DE2316611A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von crackgasen aus fluessigen kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von crackgasen aus fluessigen kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2316611A1
DE2316611A1 DE2316611A DE2316611A DE2316611A1 DE 2316611 A1 DE2316611 A1 DE 2316611A1 DE 2316611 A DE2316611 A DE 2316611A DE 2316611 A DE2316611 A DE 2316611A DE 2316611 A1 DE2316611 A1 DE 2316611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
chamber
hydrocarbon
solid particles
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2316611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316611C3 (de
DE2316611B2 (de
Inventor
Masahiko Kitajima
Hisashi Kono
Shigeyuki Nakai
Kohei Ninomiya
Takazumi Niwa
Morihiko Sawada
Kenji Terai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE2316611A1 publication Critical patent/DE2316611A1/de
Publication of DE2316611B2 publication Critical patent/DE2316611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316611C3 publication Critical patent/DE2316611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • B01J8/28Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations the one above the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/919Apparatus considerations
    • Y10S585/921Apparatus considerations using recited apparatus structure
    • Y10S585/924Reactor shape or disposition
    • Y10S585/926Plurality or verticality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/95Prevention or removal of corrosion or solid deposits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

_; j
8 W, β ι« c U ο η 2 a, Stwinsdorfstr, 10 2316611
034-20.49IP(20
3. April 1973
JBS TNDUSTRT liij, LTD ^
Y? magachi-ken ' J ap^.
"/erfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ürackgasen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur herstellung von Gasen wie Olefinen durch thermische Orackung von flüssigen Kohlenwasserstoffen, die insbesondere hochsiedende .bestandteile wie Kohöl, schweröl und Restöl enthalten, in einem !''ließbett fester 'feilchen sowie auf eine Vorrichtung Dzv/. einen Ofen zur Durchführung des üracrcprozeßes.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und einen Ofen, bei dem bzw. in aem nicht nur flüssige Ausgangskohlenwasserstofi'e in einem speziell abgefaßten Jfliebbett fester i'eilehen gecrackt sondern auch Kohle und ieer enthaltende hochsiedende flüssige Kohl enwass er stoffe in diesem xsett oei höheren Temperaturen rückgewonnen (und ausgenutzt) werden.
NöHe
ORIGINAL INSPECTED
309842/1186
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Uracken von flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffen ohne Abgabe der durch ." das üracken gebildeten Nebenprodukte wie Kohle und Teer, schwerölfraktion u.dgl., die üblicherweise als Industrieabfälle betrachtet werden. Diese werden gemäß der Erfindung vielmehr zur Verbesserung der Crackleistung-bzw. des ';/irkung.sgrades unter Vermeidung von Umweltschutzproblemen ausgenutzt, die bei herkömmlichen Verfahren auftreten, v.'eiteres Ziel der Erfindung ist ein verbesserter Grackofen für flüssige Kohlenwasserstoffe von kompakter üauart, der für das erf induns;sgemäße Verfahren geeignet ist.
Zur Herstellung von Olefinen, Wasserstoff, brenngas u.dgl. durcn thermisches Oracken von flüssigen Kohlenwasserstoffen in einem Bett fluidisierter fester Teilchen wurden bereits zahlreiche Verfahren entwickelt * So wird beispielsweise in der US-Ps 3 238 271 ein Verfahren zum Uracken flüssiger Kohlenwasserstoffe zu gasförmigen Olefinen unter Anwendung von 2 Fließbetten fester Teilchen oeschrieben, die getrennt innerhalb eines Urackofens und eines Regenerators gebildet werden. Dieses Verfahren umfaßt eine ürackung des flüssigen Kohlenwasserstoffs bei einer Temperatur von etwa 74-O0C in dem Oracnofen durch alleinige Ausnutzung der "fühlbaren Wärme" dzw. des Wärmegehalts der vom Generator gelieferten fluidisierten festen Teilchen; eine' !überführung der Urackgase in eine Zyklone ohne Abkühlung derselben; waschen der gecrackten ü-ase durch G-egenstromkontakt mit dem flüssigen Kohlenwasserstoff, der von- den gecrackten G-asen nach dem unten angegebenen /erfahren abgetrennte höhersiedende Bestandteile enthält; Entfernung der mit Kohle beschichteten festen Teilchen von der Seitenwand des Orackofens und iSinDlasen derselben zusammen mit Lui't in aen h.egenerator, wodurch die Kohlea/Dlagerungen zusammen
3 0 9 8 A 2 / 1 1 8 5
mit einem Teil des oben erwähnten höhersiedende !Bestandteile enthaltenden flüssigen kohlenwasserstoffe bei einer Temperatur von'etwa 900°o verorannt werden, was zu einer Regenerierung und Aufheizung der festen Teilchen führt; und Uoerleiten der erhitzten festen Teilchen und des DampfStroms vom .Regenerator zum _ioden aes Orackofens, in dem die in den festen Teilchen gespeicherte .'arme, wie oben beschrieben, zum Oracken der flüssigen kohlenwasserstoffe ausgenutzt wird.
Mach diesem vorstehenden Verfahren wird nur die "fühl-Dare" dzw. gespeicherte abgeubare V'/ärme der im .Regenerator erhitzten festen Teilchen als wärmequelle für die Orackreaktion verwendet, folglich ist es schwierig, den Orackofen oei so hohen Temperaturen wie etwa 7400O zu halten. Die Zulieferung der für das CraCiten der flüssigen kohlenwasserstoffe erforderlichen, './arme zum Orackofen erfordert den Transport einer großen l^enge von erhitzten reststoffteilchen mit Hilfe von Dampf. Die direkte "Überleitung der gecracKten aase vom Orackofen in die Zyklone ohne Abkühlung derselben verursacht eine kondensation und Abscheidung von kohle und Teer an der Zyklonenwand. Das führt wiederum zu einer geringeren VirksaniKeit hinsichtlich des Aofangens von kohle und Teer, so daß ein großer Anteil von kohle und Teer in den Waschturm gelangt, ferner werden die höhersied'ende Bestandteile enthaltenden flüssigen Kohlenwasserstoffe, die für die ü-egenstromwäsche verwendet wurden, lediglich anläßlich der Regenerierung aer kohlebeschichteten Teilchen verbrannt bzw. durch Verbrennen Dehandelt. Daraus resultiert, daß in der an den reststoffteilchen haftenden kohle enthaltener schwefel aus dem Oracksystem abgegeben wird. Ia diesem Zusammenhang hat dieses Dekannte Verfahren den Nachteil, daü zur Verhinderung der üchwefelaugabe in die Atmosphäre zusätzliche Schritte zur Desulfurierung des Abgases erforderlich sind.
309842/1185
-A-
Das Verfahren zur herstellung von Olefinen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen in einem Fließbett, das in- der japanischen Patentanmeldung mit der Publikations-Nr. 2/71 beschrieben ist, hat praktisch die gleichen Nachteile wie das vorstehend geschilderte Verfahren nach der genannten US-PS.
Ferner wird in der japanischen Patentanmeldung mit ■publikations-iir. 41363/70 (die der US-PS 3 551 513 entspricht) ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen mit hoher Ausbeute bzw. hohem Umsatz durch partielle Oxidation von flüssigem Kohlenwasserstoff in einem Fließbett beschrieben, bei dem ein Zwangszirkulationsstrom fester Teilchen -vorgesehen wird. Dabei ist jedoch Kein Vorschlag für eine mögliche Behandlung von Substanzen wie Kohle, Teer und Schwerölfraktion enthalten, aie Nebenprodukte der thermischen Crackung von Kohlenwasserstoffen bilden.
Es wurde nun versucht, ein neues Verfahren zum thermischen Oracken flüssiger Kohlenwasserstoffe in einem Fließbett fester Teilchen zu entwickeln, bei dem die als Nebenprodukte erzeugten Kohle und Teer, Schwerölfraktion u.dgl. wirksam und positiv für die. Crackzwecke ohne Abgabe der Nebenprodukte aus dem Cracksystem ausgenutzt werden können. Als Ergebnis wurde das folgende erfindungsgemäße Verfahren konzipiert, bei dem die Mangel der herkömmlichen Crackprozeße vermieden und die Ziele der Erfindung erreicht werden. '
Nach dem' erfindungsgemäßen Verfahren wird als Fließbett- . einheit zum Oracken flüssiger Kohlenwasserstoffe eine Schichtzone (layer zone) fester Teilchen gebildet, die eine zentrale Zone zum Oracken eines flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs zu Gasen, eine untere Zone zum oracken der vom gecrackten KoJa-
309842/1188
lenwasserstoff rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffe zu üasen und eine obere Zone zum Abkühlen oer gecrackten Lrase umfaßt, v/obei die zentrale Zone mit der unteren und oberen Zone üoer verengte Übergänge oder "Halszonen" in Yeruindung steht, die zwischen der oberen und der mittleren Zone und zwischen der mittleren und der unteren Zone vorgesehen sind.
Sauerstoff, Dampf und der rückgewonnene flüssige Kohlenwasserstoff v/erden in die untere Zone vom iioaen her eingespeist zur teilweisen Verbrennung des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs bei einer Temperatur von 1050 bis 14000C unter Grackung des rückgewonnenen Kohlenwasserstoffs zu üasen. Der flüssige Ausgangskohlenwasserstoff wird in die mittlere Zone zusammen mit Dampf eingesprüht, während die Crackgase vom rücicgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff und die mitgenommenen .feststoffteilchen von der unteren Zone in die mittlere Zone vom Boden her durch die verengte oder Halszone "eingesprudelt" bzw. eingestrahlt werden, wodurch der flüssige Ausgangskohlenwasserstoff in der mittleren Zone bei einer Temperatur von 700 bis 9000G zu Gasen gecrackt wird.
i2in Uracken des Ausgangsmaterials bei einer Temperatur unter 7000C würde zu einer erhöhten Bildung einer Leichtölfraktion entsprechend der erniedrigten Cracktemperatur führen.
üin anderer Teil des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs und/oder ein anderer Teil des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs wird in die obere Abkühlzone unter Zwang eingesprüht, während die Mischung von Dampf, Crackgasen des "rohen" (d.h. als Ausgangsmaterial dienenden) und rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs und die mitgenommenen
309842/1 185
festen Teilchen von der mittleren Zone in die obere Zone vom Boden her durch die verengte Zone eingestrahlt werden, wodurch die Urackgasmischung abgekühlt, wird mit dem Ergebnis, daß sich einiges an Kohle, Teer und Schweröl, die in der Crackgasmischung enthalten sind, an den mitgenommenen fe-sten Teilchen ablagert. Die resultierende Üasmischung wird dann zur Abtrennung des Restes von Kohle, Teer und Schweröl behandelt. Dieser Rest bildet den rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff. Auf der anderen Seite wird ein gewisser Teil der festen Teilchen mit darauf abgelagerter Kohle aus der oberen^Zone entfernt und zur unteren Zone im Kreislauf zurückgeschickt.
Ferner hat die Anmelderin für die Durchführung des obigen erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Crackofentypen entwickelt und studiert, wobei gefunden wurde,, daß der in i'ig. gezeigte folgende Ofen für das erfindungsgemäße Verfahren am besten geeignet ist.
Dieser erfindungsgemäße Ofen umfaßt eine obere Kammer für die Abkühlung der gecrackten Gase, eine mittlere Kammer zum Gracken des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs und eine untere Kammer zum Oracken des rücJtgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs, wobei die mittlere Kammer im Zentrum·ihres eingeschnürten oberen Endes mit der oberen Kammer im Zentrum von deren eingeschnürtem Boden in Verbindung steht, während die mittlere Kammer im Zentrum ihres eingeschnürten Bodens mit der unteren Kammer im Zentrum des eingeschnürten oberen Endes derselben in Verbindung steht. Die obere Kammer ist mit einem G-asauslaß am oberen Ende sowie mit einer Injektiönsöffnung für den flüssigen Kohlenwasserstoff im unteren Bereich und einem Feststoffauslaß im oberen Bereich versehen.
3 0 984 2/1 1 8 Sl
Bei der mittleren Kammer wird der eingeschnürte (bzw. sicn zur verengten Übergangszone hin konisch verjüngende) Boden durch eine trichterförmige perforierte Platte gebildet, die zur unteren Kammer hin offen ist. Diese konische perforierte Platte der mittleren Kammer ist mit einer InjeKtionsöfinung für den flüssigen AusgangsKonlenwasserstofx im Konischen Teil oder an der Schulter versehen. In der unteren Kammer wird der Boden durch eine perforierte Platte in i'richterform gebildet, deren Öffnung einen Oasstrahlstrom (bzw. eine Einrichtung dafür) aufnimmt, mine Injektionsdüse für den flüssigen Kohlenwasserstoff ist zentral innerhalb der tonischen perforierten Platte am Einlaß angeordnet, und die untere Kammer hat an der Seitenwand einen Einlaß für feste Teilchen, der mit dem üeststoffauslaß der oberen Kammer verbunden ist.
Gemäß der Erfindung kann als flüssiger Ausgangskohlenwasserstoff irgendeine Art von flüssigen kohlenwasserstoffen verwendet werden, wobei insbesondere das Cracken flüssiger Kohlenwasserstoffe mit hochsiedenden bestandteilen wie Hohöl, bchweröl und Restöl leicht erreicht werden kann. In dieser Beziehung ist die Erfindung für die Erzeugung von Brenngas, wasserstoff oder Olefinen wie Acethylen, Äthylen und Propylen und insbesondere -für die Herstellung von Brenngas geeignet.
Das erste Merkmal der Erfindung-besteht darin, daü eine Pließbetteinheit für das Cracken flüssiger Kohlenwasserstoffe vorgesehen wird, die Zonen unterschiedlicher Punktion umfaßt, und zwar eine obere Zone zum Abkühlen der gecrackten Gase, eine mittlere Zone zum Cracken des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs und eine untere Zone zum Cracken des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs, wobei die mittlere Zone
309842/1186
mit der oberen una unteren über zwischen benachbarten Zonen gebildete Einschnürungen oder verengte Passagen in Verbindung steht und die festen Teilctien zu einem gesamten .Durchgang im i'ließzustand gezwungen werden und nicht nur das'Cracken des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs sondern auch gleichzeitig die weitere Craekung des vom gecrackten flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff rückgewonnenen hochsiedende Bestandteile _enthaltend en flüssigen Kohlenwasserstoffs durchgeführt wird, während die Orackgas.e vom rohen und rückgewonnenen Kohlenwasserstoff abgekühlt werden.
Das zweite Merkmal besteht darin, daß die "fühlbare" bzw. gespeicherte Wärme in den heißen ürackgasen des rückgewonnenen flüssigen'Kohlenwasserstoffs der unteren Zone der iließbett-' einheit und die "fünlbare" bzw. gespeicherte «väriae des mitgenommenen Teils der festen Teilchen von hoher Temperatur zum Gracken des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs ausgenutzt werden.
Das dritte Merkmal der Erfindung besteht darin, daß ein Teil der kohlebesehichteten oder kontaminierten festen Teilchen von der oberen Kühlzone entfernt und in die untere Crackzone zwangsweise rückgeführt wird, wodurch die Abscheidungen zur Verbesserung der anteiligen Ausbeute an gecrackten Gasen ausgenutzt und die !Regenerierung der kohlebeschichteten Teilchen erreicht wird.
'■,•,eitere kerkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Erläuterung hervorgehen, bei der auf die angefügten Zeichnungen üezug genommen wird; es zeigen schematisch:
309842/1 185
Ι'Ίέ> 1 ein i'ließbild für eine Vorrichtung gemäß der Er-. findung und
3?ig. 2 einen Querschnitt durch einen Ürackofen für flüssige Kohlenwasserstoffe gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Vorrichtung einen CJrac&ofen 1 für flüssige Kohlenwasserstoffe, eine Zyklone 2 für die Materialtrennung, eine Destillationskolonne 3 für gecrackte G-ase sowie Verbindungen und Leitungen 4 bis 17 für den Übergang der materialien. Der Crackofen 1 umfaßt eine als Kühlkammer für die Crackgase wirkende Kammer 1a, eine als Orackkammer für den flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff wirkende mittlere Kammer 1b und eine als Crackkammer für flüssigen rüCKgewonnenen Kohlenwasserstoff dienende untere Kammer 1c, wobei die mittlere Kammer mit der unteren und oberen Kammer üoer Verengungen bzw. Halsstücke A bzw. ή verbunden ist. In diesen Ofen 1 werden feste 'feilchen zur .Bildung von Jließbetten· eingefüllt.
Rückgewonnener flüssiger Kohlenwasserstoff wird am Boden über die Leitung 17 in die untere Kammer 1c eingeführt, in die ferner oauerstoff und Dampf durch die Leitungen 4 bzw. 5 eingespeist werden, wodurch eine Teilverbrennung des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs unter Crackung zu ü-asen herbeigeführt wird. In der unteren Kammer 1c wird also eine ürackzone für rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff innerhalo der fluidisierten festen teilchen geoildet.
Die bei hoher Temperatur gebildeten Grac&gase strömen zusammen mit eine^ Teil der fluidisierten festen Teilchen aufwärts, wobei die idisehung durch die untere Einschnürung B am Boden in die mittlere Kammer 1b eingestrahlt wird und so
309842/118S
eine Crackzone für den flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff innerhalb der fluidisieren festen Teilchen in der mittleren Grackkaininer 1b bildet. 4
Auf der anderen Seite werden flüssiger Ausgangskohlenwasserstoff wie beispielsweise Rohöl, Schweröl, Sestöl oder dergl. mit Dampf in fein zerstäubtem Zustand in die mittlere Grackkammer 1b eingespeist, wo das Ausgangsmaterial durch die gespeicherte Wärme der Crackgase des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs und der erhitzten festen Teilchen zu G-asen gecrackt wird und/oder das Ausgangsmaterial teilweise mit alternativ zugeliefertem Sauerstoff verbrannt und unter teilvjeiser. Verbrennung bei einer Temperatur von 700 bis 9000G gecrackt wird.
Die in der mittleren Kammer 1b gecrackten U-ase (bzw. gebildeten Craekgase) werden' mit den Crackgasen der unteren Kammer 1c gemischt und die kischung zusammen mit einem Teil der fluidisierten festen Teilchen durch die Einschnürung A in die obere Kammer 1a eingestrahlt, wo eine Kühlzone für die gecrackten Gase innerhalb der oberen Kammer 1a gebildet wird,
Die mit einer Temperatur von 700 bis 9000C eingestrahlte bzw. "eingesprudelte" Crackgasmischung wird durch Einspeisung von rückgewonnenem flüssigen Kohlenwasserstoff in die obere Kammer 1a durch die Leitung 15 und/oder-von flüssigem Ausgangskohlenwasserstoff durch eine (nicht gezeigte) Leitung - in fein zerstäubtem Zustand - auf eine Temperatur von etwa 400 bis 55O0C abgekühlt. Während dieser Zeit lagert sich ein Teil von Kohle, Teer und Schweröl, die in den Grackgasen enthalten sind, an den Oberflächen der fluidisierten festen Teilchen in der oberen Kammer Ta ab.
30984 2/1185
Lie Crackgasutischung wird dann aus der oberen hammer 1a durch die Leitung 9 zur Abtrennung der Heste von Kohle, Teer und Bohweröl von der Lischung entnommen und die abgetrennten katerialien werden dann der unteren kammer 1c zugeliefert, wo sie als rüCKgewonnener flüssiger Kohlenwasserstoff betracht et v/e rd en.
bo wird die CracKgasrnischung beispielsweise über die Leitung 9 einer Zyklone 2 zugeführt, wo Kohle abgetrennt und durch die Leitung 10 entfernt wird. Die so gereinigte mischung wird dann durch die Leitung 11 einer liestillationskolonne 3 zugeführt, wo die nachgereinigte G-asmischung vom oberen Ende durch die Leitung 1? abgeht, während die teerhaltige BchwerölfraKtion am Boden durch die Leitung 14 entfernt wird. Die entfernte Schwerölfraktion wird als rückgewonnener flüssiger Kohlenwasserstoff verwendet und ein Teil davon der oDeren Kammer 1a durcn die Leitung 15(ggf. mit Kohle aus der Leitung vermischt oder gesondert) zugeführt, während der andere Teil mit Kohle aus der Leitung 10 vermischt oder unvermischt durch die Leitung 16 in die untere Kammer 1c eingeführt wird. Die in der Destillationskolonne 3 im oberen gereich vorgesehene Leitung 13 wird dazu verwendet, ein Leichtöl innerhalb der Kolonne zirkulieren zu lassen. Das Leichtöl stammt von einem Teil der bchwerölfraktion von Leitung 14 und/oder den nachgereinigten Gasen von Leitung 12 durch eieren Kondensation mittels eines Kühlprozeßes.
Vas die festen ieilenen betrifft, die im Orackofen 1 in einem Verfahren fluidisiert wurden, bei dem ein flüssiger Ausgangskohlenwasserstoff unter Teilverbrennung gecracirt v/erden soll, so wird ein Teil der festen Teilchen der unteren
309842/1185
Kammer 1c zur nächsten, mittleren Kammer 1b (begleitet von den Crackgasen des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs) gefördert. Die weiterbeförderten Teilchen werden dann in der mittleren Kammer 1b fluidisiert und ein Teil dieses' von der Grackgasmischung vom rohen und rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff begleiteten Fluids wird weiter zur oberen Kammer 1a gefördert.
In der oberen Kühlkammer 1a lagert sich ein Teil von Kohle, Teer und .!schweröl in. kondensiertem Zustand, bedingt durch die Abkühlung der Gasmischung, auf den festen Teilchen ab, wodurch die festen Teilchen zunehmend kontaminiert werden. Um Kohle, Teer und Schweröl zu Gasen zu verbrennen und die festen Teilchen zu regenerieren, werden die kontaminierten festen Teilchen daher zur unteren Grackkammer 1c durch die " Leitung 8 rückgeführt.
Mit anderen Worten w.erden die festen Teilchen in diesem Falle normalerweise in folgender Heihenfolge inr Kreislauf durch die Kammern geführt! Orackkarnmer 1c für rückgewonnenen
flüssigen Kohlenwasserstoff * Crackkammer 1b für flüssigen
Ausgangskohlenwasserstoff * 0rackgaskühlkammer 1a -—*
Grackkammer Ic für rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff.
Im Falle, daß das Cracken eines flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs unter Ausnutzung lediglich der "fühlbaren" bzw. gespeicherten Wärme der Crackgase und festen Teilchen der unteren Kammer 1c durchgeführt wird, wird ferner ein Bypass-Weg über die Leitung / zusätzlich zu dem oben beschriebenen Kreislaufsystem vorgesehen, über den ein Teil der festen Teilchen der mittleren Grackkammer 1b normalerweise von der Seitenwand her entfernt und zur unteren Grackkammer 1c rückgeführt wird.
2/1185
Die Rückführung der festen Teilchen von der oberen Kühlkammer 1a und mittleren Crackkammer 1b zur unteren ürackkammer 1c erfolgt durch Einstellung der Zahl der zirkulierenden Teilchen mit Hilfe eines überlauf systems von Ventilen oder Klappen in den Leitungen 7 und 8.
Nachfolgend wird der Uracüofen 1 gemäß der Erfindung mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf i'ig. 2 beschrieben. Der Ofen 1 umfaßt eine ooere Kammer 1a zur Crackgasabkühlung, eine mittlere Kammer 1d zum Oracken eines flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs zu Gasen und eine untere Kammer 1c zum Oracken von rückgewonnenem flüssigen Kohlenwasserstoff zu iasen.
Die obere Kammer 1a hat einen trichterförmigen Boden, der mit dem umgekehrt-trichterförmigen oberen Bnde der mittleren Kammer 1b über eine leitangsstutzenähnliche I-iinschniirung A in Verbindung steht, während die mittlere Kammer 1b am unteren Ende eines !Trichters mit der unteren Kammer 1c an ihrem umgekehrt-trichterförmigen oberen ünde über eine leitungsstutzenähnliche Einschnürung υ verbunden ist, wodurch der Ofen eine Einheit zum Oracken flüssiger Kohlenwasserstoffe bildet.
In der oberen Kühlkammer 1a sind ein ü-asauslaß 18 am oberen .rinde, eine Injektionsdüse 20 mit einer Öffnung 19 im unteren .bereich und eine Auslaßleitung 22 für feste Teilchen mit einem Auslaß 21 an der ooeren beitenwand vorgesehen. Die Injeictionsöfinung 19 für flüssigen Kohlenwasserstoff ist vorzugsweise am Boden des Trichters angeordnet, wie in der Zeichnung zu sehen ist. .Venn flüssiger Kohlenwasserstoff von der Injektionsöffnung 19 her eingestrahlt wird, kann Dampf mit einem flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff und/oder rückgeführtem flüssigen Kohlenwasserstoff in vorgeiaischtem
309842/118 5
Zustand oder unvermischt eingespeist werden, r/enn die Einspeisung unvermischt (bzw. ohne Vermischung) erfolgt, besteht die Injektionsdüse 20 vorzugsweise aus einer Anordnung mit zwei konzentrischen Zuführungen, oder Rohren, wobei der flüssige Kohlenwasserstoff durch die innere und der Dampf durch die äußere Zuleitung geschickt wird.
Die mittlere Crackkammer 1b für flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff ist mit einer Auslaßleitung 24 für feste Teilchen mit einem Auslaß 23 an der oueren Seitenwand versehen und mit einer als G-asverteiler wirkenden perforierten Platte 25, welche den Boden eines Trichters bzw.'einten trichterförmigen Boden bildet und an eine Leitung 26 angeschlossen ist. In der konischen perforierten Platte 25 sind eine oder mehrere Injektionsdüsen 28 mit einer Injektionsöffnung 27 für die Einspeisung eines flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs im zerstäubten Zustand vorgesehen.
Von der perforierten Platte 25 her wird durch die Leitung 26 eingespeister Dampf innerhalb der mittleren Crackkammer 1b verteilt zur Aufrechterhaltung eines geeigneten Pließzustandes der festen Teilchen in der Crackzone für den flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff und zur Herbeiführung einer Dispersion des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs, so daß die Crackung des Ausgangsmateria/ls gefördert bzw. herbeigeführt werden kann.
Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn eine Teilverbrennung des Ausgangsmaterials für dessen Grackung herangezogen wird, Sauerstoff von der perforierten Platte 25 her zusammen mit dem Dampf zugeliefert. Der Sauerstoff ist jedoch nicht erforderlich, wenn die Grackung des flüssigen Ausgangskohlen-
30 9842/1185
wasserstoff vollständig durch die gespeicherte '.'Varme der ürackgase una festen leilctien herbeigeführt werden kann, die von der unteren Crackka-iuner 1c eingestrahlt werden.
,venn der flüssige Ausgangsicohlenwasserstoif von der Injektionsöffnung 27 der Injektionsdüse 28 her In zerstäubtem Zustand eingespeist wird, Kann er in mit Dampf vorgemischtem Zustand eingesprüht werden. Alternativ Kann eine Injektionsdüse 28 verwendet werden, die zwei konzentrische Zuführungen umfaßt, wobei der flüssige Ausgangskohlenwasserstoff durch die innere Zuleitung und der Dampf durch die äußere eingespeist wird, l'erner kann als Injektionsdüse aucn eine Anordnung mit drei konzentrischen Zuleitungen verwendet werden, wobei der flüssige Ausgangskohlenwasserstoff durch die innere Zuleitung, eier Dampf durch die mittlere Zuleitung und zusätzlich Dampf durch die äußere Zuleitung zugeführt wird. Durch aiese zusätzliche Dampfeinspeisung kann die Zerstäubung merklich verbessert werden.
Die OracKgase vom flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff in der mittleren GrackKammer Vd enthalten als Hauptbestandteile Äthylen, Propylen und iüethan und der liest umfaßt Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, bchwer- und Leichtölfraktionen, Kohlenstoff u.dgl.
Die untere Kammer 1c zum Cracken des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs ist am Boden mit einer als G-asverteiler wirkenden perforierten Platte 29 von umgekehrt-Konischer oder trichterförmiger ü-estalt versehen, die mit einer Leitung 30 verbunden ist. Eine Injektionsleitung mit einer öffnung 31 für einen Gasstrahlstrom erstreckt sich vom untersten Teil der perforierten Platte 29 nach unten.
309842/ 1 18S
2116611
Ferner ist eine Injektionsdüse 34 für die Einspeisung des flüssigen Kohlenwasserstoffs vorgesehen, welche die Injektionsleitung 32 in einer solchen Anordnung durchsetzt, daß eine Injektionsöffnung 33 oder Düse im Zentrum der ti-asstrahlstromöffnung 31 angeordnet ist. An der Seitenwand der unteren Kammer Ic sind Zuführungsleitungen_36 und 38 für feste Teilchen vorgesehen, die mit Einlassen 35 und 37 versehen sind. Der Einlaß 35 der unteren Kammer 1c ist mit "dem Auslaß 23 der mittleren Kammer 1b über die Leitung 36, die Leitung 7 und die Leitung 24 verbunden.
Diese Verbindung dient der Kreislauf-Rückführung fester Teilchen von der mittleren Kammer 1b zur- unteren Kammer 1c entsprechend der erforderlichen Aufheizung der Teilchen, so daß die erhitzten Teilchen ausreichend v/ärme .an- den flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff für die Crackung des Ausgangsmaterials zu Gasen abgeben können.
Der Einlaß 37 ist mit dem Auslaß 21 der oberen Kühlkammer 1a über die Leitung 38, die Leitung 8 und die Leitung 22 verbunden. Diese Verbindung dient der Rückführung der festen Teilchen von der oberen kammer 1a zur unteren Kammer 1c zur Regenerierung der kontaminierten festen.Teilchen der oberen Kammer 1a.
Von der trichterförmigen perforierten Platte 29 wird Dampf als Fluidisierungsgas für die festen Teilchen in die untere Kammer 1c zusammen mit Sauerstoff eingespeist, der zur Herbeiführung einer Teilverbrennung des rückgewonnenen- flüssigen Kohlenwasserstoffs dient und durch reinen Sauerstoff oder sauerstoff haltige Gräsmischungen wie beispielsweise Luft gebildet werden kann. Von der Gasstrahlströmöffnung 31 wird Dampf als Strahlstrom mit einer linearen Geschwindigkeit ein-
309842/1185
geführt, die höher ist als diejenige des von der umgekehrt konischen perforierten Platte 29 eingespeisten Fluidisierungsgases. Diese Maßnahme gewährleistet, daß ein gewünschtes Fließbett aufrechterhalten wird, in dem eine gute Dispersion der festen Teilchen stattfindet, wodurch die Grackung des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs leicht erreicht wird.
Von der Injektionsöffnung 33 der Düse 34 wird rückgewonnener flüssiger Kohlenwasserstoff zusammen mit Dampf eingesprüht. Diese Injektionsdüse 34 kann entweder eine einzelne Leitung oder eine Leitungskonstruktion mit zwei konzentrischen Zuführungen sein, wie weiter oben beschrieben wurde. In der unteren Kammer 1c für die Grackung des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs werden Orackgase erzeugt, die Wasserstoff, Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid u.dgl. enthalten.
.beim erfindungsgemäßen Crackofen 1 haben der üodentrichter der oberen Kühlkammer 1a, die trichterartige perforierte' Platte 25 der mittleren Grackkammer 1b und der Bodentriehter der unteren (Jrackkammer 1c vorzugsweise Winkel von 60 bis 120 C. Durch diese Maßnahme wird ein Stagnieren fester Teilchen innerhalb der in den Kammern 1a, 1b und 1c gebildeten gesamten Jj'ließbettzonen verhindert, d.h., Stagnationsphänomene der festen Teilchen in allen Fließbettzonen vermieden und erwünschte l'ließbettzonen aufrechterhalten.
Die Einschnürungen Ä und B, d.h. die verbindenden Übergänge zwischen der mittleren Kammer 1b und der oberen bzw. unteren Kammer (1a bzw. 1c) können so abgefaßt sein, daß ihr Innendurchmesser derart ist, daß die darin erhaltenen G-asgeschwindigkeiten vorzugsweise 1,1 bis 4mal so hoch sind wie die mittlere lineare Endgeschwindigkeit der festen Teil-
309842/1185
chen TJ.(m/s). Diese Durchmesser variieren entsprechend der Teilchengröße, der Geschwindigkeit der gesamten Gaszufuhr bzw. dem Gesamtgasdurchsatz u.dgl. Die Längen der eingeschnürten oder Halsteile können vorzugsweise im Bereich vom etwa 0,2 bis 0,4-fachen der Höhe der unteren Oraekkamiüer "1c liegen.
Düsen für die Einspeisung von flüssigem Kohlenwasserstoff in die Kühlkammer, die mittlere Craekkammer und die untere Grackkammer können vom Drucksprühtyp sein.
Nachfolgend werden die Betriebsbedingungen des Crack-.ofens gemäß der Erfindung im einzelnen erläutert.
Als feste Teilchen können im Rahmen der Erfindung irgendwelche inerten und hochtemperaturfesten Teilchen von genügender mechanischer !Festigkeit verwendet werden, wie beispielsweise Teilchen von temperaturfesten anorganischen "Oxiden wie Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid-Siliciumoxid, Siliciumoxid-Magnesiumoxdid, Siliciumoxid-Titanoxid, Aluminiumoxid-Magnesiumoxid, Aluminiumoxid-Titanoxid , Zementklinker, Mullit und dergleichen. Ton den obigen Materialien werden zur Aluminiumoxid-SiIiciumoxidgruppe gehörende Mullit-Teilchen besonders "bevorzugt.
Der mittlere Durchmesser der festen Teilchen liegt vorzugsweise in der Gegend von 0,5 bis 5,0 mm, und es werden feste Teilchen mit möglichst gleichem Durchmesser bevorzugt.
Was die Zahl der festen Teilchen unter Zwangszirkulation' von der Grackzone für flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff zur Crackzone für rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff betrifft, so ist diese in einem gewissen Ausmaß entsprechend
309842/1185
Faktoren wie Art des "rohen" und rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs, Cracktemperatur u.dgl. variabel, so daß es unmöglich ist, die Zahl der zirkulierenden festen Teilchen absolut festzulegen. Im allgemeinen muß jedoch die zirkulierende Teilchenzahl von einer Größenordnung sein, die ausreicht, dein flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff die für die örackung des Ausgangsmaterials notwendige Wärme über die festen Teilchen zuzuführen.
Was die anderen festen Teilchen unter Zwangszirkulation von der Kühlzone für ürackgase zur ürackzone für rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff betrifft, so kann die Anzahl, obgleich sie je nach Ausmaß der Kontamination der festen Teilehen und anderen Faktoren variabel ist, im bevorzugten .bereich von etwa 15 0A aller festen Teilchen pro 1 Stunde liegen.
Obgleich die Gesamtmenge des als Pluidisierungsgas und Gasstrahlstrom in der Grackzone für rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff verwendeten Dampfes von den physikalischen Eigenschaften des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs abhängt, liegt sie vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 1,2 Gewichtsteilen, bezogen auf die Menge des versprühten rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs.
Die lineare Geschwindigkeit, U.(m/s), äes Dampfes als Dampfstrahlstrom - umgerechnet auf die Geschwindigkeit bei Druck und Temperatur zum Zeitpunkt der Injektion - kann vorzugsweise im Bereich vom 2 bis 10-fachen der mittlerem υoerflächengeschwindigkeit (average superficial velocity) U0(m/s) der Gesamtheit des der Orackzone für rücKgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff zugelieferten Gases liegen, die auf die Ge-
3098 4 2/1185
2316811
schwindigkeit bei Druck und Temperatur -in der Grackzone umgerechnet ist. Die Bampfmenge kann vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 10 bis 30 Toi.1;.« der Gesamtmenge der. zur Crack-_ zone für rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff zugelieferten Gase liegen. - - '.
Der als ein Teil des i'luidisierungsgases verwendete Sauerstoff muß in- ausreichender Menge zur teilweisen Verbrennung des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs bei einer gewünschten temperatur von 1050 bis 14OO°(J vorhanden sein zur Erzielung der Craekung des Kohlenwasserstoffs zu.(lasen.. Obgleich die Sauerstoffmengen je nach Art und iilenge des rückgewonnenen Kohlenwasserstoffs, der uraektemperatur, der Temperatur der in Zwangszirkulation befindlichen festen Teilchen und anderen i'aktoren variieren kann, kann sie allgemeinen einem geeigneten Bereich von 0,5 bis 2 Grewichtsteilen, bezogen auf den rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff, liegen.
Die mittlere Oberflächengeschwindigkeit (U ;m/s) des gesamten Gases in der {Jraekzone für rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff muß in einer ausreichenden Größenordnung zur Aufrechterhaltung des fluidisierten bzw. Fließzqstandes der festen Teilchen liegen, und sie kann im allgemeinen innerhalD eines bevorzugten Bereichs vom 1,3 bis 6-fachen der minimalen I'luidisierungsgeschwindigkeit U „(m/s) der festen Seuchen (bzw. für die festen Teilchen) variieren.
Durch Erfüllung der oben genannten Bedingungen wird in der unteren Grackzone die gewünschte Crackung des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs erreicht, der hauptsächlich aus üchwerölfraktionen besteht, die Kohle und Teer enthalten, und es ist gleichzeitig möglich, die festen Teil-
309842/1185
_ O Λ —
chen von der mittleren Crackzone für den flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff aufzuheizen und die kontaminierten festen Teilchen von der oberen Kühlzone für die Grackgase zu regenerieren.
bei dem obigen Verfahren werden die durch Crackung des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs in der unteren Grackzone erzeugten Gase zu einer Aufwärtsströmung zur mittleren Crackzone zusammen mit einem Teil der festen 'feilchen durch die Verengung B gezwungen.
Im allgemeinen liegt die Gesamtmenge des der mittleren Grackzone für flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff zugeführten Dampfes vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 0,5 Gewichtsteilen, bezogen auf den flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff.
Bie Temperatur der mittleren Grackzone für den flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff sollte im Bereich von 700 bis 9000G gehalten werden. Zu diesem Zweck kann Sauerstoff für eine Teilverbrennung des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs nach Bedarf zugeliefert werden unter Aufrechterhaltung der mittleren Zone bei obiger Temperatur.
Die mittlere umgerechnete Oberflächengeschwindigkeit υΓ 0(m/s) des gesamten Gases in der mittleren Zone wird vorzugsweise im Bereich von 1,3 bis 6 U„ gehalten. Die erwünschte Menge des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs und/oder des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs, die in die obere Kühlzone für die Crackgase eingesprüht werden, variiert je nach Faktoren wie Temperatur und Menge der vom rohen und rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff erzeugten Crackgasmi-
309842/1185
sehung, so daß sie nicht absolut festgelegt werden kann. In
der Praxis sollte sie jedoch auf ein ausreichendes kaß zur
Abkühlung der Crackgase auf eine Temperatur von 400 bis 55O0G eingestellt werden.
Wenn die Kühltemperatur zu niedrig ist, d.h. die üraökgase unter 40O0G abgekühlt werden, wird dadurch eine.Agglomeration der festen Teilchen infolge anhaftenden Teers ver- · uraacht, der in der Orackgasiuischung und dem zu den festen Teilchen eingesprühten rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff in großen Mengen enthalten- ist. Diese Agglomeration beeinträchtigt den Fließzustand der festen Teilchen im Bett der oberen Kühlzone und ggf. in allen- Fließbettzonen. Wenn die Kühltemperatur andererseits über 55O0G liegt, kann eine . gewünschte Kühlwirkung bei der Grackgasmischung nicht erhalten werden.
Die mittlere umgerechnete Oberfläehengeschwindigkeit ^s) des Gases in der Crackgaskühlz im Bereich von 1,3 bis 4 U f gehalten.
U (m/s) des Gases in der Crackgaskühlzone wird vorzugsweise
Von der durch die oben beschriebenen Operationen erhaltenen Crackgasmischung können Kohle und Teer, SehweröTfraktion u.dgl. nach einem herkömmlichen Verfahren wie beispielsweise mit einer Zyklone und einer daran anschließenden Destillationskolonne abgetrennt werden. Ferner kann die resultierende G-asmischung zur Entfernung von cichwefelwasserstoff, Kohlendioxid u.dgl. nach einem herkömmlichen Verfahren gereinigt werden*
Ü-emäß der Erfindung· kann der rückgewonnene flüssige Kohlenwasserstoff, der bislang schwierig zu behandeln und somit
309842/1185
2318611
Quelle von Umweltverschmutzungen war, ohne Abgabe aus dem System leicht zu aasen geerackt werden und ferner kann seine üJnergie zum üraCKen eines flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs ausgenutzt werden» Zusätzlich dazu bringt die Erfindung den Vorteil, daß die üracKung des Kohlenwasserstoffs» die Abkühlung der (Jrackgase und ferner die nlntfernung eines 'üeils von Kohle, Teer, bchwerölfraktion u.dgl. in einer Jiließbetteinheit bzw. einer Kompakten Vorrichtung durchgeführt werden kann.
Das gereinigte Gas gemäß der Erfindung ist als schwefelfreies Brenngas geeignet, aua deu gereinigten (ras kann durch Einstellung der uehalte an Olefinen und kohlenwasserstoffen leicht Stadtgas erzeugt werden, beispielsweise aurch Anwendung einer katalytischen hydrierung mit Nickel.
Maehfolgend wird die Erfindung mehr im einzelnen anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
ϊ-lüssiger Kohlenwasserstoff wurde unter Verwendung eines Oraekofens 1 der gleichen Art wie in 11g. 1 mit darin fluidisiert en t'eilcheri thermisch geerackt.
l>ie merkmale des Ofens waren dabei folgende;
. Höhe von der Injektionsöffnung 31 am Boden der unteren Kammer Ic, d.h. der ürackkamiiier für rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff bis zum Auslaß 18 im oberen Bereich der oberen Kamuer 1a bzw. der Urackgaskühlkamiaer ........ 8450 mm
309842/1185
Craekgaskühlkamraer (obere Kammer; ' 1a) :■ ' ·
Innendurchmesser · 260 mm
Höhe . . ... " 3300 min
Innendurchmesser der Injektionsdüse 19 für flüssigen Kohlenwasserstoff von konzentrischer Anordnung zweier Zuleitungen (es wurden zwei Düsen von gleicher GröSe angenommen)
innere Zuleitung . 6,0 mm
äui3ere Zuleitung ......... 9 > 3 mm 0,
Innendurchmesser des Auslaßes .21 für feste Teil- chen 42 mm;
Winkel der Trichterschulter bzw. des Trichterabsatzes an der Verengung A zwischen der oberen Kammer 1a und der
mittleren xvammer' 1b 60
Innendurchmesser derselben '100 mm
Höhe derselben 400 mm ·
Orackkammer für flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff (mittlere Kammer; 1b);
Innendurchmesser .......... - 200 mm
Höhe ■.. ^ ... .4 ........... 1920 mm;
der Vv'inkel des Trichterabsatzes der perforierten 'Platte an der Verengung ti zwischen der mittleren Kammer,1b und der unteren Kammer 1c .................... .-..... 90°;
Innendurchmesser der Injektionsöffnung 27 für flüssigen Ausgangskohlenwasserstoxf einer Konstruktion mit drei konzentrischen Zuleitungen (es wurden zwei Öffnungen gleicher u-röße angenommen) . .
309842/1185
- 25 - 2316R11
Innere Zuleitung 3, ΰ mm
mittlere Zuleitung 8,0 mm
äußere Zuleitung 16,7 mm 0 ;
Innendurchmesser des Auslaßes 23 für feste Teilchen 76 mm
Innendurchmesser der Verengung B 67 · mm
Höhe derselben 700 mm.
Grackkammer far rückgewonnenen flüssigen kohlenwasserstoff (untere kammer; .1c) :
Innendurchmesser 130 mm
Höhe 2100 mm
Innendurchmesser der Injektionsöffnung 31 für einen G'asstrahlstrom " 20 mm
Innendurchmesser der Injektionsdüse 34 für flüssigen Kohlenwasserstoff 5»8 mm
Innendurchmesser der Injektionsöffnung 33
der Düse 34 3, 0 mm
v.rinkel des Trichterabsatzes bzw. der Trichterschulter der perforierten Platte 29 ....... 90°
Innendurchmesser der ülinlässe 35 und 37 für feste Teilchen 76; 42 mm
Als flüssiger Ausgangskohlenwasserstoff wurde durch normale atmosphärische Destillation von Khafji-Rohöl erhaltenes Restöl mit folgender Zusammensetzung und folgenden Eigenschaften verwendet:
spezifisches uewicht (d ?) 0,9572
Rückstand 10,5 Gew.-^
309842/1185
Asche 0,029 Gew.-%
Schwefel 3,7 Gew. -lß>
Asphaltene 4,9 Gew.-^
0 .' 84,8 Gew. -^
H 11,3 Gew. -%
Als zu fluidisierende feste Teilchen wurden Muli it-'±'eilchen mit einem mittleren Durchmesser von 3 mm in einer I&enge von 130 leg verwendet.
folgende ürackbedingungen wurden gewählt und folgende Ergebnisse erhalten:
Ein von einer weiter unten beschriebenen Crackgasmischung
abgetrennter rückgewonnener flüssiger Kohlenwasserstoff
wurde mit einer Speisegeschwindigkeit von 39,8 kg/btd in
die Orackkammer 1c für rückgewonnenen flüsssigen Kohlenwasserstoff durch die Injektionsöffnung 33 zusammen mit 4,8 kg/Std überhitztem Dampf von 40O0L! fein zerstäubt eingesprüht. Gleichzeitig wurde weiterer üDerhitzter Dampf von 400 (J mit einer Zuführungsgeschwindigkeit von . 11,fakg/Std in die Kammer ic durch die Injektionsöffnung 31 als Gasstrahlstrom eingeführt, während eine 17,7 kg/std überhitzten Dampf von 400 C und
45,6 Nm /std Sauerstoff umfassende Gasmischung in die Kammer 1c durch die trichterförmige perforierte Platte 29 eingeführt wurde. Dadurch wurde der rückgeführte flüssige Kohlenwasserstoff partiell verbrannt und zu Gasen gecrackt.
Zur gleichen Zeit wurde das von einem i'eil der festen Teilchen begleitete Orackgas in die Orackkammer 1b für flussi.-. gen Ausgangskohlenwasserstoff eingeführt, während 9,0 kg/std Dampf durch die perforierte Platte 25 in die Kammer 1b ge-
309842/1 185
schickt und 137,5 kg/btü flüssiger Ausgangskohlenwasserstoff durch die beiden Injektionsöffnungen 27 in zerstäubtem Zustand zusammen mit 19,-5 kg/otd überhitztem Dampf von 4üÜ°O zugeführt wurden, wodurch aer flüssige Ausgangskohlenwasserstoff bei einer Temperatur von et-.fa 850 0 zu ü-asen gecrackt wurde.
sjleichzeitig wurden 770 kg/ütd feste 'feilchen von 850 ü vom l'eilciienauslaß 23 her nach dem tjoerlauf verfahren in Zwangszirkulation zur Orackkammer 1c für rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff geschickt, v/ährenü der vorstehenden Operationen wurden 334 kg/otd rückgewonnener flüssiger Kohlenwasserstoff in die üracKgsakühlkammer 1a durch die beiden Injeictionsdüsen 19 fein zerteilt eingesprüht zusammen mit 12,6 kg/ Std üuerhitztem Dampf von 400 G, wodurch die durch den ioden der oberen Kühlkammer 1a eingeführte ürackgasmischung auf eine Semperatur von etwa 500°ü abgekühlt wurde.
lileich'zeitig wurden die festen !eilchen mit darauf abgeschiedenen Kohle, 'j?eer, Schweröl u.dgl. in Zwangs zirkulation mit einem Durchsatz von 41 kg/btd vom leilchenauslaß ?A zur Orackkammer 1c für rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff in Zwang3Zirkulation geschickt, wo sie für die Rückführung regeneriert wurden. Am ΰ-asauslaß 18 der Orackgaskühlkammer 1a wurde eine Grackgasmischung in einer Ausbeute von 190 iim^/Std ('Irockengase) erhalten.
Die Zusammensetzung der erzielten Gasmischung ist in der nachfolgenden 'fabeile 1 wiedergegeben. Zusätzlich zu der gezeigten Zusammensetzung enthielt die G-asmischung Kohle und Teer umfassend« Schwer- und Leichtöle.
309 8 42/1185
Tabelle 1
Zusammensetzung •14,1 (kg/ütd) Zusammensetzung GO2 C Vol. 5*) ,(kg/Std)
0,9 5,64 ■ N2 12,4 45,64
(Vol.?«) 15,1
1,5
5,4
0,1
18,99 H2S 2,1 5,00
ί
H2 21,7
1,0 2,01 organischer
schwefel
Benzol,
Xylol und
Toluol
1,8 5,18
CH4 0,6 55,58
.5,28
12,11
0,52
0,06
1,9
" O,'15
12,19
G2H2 25,5 4,45
G2H4
G2H6
G5H6
G5H8 '
2,84
C4H6 55,19
°4H8 "
GO
Die Grackgasmischung wurde dann in die Zyklone 2 eingeführt, wo 1,6 kg/3td Kohle abgetrennt wurden und der liest der Mischung wurde dann in die Destillationskolonne 5 einge- . speist, wo 58,2 kg/btd einer Teer enthaltenden öchwerö!fraktion und Leichtölfraktionen abgetrennt wurden. Die Mischung von abgetrennter Kohle und Bchwerö'lfraktlon wurde als rückgewonnener flüssiger Kohlenwasserstoff in fein zerstäubtem Zustand durch die Injektionsöffnung 55 in die untere Orackkamtier 1c für rückgeführten flüssigen Kohlenwasserstoff eingespeist. Die gespeicherte Liischung der durch die Zyklone und die destillationskolonne abgetrennten Kohle und Schwerölfraktion wurde in die Cracivgaskammer 1a mit einer ripeisegeschwindigicei't von 554 kg/ötd für die Rückführung im Kreislauf eingesprüht.
In der Orackzone für rückgeführten flüssigen Kohlenwasserstoff innerhalo der unteren Kammer Tc lag die mittlere Ober-
30984 2/1185
i'lächengeschwindigkeit des Gases im i'lieSbett, die auf die Gasgeschwindigkeit bei der Temperatur im Bett umgerechnet worden war (>_-", ) bei b,ü m/'s; die lineare Geschwindigkeit des Ciasstrahlstroias (Dampf; TJ.) lag bei 30 m/s und die minimale x'luiüisierungsgeschwindigkeit der festen teilchen bzw. für die festen i'eilchen (ü f) l&g bei 1,7 m/s. In der Crackzone für den flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff innerhalb der mittleren Kammer 1b lag die mittlere umgerechnete Oberflachende sehwind igke it des üases im fließbett (U ) bei 7,1 m/s. In der liühlzone für das ürackgas in der oberen Kammer 1a betrug die mittlere umgerechnete UberflächengeschwindigKeit
des u-ases (U) im i'ließoett 3,7 m/s. Die lineare Geschwindig-ο
keit des durch die Verengung b zwischen der unteren Kammer 1c und der mittleren Kammer 1b passierenden Crackgases vom rückge-7/onnenen flüssigen Kohlenwasserstoff lag bei 30 m/s, während die lineare geschwindigkeit der durch die Verengung A zwischen mittlerer Kammer 1d und oberer Kammer 1a passierenden ürackgasmischung oei 28 m/s lag.
Die Mengen der in jeder Kammer zurückgehaltenen festen Teilchen, d.h. die Zahl der in den einzelnen Kammer verbleibenden festen ieilchen lagen für die ooere, mittlere und untere Kammer (1a, 1b und 1c) bei etwa 80 kg, 35 Kg bzw. 15 kg-.
Der im fein zerstäubtem Zustand in die obere und untere ivaffliuer 1a und 1c eingespeiste rücic^ewonnene flüssige Kohlenwasserstoff hatte folgende Zusammensetzung und !Eigenschaften:
spezifisches Gewicht (d ) 1,2 u-ew.-'o
ochwefel 7,3 Gew.-*ό
U 87,2 uew.-^
η ;.<, 1 U- eW. -;.b
309842/118 5
Jäaisplel 2
flüssiger Kohlenwasserstoff -wurde unter Verwendung des gleichen Ofens wie in .Beispiel 1 unter unterschiedlichen jedingungen thermisch zu G-asen gecracKt, wobei im Ofen 130 kg feste Teilchen fluidisiert wurden.
Der l'eststoffteilchen-Auslaß und -Einlaß 23 bzw. waren nicht vorgesehen. _ ·
Innendurchmesser des verengten Überganges A.
zwischen oberer Kammer 1 a und mixtlerer
Kammer 1b ·. 146 mm;
Innendurchmesser der mittleren
kammer 1b 230 mm;
Innendurchmesser der Injetrtion&öffnung- 27 für flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff der Sauart mit drei konzen- ~ trischen Zuleitungen
innere Zuleitung 3,0 mm
mittlere Zuleitung 6,3 mm
äußere Zuleitung ■ 21 mm 0;
Innendurchmesser der Injektionsöffnung 31 für
den üasstrahlstrom 21 mm;
Innendurchmesser der Injektionsdüse 34 für den flüssigen Kohlenwasserstoff 6 mm
Innendurchmesser der Injektionsöffnung 33
der Düse 34 3 mm
Als flüssiger Kohlenwasserstoff und feste Teilchen
-o
wurden die gleichen Liaterialien wie in Beispiel 1 verwendet.
Folgende üracköperationen wurden vorgesehen und folgende Ergebnisse erhalten:
98 42/1186
Der von der Urackgasmischung, wie weiter unten angegeben ist, aogetrennte rückgewonnene flüssige Kohlenwasserstoff wurde mit einem Durchsatz von 28,0 kg/std in die Grackkaminer 1c für rüCKgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff in fein zerstäubtem Zustand durch die Injektionsöffnung 33 zusammen mit 5,3 kg/std überhitzter. Dampf von 40O0O eingespeist. Gleichzeitig wurden weitere 9,5 kg/ötd überhitzten Dampfes von 4000G in die Kammer 1c durch die Injektionsöffnung 31 als Gasstrahlstroia eingespeist, während eine u-asmischung von 14,2 kg/std überhitzten Dampfes von 4000O und 19,9 lim'Vbtd Sauerstoff durch die trichterförmige perforierte Platte in die Kammer 1c eingeführt wurde. Dadurch wurde der rückgewonnene flüssige Kohlenwasserstoff partiell verbrannt und zu üasen gecrackt.
G-leichzeitig wurde das von einen Teil der festen 'feilchen begleitete gecrackte (las in die Grackkammer 1d für flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff eingeführt, während eine Oasmischung von 39,ο kg/:itd Dampf und 48,9 Nm /Stä Sauerstoff durch die perforierte Platte 25 in die Kammer 1b eingespeist und 184,7 kg/Btd flüssiger Ausgangskohlenwasserstoff durch die beiden Insektionsöffnuugen 27 in fein zerteiltem Zustand zusammen mit 34,4 kg/otd üuerhitztem Dampf von 4oj°G in die Kammer 1b gefördert wurde, wodurch der flüssige Ausgangskohlenwasser-
stoff bei einer Temperatur von etwa 850 G zu ü-asen gecrackt wurde.
Ferner wurden 334 kg/ötd eines zirkulierenden rückgewonnenen flüssigen jiohlenwasserstüifs in die Grackgaskühlkammer 1a in fein zerstäubtem Zustand durch die oeiden Inject ionsö ff mangen 19 zusammen mit 34,4 kg/stü überhitztem Dampf von 4oO C geschickt, wodurch die am üoden der oberen
309842M18S
Kammer 1a zugeführte Crackgasmisehung auf eine. Temperatur von etwa 500 C abgekühlt wurde. Gleichzeitig wurden die. festen Teilchen mit darauf abgelagerten Kohle, Teer, schwer- -. öl u.dgl. über den Teilchenauslaß 21 entnommen und mir einem Durchsatz von 48 kg/Std zur Orackkamuier 1c für rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff geschickt, wo die kohlebeschichteten Teilchen für die Rückführung regeneriert wurden.
Am G-asauslaß 18 der Grackgaskühlkammer 1a wurde eine. . Crackgaamischung mit einer Ausbeute von 242,8 Nm /Std (Trocicengas) erhalten. - ■ .-
Die Zusammensetzung der erzielten ü-asmischung ist, in der nachfolgenden Tabelle 2 wiedergegeben. Zusätzlich, zu der gezeigten Zusammensetzung enthielt die G-asinischung Kohle und Teer einschließende Schwer- und Leichtöle u.d-g.l-, - . ■ . ~
Tabelle 2
Zusammensetzung 4 (Vol. '/0 (kg/btd) Zusammensetzung CO (Vol. sJ) (kg/ dttf)
21,8 4,82 CO2 20,1 - 61 ,97
12,5 22,11 O2 21,3 .103 ,46 '
GH 0,9 2,44 0,1 ■ 0 ,35 "-
O2H2 1 2, 9 39,94 H2ü ' 1,6 4 ,82
G2Ii4 1,1 3,69 so2 ' 1,8 r 6 ,69 .
C2H0 2,7 12,-58 organi
scher üchw
fei
rienzol,
Xylol und
Toluol
0,1 ü ,-81
SH6 0,1
0,8
0,6
O, 57
. 4,99
3, 45
e- 0,05 ..· O
13
,20 .
,08 '
C4H6
C4H8
309842/1185
Die Craekgasmischung wurde dann in die Zyklone 2 eingeführt, wo 2,7 kg/otd Kohle abgetrennt wurden; der Rest der Mischung wurde zur !Destillationskolonne 3 geschickt, wo 25,3 kg/ijtd teerhaltige ochwerölfraktion und 16,7 kg/Std reichtölfraktion abgetrennt wurden.
Die abgetrennte Kohle und die abgetrennte Schwerölfraktion wurden gemischt und die Mischung durch die Injektionsöffnung 33 in die Crackkamnier 1c für rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff eingesprüht, während rückgewonnener flüssiger Kohlenwasserstoff zur Rückführung in die CracKgaskühlkammer 1a durch die Injektionsöffnung 19 eingesprüht wurde.
In der Craciczone für rückgewonnenen, flüssigen Kohlenwasserstoff innerhalD der unteren hammer 1c lag die auf die Gasgeschwindigkeit bei der· l'emperatur im Bett umgerechnete mittlere Oberflächengeschwindigkeit UQ des Gases im fließbett bei b,0 m/s, die lineare ΰ-eschwindigkeit des Gasstrahlstroms (Dampf; U.) bei 30 m/s und die minimale i'luidisierungsgeschwindigkeit U - der (bzw. für die) festen Teilchen bei 1,7 m/a. In der Orackzone für den flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff innerhalb der mittleren Kammer 1p lag die mittlere umgerechnete Oberflächengeschwindigkeit des G-ases im !fließbett (U ) bei 0,1 m/s.
In der Kühlzone für die Orackgase innerhalb der ooeren Kammer 1a lag die mittlere umgerechnete Oberfläch engeschwindigiceit des ü-ases im fließbett (U ) bei 4,6 m/s. Die lineare Geschwindigkeit der durch die Verengung jd zwischen unterer Kammer 1c und mittlerer Kammer 1b hindurchgehenden ürackgase vom rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff lag bei 20 m/s, während die lineare Geschwindigkeit der durch die Verengung A zwischen mittlerer Kammer 1b und ooerer Kammer 1a hindurchgehenden Grackgasmischung bei 28 m/s lag.
309842/1185
Der in fein zerstäubtem Zustand in die obere und untere Kammer 1a bzw. 1c eingespeiste rückgewonnene flüssige Kohlenwasserstoff hatte praktisch die gleichen 3igenschaften wie in ".Beispiel 1 .
90 4 2/118

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum, Gracken flüssiger Kohlenwasserstoffe zu vasen in einem iließoett fester Teilchen, gekennzeichnet durch die "Bildung einer Schichtzoneneinheit von festen Teilchen mit einer mittleren Zone für die Graekun^; des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs zu Gasen, einer unteren Zone zum Gracken des vom gecrackten Ausgangskohlenwasserstoff rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs zu Gasen und einer oberen Zone zum Abkühlen der Grackgase, wobei die mittlere Zone mit den anderen Zonen über enge Übergänge bzw. zwischen benachbarten Zonen gebildete Halszonen in Verbindung steht; die Einspeisung von als Pluidisierungsgas wirkenden Sauerstoff und Dampf sowie von rüekgewonnenem flüssigen. Kohlenwasserstoff in die untere Zone vom Boden her zur durchgehenden üluidisierung der festen Teilchen una teilweisen Verbrennung des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs unter Grackung desselben zu Gasen; Einsprühen des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs und eines weiteren Teils des ein jj'luidisierungsgas bildenden Dampfes in die mittlere Zone, während der Dampf, die Crackgase des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs und mitgenommene feste Veilchen von der unteren Zone her durch die Verengung am Boden der mittleren Zone eingestrahlt werden, wodurch die Crackung des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs in der mittleren Zone zu (iasen erfolgt; üinsprühen eines weiteren Teils des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs und/oder eines weiteren Teils des rückgewonnenen flüssigen xvohlenwasseratoffs in die ooere Zone, wahrend die kisehung von Dampf, Grackgasen vom "rohen" und rückgewonnenen flüssigen ivohlen-
    3 0 9 8 4-..? M 1 8 5
    wasserstoff und mit genommenen festen Teilchen der. mittleren Zone durch die Verengung vom boden her in die obere Zone · eingestrahlt wird, wodurch die Abkühlung der ürackgasmischung mit dem ilrgebnis. erfolgt, daß sich einige in der Gasiuischung enthaltene Kohle, Teer und Schwerölfraktion an den mitgenommenen festen Teilchen ablagern; und Entfernung der resultierenden G-asmischung von der oberen Zone und deren, .dehandiung zur Abtrennung des Rests von Kohle, Teer und Schweröl, die den erneut in das Bett einzuspeisenden rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff bilden, während ein gewisser Teil der kohlebeschichtet en Testen Teilchen von der oberen Zone entfernt und im Kreislauf in die untere Zone zurückgeschickt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein gewisser Teil der mitgenommenen festen Teilchen der mittleren Zone.zur unteren Zone im" Kreislauf "zurück-, geschickt wird. - .
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein weiterer Teil Sauerstoff der mittleren Zone ■ zugeführt wird zur Herbeiführung einer Teilverbrennung des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs unter· Crackung des ." Ausgangsmaterials oder Unterstützung der örackung des aus— gangsmaterials. - ' " - ·
    4. Verfahren nach Anspruch-1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Gasmischung von der oberen Zone durch eine Zyklone in gereinigte Gase und Kohlenstoff getrennt und die gereinigten Gase weiter durch eine Destillationskolonne in nachgereinigte Gase und Dchwerölf raktion getrennt ..werden, wobei die abgetrennte Kohle und bchwerölfraktion als rückgewonnener flüssiger Kohlenwasserstoff zum xiett im Kreislauf zurückgeschickt werden.
    2/1185
    5. Verfahren nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet,
    die Teilverbrennung des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs in der unteren Zone bei einer i'eiaperatur von 1050 bis 1400 ü durchgeführt wird, während die thermische Crackung des flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs in der mittleren Zone bei einer Temperatur von 700 bis 9000O stattfindet und die gecrackte Gasmisehung in der Kühlzone auf eine temperatur von 400 bis 55O0O abgekühlt wird.
    6. /erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Oberflächengeschwindigkeit der Gesamtheit der Gase umgerechnet auf Druck und Temperatur in der unteren Zone (U0; in m/s) auf einen Bereich vom 1,3 bis 6,0-fachen der minimalen i'eststoffteilchen-i'luidisierungsgeschwindigkeit (TJ „; in m/s) eingestellt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,'daß die mittlere umgerechnete Oberflächengeschwindigkeit U der gesamten Gase in der mittleren Zone im Bereich vom 1,3 bis öjO-fachen der minimalen iluidisierungsgeschv/indigkeit (der festen Teilchen) liegt.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere umgerechnete Oberflächengeschwindigkeit des gesamten Gases (U0; in m/s) in der oberen Zone im Bereich von 1,3 bis 4,0-fachen der minimalen i'eststoffteilcheni'luidisierungsgeschwindigkeit (Umf; in m/s) liegt.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die u-asgeschwindigkeiten in den Verengungen oder Halszonen im Bereich vom 1,1 bis 4-fachen der mittleren linearen iindgescnwin-uigkeit der festen Teilchen (Ή\; in m/s) liegen.
    309842/1185
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die henge des als ein i'luiaislerungsgas in der unteren Zone verwendeten Dampfes im .dereich von 0,5 bis 1,2 Gewichtsteilen, bezogen auf die Lienge des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs, der in die untere Zone eingesprüht wird, liegt.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des der unteren Zone zur Herbeiführung der j^luidisierung der festen Teilchen und Teilverbrennung des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs zugelieferten Bauerstoffs im Bereich von 0,5 bis 2 Gewichtsteilen, bezogen auf die Menge des rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs, der in die untere Zone eingesprüht wird, liegt.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge des in die mittlere Zone eingespeisten Dampfes im Bereich von 0,1 bis· 0,5 Gewichtsteilen, bezogen auf die Menge, des eingespeisten flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs, liegt.
    13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Geschwindigkeit des Dampfes, umgerechnet auf Druck und Temperatur des durch die Injektionsöffnung der unteren Zone hindurchgehenden Dampfes (U-; m/s), innerhalb des ße-
    reichs vom 2 bis 10-fachen der mittleren umgerechneten Überflächengeschwindigkeit U des gesamten Gases in der unteren Zone eingestellt wird und daß dieser Dampf 10 bis 30 VoI".!;o der Gesamtmenge der in die untere Zone eingespeisten Gase ausmacht .
    14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangszirkulation fester Teilchen zwischen der mittleren und unteren Zone von ausreichender Größenordnung ist, uci dem
    309842/1185
    flüssigen Ausgangskohlenwasserstcif die für die Crackung des Ausgangsmaterials notwendige "fühlbare ^hrme" der :ait-'genommenen fest·-η i'eilchen zu verleihen.
    1b. /erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangszirkulation der kohlebesehichteten festen Teilchen von der oberen Zone zur unteren Zone in einer Größenordnung von etvva 15 ί° aller festen iieilcnen pro 1 btunde liegt.
    16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als feste Teilchen inerte hochtemperaturfeste teilchen mit ausreichender mechanischer Festigkeit verwendet werden, deren uröße vorzugsweise in der ü-egend von 0,5 bis 5 mm liegt.
    17. Verrichtung zum Oracken von flüssigen Kohlenwasserstoffen zu Gasen, gekennzeichnet durch drei ein i'ließbett fester Teilchen bildende .zuschnitte, die durch eine mittlere Xamuer (1d) für die Oracfcung eines flüssigen Ausgangskohlenwasserstoffs, eine untere Kammer (1c) für die CracKung des rüekgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoffs und eine ooere Kammer (1a) für die ADkühiurig der gecrackten uase geoildet v/erden; wobei die mittlere Kammer (ib) an der kitte ihres verjüngten oueren ^ndes mit der oberen Kammer (1a) am Zentrum von deren verjüngtem Boden in Verbindung steht, während die mittlere Kammer (1b) am Z-entrum ihres verjüngten .Bodens mit der unteren Kamuer (1c) am Zentrum von deren verjüngtem oberen ^rJIe in Verbindung steht; und wobei die obere Kammer (1a) mit einen !jasauulaß (1b) am oberen Ende, einer Injektionsöffnun,·; (195 20) für flüssigen Kohlenwasserstoff im unteren gereich unü einem xeilcheriauslaß (21) im oberen Bereich vergehen ist; die mittlere Kammer (Ib) einen aasverteiler für
    309842/1 185
    ISIiSH
    Ji'luidisierungsgas in i'orm einer triehterf ö;riiiig:en: ;- :periorie^t.#n Platte (25), die den verjungten, zur unteren Kammer {ic); Ms offenen Boden der mittleren Kammer (Ib) bildet und eine In^· j. editions öffnung (27) für den flüssigen Ausgancskohlenv/aaser-stoff im Konischen 15 er eich aufweist j der üod.en der -unteren Kammer (1c) durch einen G-^sverteiler für weiteres ü'luiäisif.-rungsgas in iona einer trichterförmigen perforierten Platte (29) geoildet wird, deren öffnung. (31) einen Gas strahl straineines weiteren Fluidisierungsgases aufnimmt sowie eine Injektionsdüse (33) für den rückgewonnenen flüssigen Kohlenwasserstoff, die. zentral innerhalb .der konischen perforier^ ten Platte am Einlaß angeordnet ist; die untere. Kammer an der Seitenwand einen Teilcheneinlaß (37) aufweist, der mit dem i'eilchenauslaß (21). der oberen Kammer für die Rückführung: fester Teilchen verbunden ist-, -
    18. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen weiteren Übergang.(24, 7, 36) zwischen mittlerer Kammer (1b) und unterer Kammer (1c) für die Rückführung fester xeilchen.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daM der verjüngte Boden der oberen Kammer (la) mit dem verjüngten oberen ünde der mittleren Kammer (1b) über einen leitungsähnlichen engen Halsteil (A) verbunden ist, während, der verjüngte Boden der. mittleren Kammer (1b) alt. dem verjüngten'oberen iinäe der unteren Kammer (1c) über einen weiteren leitungsühnlichen engen Halst eil -(B) in Verbindung .steht.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die rföhe der beiden Verengungen (A bzw. u)_ etwa dem 0,2' bis 0,4-fachen der Höhe der unteren Katmner .(1c) ent- ..-■ spricht.
    30984,2/1 186
    21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß die .-inkel aer konischen näaei- der oberen, mittleren
    ο ο
    unu unteren Kammern in der hegend von 60 und 120 liegen.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, aai: üie Injektionsöffnung (27) für den flüssigen Ausgangsii-oxjlenvvasserstoff am Konischen Teil aer mittleren Kammer (Ib) von einer bauart mit zwei konzentrischen Rohren oder Zuleitungen ist, die für die einspeisung des flüssigen Ausgan^skohienwasserstofrs (durch die innere Zuleitung) und U: e Jiinsoeisung von jJampf (durch die äußere Zuleitung) vorgesehen sind.
    2y. Vorrichtung n.-ich Anspruch 17 9 dadurch gekennzeichnet, daß aie Injektionsöffnung (27) für den flüssigen Ausgangs-Kohlenv.'asseratofi1 am konischen 'feil der mittleren Kammer (io) von einer bauart mit drei Konzentrischen Zuleitungen ist,
    von aenen die innere Zuleitung für die einspeisung von flüssigem AusgangsKohlemvasserstoff, die mittlere Zuleitung für die einspeisung von iJampi una die äui-iere Zuleitung für die .einspeisung von zusätzlichem JJampf vorgesehen sind.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daü die Injektionsöffnung (19) für flüssigen Kohlenwasserstoff am unteren i'eil der oberen Kammer (1a) von einer Bauart mit zwei Konzentrischen Zuleitungen ist, wobei rückgewonnener und/oder "roher" flüssiger Kohlenwasserstoff durch die innere Zuleitung und Dampf durch die äußere zugeführt
    werden.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die InjeKtionsdüse (33) im Zentrum der b-asstrahlstrom-
    309842/1185
    -42- 231661T
    öffnung (31) der unteren Kammer (1c) von einer 3auart mit zwei Konzentrischen Zuleitungen ist, wobei eier rückyewonnene flüssige Kohlenwasserstoff durch die innere Zuleitung und Dampf au rc α die äußere Zuleitung gesehicict v/erden.
    26. Vorricht ung nac h Ans pruch 17, gekennzeic hne t- au rc h.. eine Öffnung (31) der konischen .perforierten 'latte _.{2-j) der unteren Kammer (ic), aurch die; Dactpf als ü-cisstrahlstrom geschickt wird. " . / ■ ;
    >7. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch" ."--' Einrichtungen für die Zufuhr von Dampf und Bauerstoff-aurch den (iasverteiler (29) der unteren LauEer (1c), vinhrena aie iuittlere. r.anuaer (Tb) kitt el für die Zuleitung νρη^ϊλβπϊρί' durch den Gasverteiler (25) aufweist.
    2ό. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Vorrichtungen zur Einleitung von Sauerstoff durch den G-asverteiler (25) der mittleren Kammer (1b) vorsesehen sind.
    309842/118S
DE2316611A 1972-04-07 1973-04-03 Vorrichtung und mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Olefine enthaltenden Gasgemischen durch thermische Spaltung von flüssigen Kohlenwasserstoffen Expired DE2316611C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3445372A JPS538721B2 (de) 1972-04-07 1972-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316611A1 true DE2316611A1 (de) 1973-10-18
DE2316611B2 DE2316611B2 (de) 1977-09-22
DE2316611C3 DE2316611C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=12414653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2316611A Expired DE2316611C3 (de) 1972-04-07 1973-04-03 Vorrichtung und mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Olefine enthaltenden Gasgemischen durch thermische Spaltung von flüssigen Kohlenwasserstoffen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3848016A (de)
JP (1) JPS538721B2 (de)
BE (1) BE797609A (de)
BR (1) BR7302377D0 (de)
CA (1) CA990075A (de)
DE (1) DE2316611C3 (de)
ES (2) ES413403A1 (de)
FR (1) FR2179195B1 (de)
GB (1) GB1428174A (de)
IN (1) IN140848B (de)
IT (1) IT987064B (de)
NL (1) NL154548B (de)
SE (1) SE395014B (de)
SU (1) SU508219A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172857A (en) * 1978-04-03 1979-10-30 Arthur G. Mckee & Company Process and apparatus for ethylene production
US4366122A (en) * 1980-02-08 1982-12-28 Ciba-Geigy Corporation Apparatus for making urea-formaldehyde insulation
US4338199A (en) * 1980-05-08 1982-07-06 Modar, Inc. Processing methods for the oxidation of organics in supercritical water
JPS59152992A (ja) * 1983-02-18 1984-08-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 炭化水素からオレフインを製造するための熱分解法
US5012025A (en) * 1989-08-23 1991-04-30 Viswanatha Sankaran Molecular restructuring catalyst
IT1275573B (it) * 1995-07-20 1997-08-07 Spherilene Spa Processo ed apparecchiatura per la pomimerizzazione in fase gas delle alfa-olefine
CA2455011C (en) 2004-01-09 2011-04-05 Suncor Energy Inc. Bituminous froth inline steam injection processing
US7270791B2 (en) * 2004-05-17 2007-09-18 Univation Technologies, Llc Angular flow distribution bottom head
SE528274C2 (sv) * 2005-02-11 2006-10-10 Kvaerner Pulping Tech Sätt att konvertera ett torn för cellulosamassa samt tornet som sådant
FR3072302B1 (fr) * 2017-10-13 2022-04-01 Ifp Energies Now Dispositif comprenant des injections laterales de liquide pour limiter les phenomenes de depots solides dans les equipements a fond conique
US20210009903A1 (en) * 2018-02-21 2021-01-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fluid Bed Steam Cracking Using Direct Heating
US11352567B2 (en) * 2019-08-02 2022-06-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for converting organic material-containing feeds via pyrolysis

Also Published As

Publication number Publication date
SE395014B (sv) 1977-07-25
BR7302377D0 (pt) 1974-02-07
FR2179195B1 (de) 1978-02-10
ES413403A1 (es) 1976-05-01
BE797609A (fr) 1973-07-16
NL154548B (nl) 1977-09-15
SU508219A3 (ru) 1976-03-25
JPS4899101A (de) 1973-12-15
FR2179195A1 (de) 1973-11-16
IT987064B (it) 1975-02-20
ES439969A1 (es) 1977-03-01
DE2316611C3 (de) 1978-05-03
NL7304220A (de) 1973-10-09
CA990075A (en) 1976-06-01
JPS538721B2 (de) 1978-03-31
DE2316611B2 (de) 1977-09-22
GB1428174A (en) 1976-03-17
US3848016A (en) 1974-11-12
IN140848B (de) 1977-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend Acetylen und Äthylen enthaltenden ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2316611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von crackgasen aus fluessigen kohlenwasserstoffen
DE102011088628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck
DE60108007T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Cracken von Kohlenwasserstoffen in zwei aufeinanderfolgenden Reaktionstufen
DE1032453B (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE3310415A1 (de) Oelschieferbehandlung unter verwendung von indirekter waermeuebertragung
EP0297420A2 (de) Anlage zur Pyrolyse von Abfallmaterial
DE946835C (de) Verfahren zur Herstellung von Russ
DE2828408A1 (de) Regenerationsvorrichtung fuer gebrauchte aktivkohle
DE1222038B (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasfoermigen Olefinen
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
DE2114062C3 (de) Verfahren zum Abscheiden von Kohlenstoff und Teer aus einem Spaltgasprodukt
DE938844C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoff-Rueckstandsoelen
DE1208031B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases
DE19618213A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenngas und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2808571A1 (de) Verfahren zur steuerung von koksgrus in einem kohleumwandlungssystem
EP1399527A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von stoffgemischen, die organische bestandteile enthalten
DE1287724B (de) Vorrichtung zur Vergasung oder Verbrennung von Brennstoffen
DE19944778B4 (de) Verfahren zum thermischen Behandeln körniger Feststoffe
DE10228100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten
DE832036C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE947411C (de) Verfahren zur Behandlung einer Beschickung schwerer Kohlenwasserstoffe
DE972634C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Spaltung und/oder Vergasung von Kohlenwasserstoffen, die auch noch andere organische Verbindungen enthalten koennen
DE1061468B (de) Verfahren zur Verhinderung des Absetzens von Koks in Wirbelschicht-Verkokungsanlagenfuer Kohlenwasserstoffe
DE948806C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen des Benzinsiedebereiches

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee