DE2821210A1 - Verladegarnitur mit innenteleskop fuer schuettgut - Google Patents

Verladegarnitur mit innenteleskop fuer schuettgut

Info

Publication number
DE2821210A1
DE2821210A1 DE19782821210 DE2821210A DE2821210A1 DE 2821210 A1 DE2821210 A1 DE 2821210A1 DE 19782821210 DE19782821210 DE 19782821210 DE 2821210 A DE2821210 A DE 2821210A DE 2821210 A1 DE2821210 A1 DE 2821210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading set
telescope
tube
bulk material
extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821210
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821210C2 (de
Inventor
Uwe Hellmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH
Original Assignee
IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH filed Critical IBAU Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau mbH
Priority to DE19782821210 priority Critical patent/DE2821210A1/de
Publication of DE2821210A1 publication Critical patent/DE2821210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821210C2 publication Critical patent/DE2821210C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/185Preventing escape of dust by means of non-sealed systems
    • B65G69/186Preventing escape of dust by means of non-sealed systems with aspiration means

Description

  • Verladegarnitur mit Innenteleskop
  • für Schüttgut Die Erfindung bezieht sich auf eine Verladegarnitur mit Innenteleskop und einem oberen, mittigen Zentrierrohr, das bei zusammengeschobenem Innenteleskop von den einselnen Teleskoprohren konzentrisch umschlossen ist. Die Verladegarnitur ist Teil einer Schüttgutfördereinrichtung, der das Schüttgut von einem Silo zugeführt wird und kann längs einer geraden Strecke verfahren werden. Von der Verladegarnitur wird das Schüttgut in einen Transportbehälter eines Kraftfahrzeuges o.dgl. eingeführt.
  • Da die verfahrbaren Verladegarnituren während des Verfahrens steif und träge hängen müssen, werden sie mit Innenkonen oder mit einem Innenteleskop ausgerüstet.
  • Da die Füllöffnung des Transportbehälters des Fahrzeuges häufig nicht mit der Austragöffnung der Verladegarnitur fluchtet, iuß die Verladegarnitur zum Ausgleich der Versetzung der genannten Öffnungen quer zur Fairtrichtung der Verladegarnitur verfahrbar sein.
  • Elastische Verladegarnituren, die ausschließlich aus einem Innenschlauch und einem Aussenschlauch bestehen, kann man quer zur Fahrtrichtung von Hand aus um ca.
  • 150 bis 200 mm nach rechts oder nach links herüberziehen. In einer derartigen Stellung der Verladegarnitur fällt das Schüttgut im unteren Bereich auf den Innenschlauch, so daß Zerstörungen oder Beschädigungen des Innenschlauches auftreten können.
  • Sofern man eine mit Innenkonen ausgerüstete Verladegarnitur einsetzt, tritt während des Schüttgutdurchflusses nach einer Bewegung dieser Verladegarnitur quer zur Fahrtrichtung ein hoher Verschleiß an den unteren Konusrändern auf. Es kommt hinzu, daß die Konussäule bei der Querbewegung zur Fahrtrichtung große Spalte zwischen den Konuselementen erhält und somit Fördergut durch die im Aussenbalg befindliche Entstaubungsluft angesaugt wird. Das hat einen relativ hohen Staubanteil in der Entstaubungsluft zur Folge.
  • Die bisher beste bekannte Lösung in Hinsicht auf den Verschleiß und die Steifigkeit ist eine Verladegarnitur, die mit einem Innenteleskop ausgerüstet ist.
  • Diese Verladegarnitur ist im eingefahrenen sowie im ausgefahrenen Zustand sehr steif und schließt ausgezeichnet gegen den Entstaubungsraum zwischen dem Teleskop und dem Aussenbalg ab. Da sich die Teleskoprohre nach unten hin im Durchmesser vergrößern, ergibt sich hier praktisch kein Verschleiß durch das Fördergut.
  • Eine Querverfahrbarkeit ist bisher jedoch nur mittels einer teuren und aufwendigen Hilfsvorrichtung möglich.
  • Das Innenteleskop bietet eine derart hohe Steifigkeit, daß es nicht möglich ist, eine derartige Verladegarni tur von Hand aus aus der Fahrtrichtung zu drücken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verladegarnitur mit Innenteleskop der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß bei einer ausreichenden Steifigkeit der Verladegarnitur beim Verfahren in Fahrtrichtung die Verladegarnitur auch quer zur Fahrtrichtung bewegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Verladegarnitur mit Innenteleskop gelöst, die einen am unteren Ende des Zentrierrohres konzentrisch zum Zentrierrohr angeordneten, um eine in Fahrtrichtung der Verladegarnitur sich erstreckenden Achse schwenkbar gelagerten Tragring aufweist, an dessen nach aussen sich erstrekkenden Auslegern sich das Innenteleskop in der ausgefahrenen Stellung abstützt.
  • Das zusammengefahrene Innenteleskop erstreckt sich über das untere Ende des Tragrings hinaus.
  • Beim Gegenstand der Erfindung ist das Innenteleskop in seiner ausgefahrenen Stellung um eine obere horizontale Achse schwenkbar, die sich in Fahrtrichtung erstreckt.
  • Da im zusammengefahrenen Zustand das Innenteleskop sich über das untere Ende des Tragrings hinaus und damit auch über die Schwenkachse erstreckt, ist das Gelenk in diesem Zustand des Innenteleskops ausgeschaltet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Fördereinrichtung für Schüttgut im Aufriß, Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Grundriß, Fig. 3 die Verladegarnitur nach der Fig. 1 mit einem ausgefahrenen Innenteleskop im Vertikalschnitt, Fig. 4 die Verladegarnitur nach der Fig. 3 mit einem um eine obere, in Fahrtrichtung der Verladegarnitur sich erstreckende Achse verschwenkten Innenteleskop und Fig. 5 die Verladegarnitur mit einem zusammengefahrenen Innenteleskop im Vertikalschnitt.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Fördereinrichtung, über die Schüttgut aus einem Silo in den Transportbehälter eines LKW o.dgl. gefördert wird, weist eine Luftförderrinne 1 auf, die mit Gefälle verlegt ist und deren Aufgabeende 2 um eine vertikale Achse 3 drehbar gelagert ist.
  • Oberhalb des Aufgabeendes 2 der Luftförderrinne ist ein Einlaufstutzen 4 angeordnet, dem das Schüttgut in Richtung des Pfeiles 5 von einem nicht dargestellten Siloauslauf zugeführt wird. Der Einlaufstutzen 4 ist über eine Drehverbindung 6 mit dem Aufgabeende 2 der Luftförderrinne 1 gekoppelt. Am Abgabeende 7 der Luftförderrinne ist ein Auslaufstutzen 8 vorgesehen, der über einen Drehkranz 9 mit einer plattenförmigen Abdeckung 10 einer Verladegarnitur 11 gekoppelt ist. Die Verladegarnitur 11 ist längs der Linie 12 verfahrbar, die eine Sekante zu dem Schwenkkreis 13 bildet, der von der Förderrine 1 bei ihrer Verschwenkung um die vertikale Achse 3 erzeugt wird.
  • Die Länge der Förderrinne 1 bildet den Radius des Schwenkkreises.
  • Die plattenförmige Abdeckung 10 ist quer zur Fahrtrichtung der Verladegarnitur 11 verschiebbar. Die verschiedenen Stellungen der plattenförmigen Abdekkung 10 in den EndlagerJder Luftförderrinne 1 und in ihrer Mittellage sind in der Fig. 2 in ausgezeogenen und in gestrichelten Linien aufgezeigt.
  • Auch in der Fig. 1 ist eine Endlage der Verladeeinrichtung in ausgezkogenen Linien und die andere Endlage in gestrichelten Linien dargestellt.
  • Die Verladegarnitur 11 weist einen Aussenbalg 14 aus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff, ein oberes, mittig angeordnetes Zentrierrohr 15 und ein Innenteleskop 16 auf.
  • In dem Ausführungsbeispiel besteht das Innenteleskop aus den Rohren 17,18 und 19, die sich im Durchmesser vergrößern, und aus deren Innenraum das Schüttgut in ein Austragrohr 20 gelangt.
  • In der in der Fig. 3 dargestellten Lage ist das Innenteleskop 16 um eine Achse 21 schwenkbar, die sich in der Fahrtrichtung erstreckt. Diese Achse ermöglicht somit eine Verschwenkung des ausgefahrenen Innenteleskops 16 quer zur Fahrtrichtung Die Endlage dieser Querverschwenkung ist in der Fig. 4 aufgezeigt.
  • Im Bereich des unteren Randes des Zentrierrohres 15 ist das Schwenklager mit der Achse. 21 für einen Tragring 22 angeordnet. Dieser Tragring weist einen oberen konisch sich verjüngenden Rand 23 auf, der einen unteren konisch sich verjüngenden Rand 24 des Zentrierrohres 15 teilweise überlappt.
  • Der Tragring 22 weist ferner nach aussen sich erstrekkende Ausleger 25 auf, die in dem Ausführungsbeispiel durch eine Schraube gebildet werden. Auf diese Ausleger 25 stützt sich bei ausgefahrenem Innenteleskop 16 der obere Rand 26 des Teleskoprohres 17 ab.
  • Bei ausgefahrenem Innenteleskop liegt somit die Schwenkachse 21 frei, so daß eine Schwenkbewegung um diese Achse vorggenommen werden kann.
  • Bei eingefahrenem Innenteleskop, wie es in derFig. 5 aufgezeigt ist, erstrecken sich die Teleskoprohre über den unteren Rand des Tragringes 22 hinaus, so daß eine Verschwenkung des Teleskops in dieser Lage um die Achse 21 nicht stattfinden kann.
  • In der Fig. 5 wird die untere Austragöffnung der Verladegarnitur durch ein Kegel stück 27 verschlossen.
  • Das Austragrohr 20 weist nach innen sich erstreckende dreieckförmige Tragarme 28 auf, an denen sich die unteren Ränder der Teleskoprohre im zusammengefahrenen Zustand des Innenteleskops abstützen. Zum Verfahren des Innenteleskops, des Aussenbalgs und der übrigen Funktionsteile der Verladegarnitur ist ein Seil 29 vorgesehen, das über eine Rolle 30 geführt wird.
  • Als Stützkörper für den Aussenbalg 14 ist in dem Raum zwischen dem Innenteleskop, dem Zentrierrohr und dem Aussenbalg 14 eine Feder 31 vorgesehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Verladegarnitur mit Innenteleskop und einem oberen, mittigen Zentrierrohr, das bei zusammengeschobenem Innenteleskop von den einzelnen Teleskoprohren konzentrisch umschlossen ist, welche Verladegarnitur längs einer geraden Strecke verfahrbar und Teil einer Schüttgutfördereinrichtung ist, gek e n n z ei c h ne t durch einen am unteren Ende des Zentrierrohres (15) konzentrisch zum Zentrierrohr angeordneten, um eine in Fahrtrichtung (12) der Verladegarnitur sich erstreckende Achse (21) schwenkbar gelagerten Tragring (22), an dessen nach aussen sich erstreckenden Ausleger (25) sich das Innenteleskop (16) in der ausgefahrenen Stellung abstützt.
  2. 2. Verladegarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (22) sich am oberen Ende und das Zentrierrohr (15) sich am unteren Ende konisch verjüngen und die konischen Ränder sich überlappen.
  3. 3. Verladegarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengefahrene Innenteleskop (16) sich über das untere Ende des Tragrings (22) hinaus erstreckt.
DE19782821210 1978-05-13 1978-05-13 Verladegarnitur mit innenteleskop fuer schuettgut Granted DE2821210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821210 DE2821210A1 (de) 1978-05-13 1978-05-13 Verladegarnitur mit innenteleskop fuer schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782821210 DE2821210A1 (de) 1978-05-13 1978-05-13 Verladegarnitur mit innenteleskop fuer schuettgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2821210A1 true DE2821210A1 (de) 1979-11-22
DE2821210C2 DE2821210C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=6039427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821210 Granted DE2821210A1 (de) 1978-05-13 1978-05-13 Verladegarnitur mit innenteleskop fuer schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821210A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073349A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-09 Karl-Heinz Stanelle Beladevorrichtung
EP0334758A1 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Spiragaine S.A. Entladeschacht
US5118242A (en) * 1987-07-01 1992-06-02 Innoplan-Ingenieurgesellschaft Braas Und Co. Mbh Loading system
EP0658502A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Karl-Heinz Stanelle Vorrichtung zum Beladen eines Silofahrzeuges
EP0676347A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-11 Babcock Materials Handling Division GmbH Vorrichtung zum Verbinden einer stationären Schüttgutquelle mit einer längs einer vorbestimmten Ladestrecke verfahrbaren Ladeeinrichtung
WO1995029864A1 (en) * 1994-04-30 1995-11-09 Leslie Neville Reeves Filling containers
AT402054B (de) * 1994-11-02 1997-01-27 Plohberger Johann Austragsvorrichtung zum verladen von schüttgut, insbesondere getreide
EP1199267A1 (de) 2000-10-18 2002-04-24 BMH Claudius Peters GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von feinkörnigem Schüttgut von einer höher gelegenen Quelle in ein tieferes Gefäss, insbesondere für eine Schüttgutverladeeinrichtung
CN109264447A (zh) * 2018-11-22 2019-01-25 泰安鲁珠保温建材有限公司 用于砂浆散装的收尘装置及砂浆散装装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061221A (en) * 1976-02-13 1977-12-06 Hitachi Metals, Ltd. Dust controlling loading chute apparatus for particulate material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061221A (en) * 1976-02-13 1977-12-06 Hitachi Metals, Ltd. Dust controlling loading chute apparatus for particulate material

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073349A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-09 Karl-Heinz Stanelle Beladevorrichtung
US5118242A (en) * 1987-07-01 1992-06-02 Innoplan-Ingenieurgesellschaft Braas Und Co. Mbh Loading system
EP0334758A1 (de) * 1988-03-23 1989-09-27 Spiragaine S.A. Entladeschacht
FR2629063A1 (fr) * 1988-03-23 1989-09-29 Spiragaine Sa Perfectionnement aux gaines de dechargement
US4942953A (en) * 1988-03-23 1990-07-24 Spiragaine S.A. Sleeves for unloading
EP0658502A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Karl-Heinz Stanelle Vorrichtung zum Beladen eines Silofahrzeuges
EP0676347A1 (de) * 1994-04-05 1995-10-11 Babcock Materials Handling Division GmbH Vorrichtung zum Verbinden einer stationären Schüttgutquelle mit einer längs einer vorbestimmten Ladestrecke verfahrbaren Ladeeinrichtung
WO1995029864A1 (en) * 1994-04-30 1995-11-09 Leslie Neville Reeves Filling containers
US5697408A (en) * 1994-04-30 1997-12-16 Reeves; Leslie Neville Filling containers
AT402054B (de) * 1994-11-02 1997-01-27 Plohberger Johann Austragsvorrichtung zum verladen von schüttgut, insbesondere getreide
EP1199267A1 (de) 2000-10-18 2002-04-24 BMH Claudius Peters GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von feinkörnigem Schüttgut von einer höher gelegenen Quelle in ein tieferes Gefäss, insbesondere für eine Schüttgutverladeeinrichtung
CN109264447A (zh) * 2018-11-22 2019-01-25 泰安鲁珠保温建材有限公司 用于砂浆散装的收尘装置及砂浆散装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821210C2 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602861C2 (de)
DE2821210A1 (de) Verladegarnitur mit innenteleskop fuer schuettgut
DE4211855A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE2528483C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von mit schlecht fließendem, brückenbildendem Schüttgut beladenen Schiffen
DE3339929C2 (de)
DE2122518B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Schüttgut in zum Böschungswinkel parallelen Schichten
DE1658758C3 (de) Vortriebsschild Ausscheidung aus 1283256
DE2702484C2 (de) Pneumatische Entladevorrichtung
DE2520565A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von waggons o.dgl. mit stueckgut
DE102007011795B3 (de) Staubfreie Schüttgutübergabe
EP0832831B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Be- und Entladen, insbesondere von Schiffen, mit Stückgut
CH417471A (de) Pneumatischer Förderer für leichtstopfende, faserige landwirtschaftliche Erntegüter
EP0029599B1 (de) Fördereinrichtung zur steilen Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern
DE2303207C3 (de) Vorrichtung zur Materialentnahme aus einem Silo
DE10209675C1 (de) Drehbare Schurre
DE3049493C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Schüttgütern im Untertagebergbau
EP0676347A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer stationären Schüttgutquelle mit einer längs einer vorbestimmten Ladestrecke verfahrbaren Ladeeinrichtung
DD146933A5 (de) Vorrichtung zur pneumatischen entleerung von silos
DE735137C (de) Foerderanlage fuer Rueben o. dgl.
DE2342011C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher mit schwenkbarem Korntankauslaufrohr
DE3523327C2 (de)
DE4016975C2 (de)
DE2318833C2 (de) Rohrgelenk aus zwei jeweils eine Kammer aufweisenden Rohrzylindern als Verbindung zwischen zwei bewegbaren Rohren eines pneumatischen Förderers
CH337781A (de) Ablassvorrichtung an Aufbewahrungsbehältern für pulverförmiges oder feinkörniges Gut
DE4208655A1 (de) Stetig förderndes Gerät zum Umschlagen von Schüttgut auf Lagerplätzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee