DE2936590A1 - Zufuehrungseinrichtung fuer granulierte und pulverige schweisspulver und zuschlagstoffe - Google Patents

Zufuehrungseinrichtung fuer granulierte und pulverige schweisspulver und zuschlagstoffe

Info

Publication number
DE2936590A1
DE2936590A1 DE19792936590 DE2936590A DE2936590A1 DE 2936590 A1 DE2936590 A1 DE 2936590A1 DE 19792936590 DE19792936590 DE 19792936590 DE 2936590 A DE2936590 A DE 2936590A DE 2936590 A1 DE2936590 A1 DE 2936590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
feed
tractor
feed device
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936590
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936590C3 (de
DE2936590B2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Hermann 3325 Lengede Osterlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osterlitz Hermann Ing(grad) 6650 Homburg De
Original Assignee
Salzgitter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter AG filed Critical Salzgitter AG
Priority to DE2936590A priority Critical patent/DE2936590C3/de
Priority to US06/186,210 priority patent/US4354087A/en
Publication of DE2936590A1 publication Critical patent/DE2936590A1/de
Publication of DE2936590B2 publication Critical patent/DE2936590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936590C3 publication Critical patent/DE2936590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/324Devices for supplying or evacuating a shielding or a welding powder, e.g. a magnetic powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

SALZGITTER AG Postfach 41 11 29 3320 Salzgitter 41
Zufuhrungseinrichtung fUr granulierte und pulverige Schweißpulver und Zuschlagstoffe
Die Erfindung betrifft eine Zufuhrungseinrichtung fUr granulierte und pulverige Schweißpulver und Zuschlagsstoffe an einem Schweißtraktor fUr die Lichtbogenschweißung an vertikalen bis zu horizontalen, gekrümmten Flüchen unter Verwendung mindestens eines Schweißpulverbehälters, sowie ZufUhrungsleitungen zur Pulveraufgabe auf die Schweißzone und zur Abdeckung des Lichtbogens«
Es ist bekannt fUr die Lichtbogenschweißung unter Pulverabschluß endlose blanke Elektroden zu verwenden, die von einer Drahttrommel mittels einer Vorschubeinrichtung fortlaufend in die Schweißzone gefuhrt wird, wobei die gesamte Schweißzone und die Spitzen der Elektroden mit granuliertem oder pulverigem Schweißpulver bedeckt und gegenüber der umgebenden Atmosphäre abgeschlossen werden muß·
130011/0547
Den Pulverabschluß der gesamten Schweißzone beim Lichtbogenschweißen an senkrechten und gekrümmten Flächen zu erhalten, kann durch die Verwendung von Einrichtungen aus bekannten Druckschriften, z. B. aus der DE-PS 930 939, als gelöst betrachtet werden. Diese bekannten Einrichtungen sind zum Teil für die Herstellung von kugelförmigen Großbehältern geeignet.
Trotz des bekannten Standes der Technik ist das für die Herstellung von kugelförmigen Druckbehältern z. B. einsetzbare Elektrogas- und Elektroschlackenschweißen nach wie vor nicht durchfuhrbar, da die sichere Zuführung von Schweißpulver und Metallpulver nicht gewährleistet ist. Die Schwierigkeiten bei der automatischen Verschweißung der Behältermantelabschnitte ergeben sich dadurch, weil die erforderliche gleichmäßig kontinuierliche Pulverförderung an den bekannten Schweißmaschinen durch die ständige Änderung des Neigungswinkels des Schweißtraktors bei der Herstellung von vertikalen gekrümmten Nähten, von der senkrechten bis zur waagerechten Ebene nicht durchgeführt werden kann.
Es ist ferner, z. B. durch die DE-PS 10 14 248, bekannt, Schweißpulver mittels eines Unterdruckbehälters durch die dadurch entstehende Saugwirkung auszutragen. Diese bekannten Vorrichtungen sind jedoch z. B. für das Elektrogas- und Elektroschlackenschweißen deshalb ungeeignet, da im Bereich der Pulveraufgabe in der Schweißzone durch die
13001 1/0547
bestehende Druckdifferenz Luft aus der Atmosphäre in die Pulverabdeckung einströmt. Dadurch wird die Pulverabdekkung aufgelockert und die erforderliche dichte Pulverabdeckung gegen die Atmosphäre ist nicht mehr gewährleistet, wodurch bekannterweise erhebliche Mängel in derSchweißnahtqualität entstehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zuführungseinrichtung für granulierte und pulverige Schweißpulver und Zuschlagstoffe an einem Schweißtraktor für die Lichtbogenschweißung an vertikalen bis horizontalen gekrUmmten Flächen unter Verwendung mindestens eines Schweißpulverbehälters sowie Zufuhrungsleitungen zur Pulveraufgabe auf die Schweißzone und zur Abdeckung des Lichtbogens zu entwickeln, mit der die Zuführung des Schweißpulvers und/ oder Metallpulvers in jedem beliebigen konstanten oder sich ständig ändernden Neigungswinkel ohne Auflockerung des Schweißpulvers in kompakter Dichte auf die Schweißzone erzielt werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist gemäß dem Oberbegriff eine Zufuhrungseinrichtung mit folgenden erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestattet:
a) mindestens ein auf einem Schweißtraktor um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerter Schweißpulverbehälter, gegebenenfalls mit daran angeschlossenen Dosiervorrichtung, der - unabhängig von dem Neigungswinkel des sich
1 30011/0547
Über die gekrümmten Flächen bewegenden Schweißtraktors - stets in einer vertikalen Lage gehalten ist, b) jeweils an einem der schwenkbar gelagerten Schweißpulverbehälter, bzw. an der daran angeschlossenen Dosiereinrichtung, ist ein biegsames oder gelenkiges ZufUhrungsleitungsstUck angeordnet, das mit einer starr am Schweißtraktor angeordneten die Schweißelektrode umgebenden Pulveraufgabe in Verbindung steht.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß das Schweißpulver und gegebenenfalls auch die Zuschlagstoffe in jeder Neigungsebene des Schweißtraktors durch die eigene Schwerkraft störungsfrei ohne zusätzliche Fördermittel der Schweißzone zugeführt werden können. Dadurch ist es möglich, z, B. das Elektroschlackeschweißen von Behältermantelabschnitten zur Herstellung von kugelförmigen Druckbehältern mittels eines bekannten Schweißtraktors vollautomatisch sowohl in vertikaler Richtung in allen Neigungsebenen durchzufuhren Selbstverständlich können mit der erfindungsgemäßen Einrichtung, z. B. bei einem anderen Schweißverfahren, auch horizontale und gekrümmte Schweißnähte an geneigten Flächen hergestellt werden.
Diese und weitere erfindungsgemäße Merkmale sollen nun anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise näher erläutert werden.
Diese zeigen: Fig. \ die Zufuhrungseinrichtung an einem Schweißtraktor beim Schweißen eines Kugelbehälters in vier verschiedenen Positionen,
130011/0547
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zufuhrungseinrichtung aus Pos. A.
In der Fig. 1 ist ein kugelförmiger Druckbehälter dargestellt, dessen Behältermantel 20 aus einer Vielzahl von Blechabschnitten besteht, die mittels eines an sich bekannten Schweißtraktors 6 durch Längs- und Querschweißnähte verbunden werden.
Für die Herstellung der von unten nach oben verlaufenden Schweißnähte wird der Schweißtraktor 6 innen (Pos. D) oder außen laufend (Pos. A bis B) z. B. aus der Pos. D auf dem Behältermantel 20 Über die Pos. A bis in die Pos. B gefahren.
Der Schweißtraktor 6 ist in an sich bekannter Weise mit einer Drahttrommel 7 und einer Drahtvorschubvorrichtung ausgestattet, mit der die endlose Schweißelektrode 9 wäh rend des Schweißvorgange· kontinuierlich in die Schweiß- zone/vorgeschoben wird. Di· Schweißelektrode 9 ist dabei mit Schweißpulver umgeben. Die an sich bekannte Pulver aufgabe 17 ist schematisch dargestellt, wobei auf die Darstellung der bekannten Rückführung des Pulvers abhängig von den Jeweiligen Schweißverfahren in der Zeichnung verzichtet wurde.
Der Antrieb des Schweißtraktors 6 fUr die Fortbewegung während des Schweißprozesses erfolgt Über den Antriebs motor 10, das Antriebszahnrad 11, welches in eine neben
130011/0 54
der Schweißnaht auf dem Behältermantel 20 befestigte Zahnstange 12 eingreift.
Die erfindungsgemäße Zufuhrungseinrichtung 1 fUr das Schweißpulver besteht aus dem Schweißpulverbehälter 2, der mittels Schrauben- oder Nietverbindung 3 starr an den Führungsarmen 4 befestigt ist. Selbstverständlich können bei Bedarf auch mehrere Pulverbehälter fUr verschiedene Zuschlagstoffe an den Führungsarmen 4 angeordnet werden. Die Führungsarme 4 sind, im Rahmen des Schweißtraktors 6, um eine horizontale Achse 5 pendelnd gelagert und erstrecken sich nach unten über die horizontale Achse 5 hinaus. Die Enden der Führungsarme 4 sind jeweils mit einem Gegengewicht 18 versehen. Dadurch wird der Schweißpulverbehälter 2 und auch das hieran angeordnete Dosiergerät 14, z. B. eine Zellenradschleuse, bei jeder beliebigen Neigung, z. B. in den Positionen A, B, C, D, stets in eine vertikale Stellung gehalten, wodurch immer ein gleichbleibender kontinuierlicher Schweißpulverzufluß in die Schweißzone gewährleistet ist. Der Schweißpulverbehälter 2, bzw. die daran angeschlossene Dosiervorrichtung 14, ist mit einem elastischen ZufUhrungsleitungsstUck 15, z. B. einem SchlauchstUck, versehen, das auch der vertikalen Stellung, wie in der Pos. B dargestellt, mindestens um 45° seitwärts ausschwenkbar, ist. Diese Stellung zeigt z. B. die eingezeichnete Pos. A. Das elastische ZufUhrungsleitungsstUck 15 ist mit einem starr am Schweißtraktor 6 angeordneten ZufUhrungsrohr 16 verbunden, durch welches das durchlaufende Schweißpulver in die Pulveraufgabe 17 eingespeist wird.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung ist eine störungsfreie und einwandfreie Schweißpulverzufuhr in die Schweißzone an ver-
13001 1/0 547
tikalen bis zu horizontalen gekrümmten Flüchen durchfuhrbar, so daß das Elektroschlackeschweißverfahren zur Herstellung von kugelförmigen Behältern, z. B. im Bereich der Positionen A bis B, vollautomatisch in einem Arbeitsgang vollzogen werden kann.
Die untere Hälfte eines kugelförmigen Behälters kann auch von innen verschweißt werden, wie es in der Pos. D dargestellt ist. Auch hier kann die Verschweißung des Behältermantels 20 mit der erfindungsgemäßen Einrichtung aus der einer unteren bis Über die Mitte des Behälters hinaus in eine obere Ebene in einem Zuge vollautomatisch durchgeführt werden*
Im Gegensatz zu den dargestellten Einrichtungen gemäß den Positionen A, B, D und Fig. 2, bei denen die vertikale Lage des Schweißpulverbehälters 2 durch ein Gegengewicht 18 hergestellt wird, ist die Darstellung in Pos. C mit einer anderen Verstellvorrichtung des Pulverbehälters 2 versehen. Bei dieser Darstellung wird die stets vertikale Lage des Pulverbehälters 2 zwangsweise Über das Antriebszahnrad 11 gesteuert. Das wird dadurch erreicht, daß Über das Antriebszahnrad 11, ein Winkelgetriebe 21 und ein Schneckengetriebe 22, das Zahnrad 23 mit einer entsprechenden Untersetzung zum Schweißtraktorvorschub angetrieben wird, welches fest mit den Führungsarmen 4 verbunden ist. Durch den Vorschub des Schweißtraktors 6, z. B. von den Positionen A bis C wird das Zahnrad 23 um 90° verstellt, wodurch die vertikale Stellung des Schweißpulverbehälters in allen Neigungswinkeln zwischen den Positionen A bis C erzielt wird.
130011/0547
Anstatt des elastischen ZuführungsleitungsstUckes 15 kann auch ein gelenkiges Rohrleitungsstück verwendet werden. Z. B. ein Rohrleitungsgelenk, dessen Schwenkachse in diesem Falle in der horizontalen Achse 5 der schwenkbar gelagerten Zuführungseinrichtung 1 angeordnet werden muß.
Die erfindungsgemäße Zufuhrungseinrichtung 1 ist nicht nur fUr die beschriebene Herstellung von vertikalen gekrümmten Schweißnähten einsetzbar, sondern auch fUr das Schweißen von horizontalen gekrümmten Nähten 24 in allen Neigungsebenen der Behälterzonen vorteilhaft einzusetzen· Hierzu wird der Schweißtraktor Über den Behältermantel 20 - zu den Darstellungen in Fig. 1 um 90° versetzt Über die horizontalen Schweißnähte 24 gefuhrt, während die horizontale Achse 5 der Zufuhrungseinrichtung 1 Je weils in der gleichen Lage bleibt, wie s*ie in den einzelnen Positionen A bis D der Fig. 1 eingezeichnet sind.
Um die erfindungsgemäße Zufuhrungseinrichtung 1 sowohl fUr die Herstellung von vertikalen als auch von horizontalen Schweißnähten einsetzen zu können, wird zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die horizontale Achse 5 gegenüber der Laufrichtung 19 am Schweißtraktor 6 um 90° verstellbar angeordnet ist·
130011/0547
«ι
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. 293659
    ΡαtentonsprUehe
    1, Zuführungseinrichtung für granulierte und pulverige Schweißpulver und Zuschlagstoffe an einem Schweißtraktor für die Lichtbogenschweißung an vertikalen bis zu horizontalen gekrümmten Flächen unter Verwendung mindestens eines Schweißpulverbehälters, sowie Zuführungsleitungen zur Pulveraufgabe auf die Schweißzone und zur Abdeckung des Lichtbogens, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) mindestens ein auf einem Schweißtraktor (16) um eine horizontale Achse (5) schwenkbar gelagerter Schweißpulverbehälter, gegebenenfalls mit daran angeschlossenen Dosiervorrichtung (14), der - unabhängig von dem Neigungswinkel des sich über die gekrümmten Flächen bewegenden Schweißtraktors (16) - stets in einer vertikalen Lage gehalten ist,
    b) jeweils an einem der schwenkbar gelagerten Schweißpulverbehälter (2), bezw. an der daran angeschlossenen Dosiereinrichtung (14), ist ein biegsames oder gelenkiges Zuführungsleitungsstück (15) angeordnet, das mit einer starr am Schweißtroktor (6) angeordneten die Schweißelektrode (9) umgebenden Pulveraufgabe (17) in Verbindung steht.
    2. Zuführungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Lage des Schweißpulverbehälters (2) und/oder mehrere Behälter (2) durch die Schwerkraft des Eigengewichtes
    13 η η 11 / o 5 α ν
    oder durch ein zusätzliches Gewicht (18) bewirkt wird.
    3. Zufuhrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der vertikalen Lage des Schweißpulverbehälters (2) über Getriebeteile (21, 22) auf das am Führungsarm (4) festangeordnete Zahnrad (23) durch entsprechende Winkelverstellung vom Antriebszahnrad (23) erfolgt.
    4. Zuführungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame oder gelenkige ZuführungsleitungsstUck (15) einen Schwenkwinkel von mindestens 90° aufweist.
    5. Zufuhrungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Zuführungsleitungsstück (15) aus einem elastischen Schlauchabschnitt besteht.
    6. Zuführungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsleitungsstück (15) aus einem schwenkbaren Rohrgelenk besteht, dessen Schwenkachse in Flucht zu der Drehachse (5) des Schweißpulverbehälters (2) ausgerichtet ist.
    7. Zufuhrungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, zum Schweißen von unten nach oben verlaufenden, gekrümmten Nähten, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Achse (5) quer zur Laufrichtung (19) des Traktors (6) angeordnet ist.
    1 3001 1 /0547
    8. Zuführungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, zum Schweißen von etwa horizontalen gekrümmten Nähten, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Achse (5) längs und etwa parallel zur Schweißbewegung der Nähte (24) ausgerichtet ist.
    9. Zufuhrungseinrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Schwenkachse (5) um eine vertikale Achse um 90° schwenkbar im Schweißtraktor (6) angeordnet ist.
    1 3 0 0 1 1 / Π 5 L 7
DE2936590A 1979-09-11 1979-09-11 Zuführungseinrichtung für granulierte und pulverige Schweißpulver und Zuschlagstoffe Expired DE2936590C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936590A DE2936590C3 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Zuführungseinrichtung für granulierte und pulverige Schweißpulver und Zuschlagstoffe
US06/186,210 US4354087A (en) 1979-09-11 1980-09-11 Welding powder feed device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2936590A DE2936590C3 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Zuführungseinrichtung für granulierte und pulverige Schweißpulver und Zuschlagstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2936590A1 true DE2936590A1 (de) 1981-03-12
DE2936590B2 DE2936590B2 (de) 1981-06-19
DE2936590C3 DE2936590C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=6080506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2936590A Expired DE2936590C3 (de) 1979-09-11 1979-09-11 Zuführungseinrichtung für granulierte und pulverige Schweißpulver und Zuschlagstoffe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4354087A (de)
DE (1) DE2936590C3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321763A (en) * 1990-02-17 1994-06-14 Lee Jeong Gi Body sense speaker
US7745757B2 (en) * 2006-09-11 2010-06-29 Lincoln Global, Inc. Welding apparatus for carrying a welding gun along a surface to be welded
US9318026B2 (en) 2008-08-21 2016-04-19 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing an enhanced user experience in a real-time simulated virtual reality welding environment
US9196169B2 (en) 2008-08-21 2015-11-24 Lincoln Global, Inc. Importing and analyzing external data using a virtual reality welding system
US9280913B2 (en) 2009-07-10 2016-03-08 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing enhanced education and training in a virtual reality environment
US9483959B2 (en) 2008-08-21 2016-11-01 Lincoln Global, Inc. Welding simulator
US8274013B2 (en) 2009-03-09 2012-09-25 Lincoln Global, Inc. System for tracking and analyzing welding activity
US9773429B2 (en) 2009-07-08 2017-09-26 Lincoln Global, Inc. System and method for manual welder training
US9011154B2 (en) 2009-07-10 2015-04-21 Lincoln Global, Inc. Virtual welding system
US20160093233A1 (en) 2012-07-06 2016-03-31 Lincoln Global, Inc. System for characterizing manual welding operations on pipe and other curved structures
US9767712B2 (en) * 2012-07-10 2017-09-19 Lincoln Global, Inc. Virtual reality pipe welding simulator and setup
US10930174B2 (en) 2013-05-24 2021-02-23 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing a computerized eyewear device to aid in welding
US20150072323A1 (en) 2013-09-11 2015-03-12 Lincoln Global, Inc. Learning management system for a real-time simulated virtual reality welding training environment
US10083627B2 (en) 2013-11-05 2018-09-25 Lincoln Global, Inc. Virtual reality and real welding training system and method
US9836987B2 (en) 2014-02-14 2017-12-05 Lincoln Global, Inc. Virtual reality pipe welding simulator and setup
CN106233358A (zh) 2014-06-02 2016-12-14 林肯环球股份有限公司 用于人工焊工培训的系统和方法
EP3319066A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Lincoln Global, Inc. Magnetische frequenzwahl für elektromagnetische positionsverfolgung
US10878591B2 (en) 2016-11-07 2020-12-29 Lincoln Global, Inc. Welding trainer utilizing a head up display to display simulated and real-world objects
US10913125B2 (en) 2016-11-07 2021-02-09 Lincoln Global, Inc. Welding system providing visual and audio cues to a welding helmet with a display
US10997872B2 (en) 2017-06-01 2021-05-04 Lincoln Global, Inc. Spring-loaded tip assembly to support simulated shielded metal arc welding
US11557223B2 (en) 2018-04-19 2023-01-17 Lincoln Global, Inc. Modular and reconfigurable chassis for simulated welding training
US11475792B2 (en) 2018-04-19 2022-10-18 Lincoln Global, Inc. Welding simulator with dual-user configuration
CN112171024B (zh) * 2020-09-16 2021-12-28 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种变曲率曲面空间多角度埋弧横焊机及其焊接方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930939C (de) * 1951-10-24 1955-07-28 Graver Tank & Mfg Co Einrichtung zum Lichtbogenschweissen unter Pulver an senkrechten und gekruemmten Flaechen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598076A (en) * 1950-07-17 1952-05-27 Oliver R Smith Arc welding mechanism
US3692971A (en) * 1971-03-25 1972-09-19 United States Steel Corp Method and apparatus for overlaying weld metal which prevents the emission of noxious gases therefrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930939C (de) * 1951-10-24 1955-07-28 Graver Tank & Mfg Co Einrichtung zum Lichtbogenschweissen unter Pulver an senkrechten und gekruemmten Flaechen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936590C3 (de) 1982-03-04
US4354087A (en) 1982-10-12
DE2936590B2 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936590C3 (de) Zuführungseinrichtung für granulierte und pulverige Schweißpulver und Zuschlagstoffe
DE3202886C2 (de) Schweißbrennervorrichtung
DE2324629B2 (de) Schienengeführtes Lichtbogenschweißgerät
EP1187940B1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen
DE3217810A1 (de) Industrieroboter
DE1906741A1 (de) Automatische Schweissvorrichtung zur Verbindung von Betonpfeilerabschnitten mit Stahlstirnplatten
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE3504388C2 (de)
DE2455767C2 (de) Vorrichtung zum verteilen des beschickungsgutes in schachtoefen, insbesondere hochdruck-hochoefen
DE7925662U1 (de) Zuführungseinrichtung für granulierte und pulverige Schweisspulver und Zuschlagstoffe
DE3430349A1 (de) Vorrichtung zum ueberkopf-up-lichtbogenschweissen
EP2735394B1 (de) Schweißkopf einer Unterpulverschweißanlage und Unterpulverschweißanlage mit einem solchen Schweißkopf
DE3435328A1 (de) Vorrichtung zur kupplung und lenkung von aneinander kuppelbaren verfahrbaren foerdererabschnitten
DE3430394A1 (de) Vorrichtung zum ueberkopf-up-schweissen
DE3522643C2 (de)
EP0029599B1 (de) Fördereinrichtung zur steilen Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern
DE868513C (de) Mechanisches Putzgeraet
DE4244348C2 (de) Vorrichtung zur Speisung einer Strahlpistole mit nicht sublimierendem feinem oder staubförmigen Strahlgut
AT158200B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Schweißen.
DE2448109C3 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern
DE3430371A1 (de) Vorrichtung zum ueberkopf-up-schweissen
DE3621087A1 (de) Vorrichtung zum beladen von schiffen mit saecken und schuettgut
DE930939C (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweissen unter Pulver an senkrechten und gekruemmten Flaechen
DE2857748C2 (de) Stopfwerk für Kunststoffextruder
DE2629571A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbtorusschalen, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens, sowie halbtprusschale und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OSTERLITZ, HERMANN, ING.(GRAD.), 6650 HOMBURG, DE

8330 Complete renunciation