DE3435328A1 - Vorrichtung zur kupplung und lenkung von aneinander kuppelbaren verfahrbaren foerdererabschnitten - Google Patents

Vorrichtung zur kupplung und lenkung von aneinander kuppelbaren verfahrbaren foerdererabschnitten

Info

Publication number
DE3435328A1
DE3435328A1 DE19843435328 DE3435328A DE3435328A1 DE 3435328 A1 DE3435328 A1 DE 3435328A1 DE 19843435328 DE19843435328 DE 19843435328 DE 3435328 A DE3435328 A DE 3435328A DE 3435328 A1 DE3435328 A1 DE 3435328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed chute
steering
chassis
holder
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435328
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3435328A1 publication Critical patent/DE3435328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G41/00Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
    • B65G41/007Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor
    • B65G41/008Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor frames mounted on wheels or caterpillar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/22Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising a series of co-operating units
    • B65G15/24Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising a series of co-operating units in tandem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/12Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of position of load-carrier or traction element as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Patentanwälte
Dir£-lN!3;H.:'^siäKtM.k>ps Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke DI^l'-Ing/F. A.WeickmÄnn, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, D1PL.-PHYS. Dr. J. Prechtel
8000 MÜNCHEN 86 2 6. Sep. 1984
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22
TELEK)N (089) 98 03 52
TELEX 522621
TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN
VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft
Muldenstraße 5
A-4020 Linz
Vorrichtung zur Kupplung und Lenkung von aneinander kuppelbaren verfahrbaren Fördererabschnitten
VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft in Linz (Österreich)
Vorrichtung zur Kupplung und Lenkung von aneinander kuppelbaren verfahrbaren Fördererabschnitten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kupplung und Lenkung von mittels Fahrgestellen verfahrbaren, aneinander kuppelbaren, insbesondere mit endlosen Förderbändern ausgestatteten, am Aufgabeende eine Aufgabeschurre aufweisenden Fördererabschnitten. Solche aus verfahrbaren Fördererabschnitten zusammengestellte Züge dienen insbesondere für den Einsatz untertags, wo ein solcher Zug an die Schrämmaschine angekuppelt wird. Die einzelnen Fördererabschnitte sollen in derselben Spur laufen ,und die Raumverhältnisse sind sehr beengt. Geringe Abweichungen von der Spurführen bereits zu Kollisionen mit den Wänden und es ist äußerst schwierig, präzise die Spur einzuhalten.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, die Kupplung und die Lenkung der Fördererabschnitte so zu gestalten, daß eine präzise Spur eingehalten werden, kann. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen darin, daß nur .im Bereich der Aufgabeschurre ein Fahrwerk angeordnet ist, daß mit der Aufgabeschurre eine Halterung für das Abwurfende eines vorgeschalteten Fördererabschnittes um eine vertikale, ungefähr mittig zur Aufgabeschurre stehende Achse verschwenkbar verbunden ist, daß das Abwurfende des vorgeschalteten Fördererabschnittes mit der Halterung zugfest in horizontaler Richtung winkelsteif und in vertikaler Richtung verschwenkbar verbunden ist und daß die Lenkbewegung des Fahrwerkes von der Schwenkbewegung der Halterung abgeleitet ist.
Dadurch, daß für jeden Fördererabschnitt nur ein Fahrwerk vorgesehen ist, wird die Steuerung erleichtert, da dieses eine Fahrwerk sowohl das Aufgabeende des nachfolgenden
Fördererabschnittes als auch das Abwurfende des vorangehenden Fördererabschnittes abstützt und damit die Lenkung dieses einen Fördererabschnittes sowohl für das Aufgabeende als auch für das Abwurfende wirksam ist. Wenn am vorderen und am hinteren Ende eines Fördererabschnittes ein Fahrwerk vorgesehen ist und die Lenkung beider Fahrwerke voneinander abhängig gemacht ist, so treten bereits üngenauigkeiten durch das erforderliche lange Gestänge auf. Dadurch, daß das Abwurfende des vorgeschalteten Fördererabschnittes um eine vertikale Achse verschwenkbar mit dem Aufgabeende des nachgeschalteten Fördererabschnittes zugfest verbunden ist, sind die benachbarten Fördererabschnitte präzise aneinander angelenkt und es gibt die Abwinkelung der benachbarten Fördererabschnitte gegeneinander ein präzises Maß für die Lenkung des Fahrgestelles. Dadurch, daß mit der Aufgabeschurre, d.h. also mit dem Aufgabeende des Fördererabschnittes, eine um die vertikale Achse verschwenkbare Halterung verbunden ist, mit welcher das Abwurfende des vorgeschalteten Fördererabschnittes zugfest und in horizontaler Richtung winkelsteif verbunden ist, und daß auf diese Art die Verschwenkung der Halterung ein genaues Maß für die Verschwenkung der benachbarten Fördererabschnitte gegeneinander gibt, wird eine präzise Übertragung der Schwenkbewegung auf das Fahrwerk ermöglicht, da nun die Halterung und das Fahrwerk am 5 selben Teil angeordnet sind, nämlich am Aufgabeende des Fördererabschnittes bzw. an der Aufgabeschurre. Dadurch, daß die Achse, um welche das Abwurfende des vorgeschalteten Fördererabschnittes und damit die Halterung verschwenkt wird, mittig zur Aufgabeschurre steht, werden gleiche Verhältnisse bei einer Linksverschwenkung und einer Rechtsverschwenkung gewährleistet. Dadurch, daß das Abwurfende des vorgeschalteten Fördererabschnittes mit der Halterung in vertikaler Richtung verschwenkbar verbunden ist, wird Bodenunebenheiten Rechnung getragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Halterung an die Aufgabeschurre über ein hinter der
Aufgabeschurre angeordnetes und mit dieser verbundenes Schwenkgetriebe angeschlossen, welches die geometrische Schwenkachse der Halterung simuliert. Dadurch wird nicht nur die Aufgabeschurre für den Abwurf des Schüttgutes freigehalten, sondern es wird vor allem eine niedrige Bauart ermöglicht, was insbesondere bei Einsatz untertags von besonderer Bedeutung ist. Das Schwenkgetriebe kann, da es hinter der Aufgabeschurre liegt, beliebig tief angeordnet werden und kann sogar unterhalb des oberen Randes der Aufgabeschurre liegen.
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß das Schwenkgetriebe einen ersten Bauteil aufweist, welcher mit der Aufgabeschurre um eine hinter dieser liegende vertikale Achse durch einen mit dem ersten Bauteil starr verbundenen ersten Hebelarm schwenkbar verbunden ist, daß mit diesem ersten Bauteil die Halterung über um vertikale Achsen schwenkbare erste Parallelogrammlenker verbunden ist, daß das Schwenkgetriebe einen zweiten Bauteil aufweist, der mit einem Lenker um eine vertikale Achse schwenkbar verbunden ist, dessen anderes Ende um eine vertikale Achse schwenkbar an der Aufgabeschurre angelenkt ist, daß der zweite Bauteil über zweite um vertikale Achsen schwenkbare Parallelogrammlenker mit der Aufgabeschurre verbunden ist und daß mit dem zweiten Bauteil ein zweiter Hebelarm starr verbunden ist, an dessen anderes Ende die Halterung um eine vertikale Achse schwenkbar angelenkt ist. Durch diese Hebel- und Lenkerkombination wird die Halterung so gesteuert, daß sie sich um die mittig zur Aufgabeschurre stehende geometrische Achse verschwenkt. Die Halterung trägt das verhältnismäßig große Gewicht des Abwurfendes des vorgeschalteten Fördererabschnittes. Um das Schwenkgetriebe nicht durch das Gewicht des Aufgabeendes zu belasten, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Halterung an einer in einer Horizontalebene liegenden, ungefähr halbkreisförmigen Laufbahn der Aufgabeschurre mittels wenigstens einer Laufrolle abgestützt.
_ u . g.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Fahrwerk zwei einzeln aufgehängte Laufräder auf, mit deren Achsschenkeln Lenkhebel verbunden sind, welche in Richtung von den Achsschenkeln weg divergieren und durch eine Spurstange miteinander verbunden sind, wobei wenigstens ein Lenkhebel über eine Lenkstange mit einem mit der Halterung gekuppelten Teil verbunden ist. Bei Kurvenfahrt weist der Kreisbogen, welchen das kurveninnere Rad beschreibt, einen kleineren Radius auf als der Kreisbogen, welchen das kurvenäußere Rad beschreibt. Es muß daher das kurveninnere Rad stärker eingeschlagen werden als das kurvenäußere Rad. Dadurch, daß die Lenkhebel der beiden Räder divergieren und beide Lenkhebel durch eine Spurstange miteinander verbunden sind, wird, gleichgültig ob eine Kurve nach rechts oder eine Kurve nach links befahren wird,· das kurveninnere Rad entsprechend stärker eingeschlagen als das kurvenäußere Rad. Die Kurve, welche befahren werden soll, ist abhängig von der Abwinkelung der Achse des nachfolgenden Föfdererabschnittes gegenüber der Achse des vorangehenden Fördererabschnittes.
Die Stellung der Halterung gibt das Maß an, um welches die Achsen der beiden Fördererabsch'nitte gegeneinander verschwenkt sind. Durch die Lenkstange überträgt nun die Halterung die Abwinkelstellung der beiden benachbarten Fördererabschnitte gegeneinander auf die Lenkung der Räder. Dies kann gemäß der Erfindung in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß die Lenkstange an einen um eine an der Aufgabeschurre festgelegte vertikale Achse schwenkbaren Steuerhebel angelenkt ist, der mit der Halterung zu einer verhältnisgleichen Verschwenkung gekuppelt ist. Da die Räder des Fahrwerkes ungefähr im Bereich der vertikalen Schwenkachse liegen, um welche die benachbarten Fördererabschnitte gegeneinander abgewinkelt werden, muß die Symmetrale des Winkels, welchen die beiden Laufräder in der Draufsicht miteinander einschließen, in einem Winkel zur Längsachse des Fördererabschnittes, welcher das Fahrwerk trägt, stehen, welcher ungefähr dem · halben Verschwenkwinkel der Achsen der
Q_
■' : 3435323 i
benachbarten Fördererabschnitte entspricht. Dieser Winkel kann genau ausgewinkelt werden.
Vorzugsweise ist gemäß der Erfindung der Steuerhebel mit der Halterung zu einer Verschwenkung im Verhältnis 2 : 1 gekuppelt. Dadurch wird erreicht, daß bei allen Verschwenkstellungen der benachbarten Fördererabschnitte der mittlere Einschlag der Räder im gleichen Verhältnis zur Abwinkelung der Achsen der benachbarten Fördererabschnitte bleibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lenkstange willkürlich längenverstellbar, wobei die Lenkstange beispielsweise von einem hydraulischen Schubkolbengetriebe oder einer Schraubspindel gebildet ist. Der Zug der Fördererabschnitte kann an die Schrämmaschine angehängt sein und je nach der Verfahrbewegung der Schrämmaschine kann dieser Zug nach vorne und nach hinten verfahren werden. Hiebei können Rechts- und Linkskurven befahren werden, welche oft einen verhältnismäßig kleinen Kurvenradius aufweisen. Bei schlechten Bodenverhältnissen ist es hiebei möglich, daß sich die Laufräder seitlich versetzen und damit die Spur verändert wird. Durch eine willkürliche Längenverstellung der Lenkstange können nun die verschiedenen Fahrwerke wieder in die richtige Spur gebracht werden. Dies ist bei den beschränkten Raumverhältnissen untertags von Wichtigkeit. Spurveränderungen summieren sich und wenn die Lenkung nicht korrigiert werden kann, so besteht die Gefahr, daß der Fördererabschnitt (e) -Zug mit Seitenwänden oder Pfeilern kollidiert.
Die'zweiten Parallelograinmlenker, welche an der Aufgabeschurre angelenkt sind und über den zweiten Bauteil durch einen Hebelarm mit der Halterung verbunden sind, geben ein genaues Maß für die Verschwenkung der Halterung und damit der Achsen der benachbarten Fördererabschnitte gegeneinander. Gemäß der Erfindung ist daher zweckmäßig der Steuerhebel mit den zweiten Parallelogrammlenkern verbunden.
Gemäß der Erfindung liegt vorzugsweise die Mitte des Fahrwerkes in der mittig zur Aufgabeschi'rre stehenden vertikalen Schwenkachse. Bei einem von zwei L-'iufrädern gebildetfm
-AQ-
Fahrwerk ist daher die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die mittig zur Aufgabeschurre stehende vertikale Schwenkachse die Verbindungslinie der Achsschenkelbolzen der beiden Räder des Fahrwerkes mittig schneidet. Dadurch wird die Lenkgeometrie verbessert, da in diesem Falle die Halterung und damit die aneinandergekoppelten Fördererabschnitte um dieselbe Achse schwenken wie das Fahrwerk.
Gemäß der Erfindung kann eine mechanisch ausklinkbare Lenksperre für das Fahrwerk vorgesehen sein. Dies kann unter besonders schwierigen Bedingungen, wenn eckige Kurven gefahren werden müssen, um Hindernissen auszuweichen, vorteilhaft sein.
Wenn das Fahrwerk von Raupen gebildet ist, kann die Lenkung durch Veränderung der Laufgeschwindigkeit der zu beiden Seiten angeordneten Raupen, erfolgen. Auch eine solche Steuerung kann von der Winkelstellung der Halterung abgeleitet werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht mehrere'aneinander angelenkte Fördererabschnitte des Zuges, Fig. 2 und 3 zeigen das Schwenkgetriebe für die Führung der Halterung, welche das Aufgabeende des vorgeschalteten ' Fördererabschnittes trägt. Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung'des Schwenkgetriebes. Fig. 5 zeigt eine andere Ausbildung des Schwenkgetriebes in Explosionsdarstellung. Fig. 6 zeigt schematisch die Lenkung der Laufräder in Draufsicht. Fig. 7 zeigt schematisch eine abgewandelte Ausführungsform der Lenkung der Laufräder in Draufsicht.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Teil eines Zuges von Fördererabschnitten 1, welche mit einem Förderband ausgestattet sind. Die Abwurfenden dieser Fördererabschnitte 1 sind mit 2 bezeichnete und die Aufgabeenden sind mit 3 bezeichnet. An diesen Aufgabeenden ist eine Aufgab«schurre angeordnet, welche nicht dargestellt ist. Die Fördererabschnitte 1 sind um Achsen 4 verschwenkbar miteinander gekuppelt. Die
·
3rO *
Aufgabeenden sind mit einem Fahrwerk ausgestattet, dessen Räder mit 5 und 6 bezeichnet sind. Die Ri'der sind einzeln mit Achsschenkelbolzen 7 aufgehängt und weisen Lenkhebel 8 auf, die durch Spurstangen 9 miteinander verbunden sind. Für die mit A bezeichnete Anlenkstelle zweier benachbarter Fördererabschnitte 1 ist der Kurvenmittelpunkt mit 10 bezeichnet. Bei dieser Darstellung ist 5 das kurveninnere Rad und 6 das kurvenäußere Rad. Das kurveninnere Rad 5 steht senkrecht auf die Verbindungslinie 11 mit dem Kurvenmittelpunkt 10 und das kurvenäußere Rad 6 steht senkrecht auf die Verbindungslinie 12 mit dem Kurvenmittelpunkt 10. Durch den Kurvenmittelpunkt geht gleichzeitig auch die Symmetrale des Winkel oQ , welchen die beiden benachbarten Fördererabschnitte miteinander einschließen. Das kurveninnere Rad schließt mit der Achse des Fördererabschnittes 1, -welcher das Fahrwerk trägt, einen Winkel /? . ein. Das kurvenäußere Rad schließt mit dem Fördererabschnitt 1, welcher das Fahrwerk trägt, einen Winkel β „ ein. Der Winkel /3, ist größer als der Winkel /3^, da der Kurvenradius (Abstand vom ·Kurvenmittelpunkt 10) des kurveninneren Rades 5 kleiner ist als' der Kurvenradius des kurvenäußeren Rades 6. Der Mittelwert der Winkel /3 und ß~ beträgt die Hälfte des Winkels y, um welchen die beiden Fördererabschnitte 1 gegeneinander abgewinkelt sind.
Fig. 2 und 3 zeigen das Aufgabeende 3 eines Fördererabschnittes in Draufsicht und Seitenansicht. 13 ist die Aufgabeschurre des Aufgabeendes 3. Eine Halterung 14 ist mit der Aufgabeschurre um eine vertikale geometrische Achse 15 verschwenkbar verbunden. An diese Halterung 14 ist das Abwurfende 2 des vorangehenden Fördererabschnittes um eine Achse 18 verschwenkbar angelenkt. Mit dieser Halterung 14 ist das Abwurfende 2 des vorgeschalteten Fördererabschnittes 1 zugfest und in horizontaler Richtung winkelsteif verbunden. Die Halterung 14 trägt daher das Gewicht des Abwurfendes 2 des vorgeschalteten Fördererabschnittes. Die Halterung 14 ist um eine horizontale Achse verdrehbar nit einer Konsole 16 verbunden. Diese Konsole 16 weist eine Laufrolle 17 auf,
welche auf einer halbkreisförmigen Bahn 19 der Aufgabeschurre 13 abrollt und das Gewicht des Abwurfendes 2 trägt.
Ein erster Bauteil 20 ist mit einem Hebel 21 starr verbunden, der schwenkbar um eine vertikale Achse 22 an eine mit der Aufgabeschurre 13 verschraubte Platte 23 angelenkt ist. Durch Parallelogrammlenker 24 ist der Bauteil 20 an die Konsole 16 angelenkt. Ein zweiter Bauteil 25 ist mittels Parallelogrammlenkern 26 an die Platte 23 angelenkt. Die Anlenkstellen an der Platte 23 sind mit 27 und die Anlenkstellen an den zweiten Bauteil 25 sind mit 28 bezeichnet. Der zweite Bauteil 25 ist mit einem Hebelarm 29 starr verbunden, welcher um eine senkrechte Achse 30 verschwenkbar an die Konsole 16 angelenkt ist. Durch diese Hebel- und Lenkarmanordnung ist die Halterung so geführt, daß sie um die geometrische Achse 15 schwenkt.
Fig. 5 zeigt eine Ausbildung des Schwenkgetriebes mit Ketten und Kettenrädern. Mit der Konsole 16''ist ein Schwenkarm 31 um eine Achse 32 verschwenkbar verbünden. An diesem Schwenkarm ist bei 33 ein Kettenrad 34 drehbar gelagert, über eine Kette 35 .ist mit dem Kettenrad 34 ein Kettenrad 36 verbunden, welches mit der Konsole 16' starr verbunden ist. Das Kettenrad 34 ist mit einem Kettenrad 37 achsgleich und starr verbunden, über eine Kette 38 steht das Kettenrad 37 mit einem Kettenrad 3 9 in Verbindung, wobei das Kettenrad 39 mit der Platte 23' starr verbunden ist. Um eine Achse 40 schwenkbar ist ein Arm 41 mit der Platte 23' verbunden, mit dessen Ende das Kettenrad 34 starr verbunden ist. Auf diese Weise kann gleichfalls eine Verschwenkung der Halterung 14 um die geometrische Achse 15 ermöglicht werden.
Fig. 6 stellt die Lenkgeometrie der Lauf räder dar. Die Laufräder 5 und 6 sind um Achsschenkelbolzen 4 2 schwenkbar gelagert. Die Achsschenkelbolzen 42 sind an einem mit der Aufgabeschurre starr verbundenen Träger 4 3 gelagert. Mit den Achsschenkeln der Räder 5, 6 sind die Lenkhebel 8 verbunden.
Die Lenkhebel divergieren von den Achsschenkelbolzen 42 weg und sind durch eine Spurstange 44 miteinander verbunden.
Durch die Divergenz der Lenkhebel wird erreicht, daß das jeweils kurveninnere Rad einen stärkeren Einschlag erfährt als das kurvenäußere Rad.
An dem Träger 43 und über diesen an der Aufgabeschurre ist um eine Achse 45 ein Steuerhebel 46 schwenkbar angelenkt. Dieser Steuerhebel ist seinerseits mittels eines Bügels 47 an den Parallelogrammlenkern 26 (siehe Fig. 4) bei 4 8 angelenkt. Der Bügel 47 weist einen Zapfen 49, beispielsweise einen Kugelzapfen, auf, der in einem Schlitz 5 0 des Steuerhebels 4 6 geführt ist. Auf diese Weise ist der Steuerhebel 46 mit der Halterung 14 gekuppelt und die Anlenkstellen sind so ausgemittelt, daß der Steuerhebel einen Verschwenkwinkel durchführt, welcher die Hälfte des Verschwenkwinkels beträgt, welchen die Halterung 14 durchführt.
An einem Lenkhebel 8 ist .bei 51 eine Lenkstange 52 angelenkt. Der Steuerhebel 46 weist ein Gelenk 53 auf, an welchem der Lenkhebel angreift. Die Lenkstange 52 ist willkürlich längeneinstellbar. In Fig. 6 ist di"es dadurch angedeutet, daß die Lenkstange als Schraubspindel ausgebildet und über ein Handrad 54 verschraubbar ist', wodurch der Abstand zwischen den Gelenkstellen 51 und -5 3 verändert wird. Für die Längenverstellung der Lenkstange 52 sind aber verhältnismäßig große Kräfte erforderlich und es-wird daher zweckmäßig diese Lenkstange 52 als hydraulisch aus einem Zylinder und einem Kolben gebildete Strebe ausgebildet sein.
In Fig. 7 ist eine abgewandelte Form der in Fig. 6 gezeigten Steuerung dargestellt. An der Aufgabeschurre 13 ist um eine Achse 55 schwenkbar ein Steuerhebel 56 angelenkt, welcher wieder die gleiche Aufgabe hat wie der Steuerhebel 46 gemäß Fig. 6. In einem Schlitz 57 dieses Steuerhebels 56 ist ein Zapfen 58 verschiebbar geführt. Dieser Zapfen 58 hat die gleiche Aufgabe wie der Zapfen 49 gemäß Fig. 6. Dieser Zapfen 49, welcher als Kugelzapfen ausgebildet sein kann, wird entsprechend der Schwenkbewegung der Halterung 14 bewegt. Die Bewegung dieses Zapfens 58 kann wiederum von den Parallelogrammlenkern 26 (siehe Fig. 4 und 6) abgeleitet
werden. Mit den Achsschenkeln der Räder 5 und 6 sind wieder Lenkhebel 8 starr verbunden, deren freie Enden durch eine Spurstange 44 verbunden sind.
An dem Steuerhebel 56 ist mittels eines Bolzens 59 eine Lenkstange 60 angelenkt, deren anderes Ende bei 61 an das den Lenkschenkel 8 mit der Spurstange 4 verbindende Gelenk angelenkt ist. Die Lenkstange 60 besteht aus einer Schraubspindel 62 und einer Hülse 63 mit Innengewinde. Durch Verdrehen der Schraubspindel 62 gegenüber der Hülse 63 kann die Länge der Lenkstange 60 eingestellt werden und durch eine Mutter 64 kann diese Einstellung festgelegt werden.
Bei dieser Ausfuhrungsform liegt das Fahrwerk mit seinem Achsmittel genau in der Schwenkachse 15 der Halterung 14. Die Anordnung ist somit so getroffen, daß die mittig zur Aufgabeschurre 13 stehende vertikale Schwenkachse 15 die Verbindungslinie 65 der Achsschenkelbolzen 42 mittig schneidet.
- Leerseite -

Claims (12)

VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft in Linz (Österreich) Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Kupplung und Lenkung von mittels Fahrgestellen verfahrbaren, aneinander kuppelbaren, insbesondere mit endlosen Förderbändern ausgestatteten, am Aufgabeende eine Aufgabeschurre aufweisenden Fördererabschnitten, daetereh gekennzeichnet, daß nur im Bereich der AufgabeschtirrÖi:-|i3J "ein Fahrwerk angeordnet ist, daß mit der Aufgabeschurre (13) eine Halterung (14) für das Abwurfende (2) eines vorgeschalteten Fördererabschnittes (1) um ein vertikale, ungefähr mittig zur Aufgabeschurre (13) stehende Achse (4, 15) verschwenkbar verbunden ist, daß das Abwurfende (2) des vorgeschalteten Fördererabschnittes (1) mit der Halterung
(14) zugfest, in horizontaler Richtung winkelsteif und in vertikaler Richtung verschwenkbar verbunden ist und daß die Lenkbewegung des Fahrwerkes von der Schwenkbewegung der Halterung (14) abgeleitet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (14) an die Aufgabeschurre (13) über ein hinter der Aufgabeschurre (13) angeordnetes und mit dieser verbundenes Schwenkgetriebe angeschlossen ist, welches die geometrische Schwenkachse (4, 15) der Halterung (14) simuliert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgetriebe einen ersten Bauteil (20) aufweist, welcher mit der Aufgabeschurre (13) um eine hinter dieser liegende vertikale Achse (22) durch einen mit dem ersten Bauteil (20) starr verbundenen ersten liebelarm (21) schwenkbar verbunden ist, daß mit diesem ersten Bauteil (20) die Halterung (14) über um vertikale Achsen schwenkbare erste Parallelogrammlenker (24) verbunden ist, daß das Schwenkgetriebe einen zweiten Bauteil (25) aufveist, d^r mit einem
Lenker um eine vertikale Achse schwenkbar verbunden ist, dessen anderes Ende um eine vertikale Achse (30) schwenkbar an der Aufgabeschurre (13) angelenkt ist, daß der zweite Bauteil (25) über zweite um vertikale Achsen schwenkbare Parallelogrammlenker (26) mit der Aufgabeschurre (13) verbunden ist und daß mit dem zweiten Bauteil (25) ein zweiter Hebelarm (29) starr verbunden ist, an dessen anderes Ende die Halterung (14) um eine vertikale Achse schwenkbar angelenkt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (14) an einer in einer Horizontalebene liegenden, ungefähr halbkreisförmigen Laufbahn (19) der Aufgabeschurre (13) mittels wenigstens einer Laufrolle (17) abgestützt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk zwei einzeln aufgehängte Laufräder (5, 6) aufweist, mit deren Achssch'enkeln Lenkhebel
(8) verbunden sind, welche in Richtung von den Achsschenkeln weg divergieren und durch eine Spurstange (9) miteinander verbunden sind, und daß wenigstens ein Lenkhebel (8) über eine Lenkstange (52, 60) mit einem mit der Halterung (14) gekuppelten Teil (46, 56) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (52, 60) an einen um eine an der Aufgabeschurre (13) festgelegte vertikale Achse (45, 55) schwenkbaren Steuerhebel (46, 56) angelenkt ist, der mit der Halterung (14)· zu einer verhältnisgleichen Verschwenkung gekuppelt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (46, 56) mit der Halterung (14) zu einer Verschwenkung im Verhältnis 2 : 1 gekuppelt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (52, 60) willkürlich längenverstellbar ist, beispielsweise von einem hydraulischen Schubkolbengetriebe oder einer Schraubspindel (62) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der·Steuerhebel (46, 56) mit den zweiten Parallelogrammlenkern (26) verbunden'ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Draufsicht die Mitte des Pahrwerkes in der mittig zur Aufgabeschurre (13) stehenden vertikalen Schwenkachse (15) liegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mittig zur Aufgabeschurre
(13) stehende vertikale Schwenkachse (15) die Verbindungslinie (65) der Achsschenkelbolzen (42) der beiden Räder (5, 6) des Fahrwerkes mittig schneidet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanisch auskiinkbare Lenksperre für das Fahrwerk vorgesehen ist.
DE19843435328 1983-10-11 1984-09-26 Vorrichtung zur kupplung und lenkung von aneinander kuppelbaren verfahrbaren foerdererabschnitten Withdrawn DE3435328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT362483 1983-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435328A1 true DE3435328A1 (de) 1985-05-02

Family

ID=3553104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435328 Withdrawn DE3435328A1 (de) 1983-10-11 1984-09-26 Vorrichtung zur kupplung und lenkung von aneinander kuppelbaren verfahrbaren foerdererabschnitten

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU566495B2 (de)
DE (1) DE3435328A1 (de)
FR (1) FR2557862B1 (de)
GB (1) GB2147864B (de)
ZA (1) ZA847548B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377810A (en) * 1992-06-03 1995-01-03 Lokomo Oy Conveyor system
DE102011110477A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Flachkopfstation für eine Bandanlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013845U1 (de) * 1990-10-04 1991-02-14 Ruhl, Heinz, 8703 Ochsenfurt Anordnung zum Biegen von stabförmigen Materialien
GB2408248B8 (en) 2003-11-18 2007-06-18 Tna Australia Pty Ltd A conveyor
CN105692098A (zh) * 2014-11-25 2016-06-22 无锡市洗选设备厂 偏角信号采集式砂石输送装置
CN105692101A (zh) * 2014-11-25 2016-06-22 无锡市洗选设备厂 洗砂机的输送装置
CN105692099A (zh) * 2014-11-25 2016-06-22 无锡市洗选设备厂 洗砂机的智能拐角输送装置
CN109018854B (zh) * 2018-05-03 2020-01-17 临湘市兴泰物流有限公司 一种物流运输用辅助装运设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603274U (de) * 1966-01-22 1969-09-11 Hewitt Robins Internat S A Ct Gelenkige foerdervorrichtung fuer schuettgut, insbesondere zur untertag- als tagbaufoerderung von kohle und erzen.
DE1556006A1 (de) * 1967-02-28 1970-01-22 Hewitt Robins Internat S A Selbsttaetige Lenkung fuer ein ueber einem,vozugsweise laengenveraenderlichen,Foerderer bewegbares Fahrzeug mit Eigenantrieb,insbesondere fuer Foerderbruecken
DE1958087A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-19 Wutoeschingen Aluminium Fenster oder Tuer
DE7325971U (de) * 1974-01-03 Wetzel Kg Auf einem Schwimmponton abgestützte Gurtbandbrücke zur Bildung einer schwimmenden, gelenkigen Förderbrücke
DE3040795A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Herbert 4132 Kamp-Lintford Kölbl Foerderbandstrasse mit einer mehrzahl von geraden foerderbaendern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090615B (de) * 1953-05-26 1960-10-13 Union Carbide Corp Foerdervorrichtung zum Abtransport von Erd- oder Gesteinsmaterial aus einem Bohrloch
GB857772A (en) * 1957-01-07 1961-01-04 Colmol Company Flexible conveyor
GB1082455A (en) * 1964-01-20 1967-09-06 Hewitt Robins Internat S A A conveyor bridging device
US3268058A (en) * 1964-12-17 1966-08-23 Westinghouse Air Brake Co Sinuous conveyor
DE1275022B (de) * 1966-01-22 1968-08-14 Hewitt Robins Internat S A Vorrichtung zur Befoerderung von Schuettgut, insbesondere von Kohle oder Erz in Verbindung mit einer Gewinnungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7325971U (de) * 1974-01-03 Wetzel Kg Auf einem Schwimmponton abgestützte Gurtbandbrücke zur Bildung einer schwimmenden, gelenkigen Förderbrücke
DE6603274U (de) * 1966-01-22 1969-09-11 Hewitt Robins Internat S A Ct Gelenkige foerdervorrichtung fuer schuettgut, insbesondere zur untertag- als tagbaufoerderung von kohle und erzen.
DE1556006A1 (de) * 1967-02-28 1970-01-22 Hewitt Robins Internat S A Selbsttaetige Lenkung fuer ein ueber einem,vozugsweise laengenveraenderlichen,Foerderer bewegbares Fahrzeug mit Eigenantrieb,insbesondere fuer Foerderbruecken
DE1958087A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-19 Wutoeschingen Aluminium Fenster oder Tuer
DE3040795A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-03 Herbert 4132 Kamp-Lintford Kölbl Foerderbandstrasse mit einer mehrzahl von geraden foerderbaendern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377810A (en) * 1992-06-03 1995-01-03 Lokomo Oy Conveyor system
DE102011110477A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Flachkopfstation für eine Bandanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU3408384A (en) 1985-04-18
GB8425483D0 (en) 1984-11-14
GB2147864B (en) 1987-02-18
GB2147864A (en) 1985-05-22
FR2557862B1 (fr) 1987-07-03
AU566495B2 (en) 1987-10-22
ZA847548B (en) 1985-05-29
FR2557862A1 (fr) 1985-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875624T2 (de) Verfahren zur steuerung eines foerdermittels sowie foerdermittel dazu.
DE3435328A1 (de) Vorrichtung zur kupplung und lenkung von aneinander kuppelbaren verfahrbaren foerdererabschnitten
DE3331534C2 (de)
DE4030066C2 (de) Mähdrescher mit einem zweiteiligen frontseitigen Schneidwerk
DE3338387C2 (de)
DE1238788B (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DD143443A5 (de) Fahrbare vorrichtung zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises
EP0562176B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Pflug
DE3235546C2 (de)
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE2832976A1 (de) An einem landwirtschaftlichen schlepper, traktor o.dgl. anzubringende vorrichtung zum einsteuern der fahrspur
DE500788C (de) Foerderanlage mit einem verfahrbaren Foerdergeraet
DE102010003142B4 (de) Markiermaschine zum Erzeugen von Markierungslinien auf Verkehrsflächen
DE855659C (de) Achsschenkelgelenktes Strassenfahrzeug
DE3709409C2 (de) Mehrgliedrige Traversenzugkatze
DE3249221C2 (de)
DE3136158A1 (de) "strassenwalze"
DE1963679B2 (de) Gelenkfahrzeug
DE69104643T2 (de) Gerät zum Streuen von Material.
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE937022C (de) Aus drei Lenkern bestehende Vorrichtung an Zugmaschinen, insbesondere Ackerschleppern, zum Ankuppeln von Arbeitsgeraeten
DE8030460U1 (de) Strassenwalze
DE3902003A1 (de) Koppelvorrichtung fuer eine landmaschine
EP0375719B1 (de) Pflug
DE8810940U1 (de) Zentralachsanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee