DE2320591A1 - Vorrichtung zur speisung von zentralheizungskreisen mit wasser - Google Patents

Vorrichtung zur speisung von zentralheizungskreisen mit wasser

Info

Publication number
DE2320591A1
DE2320591A1 DE2320591A DE2320591A DE2320591A1 DE 2320591 A1 DE2320591 A1 DE 2320591A1 DE 2320591 A DE2320591 A DE 2320591A DE 2320591 A DE2320591 A DE 2320591A DE 2320591 A1 DE2320591 A1 DE 2320591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
housing
arrangement according
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320591B1 (de
DE2320591C2 (de
Inventor
Michel Neny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chaffoteaux et Maury SAS
Original Assignee
Chaffoteaux et Maury SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chaffoteaux et Maury SAS filed Critical Chaffoteaux et Maury SAS
Publication of DE2320591A1 publication Critical patent/DE2320591A1/de
Publication of DE2320591B1 publication Critical patent/DE2320591B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320591C2 publication Critical patent/DE2320591C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/163Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only turns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1083Filling valves or arrangements for filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

CHAFS1OiDMUX & MURY 3375/73
Vorrichtung zur Speisung von Zentralheizungskreisen mit Wasser.
Die Erfindung betrifft die Hahnanordnungen
zur Verbindung eines Netzes von unter Druck stehendem Trinkwasser - nachstehend Wasserleitungsnetz genannt - mit einem Zentralheizungskreis, derart, dass nach Belieben dieser ,Kreis mit Wasser aus dem Wasserleitungsnetz gespeist werden kann, dass dieser Kreis entleert werden kann, und dass jede Verbindung zv.'ischen diesem Kreis und dem Wasserleitungsnetz unterbrochen werden kann..
Bekanntlich müssen derartige Hahnanordnungen jede Köglichkeit eines Rückflusses von Wasser aus dem Zentralheizungskreis in das Wasserleitungsnetz verhindern, was dieses letztere verseuchen konnte.
Es ist insbesondere nicht möglich, eine derartige Vorrichtung durch einen einfachen, zwischen dem Wasserleitungsnetz und dem Zentralheizungskreis angeordneten Absperrhahn zu bilden, da eine derartige Losung eine Verseuchung des Wasserleitungsnetzes in wenigstens den beiden nachstehenden Fallen zur Folge haben kann :
-- wenn während der Füllung des Zentralheizungs-
409839/0217
- 2 - 33?5/?3
kreises mit Wasser der Druck des Wasserleitungsnetzes abnimmt oder sogar vollständig verschwindet,
- und wenn im normalen Arbeiten der Zentralheizungsanlage bei geschlossenem Hahn die Dichtigkeit desselben fehlerhaft wird und der Druck des Wassers in dem Zentralheizungskreis höher als der des Wasserleitungsnetzes wird.
Man ist daher im allgemeinen -gezwungen, derartige Vorrichtungen mit einem Ruckschlagventil und zwei in Eeihe geschalteten Hähnen zu versehen, welche durch einen Wasseraufnahmeraum getrennt sind, welcher über einen dritten Hahn mit dem Aussenraum verbunden werden kann.
Die Erfindung bezweckt, alle diese Organe in einer einzigen wirtschaftlichen, sicheren, wenig' sperrigen, leicht anzubringenden und leicht zu betätigenden Hahnanordnung zu vereinigen.
Diese erfindungsgemässe Hahnanord-nung ist
ein mit einem Schieber versehener Dreiwegehahn mit einem zylindrischen Gehäuse mit einer seitlichen Öffnung, v/elche den ersten mit dem Wasserleitungsnetz verbundenen Weg bildet, während die beiden Längsenden des Gehäuses den zweiten, mit dem Zentralheizungskreis verbundenen Weg bzw, den dritten, mit dem Aussenraum verbundenen Weg bilden, einem Ventil, welches mit einem längsende des Gehäuses zusammenwirkt, und einem hohl.en Kolben oder Schieber, welcher in dem Gehäuse gleitet und vorzugsweise von Hand an einem seiner 2nden betätigt wird, welches aus.dem Längsende des Gehäuses auf der Seite vorspringt, welche der mit dem Ventil versehenen abgewandt ist, wobei der Kolben eine erste äusserste Längsstellung, in welcher er die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Weg über v/enigstens eine in seiner Seitenwand vorgesehene öffnung herstellt, solange das Ventil von seinem Sitz abgehoben bleibt, und eine zweite ausserste Längsstellung einnehmen kann, in welcher er das Ventil auf seinen Sitz druckt und das Innere des Kolbens mit dem dritten Weg in Verbindung setzt.
Bevorzugte Ausfuhrungsformen weisen ausserdem das eine und/oder das andere der nachstehenden Merkmale auf :
- das zylindrische Gehäuse hat eine solche Lage, dass, sein mit dem Aussenraum verbindbares Längsende unten
409839/0217
. - J - 5375/73
- bei einer Anordnung gemäss dem vorhergehenden Absatz ist das untere, von aussen zugängliche Ende des Kolbens durch einen entfernbaren Stöpsel verschlossen ;
- zum Ersatz des entfernbaren Stöpsels ge-'
mäss dem vorhergehenden Absatz wird ein anderer Stöpsel vorgesehen, v/elcher in gleicher Weise auf das Unterende des Kolbens passt und einerseits einen oberen Stab, welcher das Ventil von seinem Sitz abheben kann,, wenn er eingesetzt wird, und andererseits ein unteres Verbindungsstück zur Verbindung mit einer Abfuhrleitung aufweist, welche mit dem Innern des Kolbens über den anderen eingesetzten Stöpsel in Verbindung steht ;
- die beiden Stöpsel des vorhergehenden Absatzes bilden einen einzigen Block ;
- das Ventil wird durch einen Portsatz verlängert, welcher sich axial innerhalb des hohlen Kolbens erstreckt und durch ein verbreitertes Ende abgeschlossen wird, und der Kolben besitzt eine innere Anlagefläche, welche in der zweiten äussersten Längsstellung des Kolbens mit diesem verbreiterten Ende in Berührung kommt ;
- der Kolben weist an seinem auf der Seite
des Ventils liegenden Enäe ein zylindrisches hohles Endstück mit Aussengewinde auf, welches mit einem Innengewinde in dem gegenüberliegenden Ende des Gehäuses zusammenwirkt ;
- die einander gegenüberliegenden zylindrischen Flächen des Gehäuses und des Kolbens ßlnd ümdrehungsflachen, wobei die Oberfläche des Kolbens drei Dichtungsringe trägt, welche axial gegeneinander versetzt sind und mit der gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäuses zusammenwirken, wobei die beiden Dichtungen, welche dem mit dem Aussenraum verbindbaren Ende des Gehäuses am nächsten liegen, axial die seitliche öffnung des hohlen Kolbens eng einfassen, während die Oberfläche des Gehäuses zwischen der seitlichen öffnung desselben und seinem mit dem Aussenraum verbindbaren Ende einen Abschnitt aufweist, dessen axiale Länge mindestens gleich dem axialen Abstand dieser beiden Dichtungen ist.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
409839/0217
- 4 - 3375/73
Pig. 1 zeigt schematisch eine mit einer er-
findungsgemässen Hahnanordnung ausgerüstete Zentralheizungsanlage .
Pig.-2 bis 5 zeigen im Axialschnitt diese Anordnung in vier verschiedenen Stellungen, welche der Pullung des Zentralheizungskreises bzw. der Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Wasserleitungsnetz und den Innern des Kolbens dieser Anordnung bzw· dieser Unterbrechung und ausserdem der Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Zentralheizungskreis und dem Innern des Kolbens, wobei dieses Innere mit dem Aussenraum verbunden wird, bzw. der Leerung des Zentralheizungskreises entsprechen.
Die im Ganzen in Pig. 1 mit 1 bezeichnete
Hahnanordnung ist ein Dreiwegehahn, dessen erster Weg 2 mit der Basis eines geschlossenen Zentralheizungskreises 3 verbunden ist, welcher in an sieh bekannter Weise eine Antriebspumpe 4, einen Wärmeerzeuger 5 und wenigstens einen Heizkörper 6 enthält. ^3 ^.
Der zweite Weg 7/mTt einem Wasserleitungsnetz 8 (unter Druck stehendes Trinkwasser) verbunden, und zwar hier über einen Strömungskreis für V/asser für sanitäre Zwecke 9 mit einem Sntnahmehahn 10 und einem allgemeinen Absperrhahn 11.
Der dritte Weg 12 ist mit dem Aussenrauin verbunden.
Der Hahn 1 enthält einen insbesondere aus
Messing bestehenden Körper oder ein zylindrisches Gehäuse 13, welches lotrecht liegt und ein oberes axiales Snde 14, eine seitliche Öffnung 15 und eine untere axiale Öffnung 16 aufweist, welche die drei obigen Wege bilden, sowie ein Ventil 17, welches dicht mit dem einen Sitz für dieses Ventil bildenden Ende H des Körpers zusammenwirkt, und einen insbesondere aus Messing oder aus Kunststoff bestehenden hohlen Kolben oder Schieber 18, welcher in einer inneren zylindrischen Bohrung 1S des Körpers 13 gleitet.
Das Ventil 17 wird durch einen Portsatz 20
verlängert, welcher innerhalb des Kolbens 18 liegt und in diesen durch zwei Zentriersterne 21 und 22 geführt wird, welche in zy-
409839/02 17
lindrischen Abschnitten des Kolbens gleiten können.
Einer dieser Sterne, 21, welcher an dem Ende des Fortsatzes 20 angebracht ist, stösst an dem unteren Hubende des Kolbens 18 axial gegen eine innere ringförmige Schulter 23 des Kolbens.
Der Kolben selbst enthalt wenigstens ein kleines radiales Loch.24, und zwar vorzugsweise einen Kranz von derartigen kleinen löchern, und trägt in äusseren Hingnuten drei Dichtungsringe 25» 26 und 27, welche an der Bohrung 19 gleiten können.
Die beiden Ringe 26 und 27 fassen axial eng
die Löcher 24 ein, während der Ring 25 ziemlich weit über diesen Ringen liegt.
Die axiale Lange des Abschnitts der Bohrung
19, welcher zwischen der öffnung 15 und dem unteren axialen Ende dieser Bohrung liegt, ist etwas grosser als der axiale Abstand der beiden Ringe 26 und 27. .
Das untere Ende 28 des Kolbens springt aus dem unteren lande des Körpers 13 vor.
Das Erfassen dieses aussen gerändelten Endes von Hand ermöglicht die lotrechte Verschiebung des Kolbens.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausfuhrungsform erfolgt diese Verschiebung durch Schrauben, wobei das obere Ende des Kolbens ein hohles Endstück 29 mit Aussengewinde bildet, welches mit einem Innengewinde 30 des Körpers 13 zusammenwirkt .
Es kann jedoch auch eine geradlinige Verschiebungjäes Kolbens, gegebenenfalls mit einer Verriegelung durch einen Bajonettverschluss wenigstens ah dem oberen Hubende, vorgesehen werden, wobei gegebenenfalls eine Feder die Gleitbewegung des Kolbens in einem Sinn unterstützen kann.
Damit die öffnung 15 des Körpers 13 mit den
Löchern 24 des Kolbens in Verbindung steht, wenn diese auf die Höhe der Öffnung kommen, ist auf dieser Höhe eine Ringnut 31 entweder in dem Körper 13 vorgesehen, wie dargestellt, oder in dem Kolben, wobei Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um Beruhrungen zwischen den Dichtungsringen und scharfen Kanten zu vermeiden, welche hierfür auf beliebige gewünschte Weise ge-
409839/0217
glättet werden, insbesondere durch. Aufschleudern von Kugeln.
Der Kolben 18 wird unten durch einen Stöpsel 32 verschlossen, und· zwar vorzugsweise durch Einschrauben unter Zwischenschaltung einer Dichtung 33.
Der obige Hahn arbeitet folgendermaßen.
Zur Füllung-des Heizungskreises, d.h. zur
Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden ersten Wegen 14 und 15, bringt man den Kolben in seine höchste Stellung (Pig* 2), wodurch das Wasserleitungswasser gemäss den PfeileiF-j in diesen Kreis nacheinander durch die Öffnung 15, den Kranz 31, die Löcher 24, das Innere des Kolbens 18 und den Raum zwischen dem Ventil 17 und seinem Sitz gelangt, wobei das Ventil durch den Druck des Wasserleitungswassers angehoben wird.
Wenn wahrend dieser Füllung der Druck des
Wasserleitungsnetzes aufgehoben oder auch nur auf einen Wert herabgesetzt wird, welcher kleiner als der Viert des in dem Heizungskreis herrschenden Drucks ist, schliesst sieh das Ventil 17 automatisch, wobei es die Aufgabe eines Rückschlagventils erfüllt.
Um aus dieser Füllstellung in die Stellung
der vollständigen Abtrennung des Heizungskreises (Pig. 4) überzugehen, genügt es, den Kolben.18 soweit wie möglich abwärts zu führen, was in dem vorliegenden Fall durch Ausschrauben erfolgt. .
Während dieses Vorgangs geht der Kolben durch die in Pig. 3 dargestellte Stellung.
Γη. dieser Zwischenstellung liegen die beiden Dichtungsringe 26 und 27 unterhalb der Öffnung 15 und wirken · beide mit der zylindrischen Bohrung 19 zusammen, wodurch das Innere des Kolbens gleichzeitig von der Öffnung 15 und von dem unteren axialen £nde 16 des Körpers 13 isoliert wird.
Wenn der Kolben sich in dieser Zwischen^-,
Stellung befindet, kann man sehr leicht die Dichtigkeit des Ventils 17 prüfen, welches dann auf seinen. Sitz gedrückt wird, wobei es gegebenenfalls eine Dichtung 34 infolge seines Eigengewichts und der Tatsache, dass der Druck des Wasserleitungsnetzes nicht mehr auf das Innere des Kolbens wirkt, abplattet. Für diese Prüfung braucht man nämlich nur den Kolben 32 zu
409839/02Ί7
entfernen und sich zu vergewissern, dass nach der Abfuhr des Inhalts des Kolbens kein leck bestehen bleibt.
Y/enn der Kolben in seine unterste Stellung
(JPig. 4) koimr.t, kommt die Schulter 23 des Kolbens mit dem Stern 21 in Berührung und übt auf diesen einen nach unten gerichteten Zug aus, welcher das Ventil 17 dicht auf seinen Sitz drückt. Ferner kommen die Löcher 24 einer ringförmigen Kammer 35 gegenüber, welche eine untere Erweiterung der Bohrung 19 und das mit dem Aussenraum in Verbindung gesetzte Ende 16 bildet.
Es ist zu bemerken, dass die Herstellung dieser Verbindung zwischen den löchern 24 und der Kammer 35 bedeutet, dass der untere Dichtungsring 27 nicht mehr mit der Bohrung 19 zusammenwirkt, dies ist jedoch kein Nachteil, da, wie aus 3?ig· 3 hervorgeht, der Zwischenring 26 rechtzeitig die Auf-' gäbe dieses Ringes 27 übernommen hat, um die Abdichtung zwischen dem Körper 13 und dem Kolben 18 unterhalb der öffnung 15 sicherzustellen. ' ,
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass das Innere des Kolbens einerseits gleichzeitig von dem Wasserleitungsnetz und von dem Zentralheizungskreis vollständig isoliert ist und sich andererseits von seinem Wasserinhalt gemäss den Pfeilen P2 entleert.
Auf diese Weise wird automatisch eine mit dem Aussenraum verbundene Kammer zwischen das Viasserleitungsnetz und den Zentralheizungskreis geschaltet, was ihre vollständige Trennung gewährleistet.
In.dieser Stellung des Kolbens, welche seine normale Stellung ist, wenn sich die Zentralheizungsanlage im Betrieb befindet, ist es unmöglich, dass das in dieser Anlage enthaltene Wasser das Leitungswasser verunreinigt·
Wenn nämlich ein leck an der Stelle des Ventils 17 auftritt, wird das betreffende Leitungswasser durch dieses leck unmittelbar durch den Kolben 18, die löcher 24 und die Kammer 35 abgeführt.
Wenn ein leck an dem oberen Dichtungsring 25
auftritt", gelangt das durch dieses leck betroffene, unter Druck stehende leitungswasser ebenfalls in das Innere des Kolbens über das normalerweise zwischen den Gewinden 29 und 30 vorhan-
409839/0217
3375/73
dene Spiel, welches übrigens durch, eine Hut oder eine andere geeignete leitung kurzgeschlossen werden kann, z.B. durch ein radial in das Gewindeende 29 gebohrtes Loch.
Wenn schliesslich ein Leck an dem Zwischenring 26 auftritt, gelangt das durch dieses Leck betroffene, unter Druck stehende Leitungswasser unmittelbar in die Kammer 35, aus welcher es durch sein Eigengewicht abgeführt wird.
Wenn sich der Kolben in seiner in Pig· 3 dargestellten Zwischenstellung befindet, kann die Entleerung des Heizungskreises gemäss den Pfeilen F* (Pig· 5) vorgenommen werden, indem das Ventil 17 gemass■ dem Pfeil H durch Einführung eines entsprechenden Stabes unter das Ventil nach oben gedruckt wird.
Zweckmassig werden Kittel vorgesehen, welche diesen Stab automatisch in seiner Stellung halten, in welcher er das Ventil anhebt, und zwar bis zum Ende der Entleerung.
Um zu verhindern, dass die Bedienungsperson
auf ihre Hand und "in ihrem Ärmel" die nach unten bis zum Augenblick der automatischen Blockierung des Stabes abgeführten Wassermengen empfängt, kann man gemass einer vorteilhaften Ausführungsabwandlung den Stöpsel 32 durch einen anderen Stöpsel ersetzen, welcher ebenfalls auf das untere Ende des Kolbens passt und folgende Besonderheiten aufweist. Er wird zunächst oben durch einen Stab verlängert, welcher das Ventil von seinem Sitz abheben kann, wenn er eigesetzt wird. Ferner läuft dieser andere Stöpsel unten in ein Verbindungsstück aus, an welches leicht eine, im allgemeinen biegsame Abfuhrleitung angeschlossen werden kann, wobei dieses Verbindungsstück mit den Innern des Kolbens über diesen eingesetzten Stöpsel in Verbindung steht.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bildet dieser andere Stöpsel einen Block mit dem Stöpsel 32, wobei die Achsen dieser beiden Stöpsel z.B. senkrecht zueinander liegen.
Mit einem derartigen anderen Stöpsel wird
das Entleerungswasser automatisch durch die an ihn angeschlossene Abfuhrleitung abgeführt, sobald das Ventil am Ende des Einsetzens dieses anderen Stöpsels von seinem Sitz abgehoben wird, wobei das alleinige, durch sein Eigengewicht vor dem
409 839/0217
Ende dieses Einsetzens abgeführte Wasservolumen den geringen InnenYoluinen des Kolbens entspricht.
Bei der schecaatiseh in 3?ig. 1 dargestellten
Anlage kann man auch den Stromungskreis 9 für V/asser für sanitäre Zwecke nach der Schliessung d es Absperrhahns 11 und öffnung der Sntnahmehähne 10 entleeren, indem man den Kolben in seine Stellung der Pig· 2 bringt und den Stöpsel 32 entfernt«
Die erfindungsgemasse Kahnanordnung ist also
besonders einfach, wenig sperrig, betriebssicher, leicht zu betätigen und leicht einzubauen, wobei sie gestattet, nach Belieben alle Vorgänge zur Speisung eines Zentralheizungskreises aus einem ^Wasserleitungsnetz, seiner vollständigen Abtrennung und seiner Entleerung vorzunehmen.
409839/0217

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    I 1.))Hahnanordnung zur Verbindung eines Zen-
    tralheizungskreises mit einen Wasserleitungsnetz, gekennzeichnet durch einen einen Schieber enthaltenden Dreiwegehahn, welcher ein zylindrisches Gehäuse (13) mit einer den ersten mit dem Wasserleitungsnetz (8) verbundenen ersten Weg bildenden seitlichen öffnung (15), während die beiden längsenden des Gehäuses den zweiten, mit dem Zentralheizungskreis (3) verbundenen Weg (14) bzw. den dritten, mit dem Aüssenraum verbundenen Weg (16) bilden, ein mit einem Längsende (14) des Gehäuses zusammenwirkendes Ventil (17), und einen in dem Gehäuse gleitenden hohlen Kolben oder Schieber (18) aufweist, welcher eine erste äusserste Längsstellung, in welcher er die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Weg über wenigstens eine in seiner Seitenwand vorgesehene öffnung (24) herstellt, solange das Ventil von seinem Sitz abgehoben bleibt, und eine zweite äusserste Längsstellung, in welcher er das Ventil auf seinen Sitz druckt und das Innere des Kolbens mit dem dritten Weg in Verbindung setzt, einnehmen kann« , .
  2. 2.) Hahnanordnung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass ein Ende des Kolbens aus dem Längsende des Gehäuses vorspringt, welches dem mit dem Ventil ve sehenen entgegengesetzt ist.
  3. 3.) Hahnanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Gehäuse eine solche Lage hat, dass sein mit dem Aussenraum verbundenes Längsende unten liegt.
  4. 4.) Hahnanordnung nach Anspruch 3, dadurch'
    gekennzeichnet, dass das von aussen zugängliche untere Snde des Kolbens durch einen entfernbaren Stöpsel (32) verschlossen ist.
  5. 5.) Hahnanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen zweiten Stöpsel, welcher wie der erste auf das untere Ende des Kolbens passt und einerseits einen oberen Stab, welcher das Ventil von seinem Sitz abheben kann, wenn dieser andere Stöpsel eingesetzt ist, und andererseits ein unteres Verbindungsstück zur Verbindung mit einer Abfuhrleitung aufweist, welche mit dem Innern des Kolbens über diesen anderen eingesetzten Stöpsel in Verbindung steht.
    403839/0217
  6. 6.) Hahnanordnung nach Anspruch 5, dadurch
    gekennzeichnet,, dass die beiden Stöpsel einen einzigen Block bilden.
  7. 7.) Hahnanordnung nach einem der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch einen Portsatz (20) verlängert wird, welcher sich axial innerhalb des hohlen Kolbens erstreckt und in ein verbreitertes Ende (21) auslauft, wobei der Solben eine innere Anlageflache (25) aufweist, welche in der,zweiten äussersten Längsstellung des Kolbens mit diesem verbreiterten Ende in Berührung kommt.
  8. 8.) Hahnanordnung nach einem der Ansprüche
    1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben an seinem auf der Seite des Tentils liegenden Ende ein zylindrisches hohles Endstück (29) mit Aussengewinde aufweist, welches mit einem Innengewinde (30) in dem gegenüberliegenden Ende des Gehäuses zusammenwirken kann.
  9. 9.) Hahnanordnung nach einem der Ansprüche
    1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden zylindrischen Oberflächen des Gehäuses und des Kolbens Umdrehungsflachen sind, tlass die Oberfläche des Kolbens drei ringförmige, vorzugsweise ringkörperförmige Dichtungen (25, 26, 27) trägt, welche axial gegeneinander versetzt sind und mit der gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäuses zusammenwirken, wobei die beiden Dichtungen (26, 27), welche dem mit dem Aussenraum verbindbaren Ende des Gehäuses am nächsten liegen, die seitliche öffnung des hohlen Kolbens axial nahe einfassen , und dass die Oberfläche des Gehäuses (19) zwischen der seitlichen öffnung desselben und seinem mit dem Aussenräum verbindbaren Ende einen Abschnitt aufweist, dessen axiale Länge wenigstens gleich dem axialen Abstand dieser beiden Dichtungen ist«
    409839/0217
DE2320591A 1973-03-16 1973-04-24 Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit RückfluBsicherung Expired DE2320591C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7309580A FR2221662B1 (de) 1973-03-16 1973-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320591A1 true DE2320591A1 (de) 1974-09-26
DE2320591B1 DE2320591B1 (de) 1975-01-02
DE2320591C2 DE2320591C2 (de) 1975-08-07

Family

ID=9116439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320591A Expired DE2320591C2 (de) 1973-03-16 1973-04-24 Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit RückfluBsicherung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49121225A (de)
BE (1) BE812368A (de)
DE (1) DE2320591C2 (de)
ES (1) ES201479Y (de)
FR (1) FR2221662B1 (de)
GB (1) GB1409035A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110043677A (zh) * 2019-03-27 2019-07-23 三明学院 一种滑动式水龙头及洗漱装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545182B1 (fr) * 1983-04-26 1985-06-21 Sdecc Dispositif de commande de remplissage d'une enceinte fermee
US6117317A (en) * 1997-05-23 2000-09-12 Millipore Investment Holdings Limited Chromatographic column and valve with movable valve sleeve
ES2157706B1 (es) * 1998-01-19 2002-05-01 Monge Antonio Pecina Valvula monotubo de doble reglaje.
GB2344543B (en) 1998-12-10 2002-11-27 Millipore Corp Chromatography column system and method of packing a chromatography system
CN108758012B (zh) * 2018-08-24 2023-07-18 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 阀及其热水系统
TR201900987A2 (de) 2019-01-22 2019-03-21 Bosch Termoteknik Isitma ve Klima Sanayi Ticaret Anonim Sirketi
CN109909252B (zh) * 2019-03-27 2024-04-16 三明学院 一种实验室通风橱

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110043677A (zh) * 2019-03-27 2019-07-23 三明学院 一种滑动式水龙头及洗漱装置
CN110043677B (zh) * 2019-03-27 2024-03-22 三明学院 一种滑动式水龙头及洗漱装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320591B1 (de) 1975-01-02
FR2221662A1 (de) 1974-10-11
ES201479U (es) 1975-10-01
FR2221662B1 (de) 1977-02-04
JPS49121225A (de) 1974-11-20
BE812368A (fr) 1974-09-16
GB1409035A (en) 1975-10-08
ES201479Y (es) 1976-02-01
DE2320591C2 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805032C2 (de) Röhrenfilterpresse
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
DE2332895A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und gasen
DE1757085A1 (de) Zapfhahn
DE4498935C2 (de) Kondensatableiter
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2320591A1 (de) Vorrichtung zur speisung von zentralheizungskreisen mit wasser
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE2208360A1 (de) Überdruckventilanordnung
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
DE8202552U1 (de) Entlueftungs- und entgasungsventil fuer fluessigkeitsgefuellte systeme
DE3328553C2 (de)
DE2418035C3 (de) Rohrunterbrecher
DE2020610A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses
DE3612045C2 (de)
DE590449C (de) Handpumpe fuer eine Druckschmierleitung mit mehreren Schmierstellen
DE69815761T2 (de) Schliess- und Anschlusseinheit für Hydromassagedüsen
DE2217806A1 (de) Ventil
DE69816140T2 (de) Einfach wirkende, handbetätigte Pumpe für eine Schmierungsanlage mit verformbarem Ventil
DE2229564C3 (de) Mischarmatur
DE1675401C (de) Rohrverbindung mit zwei Kupplungsenden und einer Verriegelungsvorrichtung
DE157867C (de)
DE3935188C2 (de)
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE3210519A1 (de) Hydraulikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)