DE2320020A1 - Befestigungshaken zum verankern von leichtbauplatten in betonbauteilen - Google Patents

Befestigungshaken zum verankern von leichtbauplatten in betonbauteilen

Info

Publication number
DE2320020A1
DE2320020A1 DE19732320020 DE2320020A DE2320020A1 DE 2320020 A1 DE2320020 A1 DE 2320020A1 DE 19732320020 DE19732320020 DE 19732320020 DE 2320020 A DE2320020 A DE 2320020A DE 2320020 A1 DE2320020 A1 DE 2320020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
hook
anchoring
fastening
bracket part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732320020
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Moessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2320020A1 publication Critical patent/DE2320020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0015Staples

Description

  • Befestigungshaken zum Verankern von Leichtbauplatten in Betonbauteilen Die Erfindung betrifft einen Befestigungshaken zum Verankern von Leichtbauplatten od. dgl. Formkörpern in Betonbauteilen, wie Wänden, Decken Balken od. dgl.
  • Leichtbauplatten, insbesondere aus organischem oder anorganischem Fasermaterial und einem Bindemittel verfertigte Platten, z.B. aus durch Magnesiazoment verfestigter Holzwolle, werden im Bauwesen vislfach in Verbindung mit Beton angewendet, sei es als verlorene Schalung bei Schüttmauerwerk oder als Verkleidungsplatten für Wände, Decken, Balken od. dgl.; dabei können die Platten gleichzeitig auch den Putzträger bilden.
  • Da die reine Haftverbindung zwischen den Leichtbauplatten und dem Beton meist sehr mangelhaft ist, müssen besondere Anordnungen, häufig in Form von Verankeruhgen, getroffen werden, um einen ausreichenden Halt der Bauplatten am -Beton zu erzielen.
  • Di-e bisher bekannten Verankerungen zur Herbeiführung einer ausreichenden Haftung zwischen Leichtbauplatten und Beton sind relativ kompliziert und aufwendigausgebildet, ihre praktische Anwendung ist nicht so einfach, wie dies für ungeschultes Personal erwünscht wäre, und außerdem wird dadurch die Aufführung des Mauerwerkes noch zusätzlich verteuert. Dies gilt insbesondere für jene Anker, die aus zwei oder mehr zusammenwirkenden und in ihrer Wirkung voneinander abhängigen Teilen bestehen. Sie bestehen entweder aus einem zweischäftigen ael, auf dessen nach außen gebogenen Schäfte eine Blechplatte aufgesteckt ist, die im Mau-erwerk verbleibt oder aber aus einem zweischäftigen Nagel mit sich überkreuzenden Enden und mit einer lose aufsteckbaren Hülse. Des weiteren ist eine Verankerung bekannt, die spiralenförmig ausgebildet ist und nur mit einem speziell dafür ausgebildeten Setzgriff in die Bauplatte eingedreht werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen Befestigungsw haken zum Verankern von Leichtbaunlatten in Betonbauteilen so auszubilden, daß er sich durch einfache Bauart, billige Herstellung, einfache Befestigungsmöglichkeit und sichere Verankerungswirkung duszeichnet.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Haken als abgewinkelter Bügel aus Draht ausgebildet ist und aus einem Bügelteil und aus zwei, von Abwinkelungsstellen ausgehenden, gleichsinnig und im wesentlichen parallel verlaufenden Schäften besteht, die mit ihren freien Enden in Richtung auf den Bügelteil hin abgebogen sind.
  • Mit einem derartigen Winkelbügel lassen sich die handelsüblichen Leichtbauplatten, wie magnesia- oder zementgebundene Holzwolleplatten, tatsächlich in sehr einfacher und völlig zuverlässiger Weise in Betonbaukörpern aller Art befestigen.
  • Der neue Befestigungshaken ist wegen seines unkomplizierten Aufbaues, der leichten Anfertigbarkeit und der geringen Materialkosten den bisher gebräuchlichen Verankerungsmitteln überlegen.
  • Das Eintreiben des erfindungsgemäßen Hakens wird sehr er-@eichtert, wenn die freien Enden der beiden Schafte die Form von Spitzen oder von Schneiden haben. Ebenso erweist es sich als sehr vorteilhaft, wenn die Schäfte an den Aulcenseiten ihrer abgebogenen Abschnitte als entsprechende Rihrungsflächen für das Einschlagen des Hakens In die Bauplatte ausgebildet sind.
  • Das Ausmaß der Abwinkelung der Schäfte gegen den eigentlichen Bügelteil wird zweckmäßig so gewählt, daß die Schäfte um einen etwa 90° oder menr betragenden Winkel abgebogen sind.
  • Gegebenenfalls beträgt dieser Winkel etwa 120°.
  • Der Sügelteil selbst kann, einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zufolge, im Bereich seines die beiden Schafte veroindenden bogenförmigen Stiickes im entgegengesetzten Sinne zu den beiden Schäften, also nach außen hin, jedoch um einen kleineren Winkel als die beiden Schäfte abgewinkelt sein. Für diese gegensinnige Abwinkelung kommt bevorzugt ein Winkel von etwa 450 in Betracht.
  • Die Erfindung ist in er angeschlossenen zeichnung anhand von nicht beschränkenden @usführungsbeispielen von zweischäftigen Befestigungshaken weiter erläutert. Hiebei zeigt Fig. 1 einen Haken, entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung, im Schaubild. In Fig. 2 und 3 sind zwei Phasen des Einschagens des hakens creraß Fig. 1 veranschaulicht, wobei Fig. 2 den Re@inn des Einschlagens und Fig. 3 den Haken im eingeschlagenen Zustand zeigt. In - Fig, 4 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungshaken veranschaulicht.
  • Fig. 5 zeigt diesen Haken im eingeschlagenen Zustand.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Haken besteht aus einem zweischäftigen abgewinkelten Bügel 1, der aus einem Stück Stahldraht (iialbdraht) gebogen ist. Die beiden, von Abwinkelungsstellen 5, 6 ausgehenden und dort über einen Bügelteil 2 zusammenhängenden Schäfte 3, 4 laufen mit ihren freien Enden in Spitzen bzw. Schneiden 3a, 4a aus. Diese Spitzen können durch schräges Abschneiden des Drahtes oder durch Verformung des Drahtendteiles z.B. durch Pressen od. dgl. hergestellt werden. Die beiden Schäfte 3 und 4 sind so ausgebildet, daß sie von den Abwinkelungsstellen 5, 6 aus untereinander parallel und gleichsinnig laufen und in Richtung auf den Bügelteil 2, also nach innen hin, gebogen sind. Hiedurch werden insbesondere an der Außonseite der Schäfte 3, 4 Fi;hrungsfGlchen 3b, 4b geschaffen, die sich beim Einschlagen des Hakens 1 in eine Leichtbauplatte an deren Material führen.
  • Das obere Stück 2a des Bügelteiles 2 ist in entgegengesetztem Sinne zu den beiden Schäften 3, 4, also nach auen hin abgewinkelt, jedoch um einen kleineren winkel (etwa 45°C) als bei den Schäften 3, 4, die um etwa 1200 abgewinkelt sind.
  • Die dargestellte Ausführungsform mit doppelter Abwinkelung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Leichtbauplatte z.B. als freitragende Untersichtplatte od. dgl. Anwendung findet und eine Streckung des Befestigungshakens durch einen direkten senkrechten Zug auf den Haken vermieden werden soll.
  • Das Eintreiben des Befestigungshakens kann in sehr einfacher eise erfolgen. Der Haken 1 wird an der Stelle, an der die Verankerung vorgenommen werden soll, so auf die Leichthaurlatte 7 aufgesetzt, daß er mit den Spitzen 3a, 4a und dem 3ii«elteil 2a auf der Plattenoberfläche aufliet (Fig. 2). Lun wird der Haken in die Platte eingeschlagen, wobei das an den Au'enfl-chen der Schäfte 3, 4 anliegende Liaterial der ßauplatte 7 auf das Schaftpaar einwirkt, so daR sich die Schäfte insbesondere mit den gebogenen Führungsflächen 3b, 4b am Material der Bauplatte abstützen-und führen. Die Schafte dringen also gleichsam wie eine krumme Ahle in das WIaterial ein, wobei schließlich die Abwinkelungsstellen 5 und 6 die Plattenoberseite erreichen (Fig. 3). Die Tiefe, bis zu welcher die Schäfte 3, 4 beim Einschlagen in die Platte eindringen, kann leicht durch einen auf den Bügelteil 2 ausgeiibten Zug nach oben begrenzt werden, was für Platten geringerer Stärke wichtig ist. Nach dem Einschlagen des Hakens bildet der aus der Bauplatte herausragende Bügelteil 2 die mit dem 3etonkern zusammenwirkende Verankerung.
  • Bei der zweiten beispielsweisen Ausführungsform des Befestigungshakens gemäß Fig. 4 und 5 ist der Bügelteil 2 ohne zu-Sätzliche Abwinkelung ausgebildet.
  • In diesem Fall entspricht die Abwinkelung der Schäfte 3, 4 gegen den Bügelteil 2 etwa einem rechten Winkel; sie kann aber auch kleiner oder größer sein, ohne dadurch die angestrebte Verankerungswirkung zu beeinträchtigen bzw. das Eintreiben zu erschweren. Die beschriebene Ausführungsform erweist sich besonders dann als vorteilhaft, wenn der Befestigungshaten keiner großen Zugbeanspruchung unterliegt und vorwiegend die Haftsicherheit zwischen Leichtbauplatte und Betonkern herstellen soll, wie dies bei aufgehendem Mauerwerk mit der Leichtbauplatte als verlorener Schalung erforderlich ist.
  • Der erfindungsgemåiSe Befestigungshaken kann allgemein bei Bauplatten der verschiedensten Typen und Stärken, insbesondere für wärme- und schalldämmende Platten aller trat, einschließlich solcher aus Schaumkunststoff Anwendung finden. Gegenüber den bisher gebräuchlichen Verankerungsmitteln ergibt sich, daß die Haken sehr fest sitzen und nicht so leicht ausgezogen werden können. In der Praxis zeigt sich, daß mit einer kleinen Anzahl der neuen Befestigungshaken das Auslangen gefunden werden kann. So genügt es beispielsweise, 4 bis 6 Haken je m2 zur Werankerung von Deckenplatten vorzusehen.

Claims (5)

P a t e n.t a n s p r ü ch e
1. Befestigungshaken zum Verankern von Leichtbaunlatten in Betonteilen, wie Wänden, Decken, Balken od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß'der Haken (1) als abgewinkelter Bügel aus Draht ausgebildet ist und aus einem Bügelteil (2) und aus zwei, von Abwinkelungsstellen (5-, 6) ausgehenden, gleichsinnig und im wesentlichen parallel verlaufenden Schäften (3, 4) besteht, die mit ihren freien Enden in Richtung auf den Bügelteil (2) hin abgebogen sind.
2. Befestigung'shaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schäfte (3, 4) als SDitzen oder Schneiden (3a, 4a) ausgebildet sind.
3. Befestigungshaken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte (3, 4) an den Außenseiten ihrer abgebogenen Abschnitte als Führungsflächen (3b, 4b) für das Einschlagen des Hakens in die Bauplatte ausgebildet sind.
4. Befestigungshaken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte (3, 4) gegen den Bügelteil (2) um einen etwa 90° oder mehr betragenden Winkel, gegebenenfalls um etwa 1200 abgebogen sind.
5. Befestigunshaken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelteil (2) im Bereich seines oberen Stückes (2a) im entgegengesetzten Sinne zu den beiden Schäften (3, 4), also nach außen hin, jedoch um einen kleineren Winkel als die beiden Schäfte (3, 4) abgewinkelt ist, vorzugsweise um etwa 45
DE19732320020 1972-12-07 1973-04-19 Befestigungshaken zum verankern von leichtbauplatten in betonbauteilen Pending DE2320020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1044072A AT324653B (de) 1972-12-07 1972-12-07 Befestigungshaken zum verankern von leichtbauplatten in betonbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320020A1 true DE2320020A1 (de) 1974-07-04

Family

ID=3622352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320020 Pending DE2320020A1 (de) 1972-12-07 1973-04-19 Befestigungshaken zum verankern von leichtbauplatten in betonbauteilen
DE19737315050 Expired DE7315050U (de) 1972-12-07 1973-04-19 Befestigungshaken zum verankern von leichtbauplatten in betonbauteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737315050 Expired DE7315050U (de) 1972-12-07 1973-04-19 Befestigungshaken zum verankern von leichtbauplatten in betonbauteilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT324653B (de)
DE (2) DE2320020A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476177A1 (fr) * 1980-02-18 1981-08-21 Paul Dominique Dispositif de fixation de panneaux de parement lors de la realisation de parois de beton et outil a main pour la mise en oeuvre de ce dispositif
FR2479875A1 (fr) * 1980-04-03 1981-10-09 Vannier Andre Clips metallique - dispositif
FR2488681A1 (fr) * 1980-08-16 1982-02-19 Wieland Werke Ag Dispositif de fixation pour installation de chauffage par surfaces etendues, en particulier de chauffage par le sol
DE3030933A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-04 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Flaechenheizung
DE3107608A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Friedhelm 4703 Bönen Angersbach Verfahren und vorrichtung zum befestigen von rohren
DE3105816A1 (de) * 1981-02-18 1982-11-04 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Flaechenheizung
WO1984002733A1 (en) * 1983-01-13 1984-07-19 Alphons Rogger Clamping support intended for insulation construction plates
EP0142423A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-22 René Tredoulat Verfahren zum Herstellen einer tragenden Wand
AT380096B (de) * 1983-05-30 1986-04-10 Ferdinand Rojkowski Ges M B H Heizelement, insbesondere zur einbettung in einen estrich
FR2572105A2 (fr) * 1983-11-03 1986-04-25 Fealfrance Sa Procede de construction d'un batiment a structure porteuse
FR2736952A1 (fr) * 1995-07-21 1997-01-24 Rapid Sa Attache de fixation d'un panneau isolant sur un autre panneau, et assemblage de panneaux obtenu avec cette attache
NL1013463C2 (nl) * 1999-11-02 2001-05-03 Rob R Hermanus Wilhelmus Koend Inrichting voor het vastzetten van een object.
EP1097632A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-09 Robèr Hermanus Wilhelmus Koenders Vorrichtung zum Feststellen eines Gegenstandes
EP1179994A1 (de) * 1999-04-26 2002-02-20 Drew Allen Druckknochenklammer, gerät und verfahren
DE102010004456A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 Adriaans, Heinrich, 32791 Befestigungsvorrichtung für die Verankerung von Aufbauelementen auf einer Flachdachkonstruktion
DE102015016064A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Rolf Adams Vorrichtung zum Bereithalten und zeitweiligem Lagern von Dämmstoffen, insbesondere in Plattenform oder in Paketform, an Montagegerüsten mit begehbaren Laufflächen und Anordnung
USD910207S1 (en) 2013-10-22 2021-02-09 Certainteed Corporation Manufactured siding panel with frame
US11047134B2 (en) * 2012-10-24 2021-06-29 Certainteed Llc Manufactured building panel

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476177A1 (fr) * 1980-02-18 1981-08-21 Paul Dominique Dispositif de fixation de panneaux de parement lors de la realisation de parois de beton et outil a main pour la mise en oeuvre de ce dispositif
EP0034545A2 (de) * 1980-02-18 1981-08-26 Industries et Techniques du Bâtiment Verbindungsvorrichtung für Verkleidungsplatten während des Baus von Betonwänden und Handwerkszeug für die Verwendung dieser Vorrichtung
EP0034545A3 (de) * 1980-02-18 1981-09-09 Industries et Techniques du Bâtiment Verbindungsvorrichtung für Verkleidungsplatten während des Baus von Betonwänden und Handwerkszeug für die Verwendung dieser Vorrichtung
FR2479875A1 (fr) * 1980-04-03 1981-10-09 Vannier Andre Clips metallique - dispositif
FR2488681A1 (fr) * 1980-08-16 1982-02-19 Wieland Werke Ag Dispositif de fixation pour installation de chauffage par surfaces etendues, en particulier de chauffage par le sol
DE3030933A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-04 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Flaechenheizung
DE3105816A1 (de) * 1981-02-18 1982-11-04 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Flaechenheizung
DE3107608A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Friedhelm 4703 Bönen Angersbach Verfahren und vorrichtung zum befestigen von rohren
WO1984002733A1 (en) * 1983-01-13 1984-07-19 Alphons Rogger Clamping support intended for insulation construction plates
AT380096B (de) * 1983-05-30 1986-04-10 Ferdinand Rojkowski Ges M B H Heizelement, insbesondere zur einbettung in einen estrich
EP0142423A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-22 René Tredoulat Verfahren zum Herstellen einer tragenden Wand
FR2572105A2 (fr) * 1983-11-03 1986-04-25 Fealfrance Sa Procede de construction d'un batiment a structure porteuse
FR2736952A1 (fr) * 1995-07-21 1997-01-24 Rapid Sa Attache de fixation d'un panneau isolant sur un autre panneau, et assemblage de panneaux obtenu avec cette attache
EP1179994A1 (de) * 1999-04-26 2002-02-20 Drew Allen Druckknochenklammer, gerät und verfahren
EP1179994A4 (de) * 1999-04-26 2004-07-07 Drew Allen Druckknochenklammer, gerät und verfahren
EP1772107A1 (de) * 1999-04-26 2007-04-11 Drew Allen Druckknochenklammer und Gerät
NL1013463C2 (nl) * 1999-11-02 2001-05-03 Rob R Hermanus Wilhelmus Koend Inrichting voor het vastzetten van een object.
EP1097632A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-09 Robèr Hermanus Wilhelmus Koenders Vorrichtung zum Feststellen eines Gegenstandes
DE102010004456A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 Adriaans, Heinrich, 32791 Befestigungsvorrichtung für die Verankerung von Aufbauelementen auf einer Flachdachkonstruktion
US11047134B2 (en) * 2012-10-24 2021-06-29 Certainteed Llc Manufactured building panel
US11828071B2 (en) 2012-10-24 2023-11-28 Certainteed Llc Manufactured building panel assembly
USD910207S1 (en) 2013-10-22 2021-02-09 Certainteed Corporation Manufactured siding panel with frame
DE102015016064A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Rolf Adams Vorrichtung zum Bereithalten und zeitweiligem Lagern von Dämmstoffen, insbesondere in Plattenform oder in Paketform, an Montagegerüsten mit begehbaren Laufflächen und Anordnung
DE102015016064B4 (de) 2015-12-10 2018-09-13 Rolf Adams Montagegerüst mit begehbaren Laufflächen in unterschiedlichen Höhenbereichen mit einer Vorrichtung zum Bereithalten und zeitweiligen Lagern von Dämmstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
AT324653B (de) 1975-09-10
DE7315050U (de) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320020A1 (de) Befestigungshaken zum verankern von leichtbauplatten in betonbauteilen
DE3445187A1 (de) Bauplatte
DE2538412A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dehnfugen in einem unterbau, insbesondere betonboden o.dgl., und in einer denselben abdeckenden verbundschicht
WO1994015036A1 (de) Schalungselement einer verlorenen schalung
EP0289038B1 (de) Verbindung für Bauteile aus Gasbeton
DE807845C (de) Befestigung von Bauplatten als bleibende Schalung fuer tragende Waende
EP0048468A1 (de) Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten
AT227917B (de) Zweischalige Plattenbauweise und Platte sowie Keil zur Durchführung der Bauweise
DE2264362A1 (de) Verlorene schalungsplatte
DE831444C (de) Betontreppe
DE802352C (de) Decken, Waende und Daecher
AT380505B (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE1847139U (de) Verkleidungsplatte, insbesondere keramikplatte.
DE2445245C3 (de) Dübeleinheit zum Einmauern in Mauerwerk
DE964439C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Leichtbauplatten an aus Beton herzustellenden Decken, Waenden u. dgl.
DE70801C (de) Vorrichtung zur Anbringung von Wand- und Deckentäfelungen
AT403493B (de) Verbindungseinrichtung
DE836846C (de) Vorrichtung zur schwebenden Aufhaengung von Deckenplatten
AT266405B (de) Verkleidung von Bauteilen mittels Abdeckplatten
DE7600251U1 (de) Trennwand
DE1096583B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Befestigung von Unterdecken od. dgl. an Betonkonstruktionen
AT266400B (de) Einrichtung zur Verbindung von Isolierplatten mit Stahlbetonkonstruktionen bzw. mit deren Schalung zur Bildung von zweischaligen Wänden oder Decken
DE2211298C3 (de) Hinterlüftbares Fassadenelement als Schalungselement
DE1509437C (de) Verlorene Schalung zur Herstellung einer Auflagerkonsole für Innenfensterbänke
DE1879210U (de) Gitterartiges wandbauelement aus miteinander verbundenen baustahlgewebematten.