DE2322447C2 - Netzschalter für elektronische Geräte - Google Patents

Netzschalter für elektronische Geräte

Info

Publication number
DE2322447C2
DE2322447C2 DE19732322447 DE2322447A DE2322447C2 DE 2322447 C2 DE2322447 C2 DE 2322447C2 DE 19732322447 DE19732322447 DE 19732322447 DE 2322447 A DE2322447 A DE 2322447A DE 2322447 C2 DE2322447 C2 DE 2322447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
power switch
switch
push rod
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732322447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322447B1 (de
Inventor
Gerhard 7730 Villingen Rossteutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH
Original Assignee
SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH filed Critical SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH
Priority to DE19732322447 priority Critical patent/DE2322447C2/de
Priority to GB1208774A priority patent/GB1444049A/en
Priority to NL7403930A priority patent/NL7403930A/xx
Priority to BE7000603A priority patent/BE812927A/xx
Priority to CH573174A priority patent/CH562510A5/xx
Priority to IT2218774A priority patent/IT1010333B/it
Priority to FR7415274A priority patent/FR2228287B3/fr
Publication of DE2322447B1 publication Critical patent/DE2322447B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322447C2 publication Critical patent/DE2322447C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/18Control by auxiliary power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • H01H2003/266Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor having control circuits for motor operating switches, e.g. controlling the opening or closing speed of the contacts

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

3. Manuell oder wahlweise über Fernbedienungsmittel motorisch betätigbarer Neuschalter gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ferabedienungsmittel vorzugsweise ein Ultraschallgeber und -empfänger vorgesehen sind, wobei der für die Netzschalterbetätigung vorgesehene Ausgang des Ultraschallempfängers auf die Steuerelektrode (Klemme 22) eines Thyristors (24) wirkt, der in Reihe mit einem Vorwiderstand (25) im Motorstromkreis liegt und so eine Einschaltung bei verlangsamtem Anlauf erlaubt.
4. Manuell oder über Fernbedienungsmittel motorisch betätigbarer Netzschalter gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (3), der vom Nokken (7) der Steuerscheibe (5) betätigt wird, in seiner Ruhestellung einen Widerstand (27) parallel zum Motor (28) schaltet und in seiner Arbeitsstellung, die durch die Formgebung des Nokkens (7) die Arbeitsphase des Motors zeitlich überlappt und als Selbsthaltcstellung ausgebildet ist, eine Diode (26). die Reihenschaltung von Thyristor (24) und Vonviderstand (25) ersetzt und den Shunt (27) zum Motor (28) unterbricht
5. Manuell oder über Fernbedienungsmittel motorisch betätigbarer Netzschalter gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Shuntwiderstand (27) so dimensioniert ist, daß er als Bremswiderstand wirkt, sobald die Arbeit^phas? vorbei ist, der Umschalter (3) wieder in seiner Ruhestellung ist und die Betriebsspannuni· wegen eesperrtem Thyristor (24) abgeschaltet ist, so daß der Motor (28) fast momentan zum Stillstand kommt.
6. Manuell oder über Fernbedienungsmittel motorisch betätigbarer Netzschalter gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Schalter vorgesehen sind, die von der Steuerscheibe (5) und/oder dem Schieber (9) betätigt werden.
Der Motor (28) wird nur in einer und jeweils gleichen Drehrichtung angeschaltet und mit Halbwellenwechselstrom gespeist. Das Betätigungsglied ist als Schieber (9) ausgebildet, der axial verschiebbar ist, aber radial geführt ist und von einer Feder (12) in der vom Netzschalter (1) hinweisenden Richtung gegen einen starr mit der Schubstange (11) verbundenen Anschlag (14) gedrückt wird.
Diese Feder (12) ist steifer als die im NeIzschalter(l) befindliche Rückstellfeder für die Schubstange (11).
Der Nocken (7) auf der Steuerscheibe (5) betätigt den ihn abtastenden, als Selbsthaltekontakt ausgebildeten Umschalter (3) zeitlich kurz vor dem Beginn des Kraftschlusses zwischen den Kurbelzapfen (8) an der Steuerscheibe(5) und dem Schieber (9).
Der Nocken (7) auf der Steuerscheibe (5) ist so ausgebildet, daß der Selbsthaltekontakt Die vorliegende Erfindung betrifft einen manuell oder wahlweise über Fernbedienungsmittel motorisch betätigbaren Netzschalter für elektronische Geräte, wobei ein Motor über ein Getriebe eine Steuerscheibe antreibt, die sowohl einen Selbsthaltekontakt für eine vorbestimmte Arbeitsphase des Motors schließt, als auch innerhalb dieser Arbeitsphase in Kraftschluß mit einem Schalterbetätigungsglied tritt.
Die deutsche Auslegeschrift 1937 750 betrifft einen Druck- oder Schiebetastensatz für Geräte der Nachrichtentechnik, der fern- und/oder handbetrieben ist. In dieser Anmeldung wird als weitere Ausgestaltung ein direkt oder über eine Fernbedienung in Gang gesetzter Motor durch eine Selbsthaltekontakteinrichtung so lange in Funktion gehalten, bis eine weitere Drucktaste betätigt wird.
Durch eine über ein Getriebe bewegte Steuerscheibe wird die Betriebsspannung für den Motor abgeschaltet und dieser zum Stillstand gebracht, sobald eine Drucktaste erneut in Tätigkeit Besetzt ist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 6 911 422 ist es außerdem für eine ähnliche Anordnung bekannt, mittels der motorgetriebenen Sttuerscheibe außer einem Selbsthaltekonlakt auch innerhalb der Funktionsphase der Selbsthaltung, die die Motorbetriebsspannung steuert, mit derselben Steuerscheibe die mechanische Funktion zu bewirken, z. B. eine Drucktaste zu betätigen.
Wen ι elektronische Geräte, insbesondere Fernsehgeräte und Rundfunkempfänger für Fernbedienung eingerichtet werden sollen, dann wird heute insbesondere bei Geräten mit drahtloser Steuerung gefordert, daß auch von Hand am Gerät selbst die gleichen Bedienungsfunktionen ausgeführt werden können, für die fernbedienung möglich ist.
Dies gilt auch für die Ein- und Ausschaltung von derartigen Geräten. Deshalb lag d^r Erfindung die Aufgabe zugrunde, denselben Schalter sowohl für motorische Fernbedienung wie auch für manuelle Betätigung am Gerät selbst einzurichten. Dabei sollte eine möglichst sichere Funktion bei einfacher, kostensparender Bauweise erzielt werden. Außerdem wurde gefordert, daß jederzeit ohne die Betätigung von zusätzlichen Umschaltern beide Bedienungsarten angewendet werden können.
Eine Lösung dieser Aufgaben wird für die eingangs genannte Gattung erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben. Nähere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind den nachfolgenden Ansprüchen zu einnehmen.
Der Motor läuft durch die angegebene Ausbildung der Nockenscheibe, des mit ihr zusammenwirkenden Umschalters mit Selbsthaltekontakt, des Schiebers, der mit der Schubstange zur Betätigung des Netzschalters zusammenwirkt und schließlich durch die Schaltung zunächst mit geringem Drehmoment an, sobald der Thyristor 24 durch einen Impuls an seiner Steuerelektrode (Klemme 22) durchgeschaltet und somit der Motorenstromkreis geschlossen wird. E:s folgt die Umschaltung durch die Nocke auf die Selbsthaltestellung, wobei der Motor an die volle Betriebsspannung gelegt wird, sein volles Drehmoment entwickelt und dadurch noch vor Beginn der eigentlichen Arbeitsphase seine Soldrehzahl erreicht. Nunmehr gelangt der Kurbelzapfen an der Steuerscheibe in Eingriff mit dem Schieber und letzterer beginnt die Schubstange zu betätigen. Am Ende jeder Arbeitsphase, die je nach Ausgangsstellung des Netzschalters abwechselnd EIN- oder AU£-Schaltung bewirkt, wird der Umschalter in seine Ruhestellung umgeschaltet, der Motorstromkreis ist dann, sofern der Thyristor nicht erneut durch einen Impuls von dem Ultraschallempfänger her geöffnet wurde, unterbrochen, so daß der Motor stehenbleibt. Die gesamte Anordnung ist bei erneuter Signalgabe bereit den folgenden Schaltzyklus zu durchlaufen.
Nähere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die konstruktive Ausbildung der Anordnung unter Fortlassung des Getriebemotors in einer Seitenansicht,
Fig.2 und 3 die sich anschließenden Funktionsphasen eines vollständigen Schaltzyklus,
Fig.4 das prinzipielle Schaltschema für die Speisung mit Wechselspannung.
Das Ausführungsbeispiel eines manuell oder über Fernbedienungsmittel, z. B. einen Ultraschallgeber und -empfänger, betätigbaren Netzschalters zeigt Fig. 1. Der als Netzschalter 1 verwendete Druckschalter ist an einem Rahmen 2 befestigt und so ausgebildet, daß er über die Schubstange 11, deren Ende als Drucktaste aus dem Gerätegehäuse herausragt und nicht dargestellt ist, manuell betätigt werden kann. An dem Rahmen 2 ist ein Umschalter 3 sowie auf nicht dargestellte Weise ein Getriebemotor montiert, auf dessen Achse 4 die Steuerscheibe 5 sitzt. Sie
ίο wird im Uhrzeigersinn angetrieben (s. Pfeil in F i g. 2), wenn ein Steuerimpuls an den Anschlüssen 22 und 23 der Fig.4 anliegt und den Thyristor 24 zündet. In der dargestellten Stellung der Steuerscheibe S ist der Umschalter 3 in Ruhestellung, die Kontakte 29 und 30 berühren sich, der Widerstand
27 liegt als Shunt zum Motor 28 und über den Vorwiderstand 25 und Thyristor 24 an der Wechselspannung, die an den Klemmen 20 und 21 liegt.
Sobald ein Impuls als Schaltbefehl an den Klem-
ao men 22 und 23 den Thyristor 24 zündet, läuft der Motor 28 langsam an und dreht die Scheibe 5 bis der
Nockenbeginn 6 den Umschalter 3 betätigt. Durch die Ausbildung des Nockens bleiben die Kontakte 30
und 31 in Selbsthaltestellung bis zum Nockenende 7
as geschlossen. Im Moment der Umschaltung durch den Nockenbeginn 6 wird die Speisespannung des Motors
28 erhöht und er entwickelt sein volles Drehmoment. Der Shunt 27 ist wie aus Fig.4 zu ersehen, wirkungslos und die Diode 26 parallel zur Reihenschai-
tung von Widerstand 25 und Thyristor 24 eingeschaltet. Wenn kein Steuerimpuls mehr vorliegt, sperrt der Thyristor 24 beim folgenden Nulldurchgang der Betriebsspannung (Halbwellenbetrieb). Nun erfolgt die Speisung des Motors28 über die Diode 26, und zwar zwangsweise bis zum Nockenende 7. In dieser Arbeitsphase treibt der Kurbelzapfen 8 den Schieber 9 an, indem er an der Kante 10 Kraftanschluß erzeugt und den Schieber 9 und gleichzeitig die mit ihm gekuppelte Schubstange lf des Netzschalters 1 nach
rechts mitnimmt. Der Beginn dieser Arbeitsphase ist in F i g. 2 dargestellt. Die den Schalter 1 abwechselnd EIN bzw. AUS schaltende Arbeitsphase ist beendet, bevor der Umschalter 3 am Nockenende 7 die Selbsti.altestellung wieder verläßt (F i g. 3). Nach Umschaltung in die Ruhestellung wird der Widerstand 27 wieder angelegt und sofern nicht erneut Impulse den Thyristor 24 zünden, ist letzterer gesperrt und damit der Motor 28 ohne Speisespannung. Der Widerstand 27 bewirkt, adß der Motor 28 fast momentan zum Stillstand kommt.
Der in der Ruhestellung des Umschalters 3 über den Vorwiderstand 25 gesteuerte Motor 28 kann bei möglichen Störimpulsen wegen seiner reduzierten Drehzahl nicht ohne weiteres versehentlich bis in die zwangsgesteuerte Arbeitsphase drehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß keine unbeabsichtigte Netz-EIN-oder-AUS-Schaltung vorkommt. Störimpulse, die z. B. durch Schlüsselklappern erzeugt werden können, sind stets erheblich kurzer als 0,5 Sekünden. Diese Impulsdauer ist aber für das Weiterdrehen bis zum Beginn der Selbsthaltestellung des Umschalters 3 notwendig.
Aus F i g. 1 ist die Ausbildung der Kupplung zwischen Schieber 9 und Schubstange 11 zu ersehen. Der Schieber 9 ist auf der Schubstange 11 axial verschiebbar angeordnet, dabei jedoch radial geführt. Eine Feder 12 drückt den Schieber 9 in der vom Schalter 1 fortweisenden Richtung gegen den An-
schlag 14, indem sie sich am Anschlag 13 abstützt. Dadurch ist es möglich, stets einen Überhut/ des Schiebers 9 vorzusehen und so Fehlschaltungen des Schalters !auszuschließen.
Es hat ,sich als wesentlich für die störungsfreie und sichere Schalterbetätigung herausgestellt, daß die Selbsthaltung etwa 180° der Steuerscheibe überstreicht, wobei die eigentliche Arbeitsphase kürzer ist und innerhalb der Selbsthaltestellung des Umschalters 3 liegen muß.
Sowohl von der Steuerscheibe 5 wie auch von dem Schieber 9 können zusätzliche Hilfsschalter betätigt werden, wie sie für unterschiedlichste Funktionen insbesondere bei drahtlos betätigten Geräten der Unterhaltungselektronik, beispielsweise Fernsehgeräten und Hi-Fi-Steuergeräten, notwendig sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ΛύΤ·"

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Manuell oder wahlweise über Fernbedienungsniitlel motorisch betätigbarer Netzschalter für elektronische Geräte, wobei ein gleichstrombetriebcner Kollektormotor mit Permanentmagnet über ein Getriebe eine Steuerscheibe antreibt, die sowohl einen Selbsthaltekontakt für eine vorbestimmte Arbeitsphase des Motors schließt, als w auch innerhalb dieser Arbeitsphase in Kraftschluß mit einem Schalterbetätigungsglied tritt, dadurch gekennzeichnet, daß als Netzschalter (1) ein an sich bekannter, abwechselnd ein- und ausschaltender, über eine Schubstange 1S (11) betätigter Netzschalter verwendet wird, wobei die Schubstange (11) im Rahmen (9) axial beweglich, dabei mit einer Feder (12) gegen die Betätigungsrichtung abgestützt ist und dadurch selbsttätig in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, ao daß die Schubstange (11) als aus dem Gerät herausragende Drucktaste ausgebildet ist und die manuelle Betätigung des Netzschalters (1) erlaubt, und daß für die fernbediente, motorische Betätigung die Steuerscheibe (5) mit einem Kurbel- a5 zapfen (8) versehen ist, wobei Steuerimpulse einen * Thyristor (24) im Motorstromkreis durchschalten.
und der Kurbelzapfen das auf der Schubstange (11) des Netzschalters (1) befestigte Betätigungsglied zyklisch antreibt und so durch die axiale Bewegung der Schubstange (11) den Netzschalter (1) betätigt, sowie daß die Steuei scheibe (5) mit einem Nocken (7) versehen ist, der einen Umschalter (3) steuert, der dafür sorgt, daß d r Motor durch Umschaltung seiner Speisespannung nach zunächst langsamem Anlauf erst kurz vor Krafischluß zwischen dem Kurbelzapfen (8) und dem Betätigungsglied auf sein der vollen Speisespannung entsprechendes Drehmoment gebracht w'rd. 40,
2. Manuel! oder wahlweise über Fernbedienungsmittel motorisch betätigbarer Netzschalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der motorisch angetriebene Funktionsablauf durch die folgende Kombination zum Teil einzeln be-45 kannter Maßnahmen erzielt wird:
während etwa 180" der Drehbewegung der Steuerscheibe (S) geschlossen bleibt. .
DE19732322447 1973-05-04 1973-05-04 Netzschalter für elektronische Geräte Expired DE2322447C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322447 DE2322447C2 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Netzschalter für elektronische Geräte
GB1208774A GB1444049A (en) 1973-05-04 1974-03-19 Electric switches
NL7403930A NL7403930A (de) 1973-05-04 1974-03-22
BE7000603A BE812927A (nl) 1973-05-04 1974-03-27 Netschakelaar
CH573174A CH562510A5 (de) 1973-05-04 1974-04-26
IT2218774A IT1010333B (it) 1973-05-04 1974-05-02 Interruttore di rete per apparec chi elettronici
FR7415274A FR2228287B3 (de) 1973-05-04 1974-05-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322447 DE2322447C2 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Netzschalter für elektronische Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322447B1 DE2322447B1 (de) 1974-07-18
DE2322447C2 true DE2322447C2 (de) 1975-02-27

Family

ID=5879973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322447 Expired DE2322447C2 (de) 1973-05-04 1973-05-04 Netzschalter für elektronische Geräte

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE812927A (de)
CH (1) CH562510A5 (de)
DE (1) DE2322447C2 (de)
FR (1) FR2228287B3 (de)
GB (1) GB1444049A (de)
IT (1) IT1010333B (de)
NL (1) NL7403930A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861907B1 (fr) * 2003-11-03 2005-12-30 Valeo Electronique Sys Liaison Dispositif de commande de la coupure et de la fermeture du circuit d'une batterie electrique
CN114541276B (zh) * 2022-02-26 2023-10-03 中铁二十四局集团有限公司 拖拉滑移支架安装公路变截面钢箱梁施工装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1010333B (it) 1977-01-10
GB1444049A (en) 1976-07-28
FR2228287A1 (de) 1974-11-29
CH562510A5 (de) 1975-05-30
FR2228287B3 (de) 1977-03-04
DE2322447B1 (de) 1974-07-18
BE812927A (nl) 1974-07-15
NL7403930A (de) 1974-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463045B2 (de)
DE2824510C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores
DE2322447C2 (de) Netzschalter für elektronische Geräte
DE69013954T2 (de) Zeitschalter.
DE2517395B2 (de)
DE3233516C2 (de)
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE1116740B (de) Selbsttaetiger Nummernwahlimpulsgeber fuer Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3435101A1 (de) Geraet der nachrichtentechnik
DE1256264B (de) Stromstossgeber, insbesondere fuer Fernsprechanlagen, durch den Fernsprechnummern durch Verstellen einer Nummerneinstellvorrichtung selbsttaetig ausgesendet werden koennen
DE2211329C3 (de) Motorantrieb für ein Schaltgerät (z.B. Leistungsschalter)
DE2446367C3 (de)
DE927699C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE700041C (de) Zahlengeber mit einem Tastensatz
DE816713C (de) Elektrische Hebevorrichtung
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE636692C (de) Druckknopfsteuerung fuer Seilbahnen und aehnliche Antriebe mit umkehrbarer Drehrichtung
DE737799C (de) Zeitschalter
DE973990C (de) Schaltwerk mit mehreren Einstellgliedern zur zwangsweisen Durchfuehrung von Schaltungs-Reihenfolgen
DE1613981C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers
AT297139B (de) Steuereinrichtung mit einem Koordinatenwähler
DE1611548C3 (de)
DE1490018C (de) Programmschalter
DE269610C (de)
DE1588104B2 (de) Vorwaehleinrichtung zur steuerung des mit variablen zeitintervallen erfolgenden schrittweisen vorschubes von steuernocken eines nockenscheibenblocks

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee