DE2318833C2 - Rohrgelenk aus zwei jeweils eine Kammer aufweisenden Rohrzylindern als Verbindung zwischen zwei bewegbaren Rohren eines pneumatischen Förderers - Google Patents

Rohrgelenk aus zwei jeweils eine Kammer aufweisenden Rohrzylindern als Verbindung zwischen zwei bewegbaren Rohren eines pneumatischen Förderers

Info

Publication number
DE2318833C2
DE2318833C2 DE2318833A DE2318833A DE2318833C2 DE 2318833 C2 DE2318833 C2 DE 2318833C2 DE 2318833 A DE2318833 A DE 2318833A DE 2318833 A DE2318833 A DE 2318833A DE 2318833 C2 DE2318833 C2 DE 2318833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
joint
chamber
pipe joint
fluidizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2318833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318833A1 (de
Inventor
Walter Küsnacht Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE2318833A1 publication Critical patent/DE2318833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318833C2 publication Critical patent/DE2318833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohrgelenk aus zwei jeweils eine Kammer aufweisenden Rohrzylindern als Verbindung zwischen zwei bewegbaren Rohren eines pneumatischen Förderers, wobei in die in Förderrichtung vordere Gelenkkammer ;in Zuförderrohr des Förderers mündet und an die zweite Gelenkkammer ein Auslaufrohr anschließt.
Eine Vorrichtung dieser Art offenbart die DE-PS 18 941 anhand eines Schwerkraftförderers, in dessen Rohrabschnitten Fluidisierboden vorgesehen sind, deren Medium im Bereich des Rohrgelenkes um die Gleitbahn des Fördergutes herumgeführt wird. Das Fördergut selbst gleitet in einem besonderen Führungsrohr abwärts zu einem rutschenförmigen Auslauf.
Die äußere Gelenkkammer dient dort zur Verbindung der oberen Bereiche der Oberkästen der durch das Gelenk verbundenen Rinne, während das Führungsrohr an dem unmittelbar über dem Belüftungsboden der oberen Rinne befindlichen Bereich angeschlossen ist. \ '.Funktionsbedingt Jcann■ (das ,Gelenkrohr um eine ; vertikale Achse verschwenkt werden.
Als nachteilig hat sich erwiesen, daß ein Verschwen-5ken des Rohrgelenkes um eine horizontale Achse zu Stauungen in einem Rohrabschnitt führen würde. Anderseits wäre eine Saugluftförderung· mit dem vorbekannten Gelenk auch nicht möglich, da der Saugluftstrom in jenem Rohrabschnitt nicht zur Förderwirkung gelangen kann; er ist von einem Ringkanal umgeben, durch welchen die Saugluft dann hindurchströmen würde.
Die US-PS 27 72 925 beschreibt einen Rohrkrümmer mit poröser luftdurchlässiger Wandung. Um bei derartigen Rohrkrümmern den Verschleiß der Wandungen zv vermindern, kann eine Durchwirbelung der durch jene luftdurchlässigen Wandungen sjömenden Luft mit dem pulverförmigen oder körnigen Fördergut sowie den in dem Gut befindlichen, leichten staubförmigen Bestandteilen nicht vermieden werden — der Betrieb eines Abscheiders wird dadurch erheblich erschwert
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ein funktionssicheres und relativ verschleißfreies Rohrgelenk der eingangs erwähnten Art für pneumatische Fördervorrichtungen zu schaffen, welches verhältnismäßig leicht herzustellen ist und bei dem eine Durchwirbelung des Fördergutes durch die Förderluft vermieden wird.
Hierfür ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung darin zu sehen, daß das Rohrgelenk Teil eines Saugförderers und die Gelenkkammer des vorderen Rohrgliedes mit einem Fiuidisierboden versehen ist. Dabei soll sich letzterer von der Mündung des schwenkbaren Zuförderrohres bis in die Gelenkkammer des anderen Rohrgliedes — bevorzugt von der Mündung des Zuförderrohres bis zum Anschluß des Auslaufrohres — erstrecken.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Fluidisierboden schalenförmig ausgebildet und gegebenenfalls aus mehreren einzelnen Elementen zusammengesetzt.
Daß die beiden Rohrglieder auf einer Stützlager überbrückenden Welle verschwenkbar koaxial gelagert sind, liegt ebenso im Rahmen der Erfindung wie die Maßgabe, im Bereich der Gelenkkammern ein die Welle überdeckendes Rohr aus verschleißfestem Material anzuordnen, welches mit der Wandung der Kammern stützenden Tragrippen fest verbunden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in vereinfachter Darstellungsweise in
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Rohrgelenk mit Fluidisierboden;
F i g. 2 den Schnitt durch das Rohrgelenk nach F i g. 1 gemäß deren Linre U-II;
F i g. 3 die Draufsicht auf das Rohrgelenk.
Ein Rohrgelenk 1 weist eine durch ein Rohrglied 2 als Saugrohreinlauf sowie durch ein diesem gegenüber verschwenkbares Rohrglied 3 als Endteil eines auf einen ebenfalls verschwenkbaren Ausleger 4 abgestützten Zuförderrohres 28 gebildete Gelenkkammer 5 auf. Zwischen zwei aneinandergrenzenden zylindrischen Wänden 6 bzw. 7 von Endteil 3 bzw. Saugrohreinlauf 2 befindet sich ein durch eine Gleitringdichtung 8 überdeckter bzw. abgedichteter ringförmiger Spalt 9. Jene Gleitringdichtung 8 ist mit einem Stellring 10 zum Nachstellen eines verschleißenden Dichtungsringes 11 "versehen.
Der Ausleger 4 mit dem Zuförderrohr 28 und dessen Endteil 3 einerseits sowie der Saugrohreinlauf 2 andererseits sind gegeneinander schwenkbar zwischen zwei an einem in einer horizontalen Ebene drehbaren Rahmen 12 angeordneten Stützlägern 13, 14 gelagert;
15
der Saugrohreinlauf 2 ist mit diesem Rahmen 12 horizontal schwenkbar.
In einer Halbkammer des Endteils 3 ist unter dessen Verbindungsstelle 15 mit dem Zuförderrohr 28, nämlich unter dessen Mündung 15, ein pneumatisch betriebener Fluidisierboden 16 angeordnet, der sich über die Gleitringdichtung 8 hinweg mit geringer Neigung bis zu einem von der zylindrischen Wand 7 des Saugrohreinlaufes 2 abzweigenden Auslaufrohr 17 erstreckt. Das von der Gelenkkammer 5 zur Meidung von Wirbelbildung in Richtung einer freien Strömung des Fördergutes abgehende Auslaiifrohr 17 ist — in nicht Γ dargestellter Weise — über einen horizontal angeord-• neten ringförmigen Gummipuffer mit dem Rahmen 12 verbunden bzw. auf diesem abgestützt
Sowohl das hintere Rohrglied 2 als Saugrohreinlauf als auch das vordere Rohrglied 3 als Endteil weisen jeweils zumindest eine Verschlußöffnung 18 als Zugang j zum Fluidisierboden 16 auf.
f Saugrohreinlauf 2 und Endteil 3 sind durch Stirnwän-
{ de 22; 26 begrenzt^ die im mittleren bereich mit einer \ Bohrung 20 bzw. 27 als Durchführung für e><e in den beiden Stützlagern 13, 14 drehbar gelagerte Welle 19 ι versehen. Ober diese ist ein ihrem Umfang aufliegendes ! Rohr 25 aus verschleißfestem Material geschoben, ; welches ebenfalls durch die Bohrungen 20 und 27 der 'i Stirnwände 22 und 26 hindurchgeführt sowie fest mit j, der Stirnwand 26 des Endteils 3 verbunden bzw. ■ verschweißt ist, so daß es sich beim Verschwenken vom ι Ausleger 4 und Endteil 3 mitdreht. Zur Abdichtung des
durchgehenden Rohres 25 der Stirnwand 22 des ; ruhenden Saugrohreinlaufes 2 dient eine Hülse 21, die ! mit auswechselbaren sowie von mit der Hülse 21 verschraubbaren Stellringen 24 gehaltenen Dichtungsringen 23 versehen ;st.
Gemäß F i g. 2 ist das Endteil 3 mit dem Zuförderrohr 28 des Auslegers 4 über ein gummiartiges und stoßabsorbierendes, einen Längenausgleich bewirkendes, ringförmiges Zwischenstück 29 verbunden. Durch dieses werde· auftretende Belastungen der Stützlager 13, 14 des Rohrgelenkes 1 auf ein Mindestmaß gesenkt. Das durch das Zuförderrohr 28 des Auslegers 4 über einen Fluidisierboden 30 geförderte Gut fällt im Bereich der Verbindungsstelle 15 auf den Fluidisierboden 16 in der Gelenkkammer 5 und wird über diesen unter Vermeidunj einer den Verschleiß »Ordernden Durchwirbelung bis zu dem von der zylindrischen Wand 7 des Saugrohreinlaufes 2 abzweigenden Auslaufrohr 17 gefördert. Durch dieses gelangt das Fördergut in einen nicht dargestellten Behäliir bzw. zu einer Beladestation. >n
Dank der Anordnung des Fluidisierbodens 16 in der Gelenkkairmer 5 kann das auf dem Fluidisierboden 30 des Zuförderrohres 28 in Richtung zum Endteil 3 des
35
45 Rohrgelenkes 1 befindliche Fördergut ohne Beschleunigung oder Verzögerung in einem gleichmäßigen Strömungsverlauf bei gleichzeitiger Vermeidung einer Durchwirbelung durch die Gelenkkammer 5 gefördert werden; die wesentlichen Bestandteile des Rohrgelenkes 1 sind verhältnismäßig geringem Verschleiß ausgesetzt, und das Fördergut gelangt im wesentlichen in einer Schicht von dem Förderluftstrom getrennt in das von der Gelenkkammer 5 abzweigende Auslaufrohr 17, so daß bei Bedarf auch eine wirtschaftliche Staubabscheidung im näheren Bereich des Rohrgelenkes 1 vorgenommen werden kann.
Der Fluidisierboden 16 weist eine verhältnismäßig geringe Neigung gegenüber der Drehachse des Rohrgelenkes 1 auf und beansprucht daher wenig Platz in der Gelenkkammer 5.
In einem Raum über dem von der zylindrischen Gelenkkammer 5 abzweigenden sowie gegenüber deren Stirnwand 22 zurückversetzt angeordnetem Ausiaufrohr 17 wird ein Luftstau gebildet, durch welchen eine gleichbleibende Schichtung des Fördergutes unmittelbar über den Fluidisierboden 16 unterstützt wird.
Im näheren Bereich des Spaltes 9 sind in der Halbkammer des Endteiles 3 einerseits mit dessen Wand 6 und andererseits mit dem als Tragachse wirkenden Rohr 25 Tragrippen 31 fest verbunden, die das Endteil 3 gegenüber dem Rohr 25 zentrierend halten. Die Wand 7 des Saugrohreinlaufes 2 ist über die Gleitringdichtung 8 auf dem Umfang des Endteiles 3 abgestützt, so daß beide Rohrglieder 2, 3 des Rohrgelenkes 1 durch das Rohr 25 getragen werden und mit diesem ein einheitliches Bauteil bilden.
Das Rohr 25 ist — gegenüber der in Lagerhülsen 32, 33 der an dem Rahmen 12 angeordneten Stützlager 13, 14 drehbaren Welle 19 — in an seinen Enden angeordneten Lagerhülsen 36, 37 verschwenkbar gelagert.
Am äußeren Umfang jener Lagerhülsen 32, 33 der Stützlager 13, 14 ist koaxial zur Welle 19 je ein — der Abstützung des Förderrohres 28 dienender — Ausleger 4 verschwenkbar gelagert, in die Lagerhülsen 32,33 sind an deren äußeren Enden durch nicht dargestellte Klemmverbindungen gehaltene Abdeckplatten 34, 35 eingesetzt.
Der Zusammenbau des Rohrgelenkes ί und dessen Einbau zwischen die beiden Stützlager 13, 14 des Rahmens 12 erfolgt in einfacher Weise durch Einschub der Welle 19 von einer Seite in die Lagerhülsen 32, 33 und 36, 37 der Stützlager 13, 14 und des Rohres 25: anschließend sind lediglich die Abdeckplatten 34, 35 in die Lagerhülsen 32, 33 der beiden Stützlager 13, 14 einzusetzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 Patentansprüche:
1. Rohrgelenk aus zwei jeweils eine Kammer aufweisenden Rohrzylindern als Verbindung zwischen zwei bewegbaren Rohren eines pneumatisehen Förderers, wobei in die in Förderrichtung vordere Gelenkkammer ein Zuförderrohr des Förderers mündet und an die zweite Gelenkkammer ein Auslaufrohr anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgelenk (1) Teil eines Saugförderers und die Gelenkkammer des vorderen Rohrgliedes (3) mit einem Fluidisierboden (16) versehen ist
Z Rohrgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fluidisierboden (16) von der Mündung (15) des schwenkbaren Zuförderrohrs (28) bis in die Gelenkkammer (5) des anderen Rohrglieds (2) erstreckt
3. Rohrgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fluidisierboden (16) von der Mündur^· (15) des Zuförderrohres (28) bis zum AnschluGdes Auslaufrohres (17) erstreckt.
4. Rohrgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidisierboden (16) schalenförmig ausgebildet ist.
5. Rohrgelenk nach e>nem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidisierboden (16) aus mehreren einzelnen Elementen zusammengesetzt ist.
6. Rohrgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrglieder (2, 3) auf einer Stützlager (13, 14) überbrückenden Welle (19) verschwenkbar koaxial gelagert sind.
7. Rohrgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gelenkkammern (5) ein die Welle (19) überdeckendes Rohr (25) aus verschleißfestem Material angeordnet ist, das mit der Wandung der Kammern stützenden Tragrippen (31) fest verbunden ist.
40
DE2318833A 1972-04-14 1973-04-13 Rohrgelenk aus zwei jeweils eine Kammer aufweisenden Rohrzylindern als Verbindung zwischen zwei bewegbaren Rohren eines pneumatischen Förderers Expired DE2318833C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH558372A CH541103A (de) 1972-04-14 1972-04-14 Rohrgelenk aus zwei Gliedern, insbesondere zur Verbindung von Saugrohrleitungen einer pneumatischen Fördervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2318833A1 DE2318833A1 (de) 1973-10-18
DE2318833C2 true DE2318833C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=4296010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318833A Expired DE2318833C2 (de) 1972-04-14 1973-04-13 Rohrgelenk aus zwei jeweils eine Kammer aufweisenden Rohrzylindern als Verbindung zwischen zwei bewegbaren Rohren eines pneumatischen Förderers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3851926A (de)
JP (1) JPS5631467B2 (de)
AU (1) AU469702B2 (de)
CA (1) CA979951A (de)
CH (1) CH541103A (de)
DE (1) DE2318833C2 (de)
FR (1) FR2180110B1 (de)
GB (1) GB1386550A (de)
NL (1) NL176158C (de)
NO (1) NO139472C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112021000739T5 (de) 2020-01-28 2022-12-22 Fanuc Corporation Steuervorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277032A (de) *
US766097A (en) * 1904-03-07 1904-07-26 Henry A Bierley Washing-machine.
DE729178C (de) * 1940-02-28 1942-12-11 Polysius Ag G Foerderrinne zum Foerdern von pulverfoermigem oder feingriessigem Massengut, durch deren poroesen Boden ein gasfoermiges Druckmittel in das Foerdergut eingeleitet wird
US2498405A (en) * 1946-03-11 1950-02-21 Jeffrey Mfg Co Continuous vibrating reaction chamber
US2530403A (en) * 1946-11-21 1950-11-21 Stewart E Seaman Continuous xanthation
US2708602A (en) * 1951-12-18 1955-05-17 Smidth & Co As F L Discharge apparatus for pulverulent or granular material
US2785886A (en) * 1953-02-04 1957-03-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Method and apparatus for preheating cement raw material by kiln exit gases
US2722840A (en) * 1954-11-19 1955-11-08 Allis Chalmers Mfg Co Fluid weight vibrator
US2832645A (en) * 1955-08-08 1958-04-29 Polysius Ges Mit Beschraukter Discharging and conveying of granular materials
US2772925A (en) * 1955-09-20 1956-12-04 Shell Dev Protecting walls against erosion by solid particles
US2804349A (en) * 1956-01-26 1957-08-27 Beaumont Birch Company Pulverized material feeder apparatus
US2984461A (en) * 1957-06-20 1961-05-16 United Kingdom Atomie Energy A Mixing machines
US2997150A (en) * 1959-04-13 1961-08-22 Leo A Emanuelson Grain spout
DE1218941B (de) * 1961-04-07 1966-06-08 Peters Ag Claudius Gelenkrohr-Foerdereinrichtung zur Foerderung von staubfoermigem, fliessfaehigem Gut ueber veraenderbare Weiten
DE1150302B (de) * 1961-06-23 1963-06-12 Krieghoff K G H Gewehrsicherung mit Schaftversteifung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180110A1 (de) 1973-11-23
FR2180110B1 (de) 1980-04-11
NL176158C (nl) 1985-03-01
JPS4920717A (de) 1974-02-23
DE2318833A1 (de) 1973-10-18
US3851926A (en) 1974-12-03
NO139472C (no) 1979-03-21
CH541103A (de) 1973-08-31
AU469702B2 (en) 1976-02-19
GB1386550A (en) 1975-03-05
NL176158B (nl) 1984-10-01
NO139472B (no) 1978-12-11
NL7305211A (de) 1973-10-16
AU5437173A (en) 1974-10-17
CA979951A (en) 1975-12-16
JPS5631467B2 (de) 1981-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0564851B1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE2936590A1 (de) Zufuehrungseinrichtung fuer granulierte und pulverige schweisspulver und zuschlagstoffe
DE2628811C2 (de) Pneumatische Förderanlage für pulverförmige und körnige Güter
EP2008794A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Säcken
DE2318833C2 (de) Rohrgelenk aus zwei jeweils eine Kammer aufweisenden Rohrzylindern als Verbindung zwischen zwei bewegbaren Rohren eines pneumatischen Förderers
US2800991A (en) Car loader
DE3138657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorzugsweise kontinuierlichen foerdern von staub- bis grobkoernigen guetern
DE2136400A1 (de) Elevator, insbes. zur Förderung von Schüttgut
DE3135439C2 (de) Zylindrischer Hochsilo
DE2643653C2 (de) Vorrichtung an mindestens zwei im Winkel zueinander angeordneten Förderern
DE2821210A1 (de) Verladegarnitur mit innenteleskop fuer schuettgut
DE3246089C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE3221436C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von großvolumigen Säcken
DE3640282C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schleusvorganges fuer ein Haufwerk von Schuettgutpartikeln
DE102004007403A1 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE3318797C2 (de) Zellenradschleuse
EP0676347A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer stationären Schüttgutquelle mit einer längs einer vorbestimmten Ladestrecke verfahrbaren Ladeeinrichtung
DE2939648C2 (de) Fahrzeug zum Transport und zum Entleeren eines Schüttgutcontainers
EP0029599B1 (de) Fördereinrichtung zur steilen Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern
DE3417749C2 (de) Gleitschleifmaschine
DE19521611C2 (de) Rundsilo, insbesondere für Ton oder ähnliche Stoffe
DE3619116C2 (de)
DE4345466C2 (de) Fördergutverschluß für die Materialabgabe eines Rohrketten- oder Stauscheibenförderers
DE1767555C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Überführen von Granulat
DE2206763B2 (de) Vorrichtung zum Fordern von staub und granulatfbrmigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 53/52

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B65G 53/24 F16L 27/08

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MERZ, WALTER, KUESNACHT, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee