DE232062C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232062C
DE232062C DENDAT232062D DE232062DA DE232062C DE 232062 C DE232062 C DE 232062C DE NDAT232062 D DENDAT232062 D DE NDAT232062D DE 232062D A DE232062D A DE 232062DA DE 232062 C DE232062 C DE 232062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
mandrels
housing
shaped elevations
ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232062D
Other languages
English (en)
Publication of DE232062C publication Critical patent/DE232062C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/14Non-skid devices or attachments with outwardly-movable spikes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 232062 KLASSE 71 b. GRUPPE
PAUL BELITZ in WITTMAR, Braunschweig.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. März 1910 ab.
Es sind bereits Eissporen bekannt, welche derart in einem Schuhabsatz eingelagert sind, daß sie in senkrechter Richtung durch Schrägflächen herausbewegt werden können. Gegenüber diesen Bauarten mit Spreizschieber bzw. einer Platte mit eingeschnittener Schrägfläche unterscheidet sich die Erfindung dadurch, daß die Schrägflächen in Zahnform hergestellt sind und zur Erzielung eines festen Haltes der
ίο Gleitschutzdorne besondere Rastflächen haben. Die Zahnform hat gegenüber der einfachen Anlauffläche den Vorteil leichterer Herstellung, indem die Zähne mit der Platte ausgestanzt und dann im rechten Winkel umgebogen werden. In zweiter Linie kann bei den Zähnen eine steilere Schrägung gewählt werden, welche bei der vorbenannten Konstruktion erheblichen Materialaufwand und damit Gewichtsvermehrung des Absatzes bewirken.
ao Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Draufsicht auf das Gehäuse mit teil weisem Schnitt,
Fig. 2 die Seitenansicht mit teilweisem Schnitt,
Fig. 3 die schau bildliche Ansicht des in dem Schuhwerkabsatz liegenden Gehäuses mit dem Eissporn.
In einem zylindrischen Gehäuse a mit einem Deckel b, welcher durch Verschraubung c befestigt ist, befindet sich dicht passend, aber leicht drehbar eine Scheibe d gelagert, deren Drehung durch einen im Mittel befindlichen aufrecht stehenden Bolzen e herbeigeführt wird. Die Drehung wird entweder durch einen aufgesetzten Griff oder mittels eines Steckschlüssels bewirkt. Auf der Scheibe d sind in gleichmäßigen Abständen zahnförmige Erhöhungen f vorgesehen, welche in der Höhe der Verzahnung eine gerade Rastfläche besitzen. Diese Zähne f dienen zur Verschiebung der Eissporen. Die letzteren bestehen aus je einem außerhalb des zylindrischen Gehäuses α gelagerten Dorn g mit einer Platte h an der unteren Seite, wobei eine Führung dadurch erzielt wird, daß die Platte h mit Einschnitten versehen ist, durch welche der entsprechend ausgebildete Teil des zylindrischen Gehäuses α faßt und somit eine Schiebführung bzw. Schlitzführung geschaffen wird. An der Austrittsstelle nach unten zu wird jeder der Sporen durch eine dicht passende Öffnung der Deckelplatte b in Lagerung gehalten. Eine Feder i wirkt einseitig auf die Platte h der Sporen.
Beim Gebrauch liegt das Gehäuse mit dem Eissporn vollständig in dem Schuhwerkabsatz eingebettet und sind nur die Öffnungen für die in beliebiger Anzahl vorhandenen Einzelsporen und die Öffnungen für den Steckschlüssel frei, während das übrige Gehäuse mit Leder überdeckt ist. Soll nun bei vereisten Wegen der Eissporn gebraucht werden, so wird mit dem Steckschlüssel der Bolzen e gedreht, wobei die Scheibe d den Bewegungen folgen muß und die Zähne f die Sporen herausdrücken. Beim Zurückdrehen der verzahnten Scheibe gehen die Sporen unter Wirkung der Feder i wieder in die ursprüngliche Lage zurück.
Um die Eissporen in verschiedener Höhen-
lage zu gebrauchen, können anstatt der einzelnen Zähne f solche mit stufenförmigen Absätzen verwendet werden, wobei jede Stufe
eine Rastfläche für die Eissporen bildet.
Der Eissporn nach vorliegender Erfindung
ist einfach herzustellen und zweckmäßig im
Gebrauch, eignet sich für Touristen, Militär
und Sportzwecke.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Absatz mit in ihm vorgesehenen, in
    senkrechter Richtung durch Schrägflächen
    herausbewegbaren, unter Federwirkung I
    stehenden Gleitschutzdornen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen durch zahnförmige Erhöhungen (f) gebildet werden, welche senkrecht auf dem Umfange der wagerecht drehbaren Platte (d) angebracht sind, wobei diese zahnförmigen Erhöhungen (f) je an ihrer höchsten Stelle oder auch in verschiedenen Zwischenstellen ebene Rasten besitzen, vermittels welcher die herausbewegbaren Dorne (g), die durch Platten (h) an der unteren Seite in dem Gehäuse (a) geführt sind, in den verschiedenen Höhenstellungen gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DtR REIdHSDRUCKEREI.
DENDAT232062D Active DE232062C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232062C true DE232062C (de)

Family

ID=492115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232062D Active DE232062C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232062C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261017B (de) * 1966-05-02 1968-02-08 Anton Hiebler Schuhabsatz mit einer Gleitschutzvorrichtung
DE3818971A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Wilfried Boldt Schuhwerksohle mit integrierter, zuschaltbarer gleitschutzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261017B (de) * 1966-05-02 1968-02-08 Anton Hiebler Schuhabsatz mit einer Gleitschutzvorrichtung
DE3818971A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Wilfried Boldt Schuhwerksohle mit integrierter, zuschaltbarer gleitschutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020102747A1 (de) Hantelanordnung
DE102008052867A1 (de) Längseinstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE1275814B (de) Verschluss-Schnalle fuer Sicherheitsgurte od. dgl.
DE2752550A1 (de) Zylinderschloss
DE232062C (de)
DE2343838C3 (de) Matrizenförmiges Drucktastenfeld
DE925110C (de) Taschenlocher
DE102009032680A1 (de) Stapelsäule
DE401151C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE647801C (de) Malschloss zum Sperren drehbarer Zapfen
DE624938C (de) Elektrischer Schnellschalter fuer Rechts- und Linksdrehung
DE649705C (de) Kombinationsschloss
DE386113C (de) Schloss
DE463504C (de) Als Handwerkzeug ausgebildete Betoneisen-Biegevorrichtung
DE285908C (de)
DE2153227C3 (de) Plattenzuhaltungs-Sperrvorrichtung in einem Schloß
DE184681C (de)
DE401039C (de) Sicherheitsschloss
DE263237C (de) Pack- und Pressschieber
DE554765C (de) Reiter, insbesondere fuer Druckplatten von Adressendruckmaschinen o. dgl.
DE463277C (de) Sammelmappe, bei welcher eine durch Federwirkung von unten gegen einen Anschlag gedrueckte Briefauflageplatte die aufgelegten Briefe festklemmt
DE553354C (de) Auswechselbarer Lauffleck
DE422174C (de) Stempel mit Zaehlvorrichtung
DE217535C (de)
DE485838C (de) Vorrichtung zum Bezeichnen belegter Plaetze in Schausaelen, Zuegen usw