C I Solvent Red 114 oder CI 68410, Polymethinderivate, wie z. B. C. I. Pigment Yellow 101, Aminonaphthalimide wie z. B. C I Solvent Yellow 44, Stilbenderivatc wie z. B.
5 CI Fluorescent Brightener 48 oder Triarylmetnanderivate wie z. B. C I Acid Blue 110 oder C I bauic Violet I.
Die Menge an Farbstoff auf dem fertigen Schichtmaterial liegt vorzugsweise zwischen 5 und 30 mg/200 cm2. Noch bevorzugter aber ist es, wenn das Schichtmaterial
,0 ca. 10 mg Farbstoff/200 cm2 trägt.
Die Lösungsmittel, in denen die Farbstoffe gelöst werden, bevor man diese mit dem Substrat vereinigt, müssen mindestens in dem in eirer anzuwendenden Mischung erforderlichen Mengenverhältnis mischbar sein. Selbstverständlich müssen sie auch ein ausreichendes Lösungsvermögen für diesen Farbstoff oder die Farbstoffe besitzen, was im allgemeinen keine Schwierigkeiten verursacht, da man ohnehin zweckmäßig mit stark verdünnten Lösungen arbeitet, z. B. solchen, die
bo 0,05 bis 0,5% Farbstoff enthalten. Meistens ist es von Vorteil, die mit einander zu kombinierenden Farbstoffe einzeln zum Teil in polaren und hydrophilen und zum Teil in unpolaren und lipophilen Lösungsmitteln zu lösen, die so erhaltenen Farbstofflösungen miteinander
h", zu vereinigen und das Gemisch dann gleichmäßig auf die Substratschicht aufbringen, wobei, wie gesagt, das Aufsprühen der Lösung sich als besonders günstig erweist. Bei der Wahl der Lösungsmittel ist überdies zu
beachten, daß die Lösungsmittel durch Trocknung aus der Substratschicht entfernt werden müssen, weshalb leichtflüssige Lösungsmittel zu bevorzugen sind. Als Beispiel seien genannt:
Unpolare, lipophile Lösungsmittel wie z. B.
Xylol, Toluol,Tetralin, Methylcyclohexan,
Petroläther,Cyclohexan, Dipenten; chlorierte
Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff,
2,2-Dichlorpropan, Ester wie Aethylacetat; n>
insbesondere aber Benzol,
polare, hydrophile Lösungsmittel, wie z. B.
Ketone, wie Diäthylketon,' Diacetonalkohol.
Methylcyclohexanon, Methylethylketon,
Cyclohexanon, Aceton, Cyclopentanon, Ester, ι >
Aether wie Aethylenglykolmonoäthyläther und
Alkohole wie Aethylenglykolmonobutyläther,
Diäthylenglykolmonobutyläther,
DiaiMylcnglykolmoriGathyläihcr, Butane!,
Isobutanol, Pentanol, Cyclohexanol, Isopropanol, :o n-Propanol, Aethylenglykol, Methanol und
insbesondere Aethanol.
Die Substratschicht befindet sich z. B. auf einem Träger, der z. B. aus Glasplatten, Papier (Kai ton) : > nichtrostendem Stahl, Aluminium, bestimmten Kunststoffen wie Polymethylacrylat, Polyvinylchlorid, PoIyäthylenterephthalat, Polyamid oder Polycarbonat, Glasfasern oder Glasfasergeweben bestehen kann.
Gewisse Substrate, wie für die Chromatographie in geeignete Papiere aus Cellulose, benötigen keinen besonderen Träger. Der Träger kann im übrigen biegsam bis starr sein. Auf ihm können sich eine oder mehrere Schichten absorbierender oder adsorbierender Stoffe in gleichmäßiger, feiner Verteilung befinden. Als ü organische Stoffe dieser Art kommen z. B. Cellulose, Acetylcellulose, Polyamide, Saccharose, Dextrose, Mannitol, Kohle oder Stärke in Betracht. Im allgemeinen sind jedoch anorganische Schichtsubstrate zu bevorzugen, z. B. Talcum, Magnesiumeitrat, neutrales Natrium- -to carbonat, Kaliumcarbonat, Calciumphosphat, Calciumsulfat. Maenesiumcarbonat. Magnesiumoxyd, aktiviertes Silikagel, Kieselgur, aktiviertes Magnesiumsilikat, Calciumsilikat, aktiviertes Aluminiumoxyd, aktivierte Magnesia, Calciumoxyd, Fulleerde, Glaspulver, Salze Ji von Heteropolysäuren, Wolframsäure, Molybdänsäure und Tetraborsäure, Zinkcarbonat und Zinkferrocyanid, Aluminiumsilicate, Kombinationen von zwei oder mehreren von diesen Sorptionsmitteln. Diese dünnschichtchromatographischen Schichten können auch ein Imprägnierungsmittel enthalten, welches den lipophilen oder hydrophilen Charakter der Schicht beeinflußt. Diese Imprägnierungsmittel können z. B. Säuren, Basen, Salze oder nicht flüchtige Kohlenwasserstoffe sein. Die Substratschicht sowie die Trägerplatte soll von den zu identifizierenden Lösungsmitteln und auch bei den Temperaturen, die für die Trocknung nach dem Aufbringen der Farbstofflösung angewendet werden, nicht beschädigt werden.
Die Form und Größe der Platte kann verschieden sein. Das Absorptionsmittel wird auf die Trägerplatte durch Gießen, Tauchen, Streichen oder Sprühen einer homogenen Suspension in Wasser oder in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. Essigsäureäthylester, Aceton, Methanol, Aethanol oder Chloroform aufgebracht
Weiter können die chromatographischen Dünnschichten ein Bindemittel oder ein Haftmittel wie z. B.
Stärke, Gips oder einen Polyvinylalkohol enthalten. Diese Bindemittel werden in die flüssige Suspension des Absorptionsmittels eingearbeitet oder können auch auf die Trägerplatte als eine Zwischenhaftschicht angebracht werden.
Besonders gute Ergebnisse können mit solchen Materialien erzielt werden, welche auf einen biegsamen oder starren zur Absorption und Adsorption nicht befähigten Träger eine dünne gleichmäßige ca. 0,2 mm dicke Schicht Silicagel enthalten. Sie ermöglichen eine besonders scharfe chromatographische Farbtrennung innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit. Das Chromatogramm wird hier in wenigen Sekunden gebildet, sein Durchmesser beträgt normalerweise etwa 5 bis 25 mm, was einerseits eine leichte Interpretation mit bloßem Auge und andererseits das Anbringen zahlreicher Einzelproben auf kleiner Fläche erlaubt. Auch durch die Wahl des Substrates kann man besonders spezifische und ei^snsrti^s Merkmale für die iHpntifjyjpruna flüssiger Verbindungen festlegen, womit die durch die Zahl der zur Verfügung stehenden Fairbstoff-Kombinationen vorhandenen Möglichkeiten noch wesentlich erhöht wird. Es kann von Vorteil sein, wenn man zur Identifizierung hydrophiler Verbindungen, d. h. solcher mit hohem Dipolmoment, polare Absorbentien wie z. B. Aluminiumoxyd, Kieselgel, Magnesiumsilikat, dagegen zur Identifizierung lipophiler Verbindungen, d. h. solcher nvt kleinem oder ohne Dipolmoment unpolare Absorbensien wie Kieselgur, Polyamid, Zellulose, Saccharose oder Stärke verwendet.
Erfindungsgemäß werden flüssige Verbindungen dadurch identifiziert, daß man mit. diesen Verbindungen auf einem eine Substratschicht aufweisenden Schichtmaterial, das in gleichmäßig feiner Verteilung ein im Kontakt mit der Substratschicht befindliches Gemisch fluoreszierender oder farbiger Substanzen enthält, das für das Auge gut unterscheidbare Farben ergibt, wobei das Gemisch ein Farbstoffgemisch ist, das
(a) mindestens 2 Farbstoffe, die in einem lipophilen und einem hydrophilen Lösungsmittel unterschiedliche Löslichkeiten aufweisen, enthält und in dem
(b) mindestens ein Farbstoff durch die zu identifizierende Flüssigkeit eluierbar ist,
ein Ring-Chromatogramm erzeugt, indem man eine auf den Gehalt der zu identifizierenden Verbindung zu prüfende Flüssigkeit in geringer Menge an einer Stelle derselben Substratschicht aufbringt und das hierbei entstehende Chromatogramm mit einem solchen vergleicht, das in gleicher Weise mit einer zuverlä .«.igen Testprobe der zu identifizierenden Substanz erhalten worden ist Man läßt die Flüssigkeit zweckmäßig aus einer graduierten Mikropipette von 0,1 ml Inhalt welche eine Dosierung hinunter bis 0,001 ml erlaubt, in 20 bis 40 Sekunden an einem Punkt auf die Oberfläche der Substratschicht ausfließen. Sie verteilt sich von hier aus radial, und durch differenzierten Transport der Farbstoffe bilden sich verschiedenfarbige ringförmige Zonen. Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich ist lassen sich für eine zu identifizierende flüssige Verbindung jeweils geeignete Farbstoff-Substrat-Schichten aufbauen, die außerordentlich spezifische Chromatogramme ergeben, so daß man sofort erkennen kann, ob es sich bei der untersuchten Probe um die vermutete Substanz handelt oder nicht Man braucht hierzu nur auf der gleichen Schicht mit einer bereits als diese Substanz identifizierten Probe in genau gleicher
Weise ein Vergleichschromatogramm zu erzeugen. Handelt es sich bei der zu prüfenden Substanz nicht um den vermuteten Stoff, so sind die Chromatogramme derart verschieden voneinander, daß dies sofort erkannt wird.
Das Identifikationsverfahren gemäß vorliegender Erfindung ermöglicht aber auch die rasche Identifizierung ν» η einzelnen Lösungsmitteln, die einer bestimmten Gruppe, z. B. von Homologen oder Isomeren angehören. Man benötigt hierfür lediglich ein Test- oder Musterchromatogramm für jedes Glied dieser Gruppe (vgl. Beispiele 5 und 6). Weiterhin läßt sich mit guter Annäherung die quantitative Zusammensetzung von Lösungsmittelgemischen, insbesondere Zweikomponentgemischen, wie z. B. Aethanol-Wasser, ermitteln (vgl. Beispiel 4). Musterchromatogramme für verschiedene Flüssigkeiten lassen sich gut aufbewahren, womit sich dann die Herstellung eines Vergleichschromato-
[It-.) X.I UUI I
manchen Fällen sogenannte Schwarzweißreproduktionen von Musterchromatogrammen können zweckmäßig sein.
Eine bestimmte Farbstoff-Substratzusammensetzung ermöglicht die rasche und zuverlässige Identifizierung einer kleineren oder größeren Zahl flüssiger Stoffe, Selbstverständlich ergeben sich in dieser Beziehung gewisse Grenzen, so daß es im allgemeinen zweckmäßig ist, für die Identifizierung von Lösungsmitteln chemisch sehr unterschiedlicher Konstitution verschiedene Systeme aufzubauen. Im Hinblick auf die außerordentlich hohe iahl der Kombinationsmöglichkeiten können aber ohne Schwierigkeiten für beliebige Stoffe oder Stoffgruppen typische und zuverlässige Chromatographierschichten gefunden werden.
Für ein Laboratorium oder einen Betrieb, die die erfindungsgemäßen Identifizierungen ausführen wollen, ergeben sich verschiedene Möglichkeiten
1. Es stehen gebrauchsfertige Schichtmaterialien zur Verfügung, welche bereits die Farbstoffe enthalten, Dies ist dann empfehlenswert, wenn häufig die gleichen Identifizierungen gemacht werden müssen. In diesem Falle kann es auch möglich sein, ein passendes Farbstoff-Substratgemisch herzustellen und mit dieser fertigen Mischung eine Unterlage zu beschichten.
2. Es steht ein (oder mehrere) bestimmtes Schichtmaterial zur Verfügung, auf welches eine oder mehrere geeignete Farbstoffmischungen vor dem Gebrauch durch Imprägnierung oder Sprühen auf die absorbierende Dünnschicht homogen verteilt werden. Dies ist dann empfehlenswert, wenn die zu identifizierenden Lösungen verschiedenartig sind. Diese Farbstoffmischungen können in der Form eines (oder mehrerer) Pulvers, das vor dem Gebrauch zuerst gelöst werden muß vorliegen. Es können auch eine oder mehrere Farbstofflösungen, die mehrere oder nur einen Farbstoff enthalten, zur Imprägnierung oder zum Sprühen verwendet werden.
Der wesentliche Vorteil des anmeldungsgemäßen Schichtmaterials gegenüber einem Schichtmaterial, das unlösliche fluoreszierende Pigmente enthält, ist darin zu sehen, daß mit dem beanspruchten Material die identifizierung in einem einzigen Schritt ohne zusätzliche Eluierung möglich ist.
In den nachstehenden Beispielen entsprechen die
Farbstoffbezeichnungen Cl den Angaben des Colour-Index. Die Prozent/nhlen unter »Konzentration bedeuten Anzahl Gramm in 100 Milliliter Lösung.
Beispiel I
Identifizierung homologer, niedrigmolekularer
Alkohole
Man stellt Farbstofflösungen folgender Zusammensetzungher:
Tabelle I 17 Lösungs Konzen Rauin-
Farbstoff mittel tralion teile
7 Benzol 0,1% 4
Cl-Acid Orange
(Cl-16 020) 49 Äthanol 0.1% 2
CI-Acid Blue
(CI-42 080) 2 Äthanol 0.2% 2
Cl-Solvent Blue
(CI-50 315) Benzol 0,2% 5
Cl-Solvent Red
(Cl-12 005)
Die vier Farbstofflösungen werden in dem in der letzten Spalte angegebenen Mengenverhältnis miteinander vereinigt. Zwei Gewichtsteile der so erhaltenen Lösung werden in einer Aerosoldose 8 Teile Difluortrichloräthan zugesetzt, und die so erhaltene Lösung wird auf eine auf einer 200 cm2 Glasplatte befindliche 0,2 mm dicke Silicagelschicht aufgesprüht. Man sprüht dreimal, jeweils während 2 Sekunden und unter Zwischentrocknung bei Zimmertemperatur, in der Weise, daß ca. 7,7 mg Farbstoff auf der gefärbten Silicagelschicht verteilt sind. Mit Hilfe einer graduierten Mikropipette werden in einem Abstand von 5 cm je 0,4 ml folgender Alkenole durch Ausfließenlassen während 40 Sekunden aufgebracht:
1.1. Methanol
1.2. Aethanol
1.3. n-Propanol
1.4. n-Butanol
1.5. n-Pentanol
Bild 1 ist eine Schwarzweiß-Reproduktion der so erhaltenen Chromatogrammreihe. In den folgenden Chromatogrammbezeichnungen werden immer die verschiedenen Farben in der Reihenfolge der konzentrischen Ringe von dem äußeren Ring zu dem zentralen Kreis genannt.
Chromatogramm 1 stellt einen schwarzen äußeren schmalen Ring, einen breiteren hochroten Ring und eine kreisförmige zentrale weiße Zone dar.
Chromatogramm 2 besteht aus einem Kreis mit kleinerem Durchmesser, welcher einen äußeren schwarzen schmalen Ring, einen breiteren hochroten Ring, einen weißen schmalen Ring, einen roten Ring und eine kreisförmige zentrale rosa Zone darstellt.
Chromatogramm 3 stellt einen äußeren dunkelgrünen Ring, einen konzentrischen Bordeauxrot-Ring, wobei diese beiden äußersten Farben allmählich ineinander übergehen und einen breiten zentralen, weißen Kreis dar.
Chromatogramm 4 stellt einen äußeren dunkelgrünen Ring, einen konzentrischen Bordeauxrot-Ring, wobei diese beiden äußersten Farben ebenfalls allmählich
ineinander übergehen, einen schmalen hellen violettroten Ring, einen breiteren violetten Ring und einen zentralen weißen Punkt dar.
Chromatogramm 5 besteht aus einem Kreis mit größerem Durchmesser, wobei der äußere Ring eine ~> dunkelgrüne Farbe aufweist, und die anderen Ringe jeweils von außen nach innen die Farben blau, hell violett, violett und einen zentralen weißen Kreis aufweisen.
Ill
Beispiel 2
Identifizierung homologer, niedrigmolekularer
Alkohole
Man stellt Farbstofflösungen folgender Zusammen- r> Setzung her:
Tabelle 2
ander vereinigt. Die so erhaltene Lösung wird unter denselben Bedinpungen und auf dieselbe chromatographische Dünnschicht wie im Beispiel 1 gesprüht.
Die im Beispiel I unter 1.1 bis 1.5 angegebenen Alkohole werden unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 auf diese farbige chromatographische Schicht aufgebracht.
Man erhält fünf Ringchromatogramme, die in Form und Farbe von denjenigen des vorangegebenen Beispiels leicht abweichen.
Die Beispiele 1 bis 3 zeigen, daß für die erfindungsgemäße Identifizierung einer gewissen Reihe Lösungsmittel und viele Farbstoffmischungsmöglichkeiten bestehen.
Beispiel 4
Unterscheidung zwischen absolutem Aethanol und
bestimmten
Farhunff
Cl-Acid Orange
(Cl-16 020)
Cl-Acid Blue
(Cl-42 080)
Cl-Solvent Blue
(CI-50315)
Cl-Solvent Red
ι,
mittel
tration
Rann
teile
Γ7~»U>»^.ΓX
Γ til UJlUl I
17 Benzol 0,1% 4
7 Äthanol 0,1% 3
49 Äthanol 0,2% 2
98 Benzol 0,2% 2
Farbstoff
Lösungsmittel
Konzentration
Raumteile
Cl-Acid Orange
(CI-16 020)
Cl-Acid Blue
(Cl-42 080)
Cl-Solvent Blue
(CI-50 315)
Cl-Solvent Red
17 Benzol
0,1%
7 Äthanol 0,1%
49 Äthanol 0,2%
98 Benzol
0,2%
Diese vier Farbstofflösungen werden in dein in der letzten Spalte angegebenen Mengenverhältnis mitein-Setzungen her:
Tabelle 4
Farbstoff
Die vier Farbstofflösungen werden in dem in der letzten Spalte angegebenen Mengenverhältnis miteinander vereinigt. Die so erhaltene Lösung wird in Aerosolform auf eine auf einem Träger aus Glas von 200 cm-' Oberfläche sich befindliche Silicagelschicht von ca. 0,2 mm Dicke unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 gesprüht, wobei eine Farbstoffmenge von ca. 8,5 mg auf die Silicagelschicht regelmäßig verteilt wird.
Die im Beispiel 1 unter 1.1 bis 1.5 angegebenen Alkohole werden unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen auf die angegebene farbige chromatographische Schicht aufgebracht.
Es werden fünf snezi'i.iehe Rinprhromalnprammp erhalten, die in Form und Farbe von denjenigen des Beispiels 1 abweichen (Bild 2).
Beispiel 3
Identifizierung homologer, niedrigmolekularer
Alkohole
Man stellt Farbstofflösungen folgender Zusammensetzungher:
Tabelle 3
Lösungsmittel
Kon/en- Raumtration teile
Cl-Acid Orange 17
Cl-Acid Blue 7
Cl-Acid solvent Blue 49
Cl-Solvent Red
Benzol
Äthanol
Äthanol
Benzol
0.1%
0,1%
0.2%
0.2%
Die vier Farbstofflösungen werden wie im Beispiel 1 beschrieben vereinigt und unter denselben Bedingungen auf die beschriebene Silicagelschicht aufgesprüht.
Mi« Hilfe einer graduierten Mikropipette werden im Abstand von 5 cm je 0,4 ml folgender Lösungsmittel durch Ausfließenlassen während 40 Sekunden aufgebracht:
4.1. Absolutes Aethanol
4.2. Absolutes Aethanol + 1 % Wasser
4 1 Ahsnliitp"; Aethanol + 5% Wasser
4.4. Absolutes Aethanol + 10% Wasser
Die so erhaltenen Chromatogramme ermöglichen ein leichtes Unterscheiden zwischen den vier obenangeführten Lösungsmittelgemischen.
Beispiel 5
Identifizierung chlorierter Kohlenwasserstoffe
Man stellt Farbstofflösungen folgender Zusammensetzung her:
Tabelle
Farbstoff
Lösungs- Konzen- Raummittel tration teile
Cl-Acid Orange
(CI-16 020)
Cl-Acid blue
(CI-42 080)
Cl-Solvent Blue
(CI-50 315)
Cl-Solvent Red
(CI-12 005)
17 Benzol 0,1% 3
7 Äthanol 0,2% 2
49 Äthanol 0,2% '.
2 Benzo! 0.2% 3
Il
roriMM/imti Lösungs Konzen Rauni- farbstoff 14 Lösungs Konzen Raum
!.«rbsioff mittel tration teile mittel tration teile
Äthanol 0.1% 3 . Cl-Solvent Yellow Benzol 0,2% 2
CI-Acid Yellow 73 (Cl- 12 055) 2
(CI-45 350) Benzol 0.2% 3 Cl-Solvent dye Benzol 0,2% 2
Cl-Solvent Yellow 16 (Cl-62 545)
(CI-12 700) Cl-Solvent Red Benzol 0.2% 1
mi (Cl-12 005)
Die sechs Farbstofflösungen werden in dem in der letzten Spalte angegebenen Mengenverhältnis miteinander vereinigt und auf die im Beispiel I beschriebene Silicagelschicht und unter denselben Bedingungen gesprüht, wobei eine Farbstoffmenge von ca. 7,3 mg auf die Silicagelschicht regelmäßig verteilt wird.
Mit Hilfe einer graduierten Mikropipette werden unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 je 0,4 ml folgender chlorierter Kohlenwasserstoffe aufgebracht:
5.1. 1,1,2,2-Tetrachloräthan
5.2. 1,1,1 Frichloräthan
5.3. Tetrachlorkohlenstoff
5.4. Chloroform
5.5. Methylenchlorid.
Die mit den Lösungsmitteln 5.1, 5.2, 5.4 und 5.5 erhaltenen Chromatogramme bestehen je aus einem äußeren roten Ring und einem zentralen gelben Kreis und unterscheiden sich haup'sächlich durch ihre D'mensionen, während das durch Chloroform erzeugte Chromatogramm bloß durch zwei leichte ringförmige Schattierungen sichtbar ist.
Beispiel 6
Identifizierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
Man stellt Farbstofflösungen folgender Zusammensetzungen her:
Die vier Farbstofflösungen werden in dem in der letzten Spalte angegebenen Mengenverhältnis miteinander vereinigt und auf die im Beispiel 1 beschriebene Siiicagelschicht und unter denselben Bedingungen gesprüht, wobei eine Farbstoffmenge von ca. 9,0 mg a'if die Silicagelschicht regelmäßig verteilt wird. Unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 werden auf diese SiUCi^cldUnP^hirht fnlcrpnrlp Kohlenwasserstoffe aufgebracht:
7.1. Benzol
7.2. Toluol
7.3. Xylol (Isomerengemisch)
Die so erhaltenen Chromatogramme sind voneinander gut unterscheidbar, indem das mit Benzol erzeugte Chromatogramm einen äußeren dunkelgrünen Ring, einen roten Ring und einen hellrosa zentralen Kreis aufweist, das mit Toluol erzeugte Chromatogramm einen breiteren äußeren Ring, einen roten Ring mit kleinerem Durchmesser und das mit Xylol erzeugte Chromatogramm einen breiteren und noch helleren äußeren Ring aufweist sowie einen mittleren roten Ring mit noch kleinerem Durchmesser.
Der visuelle Vergleich ermöglicht eine wesentlich deutlichere Zuordnung als beispielsweise die Werte der Brechungsindices und Dichten:
Tabelle 6 17 I.ösunes-
mittel
Konzen
tration
Raum
teile
Benzol
Toluol
Xylol
(Isomerengemisch)
D . η
Farhctnff Benzol 0,1% 2 Zeichnungen 0,8787
0,8669
0,8630
1,5011
CI-Acid Orange
(CI-16 020)
Hierzu 1 Blatt 1.4968

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Zur raschen chromatographischen Identifizierung von Flüssigkeiten geeignetes, eine Substratschicht aufweisendes Schichtmaterial, das in gleichmäßig feiner Verteilung ein im Kontakt mit der Substratschicht befindliches Gemisch fluoreszierender oder farbiger Substanzen enthält, das für das Auge gut unterscheidbare Farben ergibt, dadurch in gekennzeichnet, daß das Gemisch ein Farbstoffgemisch ist, in dem
DE2322525A 1972-05-08 1973-05-04 Schichtmaterial zur raschen chromatographischen Identifizierung flüssiger Stoffe Expired DE2322525C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH681672A CH574603A5 (de) 1972-05-08 1972-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322525A1 DE2322525A1 (de) 1973-11-29
DE2322525B2 DE2322525B2 (de) 1980-01-17
DE2322525C3 true DE2322525C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=4315466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322525A Expired DE2322525C3 (de) 1972-05-08 1973-05-04 Schichtmaterial zur raschen chromatographischen Identifizierung flüssiger Stoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3914174A (de)
JP (1) JPS4949697A (de)
BE (1) BE799166A (de)
CA (1) CA1008346A (de)
CH (1) CH574603A5 (de)
DE (1) DE2322525C3 (de)
FR (1) FR2183874B1 (de)
GB (1) GB1436635A (de)
IT (1) IT984952B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095950A (en) * 1976-06-11 1978-06-20 Bio-Dynamics, Inc. Method for the chromatographic analysis of a technetium-containing mixture
US4084091A (en) * 1976-06-14 1978-04-11 Phillips Petroleum Company Chromatographic method for determining additive concentration in gasoline
US4272380A (en) * 1979-09-13 1981-06-09 Analytical Systems, Inc. Solvent front detection method and manufacture
US4472507A (en) * 1981-06-04 1984-09-18 Pluim Jr Arthur W Method for detecting exposure to poison ivy and the like
US4477511A (en) * 1982-09-15 1984-10-16 Ronia Garnicki Method for producing artistic designs on thin layer chromatography plates and product
US4752448A (en) * 1985-12-18 1988-06-21 Keystone Diagnostics, Inc. Drug abuse test paper
US4994238A (en) * 1988-06-09 1991-02-19 Daffern George M Constant volume chemical analysis test device
JPH03290443A (ja) * 1990-04-06 1991-12-20 Sakai Eng Kk イオン交換能を持つ官能基を導入したセルロース連続発泡体形成物
US5313824A (en) * 1992-09-30 1994-05-24 Herguth Laboratories Lubricating oil analysis method and kit
GB9407886D0 (en) * 1994-04-21 1994-06-15 Ici Plc Purification process
US5710372A (en) * 1996-12-17 1998-01-20 Cincinnati Milacron Inc. Method of analysis for aqueous fluids
US6117685A (en) * 1997-05-22 2000-09-12 Sakura Color Products Corporation Ozone indicator and ozone detecting ink
GB0027047D0 (en) * 2000-11-06 2000-12-20 Ici Plc Process for reducing the concentration of undesired compounds in a composition
US8110260B2 (en) * 2007-02-02 2012-02-07 Rick Merical Containers intended for moisture-sensitive products
US8003179B2 (en) 2002-06-20 2011-08-23 Alcan Packaging Flexible France Films having a desiccant material incorporated therein and methods of use and manufacture
US7871558B2 (en) * 2002-06-20 2011-01-18 Alcan Global Pharmaceutical Packaging, Inc. Containers intended for moisture-sensitive products
US7898907B1 (en) * 2002-10-01 2011-03-01 Brady Worldwide, Inc. Inspection and testing indicator
RU2481573C1 (ru) * 2011-11-02 2013-05-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Астраханский государственный университет" Способ определения содержания тяжелых фракций углеводородов в моторных маслах и топливах с помощью химического сенсора
CN104040333B (zh) * 2012-01-11 2016-06-08 株式会社大赛璐 色谱介质
CN110609102A (zh) * 2018-06-14 2019-12-24 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 获得食品提取液的方法及其应用
CN110865142B (zh) * 2019-11-20 2022-02-22 镇江海关综合技术中心 离子色谱测定食品中总硫含量的检测方法
CN111896671B (zh) * 2020-07-28 2022-11-29 上海中医药大学 一种黄嘌呤氧化酶抑制剂的筛选方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1448134A1 (de) * 1961-10-19 1969-04-17 Euratom Farbindikator zur Verwendung in der Duennschichtchromatographie von Polyphenylgemischen
GB1037331A (en) * 1964-01-03 1966-07-27 Shandon Scient Company Ltd Improvements in and relating to chromatography
US3418152A (en) * 1966-08-01 1968-12-24 Eastman Kodak Co Method of making a chromatographic element containing a resinous binder and product produced thereby
US3598995A (en) * 1967-10-09 1971-08-10 Tokyo Shibaura Electric Co Method of evaluating ultraviolet radiations and qualitative analysis involving such evaluations
US3496102A (en) * 1967-11-13 1970-02-17 Du Pont Chromatographic analysis method
US3667917A (en) * 1970-11-27 1972-06-06 Baker Chem Co J T Chromatography apparatus and method
JPS5216400B2 (de) * 1971-12-17 1977-05-09

Also Published As

Publication number Publication date
CA1008346A (en) 1977-04-12
JPS4949697A (de) 1974-05-14
FR2183874A1 (de) 1973-12-21
BE799166A (fr) 1973-11-07
CH574603A5 (de) 1976-04-15
US3914174A (en) 1975-10-21
IT984952B (it) 1974-11-20
FR2183874B1 (de) 1974-05-17
DE2322525A1 (de) 1973-11-29
GB1436635A (en) 1976-05-19
DE2322525B2 (de) 1980-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322525C3 (de) Schichtmaterial zur raschen chromatographischen Identifizierung flüssiger Stoffe
DE2515869C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vorbeschichteten Objektträgern
DE2716061C2 (de) Guajaconsäure A, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Substanz als diagnostische Mittel
DE2355385C3 (de) Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Markierung von Erdölprodukten
EP0085320A2 (de) Kaliumreagens und Verfahren zur Bestimmung von Kaliumionen
JPS6033859B2 (ja) 二重発色インキ組成物
DE2515966A1 (de) Verbesserte vorgefaerbte objekttraeger fuer die blutuntersuchung
DE2635449C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Anfärben und Versiegeln einer biologischen Probe und flüssige Formulierung zur Durchführung des Verfahrens
DE1572224B2 (de) Lichtempfindlicher lack
DE3687926T2 (de) Elektrochrome vorrichtung.
DE2816574A1 (de) Fluoreszenz-indikatoren zur verwendung in der chromatographie und diese enthaltende sorptionsmittel
DE2737845C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Anfärben und Versiegeln einer auf einen mikroskopischen Objektträger aufgebrachten und luftgetrockneten biologischen Probe
Tjioe et al. The effects of salts on the room-temperature fluorescence and room-temperature phosphorescence of tetrols on filter paper and filter paper with silicone
Sawicki et al. Thin-layer chromatographic characterization tests for basic polynuclear compounds. Application to air pollution
DE3007744A1 (de) Indikatorpaste und verfahren zu ihrer herstellung
CH640145A5 (de) Beschichtetes traegermaterial mit konzentrierungszone fuer die duennschichtchromatographie.
Frei et al. pH-sensitive fluorogenic spray reagents. II. Quantitative studies with pesticides
DE1598382A1 (de) Trennmaterial fuer die chromatographische Duennschichtanalyse
DE2826664A1 (de) Verfahren zur bestimmung von polycylischen aromatischen kohlenwasserstoffen
DE668520C (de) Werkstoff fuer Farbrasterphotographie
DE69001369T2 (de) Markierende verbindung fuer erdoelhaltige produkte.
DE2710900A1 (de) Verfahren zum aufbringen von farbmittelschichten auf einen traeger
DE1946277A1 (de) Trockenmittel mit Feuchtigkeitsindikator
DE2433628C2 (de) Verfahren zur Herkunftsidentifizierung von Farben
DE2911798C2 (de) Anordnung zum Erzeugen hellfarbiger Markierungen auf einem dunkelfarbigen Untergrund für die Overhead-Projektion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee