DE2321986A1 - Einrichtung fuer die ausgabe von auskuenften in fernmeldeanlagen - Google Patents

Einrichtung fuer die ausgabe von auskuenften in fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE2321986A1
DE2321986A1 DE19732321986 DE2321986A DE2321986A1 DE 2321986 A1 DE2321986 A1 DE 2321986A1 DE 19732321986 DE19732321986 DE 19732321986 DE 2321986 A DE2321986 A DE 2321986A DE 2321986 A1 DE2321986 A1 DE 2321986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
switches
memory
modulators
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732321986
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321986C3 (de
DE2321986B2 (de
Inventor
Bruno Breuss
Lothar Lohmann
Manfred Dipl Ing Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19732321986 priority Critical patent/DE2321986C3/de
Publication of DE2321986A1 publication Critical patent/DE2321986A1/de
Publication of DE2321986B2 publication Critical patent/DE2321986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321986C3 publication Critical patent/DE2321986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Telefonbau und Normalzeit GmbH., 6000 Frankfurt/Main, , r Mainzer Landstraße 128-146 ^.
Einrichtung für die Ausgabe von Auskünften in Fernmeldeanlagen
Sie Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Ausgabe von Auskünften in Fernmeldeanlagen, wobei die Auskünfte aus akustischen Informationselementen bestehen, die durch geeignete Befehle in bestimmter Reihenfolge zusammengesetzt werden können.
Es ist ein Kennzeichen des modernen Informationswesens, z.B. des Fernsprechwesens, der Durchgabe von Straßenzustandsberichten, Wetterberichten, Wasserstandsmeldungen, Kino-, Theater- oder sonstigen Veranstaltungsansagen, daß es in immer stärkerem Maße teilnehmerindividuell ausgestaltet wird. In Nebenstellen-Vermittlungeanlagen findet diese !Patsache dadurch ihren Ausdruck, daß den einzelnen Teilnehmern besondere Leistungsmerkmale wie Durchwahl, Bückfrage, Konferenzschaltung, Umlegen etc. zugeordnet werden. Aber auch im öffentlichen FemsprechdiezEt wird das Angebot an zusätzlichen, teilnehmerindividuellen Diensten immer umfangreicher. Beispiele hierfür sind die verschiedenen Ansage-, Auskünfte- und Auftragsdienste· Bei diesen Diensten wird in der Hegel eine bestimmte Information auf einen Tonträger gesprochen und bei Abruf abgespielt. Damit wird es notwendig, bei jeder neuen Information, die in einen Dienst aufgenommen werden soll, ein Band zu besprechen· Sollen mehrere verschiedene Auskünfte etc* angeboten werden, so ist dieses Verfahren naturgemäß sehr aufwendig· Man hat deshalb vorgeschlagen, keine kompletten Informationen abzuspeichern, sondern nur noch Informationselemente, aus denen sich zahlreiche Informationen zusammensetzen lassn· Damit soll eine standardisierte, wenig personalaufwendige Ansage möglich werden· Wünscht z.B. ein Fernsprechteilnehmer, daß die
509819/0368 "2"
ihn innerhalb eines bestimmten Zeitraums anrufenden Seilnehmer die Auskunft "der Teilnehmer ist vom 1·1·1973 11·oo uhr bis 14.1.1973» 18·oo Uhr unter dieser Hummer nicht erreichbar, bitte rufen sie die Hummer oo7 371Ή1 an'! erhalten soll, so wird der !Text aus verschiedenen Textelementen zusammengestellt· Ein gebietsindividueller Wetteransagedienst "das Vetter in Prankfurt: sonnig, Temperatur 18° C, Barometerstand 7?o mm Eg, relative Luftfeuchtigkeit 6o%, Sicht 8ooo mn ist ebenfalls aus Textelementen komponierbar· Die Textelemente können auf einem analogen Sprachspeicher abgelegt sein, wobei es möglich ist, diese Textelemente über Kontakte oder Analogschalter so zu schalten, daß Sätze entstehen. Durch eine geeignete Schaltungsanordnung, mit einem Innenwiderstand der Modulationsquelle gegen Null Ohm, sehr exakt schaltenden Relais oder elektronischen Schaltern mit geringem Durchlaß- und hohem Sperrwiderstand und ausreichender Anzahl von Sprachelementespeichern können derartige Sätze gebildet werden·
Es ist bereits eine Gebührenansageeinrichtung für Fernsprechanlagen bekannt, bei der ein die Zahlen 0-9 in zyklischer Wiederholung lieferndes Tonansagegerät vorgesehen ist (DT-PS 953 o95>- Hierbei ist es jedoch nicht möglich, gleichzeitig mehrere Teilnehmer an das Tonansagegerät anzuschließen. Andere Einrichtungen zum Zusammensetzen von. Teilinformationen sind ebenfalls bekannt (Jahrbuch des elektrischen Fernmeldewesens 1971» Bad Windsheim 197o, Seite 354 ff; NEC Research and Development, 16, Heft 197o, Seite 1-23)· Der Hachteil dieser Einrichtungen besteht jedoch darin, daß das Problem der Durchschaltung von Sprachspeichern zu den einzelnen Fernsprechteilnehmern nur mit großem Aufwand gelöst ist·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mehrere Fernsprechteilnehmer gleichseitig an eine Ansageeinrichtung
509819/0368
derart anschließen zu können, daß jede Fernsprechstelle eine andere Information erhalten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Gruppen von Speichern mit akustischen Informationselementen über Speicherleseeinrichtungen und als Modulatoren dienende Schalter an eine Sammelschiene angeschlossen sind, die über weitere, als Bemodulatoren dienende Schalter an einem Koppelnetz liegen, wobei mit diesem Koppelnetz Fernmeldeteilnehmer verbunden sind; daß die als Modulatoren und Demodulatoren dienenden Schalter in der Weise für die Bauer eines Informationselementes einander zugeordnet sind und nach den Vorschriften des Abtasttheorems gleichzeitig geschlossen werden, daß ein Teilnehmer die von ihm gewünschte Auskunft erhält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im, folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 das Prinzip der Zusammenfügung von Ansagetexten, Figur 2 eine zeitmultiplexe Ausgabe von Ansagetexten, Figur 3 einen als Umlaufspeicher ausgebildeten Verbindungsspeicher,
Figur 4 eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Prinzips, Figur 5 eine Doppelung der erfindungsgemäßen Einrichtung.
In der Figur 1 ist das stark vereinfachte Prinzip der Ausgabe eines Ansagetextes, der sich aus einer Folge von Sprachelementen zusammensetzt, dargestellt. Mit.A...J sind einzelne Speicher bezeichnet, die iftn einzelnes Sprachelement - eine sogenannte Silbe - enthalten. Beispielsweise können der Speicher A das Sprachelement "eins" der Speicher B das Sprachelement "Pon", der Speicher C das Sprachelement "aus" usw. enthalten. Jedem der Speicher A...J ist eine eigene Speicherleseeinrichtung SPIi. SPI»T _„_Ä
a. · . w ölige—
ordnet, die den Inhalt des jeweiligen Speichers kontinuierlich ausliest. Da ein Auslegevorgang beispielsweise 5oo ms dauern kann, erscheinen somit alle 5oo ms die in den Spei-
509819/0368
ehern A...J gespeicherten Sprachelemente am Ausgang der Speicherleseeinrichtungen SPL. SPIiT Soll nun dem Teilnehmer TIn eine Information, die aus einem ganzen Satz bebesteht, übermittelt werden, so werden die einzelnen Sprachelemente, welche diesen Satz bilden, nacheinander über die
Schalter S. ST und die Sammelschiene SS dem Teilnehmer TIn A... J
zugeführt. Für die richtige Reihenfolge der Betätigung dieser Schalter S. Sj sorgt dabei eine besondere Steuerung.
Der Nachteil der in der Figur 1 gezeigten Anordnung besteht darin, daß innerhalb eines bestimmten Zeitraums nur ein Teilnehmer eine Ansage erhalten kann. Stellt man die Forderung, daß gleichzeitig mehrere Teilnehmer eine Ansage erhalten können, so ist diese Forderung mit einer Einrichtung gemäß Figur 2 zu erfüllen.
Die Einrichtung nach Figur 2 unterscheidet sich von derjenigen der Figur 1 dadurch, daß mehrere Teilnehmer TIn 1... TIn 5 über die Schalter S1...S5 und einer Sammelschiene SS mit den Ausgängen der Schalter S. ST verbunden sind. Sollen beispielsweise die Teilnehmer TIn 2 und TIn 3 jeweils verschiedene Auskünfte gleichzeitig bekommen, so werden in einem ersten Zeitintervall von ca. 125 Mikorsekunden die Schalter S^ und S2 und in einem zweiten Zeitintervall von T25 Mikrosekunden die Schalter F^ und F3 geschlossen. Dies geschieht während der Zeitdauer von 5oo ms - also der Dauer einer Silbe - so oft, daß dem Teilnehmer TIn 2 die Silbe im Speicher A und dem Teilnehmer Tln3 die Silbe im Speicher D ohne Informationsverlust zeitmultiplex zugeführt wird. In den nächsten 5oo ms werden den Teilnehmern fln2, Tln3 andere Silben zugeführt· Dieser Vorgang spielt sich in entsprechender Weise so oft ab, bis der Teilnehmer Tln2 eine erste Gesamtinformation und der Teilnehmer TIn 3 eine zweite Gesamtinformation zugeführt bekommen hat. Gegenüber der Anordnung in Figur 1 erfordert die Anordnung gemäß der Figur 2 einen erhöhten Steuerungsaufwand, da die Steuerung zu einem bestimmten Zeitpunkt immer die richtige Zuordnung zwischen den Schaltern S. ST
5 09819/0368
einerseits und S1...S5 andererseits kennen muß.
In der Figur 5 ist gezeigt, wie der Ansteuerteil gemäß der Erfindung aufgebaut ist. Hierzu ist ein Umlaufspeicher vorgesehen, der so viele Zeilen aufweist wie Schalter S1... S5 vorhanden sind. Damit ist jedem Schalter S1...S5 eine bestimmte Zeile des Umlaufspeichers USp fest zugeordnet. In einer Zeile dieses UmlaufSpeichers USp wird nun mit Hilfe einer Adresseneingabe AEG jeweils die Adresse desjenigen Schalters S. ST eingeschrieben, der gerade dem Schalter S1...S5 dieser Zeile zugeordnet werden soll. Da der Umlaufspeicher z.B. mit Hilfe eines Zählers fortlaufend fortgeschaltet wird, kann der gerade anstehende Zählerstand des Zählers, der einer bestimmten Zeile zugeordnet ist, mit Hilfe der Dekodiereinrichtung Dec2 dekodiert und für die Ansteuerung eines Schalters S1...S5 verwendet werden. Die Ansteuerung des jeweiligen Schalters S. ST kann über die Dekodiereinrichtung Deci erfolgen, welche mit der Adresse beaufschlagt wird, die sich in der Zeile befindet, die durch die Stellung des Zählers gekennzeichnet ist.
Neben dem in der Figur 3 dargestellten Umlaufspeicher USp ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung noch ein zweiter Speicher vorgesehen, in den während der Betätigung des Umlaufspeichers USp von der Steuerung her die Informationen für die Ansteuerung der Schalter in den nächsten 500 ms eingegeben werden. Dieser nicht dargestellte Speicher wird e aufgrund eines besonderen Befehls -500 ms an den Umlaufspeicher tibergibt. Da diÄser-^ifßergabespeicher zu Beginn eines 500_jas-—-2yk*lus vollständig gelöscht wirdJ__isjt--'e«r'gTeIchgültig, in welcher Reihenfolge
r tft-^-»" ^ ^ Speicher
In der Figur 4 ist das gesamte Ansagekoppelsystem gemäß der Erfindung noch einmal dargestellt.
509819/0368
■- 6 -
Die Speicher für die einzelnen Sprachelemente sind hierbei durch einzelne Spuren von Magnetplatten MP1...MPn realisiert, wobei eine Magnetplatte, zweckmäßigerweise 32 Spuren aufweist, von denen jedoch nur wenige in der Zeichnung dargestellt sind. Jeder Magnetspur ist ein eigener Lesekopf LK zugeordnet, der den Speicherleseeinrichtungen der Figur 1 entspricht. Demzufolge sind 32 Schalter S. S, vorgesehen, von denen jedoch ebenfalls nur einige in der Zeichnung dargestellt sind. Diese 32 Schalter ("Modulatoren") bilden jeweils einen Modul Modi bzw. Mod2 usw. Analog sind auch die Schalter S1...S5 ("Demodulatoren") usw. in Modul-n Modi, Modll, ... usw. unterteilt, wobei jeder Modul zweckmäßigerweise 8 Schalter aufweist. Nimmt man an, daß jeweils 8 Modulen Modi...Mod8 bzw. Modi...ModVTII vorgesehen sind, so weist die Sammelschiene SS in der Figur 4 256 Eingänge und 64 Ausgänge auf. Die Schalter S1...S5 der Modulen I... VIII sind über Filterschaltungen F1, F2... etc. an ein Koppelnetz angeschlossen, mit dem in ähnlicher Weise auch die Teilnehmer TIn1, Tln2, Tlnm verbunden sind. Sowohl das Koppelnetz als auch der pulsamplitudenmodulierte Ausgäbekoppler werden von einer Steuerung aus bedient. Für die richtige Ansteuerung des Ansagekopplers wird alle 500 ms - das ist die Zeit, während der die Adressen eines Modulators und eines Demodulators fest einander zugeordnet sein müssen - ein Sychronisiersignal abgegeben. Dieses Synchronisiersignal dient dazu, einerseits die Adressen zyklisch den Modulatoren und Demodulatoren zuzuführen und andererseits die Adressen für die nächsten 500 ms Zyklus in einen zweiten Speicher zu geben* Die Funktion der Modulatoren (Schalter SA S1, ) kann zu Beginn eines 500 ms-Zyklus innerhalb von 125 /u überprüft werden. In diesen 125 /VL werden nacheinander alle Schalter geschlossen und die Impulse auf der Sammelschiene SS durch einen Überwachungszähler gezählt. Ist die Anzahl der gezählten Impulse größer oder kleiner als die Anzahl der Modulatoren, so liegt ein Fehler vor und entsprechende Schalthandlungen können vorgenommen werden.
509819/0368
In der Figur 5 sind die wesentlichsten Teile der erfindungsgemäßen Anordnung gedoppelt. Die in der Figur 4 gezeigten Magnetplatten MP1...MPn sind nun in einem ersten Block zusammengefaßt, dem ein zweiter Block mit den Magnetplatten MP1-, MP2-... gegenübersteht. In entsprechender Weise sind die Modulen Mod1...Modn und Modi, Modll... in Blöcken zusammengefaßt. Auch die Steuerung ist zweifach dargestellt, wobei allerdings nur eine Steuerung detailiert dargestellt ist.
In der Anordnung gemäß Figur 5 gibt der Adressenzähler zyklisch nacheinander Adressen an den Adressenspeicher I und an die Demodulatoren (Modi, Modll...). Durch den Adressenzähler wird die Sprachelementadresse zyklisch aus dem Adressenspeicher I ausgelesen und damit der zugeordnete Modulator aufgesteuert. Gleichzeitig wird mit derselben Adresse des Adressenzählers ein bestimmter Demodulator aufgesteuert. Während der Adressenspeicher I das zyklische Zusammenschalten von Modulator und Demodulator besorgt,
wird der Adressenspeicher II e- mit der neuen Information geladen. Beim Eintreffen eines Sykronisiersig-
vom
nals SYlT vom Sprachspeicher wird Adressenspeichers I Adressenspeicher II umgeschaltet
Schi/Ki
27.4.1973
5098 19/0368

Claims (1)

  1. Telefonbau und Normalzeit GmbH, 6000 Frankfurt/Main, Mainzer Landstraße 128-146
    Patentansprüche
    1. Einrichtung für die Ausgabe von Auskünften in Fernmeldeanlagen, wobei die Auskünfte aus akustischen Informationselementen bestehen, die durch geeignete Befehle in bestimmter Reihenfolge zusammengesetzt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen (MP1...MPn) von Speichern (A...J) mit akustischen Informationselementen über Speicherleseeinrichtungen (SPL. SPL-n ) und als Modulatoren
    A, JD. . .
    dienende Schalter (S. S1, ) an eine Sammelschiene (SS) angeschlossen sind, die über als Demodulatoren dienende Schalter (S1, S2...) an einem Koppelnetz liegt, wobei mit diesem Koppelnetz Pernmeldeteilnehmer (Tln1, TIn 2...) verbunden sind, daß die als Modulatoren und als Demodulatoren dienende Schalter in der Weise für die Dauer eines Informationselements einander zugeordnet sind und nach den Vorschriften des Abtastthe'rems gleichzeitig geschlossen werden, daß ein Teilnehmer die von ihm gewünschte Auskunft erhält.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung der als Modulatoren bzw. Demodulatoren dienenden Schalter ein Umlaufspeicher (USp) vorgesehen ist, dessen Zeilen jeweils einem als Demodulator dienenden Schalter, dessen jeweilige Zeileninhalte einem als Modulator dienenden Schalter zugeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem, für die Betätigung der als Modulatoren bzw.
    als Demodulatoren dienenden Schalter, vorgesehenen Umlauf- +gleicharti- speicher (USp) noch ein weiterer+Speicher vorgesehen ist, in den-eiae-Adressen der einander zugeordneten Schalter für die jeweils nächsten Informationselemente von einer Steuerung, z.B. EDV-Anlage, einge--werden und daß
    geben die Speicher
    509819/0 368
    aufgrund eines im Zeitintervall der Informationselemente auftretenden Sykronisierimpulses eeeaee, umgeschaltet werden.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Übertragung eines neuen Informationselementes alle als Modulatoren dienende Schalter kurzzeitig geschlossen und die auf der Sammelschiene (SS) auftretenden Impulse gezählt werden, wobei dann, wenn die Anzahl der Impulse von der Anzahl der Modulatoren abweicht, ein Fehlersignal abgegeben wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Speichern (A...I) abgespeicherten akustischen Informationselemente entsprechend den Forderungen des Abtast theorems bandbegrenzt sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung der sicheren Ausgabe von Auskünften zwei
    gleichartige voneinander unabhängige +Systeme e vorgesehen sind, e e
    +modular aufbaubare
    P 3225
    27. 4. 1973
    Schi/Ki
    S 09819/0368
    Leerseite
DE19732321986 1973-05-02 1973-05-02 Einrichtung für die Ausgabe von Auskünften in Fernsprechanlagen Expired DE2321986C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321986 DE2321986C3 (de) 1973-05-02 1973-05-02 Einrichtung für die Ausgabe von Auskünften in Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321986 DE2321986C3 (de) 1973-05-02 1973-05-02 Einrichtung für die Ausgabe von Auskünften in Fernsprechanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321986A1 true DE2321986A1 (de) 1975-05-07
DE2321986B2 DE2321986B2 (de) 1978-05-11
DE2321986C3 DE2321986C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5879778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732321986 Expired DE2321986C3 (de) 1973-05-02 1973-05-02 Einrichtung für die Ausgabe von Auskünften in Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2321986C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624082A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und anordnung zum durchschalten von dienstinformationen
DE2941907A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur anschaltung unterschiedlicher einrichtungen einer fernsprech-auskunfts- und/oder auftrags-stelle an einen anrufenden, identifizierbaren teilnehmeranschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032979C2 (de) * 1980-09-02 1983-08-18 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Auskunftserteilung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624082A1 (de) * 1975-06-13 1976-12-30 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und anordnung zum durchschalten von dienstinformationen
DE2941907A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur anschaltung unterschiedlicher einrichtungen einer fernsprech-auskunfts- und/oder auftrags-stelle an einen anrufenden, identifizierbaren teilnehmeranschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE2321986C3 (de) 1979-01-11
DE2321986B2 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1169528B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung in Verbindungs-netzwerken von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1213480B (de) Codiersystem fuer Nachrichtenuebertragungen
DE3200566C2 (de)
DE1231308B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches Koppelfeld in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1207452B (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere-Fernsprechvermittlungssysteme
DE2321986A1 (de) Einrichtung fuer die ausgabe von auskuenften in fernmeldeanlagen
DE2749803C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Anrufumleitung
DE2258502C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen
DE1098547B (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungseinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zeitvielfach
DE1487698A1 (de) Zwischenverbindungsstelle fuer Fernmeldeanlagen
DE1166285B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2225703C2 (de) Verfahren zur Verbindung von PCM-Signale übertragenden Zeitmultiplexleitungen einer Zeitmultiplexfernmeldestelle
DE1044864B (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen von Fernschreibzeichen
DE19534746A1 (de) Schnittstelleneinrichtung zur Verbindung eines Computers mit dem ISDN-Netz
DE3235485C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit Sprech- und Signalwegedurchschaltung über seriell geschaltete Koppler mit Anschaltemöglichkeit für eine Personensucheinrichtung
DE1174850B (de) Schaltungsanordnung fuer Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere -Fernsprech-vermittlungssysteme
DE3027129C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit über Verbindungswege übertragenen Gebührenzählinformationen
AT253578B (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungssysteme
DE655232C (de) Aufgeteilter Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE2323544C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von vierdrähtigen Gesprächsverbindungen und zur Durchführung von Ton- und Rufanschaltvorgängen in einer zweistufigen ZeH-Multiplex-Fernsprechvermittlungsanlage
DE1078186B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit zur Aufschaltung berechtigten Teilnehmerstellen
DE695009C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE2811042A1 (de) Verfahren zur abwicklung von funktionsablaeufen in einem zentralgesteuerten fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten fernsprechnebenstellenanlage, mit anrufumleitung
DE2832634A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine konferenzschaltung
DE1110242B (de) Schaltungsanordnung zur Datenuebertragung zwischen Sprechstellen- und/oder Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee