DE2322186A1 - Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid

Info

Publication number
DE2322186A1
DE2322186A1 DE2322186A DE2322186A DE2322186A1 DE 2322186 A1 DE2322186 A1 DE 2322186A1 DE 2322186 A DE2322186 A DE 2322186A DE 2322186 A DE2322186 A DE 2322186A DE 2322186 A1 DE2322186 A1 DE 2322186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
molybdenum
numbers
maleic anhydride
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2322186A
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Roma Dolhyj
Ernest Carl Milberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2322186A1 publication Critical patent/DE2322186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8876Arsenic, antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/30Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8877Vanadium, tantalum, niobium or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/23Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/31Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
    • C07C51/313Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Umsetzen von Butadien-(1,3), n-Butenen, Crotonaldehyd, Furan oder eines Gemisches dieser Verbindungen mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Oxydationskatalysators.
Maleinsäureanhydrid wird gewöhnlich durch Oxydation von Benzol hergestellt. Dieses Verfahren führt zu unnötigen Abfallprodukten, weil zwei Kohlenstoffatome zu wertlosen Produkten oxydiert werden.
Diese Bildung von Abfallprodukten wird vermieden, wenn zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid Reaktanten mit vier Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Dieses Verfahren wurde bereits unter Verwendung verschiedener Katalysatoren durchgeführt, wie beispielsweise in Chemical Abstracts, Band 71, 114953j und der japanischen Patentschrift 7125736 beschrieben wird. Diese Verfahren, die unter Verwendung der bekannton Katalysatoren durch-
309847/1173
geführt werden, lassen jedoch im Hinblick auf Katalysatoraktivität und Selektivität noch Wünsche offen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxydation von Reaktanten mit vier Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Katalysatorsystems durchzuführen, das nicht nur überlegene Aktivität und katalytische Lebensdauer zeigt, sondern auch in sehr guter Selektivität zu dem gewünschten Maleinsäureanhydrid führt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Verwendung von Antimon und Molybdän enthaltenden Katalysatoren gelöst, die als Promotoren Eisen oder Vanadin oder Gemische dieser Zusätze enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Oxydation eines vier Kohlenstoffatome enthaltenden Reaktanten, der Butadien-(1,3), eines der n-Butene, Crotonaldehyd, Furan oder ein Gemisch dieser Verbindungen darstellt, mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Oxydationskatalysators bei einer Temperatur von etwa 250 bis etwa 600° C. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation in Gegenwart eines Oxydationskatalysators durchführt, der
(I) SbaMob Vc Fed Ze 0χ
enthält, worin Z eines der Metalle Molybdän, Wolfram, Magnesium, Aluminium oder Nickel oder einOxid dieser Metalle bedeutet und
a und b Zahlen von etwa 1 bis etwa 9»
309847/1173
c, d und e -Zahlen von 0 bis etwa 1 darstellen, c + d verschieden von ,0 ist und
χ die Anzahl der Sauerstoffatome bedeutet, welcne die Valenzen der vorliegenden anderen Elemente absättigen.
Der erfindungsgörriäße Promoter enthaltende Katalysator führt zu ausgezeichneten Ausbeuten eines reinen Produkts.
Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der verwendete Katalysator. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß Vanadin vnd Eisen sehr wünschenswerte Promotoren für einen Antimon und Molybdän enthaltenden Basiskatalysator darstellen. V/enn .auch die Wirkung dieser Promotoren nicht völlig erklärt werden kann, läßt sich doch der Effekt ihres Zusatzes zu dem Katalysator durch die erfindungsgemäß vorgenommenen Versuche nachweisen.
Durch den Zusatz von Vanadin zu dem Antimon-Molybdän-Basiekatalysator wird eine bedeutende Erhöhung der Selektivität erzielt, die mit einer Erhöhung der Aktivi-tät verbunden ist. Mit Hilfe von Vanadin wird ein reineres
Produkt gebildet, das leichter mit Hilfe üblicher Trennmethoden zu reinigen ist.
Es hat sich gezeigt, daß der Zusatz von Eisen zu dem Katalysator den Durchsatz eines gegebenen Reaktors wesentlich erhöht. Diese Wirkung wird erzielt, weil die für die Reaktion erforderliche Menge an molekularem Sauerstoff vermindert wird.
309847/1173
Es stellt ein überraschendes Merkmal der Erfindung dar, daß sowohl Vanadin als auch Eisen dem Antiinon-Molybdän-Katalysator zugesetzt werden können und daß die erwünschte Wirkung sowohl von Vanadin für sich als auch von Eisen für sich im wesentlichen beibehalten wird. Der Promotor enthaltende Katalysator führt daher zu einsr saubereren Reaktion bei höherem Durchsatz.
Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator kann jeder beliebige Katalysator sein, der der vorstehend angegebenen Formel genügt. Bevorzugt werden Katalysatoren, in denen c oder d der Formel unabhängig voneinander etwa 0,01 bi3 etwa 0,5 betragen. Von größtem Wert sind natürlich Katalysatoren, in denen beide Zahlen c und d etwa 0,01 bis etwa 0,5 betragen.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden auch Katalysatoren, in denen Z für Molybdän oder Wolfram steht. Bei der Zugabe zu dem Katalysator sind dieee Materialien gewöhnlich Metalle und nachdem der Katalysator hergestellt wurde, kann dieses Metall zumindest teilweise in Form eines Oxids oder Oxidkomplexes vorliegen. Die genaue Art dieser Materialien in den» endgültigen Katalysator und ihre Wirkung in dem Katalysator ist jedcch nicht völlig aufgeklärt.
Die Katalysatoren, die unter Verwendung von metallischem Molybdän und Wolfram hergestellt werden, sind vorzugsweise Produkte, in denen a und b Zahlen von etwa 2 bis etwa 8 und e eine Zahl von etwa 0,001 bis etwa 0,2 darstellen. Pur die Zwecke der Erfindung von größtem Wert sind Katalysatoren, die zusätzlich zu diesen Merkmalen das Merkmal zeigen, daß sowohl c als auch d etwa 0,01 bis etwa 0,5 beträgt.
„ 5 —
309847/1173
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren werden vorteilhaft mit Hilfe von Verfahren hergestellt,' die in der US-Patentanmeldung 177 105 beschrieben sind oder auf die in dieser Patentanmeldung verwiesen wird. Sie können vorteilhaft auch nach anderen auf diesem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden, wie durch gemeinsame Ausfällung oder durch Imprägnieren. Diese Methoden können in weitem Umfang variiert werden, wobei ein geeigneter Katalysator erhalten werden kann.
Bei einem geeigneten Verfahren zum Hersteilen der Katalysatoren werden die entsprechenden Oxide von Antimon, Molybdän und der anderen Katalysatorkomponenten vermischt. Dieses Vermischen kann in einem Mischer oder einer Kugelmühle erfolgen. Eine der besser geeigneten Methoden zum Vermischen der Oxide besteht darin, Antimontrioxid, Molybdäntrioxid und die anderen Oxide in Wasser aufzuschlämmen. Bei diesen Herstellungsverfahren für den Katalysator wird in dem Gemisch eine blaugrüne Färbung beobachtet. Das erhaltene Produkt wird dann getrocknet, was gewöhnlich durch Eindampfen erfolgt, und das getrocknete Produkt wird gewöhnlich bei einer Temperatur kalziniert, die unter etwa 538° C (1.000 F) beträgt.
Ein reproduzierbares Verfahren zur Herstellung des Katalysators besteht im Rückflüssen einer wässrigen Suspension von Antimonoxid, Molybdänoxid und anderen Metalloxiden während einer Dauer von etwa 1/2 Stunde bis etwa 16 Stunden oder mehr. Die bei dieser Herstellungsmethode verwendete Wassermenge ist nicht kritisch und kann im Bereich von etwa 500 bis etwa 2.000 ml pro Mol des vorliegenden Molybdäns liegen. Während des Rückflussens wird die Katalysatoraufschlämmung gewöhnlich dunkler, bis sie eine tief olivgrüne oder schwarze Färbung erreicht. Nach dem
- 6 309847/1173
Rückflüssen wird die Aufschlämmung in üblicher V/eise getrocknet und kalziniert. Gemäß einer anderen Ausführungsform werden die Katalysatoren nicht durch genieinsame gleichzeitige Zugabe sämtlicher Komponenten hergestellt, sondern die Oxide von Molybdän und Antimon können gerückflußt werden und die anderen Materialien können später zugesetzt werden. Wahlweise werden gemäß einem weiteren Verfahren die anderen Komponenten, wie Vanadin und Eisen, nach der Herstellung des aus Antimon und Molybdän bestehenden Katalysators durch Tränken auf diesen aufgebracht.
Das am stärksten bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Katalysators umfaßt die Reaktion von Molybdäntrioxid mit einem Reduktionsmittel, wie einem Metall. Diese reduzierende Substanz wandelt mindestens einen Teil des Molybdäns von der sechsten Wertigkeitsstufe in eine niedrigere Wertigkeitsstufe um. IM die gewünschte Reduktion zu bewirken, kann ein weiter Bereich von Reduktionsmitteln verwendet werden. Zu repräsentativen Beispielen dieser Reduktionsmittel gehören fein verteilte Metalle, wie Molybdän, Wolfram, Magnesium, Aluminium oder Nickel, ionische Reduktionsmittel, wie Stannoionen und Perroionen und andere Reduktionsmittel, wie Schwefeldioxid und Hydrazin. Die Verwendung pulverförmiger Metalle, insbesondere von Molybdän und Wolfram, wird bevorzugt.
Wenn Metalle als Reduktionsmittel verwendet werden, kann die Menge des umgesetzten Metalls innerhalb weiter Grenzen variiert werden. In geeigneter Weise werden etwa 0,01 bis etwa 0,2 g-Atome Metall pro Mol Molybdäntrioxid verwendet.
Die wünschenswerteste Methode zur Durchführung der Reduktion, die Teil der Erfindung ist, besteht im Rückflüssen
_ 7 —
einer wässrigen Aufschlämmung des Molybdäntrioxids und des Metalls. Wenn die Färbung der Aufschlämmung sich nach' blau oder blaugrün verändert, kann das Rückflüssen beendet werden. Der Katalysator wird aus dieser Aufschlämmung durch Zugabe von Antimonoxid und anderer erwünschter Elemente zu der Aufschlämmung, hergestellt. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die anderen Katalysatorkompondnten während der Reaktion des Metalls und de3 Molybdänoxids in der Aufschlämmung vorliegen.
Der erfindungsgemäße Katalysator kann auf ein Trägermaterial, wie Siliziumdioxid, Zirkonoxid, KaIziun-stabi-Iisierte3 Zirkonoxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Thoriumoxia, Siliziumcarbid* Ton, Diatomeenerde, AIuminiuraphosphat und dergleichen, aufgetragen werden. Der Träger kann bis etwa 95 Gew.-% oder mehr der gesamten Katalysatormasse darstellen. Außerdem kann der Katalysator neben den bereits aufgeführten Bestandteilen zusätzliche Elemente enthalten, wie die Metalle Bi, P, Cc, Cr, W, Cu, Ag, Sn, Ti, Mn, Zn, Ba, K und dergleichen oder die Oxide dieser Metalle.
Der Katalysator wird aktiviert, indem er an der Luft -bei einer Temperatur von etwa 371 bis etwa 538° C (700 bis 1.000° P) während einer Dauer bis zu fünf Stunden oder darüber kalziniert wird. Die bevorzugte Aktivierung de3 Katalysators erfolgt durch Leiten eines Gemisches aus Wasserdampf und Luft oder Luft allein über den Katalysator bei einer Temperatur von etwa 427° C (800° F) während einer Dauer von etwa einer bis fünf Stunden,
Die anderen Parameter der Reaktion, die sich nicht auf den Katalysator beziehen, sind bekannt und werden bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht
109847/1173
wesentlich verändert. Die bevorzugten Grenzen dieser Variablen, die erfindungsgemäß angewendet werden, werden jedoch nachstehend kurz erläutert.
Die verwendeten organischen Reaktanten können beliebige der vier Kohlenstoffe enthaltenden Verbindungen sein, die Butadien-(1,3), n-Butene, Crotonaldehyd und Furan darstellen. Der bevorzugte organische Reaktant ist Butadien-(1,3).
Zur Umsetzung wird die organische Verbindung gewöhnlich mit molekularem Sauerstoff vermischt und über den Oxydationskatalysator geleitet. Der erfindungsgemäß verwendete molekulare Sauerstoff liegt gewöhnlich in Form von Luft vor.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß durch Verwendung von Eisen in dem Katalysator die Menge des für die Reaktion erforderlichen molekularen Sauerstoffes vermindert wird. So lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Verhältnisse von Luft zu Reaktant γόη etwa 12 bis etwa 20 leicht einhalten, wenn der Katalysator Eisen als Promotor enthält. Bei bekanntermaßen durchgeführten Reaktionen war die erforderliche Luftmenge wesentlich größer.
AuSer dem molekularen Sauerstoff können andere Materialien, wie Wassex-dampf, Stickstoff, Kohlenoxide und dergleichen, als Verdünnungsmittel dem Reaktor zugeleitet werden. Die Reaktion kann bei Atmosphärendruck, überatmosphärendruck oder Unteratmosphärendruck durchgeführt werden, wobei gewöhnlich Überatinosphärendruck angewendet wird. Die scheinbare Kontaktzeit (apparent contact time) kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, die Kontaktzeit beträgt jedoch gewöhnlich zwischen etwa 1 und 50 Sekunden.
309847/1173
Die Temperatur der Reaktion hängt von mehreren Faktoren der Reaktion ab, wie den Reaktanten, dem Vorliegen von Verdünnungsmitteln und dem speziellen verwendeten Katalysator. Gewöhnlich wird die Reaktionstemperatur zwischen etwa 250° C und etwa 600° C gehalten, wobei Temperaturen von etwa 325 bis etwa 450 C bevorzugt werden.
Unter diesen Bedingungen sind Antimon-Molybdän-Katalysatoren, die Vanadin und Eisen enthalten, befähigt, zu ver besserten Ausbeuten und einer saubereren Reaktion zu führen und zeigen eine erhöhte Kapazität, wenn sie für die erfindungsgemäßen Oxydationsreaktionen eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben.
Vergle ichsbe!spiel
Reaktion ron Butadien.-(1,3) unter Verwendung eines SbMo^O +Wq Qr enthaltenden Katalysators.
In eines 20 ca -Festbettreaktor, der aus einer Länge ▼on 1,27 ca-Stahlrohr aus rostfreies Stahl bestand, das mit einer axialen Thermometerbohrung (Thermowell) von 0,32 cm in voller Länge versehen war, wurde Butaditn-(1,3) ait Luft in den in Tabelle 1 aufgeführten Mengenverhältnissen umgesetzt. Die Reaktion wurde in Gegenwart eines SbMo,Ox+wo og enthaltenden Oxydationskatalysators durchgeführt.
Der Katalysator wurde hergestellt, indem eine wässrige Aufschlämmung, die 432 g MoO, und 11,03 g pulverförmiges metallisches Wolfram in etwa 2 1 Wasser enthielt, gerückfluflt wurde. Die Reaktion wurde etwa zwei Stunden
- 10 -
309047/1173 ' V4;,
fortgesetzt, wobei die Färbung sich in tiefblau veränderte. Zu der Aufschlämmung wurden dann 145,7 g Sb-O-* gegeben. Nach weiterem Rühren und Erhitzen ging die Farbe der Aufschlämmung in. ein grünliches Schwarz über. Die Aufschlämmung wurde in einem Doppeltroinmeltrockner getrocknet und das erhaltene Produkt wurde bei 110° C über Nacht getrocknet. Der Katalysator wurde dann gemahlen und auf eine Siebgröße von 0,59 bis 0,84 mm (entsprechend einem Sieb mit 20-30 Maschen pro Zoll) klassiert. In den Reaktor wurden 20 cm dieses Katalysators eingefüllt und der Katalysator in dem Reaktor wurde in einem Luftstrom zwei Stunden vor Zuführung der Reaktanten auf 427° C erhitzt.
Die Reaktanten wurden in den in Tabelle 1 gezeigten Mengenverhältnissen bei einer scheinbaren Kontaktzeit von etwa 3,3 Sekunden in den Reaktor eingeführt und die Temperatur des den Reaktor umgebenden Heizmantels wurde bei 365,6 + 5,6° C (690° F - 10° F) gehalten. Das Maleinsäureanhydrid und die Acrylsäure wurden gewonnen und analysiert. Maleinsäureanhydrid wurde durch gravimetriscne Ausfällung in der in J. Am. Chem. Soc. 57» 1390 (1935) beschriebenen Weise bestimmt.
Die Ergebnisse sind als prozentuale Umwandlung pro Durchgang angegeben, die folgendermaßen definiert ist:
Gramm Kohlenstoff in Form des erhaltenen Maleinsäureanhydrid s oder der Acrylsäure χ 100
Gramm Kohlenstoff als organisches Ausgangsmaterial der Beschickung
In den nachstehenden Beispielen 1 bis 10 wird die Umsetzung von Butadien-(1,3) unter Verwendung verschiedener erfindungsgemäßer Katalysatoren beschrieben.
- 11 -
309647/1173
In der in dem vorstehenden Vergleichsbeispiel angegebenen V/eise wurden verschiedene erfindungsgemäße Katalysatoren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure aus Butadien-(1,3) verwendet. Die in diesen Versuchen verwendeten Katalysatoren wurden folgendermaßen hergestellt:
Beispiel 1
SbMo3VQ. 10X^Q1Oe Eine wässrige Aufschlämmung, die 108 g MoO^, 2,76 g metallisches W-Pulver und 2,27 g VpO-z enthielt, wurde hergestellt und zwei Stunden unter Rückfluß gerührt. Es wurde eine tiefblaue Färbung beobachtet. Zu der Aufschlämmung wurden 36,4 g Sb2O* gegeben und das Gemisch wurde zwei Stunden unter Rückfluß gerührt. Es zeigte sich eine schwarze Färbung. Der Katalysator wurde aus der Aufschlämmung gewonnen und in der im Vergleichsbeispiel beschriebenen Weise aktiviert. Bei dieser und den folgenden Katalysatorherstellungen wurde beobachtet, daß die Zugabe der erfindungsgemäßen Promotoren die vorstehend beobachteten Farbänderungen nicht wesentlich beeinflußte.
Beispiel 2
dbMo5Y0.2°x +V/0.06 Die Herstellung des Katalysators erfolgte wie in Beispiel 1, mit der Abänderung, daß der anfänglichen Aufschlämmung 4,55 g ^20S zn&ese^z^ wurden.
Beispiele 3 und 4
sbMoj^0.1Οχν^Ο.06 Dieser Katalysator wurde in der in Beispiel 1 gezeigten Weise hergestellt, mit der Abänderung, laß das Vanadinoxid durch 2,0 g Fe2O* ersetzt wurde.
- 12 -
309047/1173
Beispiel 5
SbMo5Fe0.3°x+W0".06 Dieser Katalysator wurde in gleicher Weise wie in Beispielen 3 und 4 hergestellt, mit der Abänderung, daß 6,0 g Fq2O-, verwendet wurden.
Beispiel 6
SbMo3Fe0.1V0.1°x+W0.06 Dieser Katalysator wurde in der in Beispielen 3 und 4 beschriebenen Weise hergestellt, mit der Abänderung, daß der anfänglichen Aufschlämmung 2,27 g V2°5 zugesetzt wurden.
Beispiele 7 und 8
SbMo5Pe01 2V0^1OX+WO.06 Dieaer Katalysator wurde in gleicher Weise hergestellt, wie in Beispiel 6 gezeigt wird, mit der Abänderung, daß 4,00 g Pe2O, zugesetzt wurden.
Beispiel 9
60 i> /SbMo5V0 ^Ox+Wq q&A40 % SiO2 Dieser Katalysator
wurde hergestellt, indem eine Aufschlämmung, die 108 g. MoO5, 2,27 g V2O5, 2,76 g W-Metallpulver und 99,6 g festes Siliziumdioxid in Form von Diatomeenerde ent- ". hielt, zwei Stunden gerückflußt wurde. Zu diesem Produkt wurden 36,4 g Sb2O5 gegeben und die Mischung wurde zwei Stunden gerückflußt. Der Katalysator wurde in der vorstehend beschriebenen Weise gewonnen und aktiviert.
Beispiel 10
60 Jl /SbMo5V0 -ιΟχ+MoQ O67+ 40 % SiO2 Dieser Katalysator wurde in der in Beispiel 9 gezeigten Weise hergestellt, mit der Abänderung, daß das metallische Wolfram durch 1,44- g metallisches Molybdänpulver ersetzt wurde.
- 13 -
309Ö47/1173
Die Ergebnisse, die mit Hilfe dieser Katalysatoren bei der Umwandlung von Butadien in Maleinsäureanhydrid (MAA) und Acrylsäure (AA) erhalten wurden, sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die verwendbare Säure ist die Summe aus Maleinsäureanhydrid plus Acrylsäure.
- 14 -
30984771173
Tabelle 1 Beispiel .- ,, ■ ■ - . . . .■ , ., . . Umwandlung dem Sb-Mo-Basiskatalysator verwendbare Säure
Vergleich Katalysator Luft/BD MAA pro-Durchgang, %
Vergleich der erfindungsgemäflen Katalysatoren mit A Μ 74.5
1 SbMo3Ox+W0^06 22 68.5 77.5
2 SbMo3V0^Ox+W0#06 22 68.4 6.0 77.7
. 3 SWlo3V0.2°x+W0.06 22 65.4 9.1 74.1
4 SbMo3Fe^ .,Ox+W^06 22 67.7 12.3 72.3
<*> 5 SbMo3Pe0.1°x+W0.06 17.3 65.9 6.4 74.0
O 6 SbMo3Pe0.3°x+W0.06 17.2 68.6 6.4 79.0
ti» 7 SbMo3Pe0^ 1V0 m ^x+W01 ,06 17.2 70.2 5.4 77.3
>a 8 SbMo3Pe0#2V0.1Px+W0. ,06 17.5 70.0 3.8 79.2
•afc 9 SbMo3Pe0^2V0e1OX+WO( ,06 18.4 75.0 7.3 75.6
-a
4*»
10 4O#'SiO2 3 °·1 x °'C 72.8 4.2
60^/SbMo3V0 ^O +Mo0 ] 2.8 73,7
+40^ SiO| * ,06 22 73.7
O
BD: Butadien( 1,3)
VJl
CO
Beispiel 11
Prüfung der Lebensdauer von SbMo,Vn .0 +Wn nc-
Der Katalysator gemäß Beispiel 1 wurde während einer Dauer von 568 Stunden in dem Reaktor kontinuierlich angewendet. Während der gesamten Dauer wurde die Umwandlung zu titrierbarer Gesamtsäure pro Durchgang bei einem hohen Wert gehalten. Am Ende dieser Prüfung betrug'die Umwandlung zu Gesamtsäure pro Durchgang 73,2 #. Von dieser Umwandlung pro Durchgang fanden 68,9 % zu Maleinsäureanhydrid statt. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren hatten daher ausgezeichnete Aktivität für die Herstellung von Maleinsäureanhydrid auch nach langer Betriebsdauer.
In der durch die vorstehenden Beispiele gezeigten Weise werden andere erfindungsgemäße Katalysatoren, beispielsweise Sb-Mo0Vn ,-O . Sb0Mo0VO , SbMoFen n?0 , Sb^Mo,Vn ?Fe0 η
*r J W«? A ^j J A. ^J ,KJC. Λ. J J ν · C. ^ Λ.
AIq.5» SbMo9Pe0.5°X+Ni0.1 und Sb9Mo2V0.3Pe0.06MgO. 20X+110O. zur Umsetzung von Butadien-(1,3) zu Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure verwendet.
In gleicher Weise wie bei der Reaktion von Butadien-(1,3) werden andere Reaktanten, wie n-Butene, Crotonaldehyd oder Furan mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren in . Gegenwart von molekularem Sauerstoff umgesetzt, um Haieinsäureanhydrid zu erhalten.
In den vorstehenden Beispielen wurde das Symbol "W" für das Symbol "W0" des englischen Textes verwendet.
- 16 -
309847/1173

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Umsetzung von Butadien-(1,3), n-Butenen, Crotonaldehyd, Furan oder eines Gemisches dieser Verbindungen mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Oxydatibnskatalysators bei einer Temperatur von etwa 250 bis etwa 600° C, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Oxydationskatalysätor verwendet, der
    (I) SbaMob V0 Fed Ze Οχ
    enthält, worin Z eines der Metalle Molybdän, Wolfram, Magnesium, Aluminium und Nickel oder ein Oxid eines dieser Metalle bedeutet und
    a und to Zahlen von etwa 1 bie etwa 9» c, d und e Zahlen von O bie etwa 1 bedeuten, c + d verschieden von O ist und χ die Anzahl der Sauerstoffatome, bedeutet, welche die Wertigkeiten der anderen vorliegenden Elemente absättigen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß c etwa 0,01 bis etwa 0,5 bedeutet.
    - 17 -
    309847/1173
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d etwa 0,01 bis. etwa 0,5 bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zahlen c und d etwa 0,01 bis etwa 0,5 bedeuten.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Z in Form von metallischem Molybdän oder Wolfram in den Katalysator eingeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet» daß a und b Zahlen von etwa 2 bis etwa 8 und e eine Zahl von 0,001 bis etwa 0,2 bedeuten.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zahlen c und d etwa 0,01 bis etwa 0,5 bedeuten.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennze ichnet, daß als Reaktant Butadien-(1,3) verwendet wird.
    - 18 -
    309847/1173 ·
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennze ichnet, daß die Reaktionstemperatur bei etwa 325 bis etwa 450° C gehalten wird.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) eine mindestens Molybdänoxid enthaltende wässrige Aufschlämmung mit einem Reduktionsmittel unter Bildung einer bläulich gefärbten Aufschlämmung ums etet,
    b) das in Stufe a) erhaltene Produkt unter Bildung einer dunkler gefärbten Aufschlämmung mit Antimonoxid umsetzt und
    c) einen festen Katalysator aus dem in Stufe b) erhaltenen Gemisch gewinnt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1O1 dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel metallisches Wolfram oder Molybdän verwendet.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch Umsetzen von Butadien-(1,3), n-Butenen, Crotonaldehyd, Furan oder' eines Gemisches dieser Verbindungen mit molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Oxydationskatalysators bei einer Temperatur
    309147/1173 " 19 7
    " l9 " 2322188
    von etwa 250 Ms etwa 600° C, dadurch, g e k e η η zeichne t, daß'man als Oxydationskatalysator einen gemäß Anspruch 10 hergestellten Katalysator
    verwendet.
    303847/1 173
DE2322186A 1972-05-05 1973-05-03 Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid Withdrawn DE2322186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US250660A US3904653A (en) 1972-05-05 1972-05-05 Synthesis of maleic anhydride

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2322186A1 true DE2322186A1 (de) 1973-11-22

Family

ID=22948651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322186A Withdrawn DE2322186A1 (de) 1972-05-05 1973-05-03 Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3904653A (de)
AR (1) AR194430A1 (de)
AU (1) AU476478B2 (de)
BE (1) BE799105A (de)
BG (1) BG25639A3 (de)
BR (1) BR7303216D0 (de)
CA (1) CA1012545A (de)
CH (1) CH577988A5 (de)
CS (1) CS174204B2 (de)
DD (1) DD107435A5 (de)
DE (1) DE2322186A1 (de)
EG (1) EG10985A (de)
ES (1) ES414429A1 (de)
FR (1) FR2183760B1 (de)
GB (1) GB1427389A (de)
IE (1) IE37595B1 (de)
IL (1) IL42110A (de)
IN (1) IN139347B (de)
IT (1) IT987145B (de)
MY (1) MY7700133A (de)
NL (1) NL7306273A (de)
NO (1) NO143171C (de)
PH (1) PH11561A (de)
PL (1) PL87738B1 (de)
SE (1) SE404802B (de)
TR (1) TR17263A (de)
ZA (1) ZA732643B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989454B2 (en) 2001-08-01 2006-01-24 Basf - Aktiengesellschaft Method for producing maleic anhydride

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093558A (en) * 1972-12-08 1978-06-06 The Standard Oil Company Molybdate catalysts
US4021427A (en) * 1975-12-15 1977-05-03 The Standard Oil Company (Ohio) Oxidation of 1,3-butadiene to maleic anhydride using a catalyst containing Mo, Sb, V and either one or both of Li and Ce
FR2378775A1 (fr) * 1977-01-31 1978-08-25 Standard Oil Co Procede d'anhydride maleique a l'aide d'un catalyseur d'oxydation a base d'antimoine, de molybdene et de vanadium
US4599430A (en) * 1981-12-21 1986-07-08 The Standard Oil Company Nitrogenation of hydrocarbons, including the production of maleimide
US4746641A (en) * 1984-08-22 1988-05-24 Standard Oil Company Ammoxidation of paraffins and catalysts therefor
US4668653A (en) * 1985-08-26 1987-05-26 The Standard Oil Company Method for the incorporation of metals into high temperature antimony oxide
US5179215A (en) * 1991-02-27 1993-01-12 The Boc Group, Inc. Process for the production of petrochemicals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758269A (fr) * 1969-10-31 1971-04-30 Montedison Spa Procede de preparation d'acide acetique par oxydation catalytique d'olefines en phase gazeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989454B2 (en) 2001-08-01 2006-01-24 Basf - Aktiengesellschaft Method for producing maleic anhydride

Also Published As

Publication number Publication date
CH577988A5 (de) 1976-07-30
BE799105A (fr) 1973-11-05
SE404802B (sv) 1978-10-30
NO143171B (no) 1980-09-15
FR2183760B1 (de) 1978-01-06
AU5479273A (en) 1974-10-24
IN139347B (de) 1976-06-12
NO143171C (no) 1980-12-29
FR2183760A1 (de) 1973-12-21
AU476478B2 (en) 1976-09-23
TR17263A (tr) 1975-03-24
IE37595B1 (en) 1977-08-31
ES414429A1 (es) 1976-10-16
PH11561A (en) 1978-03-31
NL7306273A (de) 1973-11-07
EG10985A (en) 1976-09-30
CS174204B2 (de) 1977-03-31
IL42110A (en) 1976-05-31
PL87738B1 (en) 1976-07-31
GB1427389A (en) 1976-03-10
AR194430A1 (es) 1973-07-13
ZA732643B (en) 1974-04-24
IT987145B (it) 1975-02-20
IL42110A0 (en) 1973-08-29
BR7303216D0 (pt) 1974-07-18
IE37595L (en) 1973-11-05
US3904653A (en) 1975-09-09
DD107435A5 (de) 1974-08-05
CA1012545A (en) 1977-06-21
BG25639A3 (de) 1978-11-10
MY7700133A (en) 1977-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338380C2 (de)
EP0720512B1 (de) KATALYSATOR AUF DER BASIS VON Fe-, Co-, Bi- UND Mo-OXIDEN
DE2608583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytisch« Oxidation von Methacrolein
DE1958290A1 (de) Oxydehydrierungskatalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von Isoamylenen,Methylbutanolen und Gemischen hiervon in Isopren
EP1137596B1 (de) Silber- und vanadiumoxid enthaltendes multimetalloxid und dessen verwendung
CH616861A5 (en) Oxidation catalyst.
DE2526238A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure oder methacrylsaeure durch oxydation von acrolein oder methacrolein
DE2610250A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten aldehyden, ungesaettigten carbonsaeuren und/oder konjugierten dienen
DE2528599A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadium-phosphor-sauerstoff-komplexkatalysatoren und deren verwendung
DE2505844C2 (de) Oxidationskatalysator auf Basis von Vanadin und fünfwertigem Phosphor und seine Verwendung
DE2412712C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure
DE2322186A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE2263009A1 (de) Modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE1593073A1 (de) Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Dicarbonsaeuren
DE2822757A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus 4 kohlenstoffatome enthaltenden kohlenwasserstoffen unter verwendung eines auf hydrothermale weise hergestellten katalysators
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE2304683B2 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Anthrachinon durch Dampfphasenoxydation von Anthracen
DE2432486B2 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure durch oxidation von methacrolein
DE2813424A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
EP0072439B1 (de) Dehydrierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung desselben und Verwendung zur Dehydrierung von Ethylbenzol zu Styrol
EP0600333B1 (de) Katalytische Oxidation von Isobutan zu Methacrylsäure und Methacrolein
DE2720652A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid unter verwendung verbesserter katalysatoren
DE2459092A1 (de) Katalysatorprodukte und ihre verwendung zur herstellung ungesaettigter saeuren
DE2603770A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE2702606A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid und acrylsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee