DE2318048A1 - Hubwagen fuer paletten oder gestelle - Google Patents

Hubwagen fuer paletten oder gestelle

Info

Publication number
DE2318048A1
DE2318048A1 DE2318048A DE2318048A DE2318048A1 DE 2318048 A1 DE2318048 A1 DE 2318048A1 DE 2318048 A DE2318048 A DE 2318048A DE 2318048 A DE2318048 A DE 2318048A DE 2318048 A1 DE2318048 A1 DE 2318048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing part
attached
truck according
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2318048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318048B2 (de
DE2318048C3 (de
Inventor
Cecil Goodacre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling UK Ltd
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Publication of DE2318048A1 publication Critical patent/DE2318048A1/de
Publication of DE2318048B2 publication Critical patent/DE2318048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318048C3 publication Critical patent/DE2318048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/025Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform inside the wheels of a same axle and being lowerable below the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/08Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising additional wheels to increase stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Hubwagen für Paletten oder Gestelle
Die Erfindung betrifft einen Hubwagen für Paletten oder Gestelle mit einem Gehäuseteil, einem auf- und abbewegbar am Gehäuseteil befestigten Trägerteil, zwei hydraulischen Kolbenarbeitsümaschinen zum Anheben einer Ansatztraverse des Trägerteils und mit einem Gestänge, das von einer Relativbewegung zwischen der Ansatztraverse und dem Gehäuseteil betätigbar ist und Bodenelemente zum in Übereinstimmung mit der Bewegung der Ansatztraverse erfolgenden Anheben und Absenken des von der Ansatztraverse entfernt liegenden Abschnittes des Trägerteils aufweist, wobei jede Kolbenarbeitsmaschine ein stationäres, mit dem Gehäuseteil verbundenes und ein bewegbares-, mit dem Trägerteil verbundenes Element besitzt und wobei das Gestänge zwei Betätigungshebel umfaßt,
309844/0415
von denen jeder mit seinem Schwenkpunkt an der Ansatztraverse angelenkt und weiterhin schwenkbar direkt unten an dem stationären Element einer der Kolbenarbeitsmoschinen befestigt ist, so daß eine Auf- und Abbewegung der Ansatztraverse den Betätigungshebeln eine Schwenkbewegung zur Betätigung des Gestänges erteilt.
Bei derartigen Hubwagen ist es wünschenswert, daß Gestänge einstellen zu können, so daß eines der Bodenelemente unabhängig vom anderen in vertikaler Richtung einstellbar ist, um sicher zu stellen, daß beide Bodenelemente vollständig in den Trögerteil hineingezogen werden können. Bisher hat man eine derartige Einstellung dadurch erzielt, daß man zwischen jedem Betätigungshebel und seinem zugehörigen Bodenelement ein Bauteil des Gestänges in Längsrichtung verstellbar ausgebildet hat. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Art und Weise zur Einstellung der Bodenelemente zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist ein Hubwagen der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kolbenarbeitsmaschinen mit ihrem stationären Element in Längsrichtung verstellbar am Gehäuseteil befestigt ist derart, daß eine Längsverstellung des stationären Elementes dieser Kolbenarbeitsmaschine den mit diesem stationären Element verbundenen Betätigungshebel bewegt und auf diese Weise die Lage des zugehörigen Bodenelementes relativ zum Trägerteil einstellt. Da die Befestigungspunkte der Kolbenarbeitsmaschinenin der Regel leichter zugänglich sind als die Teile des Gestänges, schafft die Anordnung nach der Erfindung eine bequemere Möglichkeit zur Einstellung der Bodenelemente.
Vorzugsweise wird bei der einen Kolbenarbeitsmaschine das stationäre Element vom Zylinder gebildet, während der Kolben das bewegbare Element darstellt.
Vorteilhafterweise sind die Kolbenarbeitsmaschinen in einer von oben nach unten gerichteten Orientierung am Gehäuseteil befestigt.
98U/0_qS_
Ein weiteres Merkmal nach der Erfindung besteht darin, daß das stationäre Element der einen Kolbenarbeitsmaschine aus zwei im Gewindeeingriff miteinander stehenden Abschnitten zusammengesetzt ist, von denen der eine Abschnitt drehbar und der andere Abschnitt drehfest ist, so daß eine Drehung des erstgenannten Abschnittes den zweitgenannten Abschnitt in Längsrichtung verschiebt, wobei der zu der einen Kolbenarbeitsmaschine gehörende Betätigungshebel mit dem zweitgenannten Abschnitt verbunden ist, so daß dessen Längsverschiebung den Betätigungshebel bewegt.
Der Hubwagen nach der Erfindung ist weiterhin gekennzeichnet durch eine lösbare Arretierung zum Festlegen des erstgenannten Abschnittes in seiner gewünschten Winkellage.
Vorzugsweise sind beide Kolbenarbeitsmaschinen mit ihren stationären Elementen in Längsrichtung verstellbar am Gehäuseteil befestigt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ei.ne Seitenansicht eines Hubwagens für Paletten;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des Hubwagens .nach Figur 1 ;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den oberen Teil einer der hydraulischen Kplbenarbeitsmaschinen des Hubwagens nach Figur 1S
Fig. 4 eine teils geschnittene Hinteransicht der rechten Kolbenarbeitssnaschxne des Hubwagens nach Figur 1.
Gemäß Figur 1 und 2 besteht ein im Gehen gesteuerter, elektrisch betätigter Hubwagen fUr Paletten aus einem Gehäuseteil 10 und
einem Trägerteil 11, der über ein Paar hydraulischer Kolben-
309844/0415
arbeitsmaschinen 12 im wesentlichen vertikal relativ zu dem Gehäuseteil bewegbar ist. Der Trägerteil 11 umfaßt zwei Gabelarme 13, die über eine Ansatztraverse 14 miteinander verbunden sind. Letztere besitzt eine Plattform für die Batterie des Hubwagens. Bei dieser Ausführungsform ist die Batterie zweiteilig ausgebildet und in einem Behälter 15 angeordnet. Die Enden der Gabelarme 13, die von der Ansatztraverse 14 entfernt liegen, werden von Laufrädern 16 getragen, die miteinander und mit der Ansatztraverse 14 über ein an sich bekanntes Gestänge 17 verbunden sind, welches noch im weiteren beschrieben wird. Auf diese Weise werden die Enden der Gabelarme, die auf den Laufrädern 16 ruhen, zusammen mit der Ansatztraverse angehoben und abgesenkt.
Wie es aus Figur 2 hervorgeht, besitzt der Gehäuseteil 10 einen aufrechten, U-förmigen Rahmen 19, der innerhalb eines U-förmigen, aufrechten Rahmens 20 des Trägerteils 11 angeordnet ist. Nachlaufräder 21 sitzen am unteren Ende des Rahmens 19 des Gehäuseteils.
Der Gehäuseteil 10 weist weiterhin einen horizontal abstehenden Tragrahmen 22 auf. Dieser dient zur Aufnahme eines elektrischen Steuergetriebes, einer hydraulischen Pumpe und eines hydraulischen Motores für den Hubwagen, und zwar innerhalb eines Gehäuses 9 nach Figur 1. Das Steuergetriebe wird in bekannter Weise von einem Steuerarm 8 betätigt. Unterhalb des Tragrahmens 22 sitzt weiterhin ein Bodenrad 7, das von einem innerhalb seiner Nabe angeordneten Elektromotor angetrieben und vom Steuerarm 8 gelenkt wird.
Die oben erwähnten Kolbenarbeitsmaschinen 12 sind in vertikaler Orientierung zwischen dem Rahmen 19 des Gehäuseteils 10 und dem Rahmen 20 des Tragteils 11 befestigt. Bei der Anordnung nach den Figuren 1 und 2 bestehen die Kolbenarbeitsmaschinen 12 aus Zylindern 23, die mit ihren oberen Enden an einer Platte 24 am oberen Ende des Rahmens 19 befestigt sind, und zwar über einstellbare Befestigungselemente 25, die noch im weiteren beschrieben werden. Die unteren Enden der Zylinder 23 sind
3098U/0415
gabelförmig ausgebildet und über Schwenkstifte 26 an Betätigungshebeln 18 des Gestänges 17 angelenkt. Die über die Schwenkstifte 26 hinausragenden, gabelförmigen Enden der Zylinder 23 gehen durch Offnungen in seitlich vorspringenden, horizontalen Abschnitten 32 am unteren Ende des Rühmens 19 hindurch. Damit wird eine Bewegung der unteren Enden der Zylinder 23 in Längsrichtung des Huowagens verhindert. Die KolbenarDeitsmaschinen 12 besitzen Kolben 29, die aus den oberen Enden der Zylinder 23 herausragen und über Schwenkstifte 30 an Konsolen 31 des Rahmens 20 angelenkt sind. Ein Ausfahren der Kolbenarbeitsmaschinen 12 hebt also den Rahmen und die Ansatztraverse 14 des Trägerteils 11 einschliei31ich des Behälters 15 für die Batterie relativ zum Gehäuseteil 10 an. Ein Einfahren der Kolbenarbeitsmuschinen 12 senkt die Ansatztraverse des Trägerteils relativ zum Gehäuseteil ab.
Die Laufräder 16 sitzen an Armen 33, welche schwenkbar an den Gabelarmen 13 befestigt sind, überhalb der Schwenkachse ist an jedem Arm 33 ein Ende einer Schubstange 34 angelenkt, deren anderes Ende eine Gabel bildet und schwenkbar mit einem Hebel in Verbindung steht. Der Hebel 35 ist an einer nülse 46 befestigt, die frei drehbar auf einer stationären Welle 36 läuft. Die Welle 36 ist in der Ansatztraverse 14 des Trägerteils 11 angeordnet. An jeder Hülse 46 ist weiterhin einer der oben erwähnten, mit den unteren Enden der Zylinder 23 verbundenen Betätigungshebel 18 befestigt. Es ergibt sich also, daß dann, wenn die Ansatztraverse 14 und dementsprechend die Welle 36 durch das Ausfahren der Kolbenarbeitsmaschinen 12 relativ zum Gehäuseteil 10 angehoben werden, die Betätigungshebel 18 eine Drehung auf die Hülsen 46 übertragen, so daß Rebel 35 verschwenken und den Schubstangen 34 eine längsgerichtete Bewegung erteilen. Dies läßt die Arme 33 nach unten schwingen, wodurch die Lauf räder 16 abgesenkt und die Enden der Gabelarrne 13 angehoben werden. Andererseits werden die Laufräder 16 angehoben und die Gabelarme 13 abgesenkt, wenn die Ansatztraverse 14 durch Einfahren der Kolbenarbeitsmaschinen 12 relativ zum Gehäuseteil -10
— 5 —
3098U/0415
nach unten wandert.
Es sei darauf hingewiesen, daß es erforderlich ist, die Laufräder 16 um den gleichen Betrag anzuheben und abzusenken, um die Gabelarme 13 auf gleicher Höhe zu halten. Aufgrund von Herstellungstoleranzen und/oder Verschleiß bzw. Beschädigung der einzelnen Bestandteile des Gestänges 17 kann es vorkommen, daß die Laufräder 16 nicht um den gleichen Betrag angehoben und abgesenkt werden. £s ist dementsprechend wünschenswert, eine Einstellmöglichkeit vorzusehen, mit der eines der Laufräder unabhängig vom anderen angehoben oder abgesenkt werden kann. Bisher hat man dies dadurch erreicht, daß man eine Gestärigeeinstellvorrichtung in jede der Schuostangen 34 eingeoaut hat. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß die Einstellvorrichtung lediglich von der Unterseite des Hubwagens aus zugänglich ist. Im Betrieb muß man daher den Hubwagen auf eine Seite kippen oder mit einer Hebebühne anheben, um Zugang zu der Einstellvorrichtung zu gewinnen. Weiterhin macht es die Einstellvorrichtung überlicherweise erforderlich, jede Schubstange 34 zweiteilig auszubilden, wobei beide Teile über ein Distanzstück miteinander verschraubt werden. Der Einstellvorgang besteht dann im Auswechseln oder Verstärken des Distanzstückes. Alternativ dazu können die beiden Teile in einstellbarem Gewindeeingriff miteinander stehen. Beide Anordnungen führen dazu, daß die Schubstangen geschwächt werden.
Bei der dargestellten Ausführungsforrn nach der Erfindung sind die Zylinder 23 der Kolbenarbeitsmaschinen 12 unter Verwendung der oben erwähnten, einstellbaren Befestigungselemente 25 mit dem Rahmen 19 verbunden. Diese Befestigungselemente bieten die Möglichkeit, die Zylinder in vertikaler Richtung relativ zum Rahmen 19 zu verstellen. Eine bezüglich des Rahmens 19 noch oben gerichtete Bewegung eines der Zylinder 23 führt dazu, daß der zugehörige Betätigungshebel 18 nach oben schwenkt. Dies bewirkt eine entsprechende Schwenkbewegung des mit dem Betätigungshebel verbundenen Hebels 35, wobei letzterer der an ihm befestigten
— 6 —
309844/0415
Schubstange 34 eine geringfügige Längsbewegung erteilt. Daraus ergibt sicn eine geringfügige, nuch oben gerichtete Bewegung des zugehörigen Laufrades 16. Diese Bewegung ist unabhängig von irgendeiner Bewegung des anderen Laufrades 16. Auf diese Weise kann eines der Laufräder 16 relativ zum anderen Laufrad verstellt werden, um die Gabelcrme 13 auf gleiche Höhe auszurichten. Die Anordnung Dietet die Möglichkeit, jede Schubstange 34 als einstückiges Stangen- oder Rohrelement auszubilden, welches stabiler und billiger ist als die bisher bekannten Konstruktionen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Anordnung im Zusammenhang mit Hubwagen für besonders schwere Lasten Verwendung findet.
Figur 3 zeigb im einzelnen ein einstellbares Befestigungselement 25, wie es am oberen Ende jedes Zylinders 23 vorgesehen ist. wie sich insbesondere aus dieser Figur ergibt, wird das obere Ende jedes Zylinders 23 von einer nach oben ragenden Hülse 37 abgeschlossen, welche bei 38 im Gewindeeingriff mit dem Zylinder steht. Das obere Ende der Hülse 37 ist von einem radial nach innen ragenden Rand 46 verschlossen und enthält eine Stopfbuchse 39, durch welche der Kolben 29 der Kolbenarbeitsmaschine hindurchgeht. Das obere Ende der Hülse 37 trägt außerdem einen nach außen ragenden radialen Flansch 40.
Figur 4 zeigt die Kolbenarbeitsmaschine nach Figur 3 in montierter Stellung auf dem für Paletten bestimmten Hubwagen nach Figur 1. Die Hülse 37 der Kolbenarbeitsmaschine geht durch eine Öffnung 41 in der oberen Platte 24 des Rahmens 19 hindurch. Der Flansch 40 liegt auf der oberen Fläche der Platte 24 auf. Wie vorher beschrieben, ist der Kolben 29 der Kdbenarbeitsmaschine an der Konsole 31 des Rahmens 20 befestigt, und zwar über dem Schwenkstift 30.
Eine Anzahl radialer Ausnehmungen 42 (im vorliegenden Falle handelt es sich um vier gleichmäßig verteilte Ausnehmungen) ist rund um den Flansch 40 angeordnet, so daß ein Einstellwerkzeug in eine der Ausnehmungen eingeführt werden kann, um die Hülse zu verdrehen und dadurch den Zylinder 23 nach oben oder nach unten
zu verstellen. Um die Hülse 37 in ihrer eingestellten Luge
30 984WCU16
festzuhalten, ist eine Arretierplatte 43 vorgesehen, die über Bolzen 44 auf der oberen Platte 24 befestigt wird. Die .-Arrctierplutte 43 tragt einon i-ylincrisohe.', £nd^oschi iit t 4d, car in eine üor AUinshinungen 42 hineinragt, wein ι die .-,rretiürpl^ttc in ihrer stellung festgeschraubt ist. £s sei darauf hingewiesen, daß die Arretierplatte 43 von der Platte 24 abgeschraubt werden muß, bevor die Hülse 37 verdreht werden kann.
Je nach Wunsch kann nur eine der KolDenarbeicsmaschinen 12 mit einem einstellboren Befestigungselement 25 versehen sein. Vorzugsweise sind jedoch beide Kolbencroeitsrn^schinen jeweils mit einem einstellbaren Bef estigunc,sclc-:ncn~c uucyerüstet, wie es ^uch bei dem dargestellten «usführuncsbeispiel der Full ist. L/tm.,„eh bietet sich die Möylichküit, beico Luufruder 16 zu juötisron. Vorzugsv.'eise wird die ^in^tclluiig 6er L-^ufräder 16 durchgeführt, wenn sich die tiauelarms 13 in ihrer abgesenkten Stellung befinden, und zwar um sicherzustellen, daß beide Laufrader vollständig in die Gcbelarme eingezogen sind.
Die Erfindung Kjnn aucn anwendung finden auf einen Hubwagen für Gestelle, bei dem die Gabelärme 13 durch eine Trcgplatte ersetzt sind.
-J-
3098U/CU15
SAO ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Hubv/ugen fur Paletten oder Gestelle mit einem oehaus^teil, einer.» ^.uf- und aboewegbaren um Gehäuseteil befestigten Tragerteil, zwei hydraulischen Kolbenarbeitsmaschinen zum anheben einer nnsatztraverse des Trägerteils una mit einem Gestänge, daü von einer Relativbewegung zwischen der Ansatztraverse und dem Gehäuseteil uetätigbar ist und Bodenelemente zum in Übereinstimmung mit der Bewegung der Mnsotztroverse erfolgenden Anheben und ADSenken des von der «nsutztraverse entfern L liegenden Aoschnitcs des Traytrteils aurweist, jtue i\oiijbii(.rudi csifu-schine ein stationäres, mit ce.a verbundenes und ein bewegbares, mit dem Tragerteil verbundenes Element besitzt und wobei das Gestänge zwei Betätigungshebel u.nfaüt, von denen jeder mit seinem ochwenkpunkt an der Ansatztraverse angelenkt und weiterhin schwenkbar direkt unten an dem stationären Element einer der Kolbenarbeitsmaschinen oefestigt ist, so cuö eine Auf- und «bbewegung der Ansatztrcverse aer. becatigungsneDeln eine üchwenküewugung zur Betätigung ces bestunges erteilc,
    jekennzeichnet,
    eine uer Koluenorueitsinescninen (12) mit
    ihrem stationären Element (23) in Längsrichtung verstellbar am Gehäuseteil (1Ü) befestigt ist derart, daß eine Längsverstellung des stationären Elementes dieser Kolbenaroeitsmaschine den mit diesem stationären Element verbundenen Betätigungshebel (1üj bewegt und auf diese Weise die Lage des zugehörigen Bodenelementes (16) relativ zum Trägerteil (11) einstellt.
    - y 309844/0415
    am
    2. Hubwagen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der einen Kolbenaroeitsrn.schine (12) das stationäre Element (23) vom Zylinder gebildet wird, während der Kolben (29) das bewegbare Element darstellt.
    3. Hubwagen nach Anspruch Ί oaer z,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kolbenarbeitsrnaschinen in einer von oben nach unten gerichteten Orientierung am gehäuseteil (1O) befestigt sind.
    4. Hubwagen nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das stationäre Element (23) der einen Kolbenarueitsmaschine aus zwei im Gewindeeingriff rniteinunder stehenden Abschnitten (23, 37) zusammengesetzt ist, von der.e.i oer eirie Abschnitt (37) drehbar und der andere abschnitt (23) crehfest ist, so dai3 eine Drehung des erstgenannten .-.^schnittes (37) den zweitgenannten Abschnitt (23) in Längsrichtung verscmeDt, wooei der zu der einen Kolbenarbeitsmaschme gehörende Betätigungshebel (18) mit dem zweitgenannten Abschnitt (23) verbunden ist, so daß dessen Läncsverschiebung den Lj^totigungs· hebel bewegt.
    '5. Hubwagen nuch Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    eir.3 lösbare Arretierung (42, 45) zum Festlegen dos erstgenannten Abschnittes (37) in seiner gewünschten Winkellage.
    6. Hubwagen nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß beide Kolbenarbeitsmaschinen ^l2; mit ihren stationären Elementen (23) in Längsrichtung verstellbar cm Gehauseteil (1ü) befestigt sind.
    - 10 -
    3098U/041 5
    Leerseite
DE2318048A 1972-04-10 1973-04-10 Hubwagen Expired DE2318048C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1648572A GB1358459A (en) 1972-04-10 1972-04-10 Industrial pallet and stillage trucks

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318048A1 true DE2318048A1 (de) 1973-10-31
DE2318048B2 DE2318048B2 (de) 1977-12-15
DE2318048C3 DE2318048C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=10078207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318048A Expired DE2318048C3 (de) 1972-04-10 1973-04-10 Hubwagen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3854748A (de)
JP (1) JPS5141270B2 (de)
AT (1) AT333658B (de)
BE (1) BE797953A (de)
CA (1) CA986469A (de)
CH (1) CH562160A5 (de)
DE (1) DE2318048C3 (de)
DK (1) DK132935C (de)
FR (1) FR2179950B1 (de)
GB (1) GB1358459A (de)
IE (1) IE37488B1 (de)
IT (1) IT982995B (de)
NL (1) NL155240B (de)
NO (1) NO137380C (de)
SE (1) SE384492B (de)
ZA (1) ZA732095B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101557A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-05 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hublader
US6766882B2 (en) 2002-05-14 2004-07-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Low lifting floor conveyor truck
DE102009033709A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-20 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit einer Rahmenkonstruktion
EP3771616A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-03 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug, insbesondere hubwagen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5140347A (ja) * 1974-10-04 1976-04-05 Kobe Steel Ltd Aakuyosetsuniokerushutanwareboshiho
IT8321198V0 (it) * 1983-03-21 1983-03-21 Oldani Gaetano Omar Carrello semovente attrezzato, per la movimentazione di elicotteri mediante traino.
SE462799B (sv) * 1986-05-02 1990-09-03 Jungheinrich Kg Gaffellyftfordon med en styrbar drivanordningsdel och en i hoejdled roerlig lastdel
GB2201938B (en) * 1987-03-11 1991-09-04 Honda Motor Co Ltd Automated loading/unloading equipment
US8011677B1 (en) * 2006-12-22 2011-09-06 Coca-Cola Bottling Co. United, Inc. Pallet jack system and method for the transportation of stackable packaged goods pallets
US9051161B2 (en) * 2010-02-17 2015-06-09 Pr Industrial S. R. L. Transpallet
CN102515056A (zh) * 2011-12-15 2012-06-27 浙江中力机械有限公司 搬运车
US8979099B1 (en) * 2012-01-31 2015-03-17 Bruce G. Ellis Foldable and width adjustable pallet jack
US9586605B2 (en) 2013-10-16 2017-03-07 Big Lift, Llc Powered pallet truck
USD739112S1 (en) 2013-10-16 2015-09-15 Big Lift, Llc Powered pallet truck
US9475513B2 (en) * 2014-07-25 2016-10-25 Big Lift, Llc Pallet truck
CN104309656A (zh) * 2014-09-28 2015-01-28 苏州市汉诺威升降台有限公司 一种手动载重液压推车
USD754415S1 (en) 2014-10-15 2016-04-19 Big Lift, Llc Pallet truck
USD767236S1 (en) 2015-02-05 2016-09-20 Big Lift, Llc. Pallet truck
CN105584957B (zh) * 2016-03-11 2017-04-05 山东建筑大学 棘轮锁止手动搬运车
USD872965S1 (en) 2018-04-17 2020-01-14 Zhejiang E-P Equipment Co., Ltd. Pallet truck
USD874083S1 (en) 2018-04-18 2020-01-28 Zhejiang E-P Equpiment Co., Ltd. Pallet truck
US10549972B1 (en) 2018-11-21 2020-02-04 Hyster-Yale Group, Inc. Lockable fork systems and methods for industrial vehicles
USD975396S1 (en) 2020-10-14 2023-01-10 Zhejiang E-P Equipment Co., Ltd. Pallet truck

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968841A (en) * 1956-11-19 1961-01-24 Universal Bleacher Co Movable folding bleacher
US3090244A (en) * 1960-08-15 1963-05-21 Gen Motors Corp Rotary actuator
FR1392513A (fr) * 1963-11-18 1965-03-19 Mécanisme élévateur hydraulique
FR1366002A (fr) * 1965-05-14 1964-07-10 Lansing Bagnall Ltd Perfectionnements concernant des chariots industriels
GB1270525A (en) * 1968-06-27 1972-04-12 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to industrial pallet and stillage trucks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101557A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-05 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Hublader
US6766882B2 (en) 2002-05-14 2004-07-27 Jungheinrich Aktiengesellschaft Low lifting floor conveyor truck
EP1362761A3 (de) * 2002-05-14 2006-06-07 Jungheinrich Aktiengesellschaft Niederhub-Flurförderzeug
DE102009033709A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-20 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit einer Rahmenkonstruktion
EP3771616A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-03 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug, insbesondere hubwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US3854748A (en) 1974-12-17
BE797953A (fr) 1973-07-31
JPS5141270B2 (de) 1976-11-09
AT333658B (de) 1976-12-10
NO137380B (no) 1977-11-14
IE37488L (en) 1973-10-10
IT982995B (it) 1974-10-21
ATA312073A (de) 1976-03-15
SE384492B (sv) 1976-05-10
ZA732095B (en) 1974-05-29
DE2318048B2 (de) 1977-12-15
FR2179950B1 (de) 1978-03-03
GB1358459A (en) 1974-07-03
NL155240B (nl) 1977-12-15
CA986469A (en) 1976-03-30
CH562160A5 (de) 1975-05-30
FR2179950A1 (de) 1973-11-23
DK132935B (da) 1976-03-01
IE37488B1 (en) 1977-08-03
JPS4915146A (de) 1974-02-09
DK132935C (da) 1976-08-02
DE2318048C3 (de) 1978-08-17
NO137380C (no) 1978-02-22
NL7304900A (de) 1973-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318048A1 (de) Hubwagen fuer paletten oder gestelle
DE2759058A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von lasten
DE2501329A1 (de) Baumaschine
DE2630774A1 (de) Gabelstapler sowie verfahren und vorrichtung zum verstauen desselben
DE2652244A1 (de) Hebevorrichtung
DE1932507B2 (de) Hubwagen
DE3143802A1 (de) Kranwagen mit teleskop-ausfahrstuetzen und kraftbetaetigten schraubenspindeleinrichtungen hierfuer
DE3143782A1 (de) Kran mit kraftbetriebenen ausfahrstuetzen und einer verriegelungseinrichtung hierfuer
DE19935008B4 (de) Gabelniederhubwagen
DE69909532T2 (de) Kompakter hubtisch
DE2222526A1 (de) Beweglicher Turmkran
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
EP0897358B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützauslegern
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE2843587C2 (de) Hebevorrichtung mit einer um eine lotrechte Achse drehbaren Plattform für einen Ausleger
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
CH449436A (de) Zweiradanhänger
EP0443338B1 (de) Kreiselheumaschine mit verriegelbaren Aussenarmen
DE3831186A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3938491A1 (de) Kreiselheumaschine
EP0197109B1 (de) Doppelscheren-wagenheber
DE1430138C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines mit einer Anhängevorrichtung bzw. einem Geräteanschluß ausgerüsteten Schleppers
DE2522390C2 (de) Knickausleger eines Fahrzeugkranes
DE60312913T2 (de) Motorgetriebene Vorrichtung zum Aufrichten und Ausfahren des Mastes und zum Zusammenlegen des Auslegers eines Krans
CH390792A (de) Traktor mit einem mittels eines Krafthebers hochschwenkbaren Ausleger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee