DE735137C - Foerderanlage fuer Rueben o. dgl. - Google Patents

Foerderanlage fuer Rueben o. dgl.

Info

Publication number
DE735137C
DE735137C DEK163778D DEK0163778D DE735137C DE 735137 C DE735137 C DE 735137C DE K163778 D DEK163778 D DE K163778D DE K0163778 D DEK0163778 D DE K0163778D DE 735137 C DE735137 C DE 735137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
belt
beets
bridge
conveyor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK163778D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Klueglich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN KLUEGLICH
Original Assignee
EUGEN KLUEGLICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN KLUEGLICH filed Critical EUGEN KLUEGLICH
Priority to DEK163778D priority Critical patent/DE735137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735137C publication Critical patent/DE735137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Förderanlage für Rüben o. dgl. Es sind Förderanlagen für Rüben o. dgl. bekanntgeworden, bei denen ein Kratzerförderer einen fest angeordneten, in einem langgestreckten Trog umlaufenden Bandförderer beschickt, der zusammen mit einem in der Querrichtung eines rechteckigen Lagerraumes vierfahrbaren, ebenfalls in einem Trog umlaufenden Förderbande die Rüben zerteilt. Das Überführen der Rüben von dem Bandförderer auf das quer dazu vierfahrbare Förderband und das Abwerfen von diesem in den Lagerraum geschieht mittels Klappen, die in einer größeren Anzahl hintereinander in den Böden der Förderbandtröge vorgesehen sind und von denen jeweils eine für jedes Band geöffnet sein muß. Die Anordnung einer großen Anzahl hintereinanderliegender Ausfallklappen in den Trögen verteuert die Anlage erheblich und macht das Bedienen außerordentlich umständlich, da Bedienungsvorrichtungen von einer Stelle aus hierfür kaum ausführbar sind bzw. außerordentlich teuer und schwer zu überwachen sein müssen. Die Bandförderer arbeiten in den Trögen auch als sogenannte Schleppförderer, wodurch ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich wird.
  • Diese Nachteile werden durch die neue Fördereinrichtung vermieden; bei der gemäß. der Erfindung der Bandförderer als eine um einen Mittelpfeiler schwenkbare und mit einem ausfahrbaren Umkehrband versehene Bandbrücke ausgebildet ist, deren Guteinlauf mit dem Gutauslauf des Kratzerförderers zusammen, in der Schwenkachse der Bandbrücke liegt.
  • In der Zeichnung ist die neue Förderanlage in Seitenansicht (Fig. i) und Grundriß (Fig. 2 ) in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Mit a ist eine Abladevorrichtung bezeichnet, in der mit Rüben beladene Wagen gekippt «erden und ihr Inhalt an ein unter Flur liegendes Förderband b abgegeben wird, das die Rüben zu der Gutaufnahmnestelle eines Kratzerförderers c schafft. Dieser Kratzerförderer c ist zunächst schräg aufwärts und dann waagerecht weiter bis zu einem Mittelpfeilerd geführt, der innerhalb des Bunkers oder der Halde steht. Um die Achse dieses Mittelpfeilers d ist eine unter dem waagerechten Teil des Kratzarförderers c angeordnete schwenkbare Bandbrücke e drehbar, in der noch :ein ausfahrbares Umkehrförderband/ angeordnet sein 1kann. Abgestützt wird das freie Ende der Bandbrücke e von einem in Kreisform verlegten Gleis, das auf mehreren itn Kreise zu! dem Mittelpfeiler d angeordneten Tragstützen /,: gelagert ist. Zwischen der schwenkbaren Bandbrücke c und dem Mittelpfeiler"i ist ein Ringlager ' angeordnet. Ein gleiches Ringlager ft ist gleichachsig zu dem unteren Ringlager ä um den Guteinlauf i der Schwenkbrücke-- auf dieser eingebaut. Es trägt das Ende des Kratzerförderers c mit seinem Gutauslauf, so daß die vom Kratzerförderer c herangeschafften Rüben durch dessen Auslauf und durch den Einlauf der Bandbrückee in ihrer Drehachse an das Band der Brückee abgegeben werden.
  • Da der Kratzerförderer c die Fahrbalm der schwenkbaren Bandbrücke 2 überbrückt, so kann diese zusammen mit ihrem ausfahrbaren Umkehrförderband f alle Teile einer Halde oder eines geräumigen Bunkers bestreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Förderanlage für Rüben o. dgl., bestehend aus einem ortsfesten Kratzerförderer und einem mit ihm zusammenwirkenden Bandförderer, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandförderer (e) als eine um einen Mittelpfeiler (d) schwenkbare und mit einem ausfahrbaren Umkehrband (f) versehene Bandbrücke ausgebildet ist, deren Guteinlauf mit dem Gutauslauf des Kratzerförderers (c) zusammen in der Schwenkachse der Bandbrücke liegt.
DEK163778D 1942-02-21 1942-02-21 Foerderanlage fuer Rueben o. dgl. Expired DE735137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK163778D DE735137C (de) 1942-02-21 1942-02-21 Foerderanlage fuer Rueben o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK163778D DE735137C (de) 1942-02-21 1942-02-21 Foerderanlage fuer Rueben o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735137C true DE735137C (de) 1943-05-07

Family

ID=7254500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK163778D Expired DE735137C (de) 1942-02-21 1942-02-21 Foerderanlage fuer Rueben o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735137C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299580B (de) * 1965-12-31 1969-07-17 Ind Agricoles De Meaux Nantes Lagerplatz fuer Rueben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299580B (de) * 1965-12-31 1969-07-17 Ind Agricoles De Meaux Nantes Lagerplatz fuer Rueben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735137C (de) Foerderanlage fuer Rueben o. dgl.
DE2740698A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen
DE1658758B2 (de) Vortriebsschild
DE740716C (de) Doppelschurre mit im Sattel angeordnetem Verteilfoerderer
DE19814536A1 (de) Fahrbares Fördergerät
DE964128C (de) Beschickungseinrichtung fuer Vorratsbehaelter od. dgl. mit Schuettgut
DE1141590B (de) Mehrwegfoerdereinrichtung fuer Stueckgueter
DE903678C (de) Entladevorrichtung fuer Schiffe mit einer die Lasten befoerdernden Laufkatze und einem von dieser beschickbaren Foerderband
DE1163245B (de) Anlage zum Be- und Entladen von Lagerplaetzen fuer Schuettgueter aller Art
DE3146581A1 (de) Schiffsselbstentladeeinrichtung
DE871271C (de) Foerderanlage fuer Rueben od. dgl.
DE568292C (de) Schwenkvorrichtung fuer die Foerderguttraeger von Kreisfoerderern u. dgl.
DE473309C (de) Auf einem Pier angeordnete Bekohlungsanlage fuer Schiffe
DE625730C (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln
DE732936C (de) UEberladeeinrichtung fuer mehrere mit ihrem einen Ende einander zugekehrte Bandfoerderer mit wechselnder Foerderrichtung
DE2447600C3 (de) Verteilanlage für Schüttgut insbesondere zum Entladen von Schiffen
DE562706C (de) Foerderbruecke
DE811630C (de) Stallduengerstreuer
DE1218941B (de) Gelenkrohr-Foerdereinrichtung zur Foerderung von staubfoermigem, fliessfaehigem Gut ueber veraenderbare Weiten
DE836767C (de) Aus mehreren selbstaendigen, durch Schwenkbewegung hintereinander schaltbaren Lastfoerderbahnen bestehenden Lastfoerdervorrichtung
DE581494C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren der Foerderwagen von einem Gleis auf ein daneben liegendes
DE946753C (de) Futterwagen fuer die Landwirtschaft
DE644054C (de) Foerderanlage
DE964305C (de) Beladeanlage, insbesondere bei Baggern, mit einer Doppelschurre
DE875176C (de) Entladestelle fuer Kreiselwipper