DE2321586C3 - Zweiteiliger Bügel für Börsen, Taschen, Etuis und dgl - Google Patents

Zweiteiliger Bügel für Börsen, Taschen, Etuis und dgl

Info

Publication number
DE2321586C3
DE2321586C3 DE19732321586 DE2321586A DE2321586C3 DE 2321586 C3 DE2321586 C3 DE 2321586C3 DE 19732321586 DE19732321586 DE 19732321586 DE 2321586 A DE2321586 A DE 2321586A DE 2321586 C3 DE2321586 C3 DE 2321586C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
legs
channel
bags
cases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732321586
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321586A1 (de
DE2321586B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer, 6580 Idar-Oberstein
Filing date
Publication date
Application filed by Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer, 6580 Idar-Oberstein filed Critical Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer, 6580 Idar-Oberstein
Priority to DE19732321586 priority Critical patent/DE2321586C3/de
Publication of DE2321586A1 publication Critical patent/DE2321586A1/de
Publication of DE2321586B2 publication Critical patent/DE2321586B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321586C3 publication Critical patent/DE2321586C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Bügel für Börsen, Taschen, Etuis u. dgl. mit je einem U-förmigen, aus zwei Schenkeln bestehenden Bügelkanal, der nach innen offen ist und beidseitig an seinen Enden mit einstückig angeordneten Bügelschenkeln versehen ist.
Ein derartiger aus Metall bestehender Bügel ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 17 f>9 936 bekannt und gibt den Börsen, Taschen, Etuis u. dgl. eine gewisse Fonnstabilität Ferner erleichtert er die Handhabung beim öffnen und Schließen der Börsen, Taschen, Etuis usw.
Bei dem Bügel der genannten Art handelt es sich um einen Massenartikel, der aus Blechplatten oder Blechbändern vorzugsweise durch Ausstanzen hergestellt wird. Die Bügelschenkel werden entweder durch Umlegen des U-förmigen Bügelkanals selbst oder durch nachträgliches Einbringen in den Bügelkanal (sogenannte »fliegende Schenkel« z.B. DT-Gbm 18 46 732) hergestellt. Auch bei dem erwähnten deutschen Gebrauchsmuster 17 69 936 sind Biegearbeiten notwendig, um die Bügelschenkel herzustellen. Diese Biege- bzw. Verbindungsarbeiten sind bei den bekannten Bügeln noch außerordentlich aufwendig. Hinzukommt, daß die sogenannten fliegenden Schenkel entweder aus relativ starkem Material oder aus in einem besonderen Arbeitsgang in doppelte Lage gebrachten Material bestehen müssen, um den Stabilitätsanforderungen zu genügen. Auch hierin liegt wieder ein besonderer Kostenfaktor. Außerdem sind durch die besondere Gestaltung der Bügel vorgenannter Art die Stirnseiten des Bügelkanals geschlossen. Hierdurch wird die Weiterverarbeitung erschwert Das einzubringende Material muß jeweils von unten in die enge öffnung des Bügelkanals eingearbeitet werden.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen zweiteiligen Bügel tierzustellen, der geringe Herstellungskosten verursacht und eine kostengünstige sowie einfache Weiterverarbeitung gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Bügelschenkel flache Verlängerungsteile jeder Bttgelhälfte sind, die in der gleichen Ebene liegen wie ein Schenkel des Bügelkanals und je eine in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsrippe aufweisen, wobei der Bügelkanal beider Bügelhälften jeweils an seinen Stirnseiten offen ist
Mit den geöffneten Stirnseiten am Bügelkanal sind Erleichterungen bei der Weiterverarbeitung verbunden, da sich die Börsen-.Taschen- oder Etuiteile leichter in den Bügelkanal einführen lassen. Die flache Gestalt der Bügelschenkel bringt Arbeitseinsparungen Dei der ίο Herstellung der Bügel mit sich, die zwar eine etwas geringere Festigkeit zur Folge haben, was aber wiederum durch die in Längsrichtung verlaufende Verstärkungsrippe ausgeglichen wird. Im Ergebnis erhält man somit einen für viele Anwendungsgebiete hervorragend geeigneten, kostengünstig herstellbaren Bügel, der auch in angenehmer und einfacher Art und Weise weiter verarbeitet werden kann.
Um diese Weiterverarbeitung zu fördern, ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, daß der eine, nicht die Bügelschenkel tragende Rand des Bügelkanals nach innen gerichtet ist Dabei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Bügelhälfte,
Fig.2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig.l,
Fig.3 eine Schnittansicht längs der Linie HI-IIl in F i g. 1 in größerem Maßstab und
F i g. 4 eine Teilansicht des ein ringförmiges Lagerauge aufweisenden freien Endes eines Bügelschenkels in größerem Maßstab nach dem Ausstanzen und vor dem Verdrehen.
Jede Bügelhälfte 1 besteht, wie aus F i g. 1 hervorgeht, aus einem Bügelkanal 2 und einstückig daran angeordneten Bügelschenkeln 3 und 4, die an ihren freien Enden ringförmige Lageraugen 5 und 6 aufweisen. Der Querschnitt des Bügelkanals 2 ist U-förmig und nach innen sowie an den Stirnseiten offen. Die Bügelschenkel 3 und 4 sind flache, aus einer einzigen Lage bestehende Verlängerungsteile, die mit dem einen Schenkel 7 des Bügelkanals 2 einstückig verbunden sind und in der gleichen Ebene liegen wie dieser.
Um die Steifigkeit der Bügelschenkel 3 und 4 zu erhöhen, weisen sie je eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Verstärkersicke 8 auf, wie vor allem auch aus F i g. 3 in größerem Maßstab hervorgeht Die Lageraugen 5 und 6 an den freien Enden der Bügelschenkel 3 und 4 sind mit ihrer Ebene um 90° zu der Ebene verdreht, in der die Bügelschenkel 3 und 4 liegen. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Mittelpunkt der Durchtrittsöffnung in jedem Lagerauge 5,6 in der Verlängerungslinie des linken Randes des Bügelschenkels 3 gemäß F i g. 2 liegt, weil sich dann die Bügelhälften 1 nach dem Zusammenbau leichter bewegen lassen.
Jede Bügelhälfte 1 wird aus einem geeigneten Bandwerkstoff ausgestanzt und sodann in die in den Figuren dargestellte Form gebogen. Die Lageraugen 5 und 6 nehmen dabei zunächst die in F i g. 4 dargestellte Lage ein, aus der sie in die in den F i g. 1 und 2 wiedergegebene Lage gedreht werden.
Der U förmige Bügelkanal dient zur Aufnahme des Werkstoffs, aus dem die Börsen, Taschen, Etuis od. dgl.
bestehen. Um eine sichere und feste Verbindung mit diesem Werkstoff zu erzielen, ist vorzugsweise der eine Rand 9 des Bügelkanals 2, der nicht die Bügelschenkel 3, 4 trägt, nach innen gerichtet, wie vor allem F i g. 2 zeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zweiteiliger Bügel für Börsen, Taschen, Etuis V. dgL mit je einem U-förmigen, aus zwei Schenkeln bestehenden Bügelkanal, der nach innen offen ist und beidseitig an seinen Enden mit einstückig angeordneten Bügelschenkeln versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschenkel (3, 4) flache Verlängerungsteile jeder Büfelhälfte (1) sind, die in der gleichen Ebene liegen wie ein Schenkel (7) des Bügelkanals (2) und je eine in Längsrichtung verlaufende Verstärkungssicke (8) •ufweisen, wobei der Bügelkanal (2) beider Bügelhälften (1) jeweils an seinen Stirnseiten offen ist
2. Bügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise der eine, nicht die Bügelachenkel (3, 4) tragende Rand (9) des Bügelkairals (2) nach innen gerichtet ist.
DE19732321586 1973-04-28 Zweiteiliger Bügel für Börsen, Taschen, Etuis und dgl Expired DE2321586C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321586 DE2321586C3 (de) 1973-04-28 Zweiteiliger Bügel für Börsen, Taschen, Etuis und dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732321586 DE2321586C3 (de) 1973-04-28 Zweiteiliger Bügel für Börsen, Taschen, Etuis und dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2321586A1 DE2321586A1 (de) 1974-11-14
DE2321586B2 DE2321586B2 (de) 1975-11-06
DE2321586C3 true DE2321586C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346672C2 (de) Schirm
DE2520413B2 (de) Scharnier
DE2458210B2 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
DE2321586C3 (de) Zweiteiliger Bügel für Börsen, Taschen, Etuis und dgl
DE949909C (de) Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
EP0155988A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2027862C3 (de) Schere
DE2321586B2 (de) Zweiteiliger Bügel für Börsen, Taschen, Etuis und dgl
DE2903432C2 (de) Scharnier
DE1750892U (de) Haarwickler oder klammer.
DE2844229C2 (de) Rollenbahn
DE3000021C2 (de) Mechanisches Verbindungselement
AT311021B (de) Einrichtung zur Montage von Lamellenjalousien
DE1757939C3 (de) Zweiteiliger Verschluß für Schmuck- und Kurzwaren
DE165197C (de)
DE6920468U (de) Universalmesser
AT208115B (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE102015223741B4 (de) Wickelwelle für einen Kalender, Kalender und Kalenderband
DE2752967C3 (de) Schmuckgegenstand
DE2029361B2 (de) Mappe aus Kunststoff zur Aufnahme von Schriftgut
AT130949B (de) Verschluß für Taschen, Beutel u. dgl.
DE7309988U (de) Zweiteiliger Bügel fur Börsen, Taschen, Etuis und dergl
AT204815B (de) Dehnbares Gliederband
DE1030598B (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
AT208570B (de) Nürnberger Schere