DE2320398B2 - Lade- und Ansetzvorrichtung fur aus einer Rohrwaffe zu verschießende Geschosse - Google Patents

Lade- und Ansetzvorrichtung fur aus einer Rohrwaffe zu verschießende Geschosse

Info

Publication number
DE2320398B2
DE2320398B2 DE2320398A DE2320398A DE2320398B2 DE 2320398 B2 DE2320398 B2 DE 2320398B2 DE 2320398 A DE2320398 A DE 2320398A DE 2320398 A DE2320398 A DE 2320398A DE 2320398 B2 DE2320398 B2 DE 2320398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
loading
attachment device
projectile
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320398C3 (de
DE2320398A1 (de
Inventor
Adolf 5605 Hochdahl Nordmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Priority to DE2320398A priority Critical patent/DE2320398C3/de
Priority to GB1540474A priority patent/GB1453236A/en
Priority to US05/460,138 priority patent/US3938421A/en
Priority to IT21451/74A priority patent/IT1006457B/it
Priority to SE7405121A priority patent/SE416496B/xx
Publication of DE2320398A1 publication Critical patent/DE2320398A1/de
Publication of DE2320398B2 publication Critical patent/DE2320398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320398C3 publication Critical patent/DE2320398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/39Ramming arrangements
    • F41A9/42Rammers separate from breech-block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lade- und Ansetzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist bekannt aus der US-PS 33 69 454. Sie ist mit einem Magazin für patronierte Munition verbunden, welches oberhalb des Verschlusses hinter dem Bodenstück der Rohrwaffe angeordnet ist. Das Magazin weist sowohl einen nach links wie auch nach rechts ausladenden Teil auf mit jeweiligen Fördereinrichtungen zum abwechselnden Verbringen der Patronen von links und rechts zu einem mittigen Durchlaß, durch welchen eine schwenkbare Ladeschale aus einer Bereitschaftstellung I zum Aufnehmen der Patrone sich mit dieser entlang einer Bewegungsbahn in einer die Seelenachse eines Rohres einschließenden, zu Schildzapfen senkrechten Ebene in eine tiefer gelegene Endstellung II bewegt. Soweit der US-PS 33 69 454 entnehmbar ist, befindet sich in der Endstellung II ein Vorderteil der Patrone bereits im Ladungsraum der Rohrwaffe und somit in einer Führung, so daß es nur einer begrenzten linearen Bewegung in Richtung der Rohrachse erfolgenden Bewegung des am Patronenboden angreifenden Ansetzers bedarf, um das Geschoß anzusetzen. Für getrennt zu ladende Munition, wie sie insbesondere bei großkalibrigen Rohrwaffen üblich ist, eignet sich die bekannte Vorrichtung nicht. Ein getrennt von einer Treibladungshülse anzusetzendes Geschoß ist wesentlich kürzer als eine entsprechende Patrone und bedarf folglich eines wesentlich größeren Impulses, um durch den Ladungsraum hindurch an den Übergang zum Kaliberteil des Rohres gebracht und dort angesetzt zu werden.
Zwar ist aus der US-PS 31 20 785 eine Ansetzvorrichtung für ein getrennt zu ladendes Geschoß bekannt, aber bei ihr muß nachteiligerweise in Ermangelung einer Ladeschale das jeweilige Geschoß von Hand mit seinem Vorderteil bis in den Ladungsraum geschoben werden, bevor es von einer hydraulisch betätigten Ansetzstange mit ausreichender Ansetzenergie durch uci'i LäuüiigSi auiii gedrückt wird. Ali weiierer Nachteil fällt auf, das die — obwohl zusammenklappbare — Vorrichtung nicht nur eines erheblichen Raumes bedarf, sondern auch nicht an einem höhenrichtbaren Teil der Rohrwaffe angeordnet ist und folglich ein Ansetzen bei größerer Rohrerhöhung nicht möglich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lade- und Ansetzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche nicht nur die erwähnten Mängel der bekannten Vorrichtungen vermieden, sondern auch
ίο rasche Schußfolgen ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung. Die Vorrichtung ist raumsparend und gewährleistet rasche Schußfolgen auch in der oberen Winkelgruppe. Die
is Ansetzbewegung folgt dabei übergangslos auf die Bewegung der Ladeschale; dem gerade geführten Geschoß wird ein nach vorn gerichteter Impuls vermittelt welcher bei jeder Rohrerhöhung einen Freiflug des Geschosses durch den Ladungsraum und ein stets zuverlässiges Ansetzen gewährleistet.
Wenngleich ein Planetengetriebe für Geradführungen an sich bekannt ist (u. a. aus »Atlas für Getriebe- und Konstruktionslehre«, Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart, 1954, S. R76), existieren vom betreffenden Stand der Technik her keinerlei Vorbilder für die vorliegende Erfindung.
Zur weiteren Verringerung des Raumbedarfs hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß das Sonnenrad mit einem Zahnsegment versehen ist, das zum Bewegen des Planetenträgers mit einer Zahnstange im Eingriff steht.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen.
F i g. 1 zeigt halbschematisch in Seitenansicht eine Ansetzvorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1, teilweise geschnitten, von hinten auf den Verschluß gesehen, und
F i g. 3 zeigt schematisch die Position des Ansetzhebels und des Geschosses nach dem Ansetzen.
Eine Parallelogrammführung mit den Hebeln, 10, 12 befördert eine Ladeschale 14, auf der die Granate liegt, aus der in strichpunktierten Linien angedeuteten Beladungsposition in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Ansetzposition.
Unterhalb der Ladeschale 14 sind die Elemente der Ansetzvorrichtung angeordnet. Wie man aus F i g. 2 entnimmt, sind diese Elemente — bis auf den Ansetzhebel 16 selbst — doppelt vorhanden und symmetrisch beidseits des Ansetzhebels angeordnet.
Der Ansetzhebel ist schwenkbeweglich um eine Achse 18 angeordnet und fest verbunden mit einem Zahnrad 20. (Es wird hier und nachfolgend immer nur ein Element der doppelt-symmetrisch vorhandenen Teile beschrieben; das jeweils paarige Element sitzt dann spiegelbildlich jenseits des Ansetzhebels.) Das zugehörige Schwenklager 22 befindet sich am freien Ende eines Steges 24, dessen anderes Ende mittels eines Lagers 26 in der Ladeschale gelagert ist.
Die Ladeschale 14 weist zu diesem Zweck äußere Rippen 28 auf, an denen auch die (in F i g. 2 nicht mitdargestellten) Hebel 10, 12 angreifen. Ferner sind unter die Ladeschale 14 noch innere Rippen 30 geschweißt, an denen ein Zahnkranz 32 sitzt. Dieser Zahnkranz 32 bildet das Sonnenrad eines Planetengetriebes, dessen Planetenträger der Steg 24 ist und dessen Planetenrad von dem Zahnrad 20 gebildet wird. Um den erwünschten Drehsinn zu erhalten, ist ein Zwischenrad
und dem Planetenrad (Zahnrad 20) kämmt und bei 36 in dem Planetenträger (Steg 24) gelagert ist Das Obersetzungsverhältnis ist so gewählt daß bei Drehung des Planetenträgers aus der in F i g. 1 dargestellten Position bis in seine vertikale S -ellung auch die Verbindungslinie vertikal steht; diese Linie ist definiert als Verbindung der Achse 18 einer Rolle (oder, wie dargestellt einer Doppelrolle) 38, die am freien Lnde des Ansetzhebels gelagert ist und hinter den Boden der Granate IS greift Der Ansetzhebel 16 weist an diesem Ende einen verjüngten, als Ansetzfinger bezeichneten Abschnitt auf, der etwas abgewinkelt ist Demgemäß muß der Ansetzbebei 16 den Winkel »/?« in derselben Zeit durchlaufen, in der der Planetenträger 24 den Winkel »λ« durchläuft Bei richtiger Wahl des Abstandes Achse 18 — Rolle 38 bewegt sich diese dann längs einer ziemlich exakt geraden Bahn, die parallel zur Seelenachse des Waffenrohres verläuft
Für den Antrieb des Planetenträgers ist dieser mit einem Zahnsegment 40 verbunden, das im Eingriff mit einer Zahnstange 42 steht Die der Verzahnung gegenüberliegende Seite der Zahnstange ist in der Ladeschale mittels eines Gleitlagers 44 abgestützt Ap dem dem Waffenverschluß abgewandten Ende der Zahnstange greift die Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 46 an, der über eine in F i g. 1 angedeutete Leitung 48 mit Druckfluid versorgt wird. Die Rückführung des Ansetzhebels aus der Endstellung (Fig.3) in die Ausgangsstellung (Fig. 1) kann mittels Federkraft oder durch Umsteuern des Hydraulikzylinders bewirkt werden.
Die Leitung 48 ist flexibel, da sie an ein fest an der Waffenwiege 50 angeordnetes Fitting geführt sein muß und deshalb der Schwenkbewegung der Ladeschale in die und aus der Position folgen können muß, die in F i g. 1 strichpunktiert dargestellt ist Auf der Waffenwiege ist das nur angedeutete Waffenrohr 52 mit dem Verschiußkörper 54 gelagert, ferner die die Ladeschale tragenden Hebel 10,12.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lade- und Ansetzvorrichtung für aus einer Rohrwaffe zu verschließende Geschosse mit einer Ladeschale, welche entlang einer Bewegungsbahn in einer die Seelenachse eines Rohres einschließendes, zu Schildzapfen senkrechten Ebene zwischen einer Bereitschaftsstellung I zum Aufnehmen des Geschosses und einer Endstellung II zum Ansetzen des Geschosses schwenkbar ist und wobei der Ansetzer an der Ladeschale angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansetzer (16) an einem Planetenrad (20) eines an sich bekannten, ein feststehendes Sonnenrad (32) aufweisenden Planetengetriebes sitzt, dessen Planetentrcger (24) zur Drehung um die Zsntralachse angetrieben ist, wobei das Planetenrad über ein Zwischenrad (34) mit dem feststehenden Sonnenrad in getrieblicher Verbindung steht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (32) mit einem Zahnsegment (40) versehen ist, das zum Bewegen des Planeten trägers (24) mit einer Zahnstange (42) im Eingriff steht.
DE2320398A 1973-04-21 1973-04-21 Lade- und Ansetzvorrichtung für aus einer Rohrwaffe zu verschießende Geschosse Expired DE2320398C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320398A DE2320398C3 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Lade- und Ansetzvorrichtung für aus einer Rohrwaffe zu verschießende Geschosse
GB1540474A GB1453236A (en) 1973-04-21 1974-04-08 Loading device for projectiles
US05/460,138 US3938421A (en) 1973-04-21 1974-04-11 Rammer for projectiles
IT21451/74A IT1006457B (it) 1973-04-21 1974-04-16 Dispositivo d introduzione per proietti
SE7405121A SE416496B (sv) 1973-04-21 1974-04-17 Ansettningsanordning for granater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320398A DE2320398C3 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Lade- und Ansetzvorrichtung für aus einer Rohrwaffe zu verschießende Geschosse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320398A1 DE2320398A1 (de) 1974-10-31
DE2320398B2 true DE2320398B2 (de) 1980-02-14
DE2320398C3 DE2320398C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5878895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320398A Expired DE2320398C3 (de) 1973-04-21 1973-04-21 Lade- und Ansetzvorrichtung für aus einer Rohrwaffe zu verschießende Geschosse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3938421A (de)
DE (1) DE2320398C3 (de)
GB (1) GB1453236A (de)
IT (1) IT1006457B (de)
SE (1) SE416496B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183281A (en) * 1976-03-31 1980-01-15 Aktiebolaget Bofors Method of and device for loading a firearm
DE3137850A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-07 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Notansetzvorrichtung
US4727790A (en) * 1985-05-03 1988-03-01 Ares, Inc. Automated shell loading apparatus for externally mounted tank cannon
DE3524582A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-22 Bundesrep Deutschland Ansetzvorrichtung
DE3607006A1 (de) * 1986-03-04 1987-09-10 Wegmann & Co Freiflugansetzer fuer artilleriegeschosse
DE3724867A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-16 Rheinmetall Gmbh Waffen- und munitionstraeger fuer rohrwaffen
DE3826350A1 (de) * 1988-08-03 1990-03-08 Rheinmetall Gmbh Ansetzvorrichtung zum zufuehren von getrennt zu ladender munition
US5168121A (en) * 1991-10-07 1992-12-01 General Electric Company Autoloading apparatus for large caliber rapid fire guns
CA2376435C (en) 1999-08-25 2010-01-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of poly(trimethylene terephthalate)
SE514453C2 (sv) * 1999-09-23 2001-02-26 Bofors Weapon Sys Ab Sätt och anordning för laddning av artilleripjäser medelst kastansättning
DE102005029413A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Treibladungszuführungssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US760158A (en) * 1903-06-13 1904-05-17 Charles Prosper Eugene Schneider Carrier or conveyer for projectiles or other loads.
NL35054C (de) * 1927-06-22
US3120785A (en) * 1962-01-05 1964-02-11 Cadillac Gage Co Cannon ramming device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2320398C3 (de) 1980-10-02
GB1453236A (en) 1976-10-20
SE416496B (sv) 1981-01-05
US3938421A (en) 1976-02-17
IT1006457B (it) 1976-09-30
DE2320398A1 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320398C3 (de) Lade- und Ansetzvorrichtung für aus einer Rohrwaffe zu verschießende Geschosse
DE2303953C3 (de) Automatische Feuerwaffe
DE2718014A1 (de) Ladevorrichtung fuer das laden tragbarer feuerwaffen mittels patronenbaender und mittels lader mit gleichartiger munition
DE19530919A1 (de) Mörser mit einem heckseitig angeordneten Verschluß
DE2215398C3 (de) Lafettiertes Mehrrohrgeschütz
DE1728132C3 (de) Waffe mit hoher Mündungsgeschwindigkeit
DE2305832C3 (de) Gurtzuführer zu einer automatischen Feuerwaffe
DE3903671C2 (de) Verfahren zum automatischen Zuführen großkalibriger Munition zu einem Geschütz sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1578371A1 (de) Automatischer Kleinkaliber-Rueckstosslader mit verzoegerter Verschlussoeffnung
DE3701712C2 (de)
EP0450297A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Patronen
DE2543155C3 (de) Großkalibrige Waffe für SteU- und Flachfeuer
DE2127428C3 (de) Ladeeinrichtung für großkalibrige, fahrzeuggebundene Waffen
EP0269560B1 (de) Beschleunigungseinrichtung für eine Ladevorrichtung eines Geschützes
DE2122780A1 (de)
EP0627608B1 (de) Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse
DE1019935B (de) Ladevorrichtung fuer Waffen gepanzerter Fahrzeuge
DE687724C (de) Ladevorrichtung fuer Geschuetze
DE719767C (de) Zubringereinrichtung fuer Handfeuerwaffen groesseren Kalibers mit festem Behaelter
DE1283121B (de) Geschuetzrohr mit quer zur Seelenachse verschiebbarem Verschluss
DE731656C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf
DE2717771C2 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktion von Waffenkomponenten unter Betriebsbedingungen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE719360C (de) Geschuetz mit Keilverschluss
AT154884B (de) Selbsttätige Feuerwaffe.
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)