DE2808571A1 - Verfahren zur steuerung von koksgrus in einem kohleumwandlungssystem - Google Patents

Verfahren zur steuerung von koksgrus in einem kohleumwandlungssystem

Info

Publication number
DE2808571A1
DE2808571A1 DE19782808571 DE2808571A DE2808571A1 DE 2808571 A1 DE2808571 A1 DE 2808571A1 DE 19782808571 DE19782808571 DE 19782808571 DE 2808571 A DE2808571 A DE 2808571A DE 2808571 A1 DE2808571 A1 DE 2808571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
coking
coal
zone
coke breeze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782808571
Other languages
English (en)
Inventor
Lionel Samuel Galstaun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cogas Development Co
Original Assignee
Cogas Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cogas Development Co filed Critical Cogas Development Co
Publication of DE2808571A1 publication Critical patent/DE2808571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • C10B49/20Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form in dispersed form
    • C10B49/22Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/721Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

808571
Verfahren zur Steuerung von Koksgrus in einem Kohleumwandlungssystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kohleumwandlung zur Erzeugung von gasförmigen und flüssigen Brennstoffen. Die Erfindung betrifft insbesondere die Entfernung von überschüssigem Grus, der erzeugt wird, wenn diese Verfahren unter Wirbelschichtbedingungen durchgeführt.werden.
Kohleumwandlungsverfahren, wie die Vergasung, Verkokung und dergl., sind seit langem bekannt und werden in der Technik seit langem praktiziert. In den letzten Jahren haben diese Verfahren jedoch eine zusätzliche Bedeutung gewonnen, da von der Kohle abgeleitete synthetische Kraftstoffe die schnell schwindenden Reserven an Erdöl und Naturgas ergänzen könnten.
Die Umwandlung von Kohle in Öl oder · Gas ist im wesentlichen eine Hydrierungsreaktion, in der Wasserstoff der Kohle entweder direkt oder indirekt zugefügt wird. Da die Energie zur Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser durch die Kohle selbst geliefert werden muß, ist die Erreichung dessen bei vernünftigen Kosten ein Hauptziel der derzeit untersuchten Kohleumwandlungsverfahren.
Eines der wirtschaftlich attraktiven Verfahren der Kohleumwandlung ist in der US-PS 3 966 633 angegeben. Es ist ein Gesamtsystem der Kohleverarbeitung unter Verwendung der Wirbelschichttechnologie. Bei dieser Lösung werden die Kohlteteilchen unter etwa 538°C (100O0F) verkokt und wird der sich ergebende Koks bei 5380C (100O0F) in einen Wirbelschichtvergaser eingeführt, in dem Dampf mit dem Koks zur Bildung von Synthesegas
809835/0895
reagiert. Prozeßwasserstoff wird verwendet zum Behandeln der Teere aus der Verkokung mit Wasserstoff und zur Reduzierung von Kohlenmonoxid zur Erzielung von synthetischem Rohöl bzw. Methan (Natur gas er satz ,SNG), Der 538°C (100O0F) aufweisende Koks wird erhalten durch ein mehrstufiges Wirbelschicht-Kohlepyrolyseverfahren, das in der US-PS 3 375 175 beschrieben ist und eine hohe Reaktionsfähigkeit mit Dampf aufweist.
Die Wärme für den Kohleumwandlungsvorgang wird, geliefert durch Verbrennen von aus den Abgasen zurückgewonnenem Kohlenstoffteilchen und
(unter Verwendung der heißen Verbrennungsgase zur Erhitzung eines dem Vergaser entnommenen RücklaufStroms von Feststoffen. Der Rücklaufstrom wird von den Verbrennungsgasen abgetrennt zur ■Minimierung der Reaktion hiermit und zur Vergaserwirbelschicht zurückgeführt, um seine Wärme der Vergasungsreaktionszone zu übergeben. Dem Vergaser entnommene heiße Feststoffe und/oder Gase liefern Wärme für die Verkokungswirbelschichten.
Während der Wirbelschichtbehandlung von kohlenstoffhaltigem Material, etwa bei der Kohlevergasung, wird ein gewisser Prozentsatz von Kohleteilchen in extrem winzige Bruchstücke aufgebrochen, und zwar offensichtlich aufgrund des Verreibens und/oder der Größenverminderung in der Dampf-Kohlenstoffreaktion. In jedem Fall ist dieses überfeine Kohlenstoffpulver, die sogenannte Grusfraktion (Feinstoff-Fraktion) so leicht und schwebend, daß sie aus der Vergaserschicht zusammen mit dem Produktgas ausgetrieben wird, aus dem der Grus (Feinstoffe) abgeschieden werden muß. Für gewöhnlich wird der Grus in in den Rohgasauslaßleitungen angeordneten Zyklonen eingefangen, aus dem Gas abgeschieden und zum Vergaser zurückgeführt. Wenn dieser Rückgewinnungsvorgang andauern darf, kann sich das Grusvolumen im Rohgas aufbauen, bis die Verluste aus den Zyklonen gleich dem Betrag der Endproduktion im Vergaser ist. Selbstverständlich kann dieser Zustand nicht zugelassen werden und löst tatsächlich das Grusproblem nicht.
809835/0895
Eine Lösung zum Handhaben von Grus ist in der US-PS 3 932 146 angegeben, wo Kohlenstoffgrus mit Zufuhrkohleteilchen gemischt und das Gemisch in eine auf hoher Temperatur befindliche Vergasungswirbelschichtzone eingespritzt wird« Das von den flüchtigen Bestandteilen befreite Material haftet an den Kohleteilchen, wenn sich diese erweichen, und bildet einen nicht klebenden Überzug, der die Bildung von großen Kohlezusammenballungen verhindert. Während der Vergasung werden die haftenden Teilchen in der Schicht zurückgehalten und wenigstens teilweise vergast, was eine verbesserte Kohlenstoffausnutzung ergibt-
Bei der integrierten Kohle-Verkokung/-Vergasung nach der US-PS 3 966 633 wird Kohlenstoffgrus als Brennstoff verwendet zur Lieferung von Wärme für das gesamte System. Jedoch wird in einigen Fällen beträchtlich viel mehr Grus erzeugt als für den Brennstoffbedarf benötigt. Überschüssiger Grus kann zum Vergaser zurückgeleitet werden, ist aber, wie oben angegeben, schwierig in der Wirbelschicht zu halten. Eine weitere Lösung zur Behandlung mit Grus aus einem Wirbelschichtvergaser besteht im Mischen des Grus mit Kohlezufuhr und im anschließenden Verkoken des Gemischs gemäß der US-PS 3 932 146. Während diese Technik im allgemeinen zufriedenstellend ist, erhöht sie die Arilage- und die Gemeinkosten, da eine geeignete Mischanlage erforderlich ist zur Mischung des heißen Koksgrus mit der hineinkommenden Kohlezufuhr und weil Vorkehrungen getroffen werden müssen zum Einführen des Gemischs in die Verkokungszone, für gewöhnlich in einen Wirbelschichtvergaser.
Offensichtlich bleibt das Handhaben und Steuern von Grus in Wirbelschicht-Kohleumwandlungsverfahren noch ein Problem»
Gemäß der Erfindung ist ein Kohleumwandlungssystem vorgesehen mit einer Dampf-Kohlenstoffvergasungszone, in der fluidisierter Koks mit Dampf zur Reaktion gebracht und das Synthesegas über der Vergasungszone abgezogen wird, und mit einer Verkokungszone9
809835/0895
in der Kohle verkokt wird zur Erzeugung von Koks für die Vergasungszone, wobei der Grus gesteuert wird durch unmittelbares Einführen des Grus in die Verkokungszone, wodurch der Grus an den verkokenden Kohle teilchen haftet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Grus in einem integrierten Kohleumwandlungssystem, in dem eine Kohleverkokungseinheit in Verbindung mit einer Vergasungseinheit unter Anwe ndung der Feststoff-Wirbelschichttechnik betrieben wird. Bei diesem Versuch werden Kohleteilchen auf Verkokungstemperatur erhitzt zur Erzeugung von kohlenwasserstoffhaltigen Flüssigkeiten und eines Rückstands an Koks, der als Kohlenstoff für die Vergasungseinheit dient. Die Wärme für die Vergasungsreaktion wird in bekannter Weise geliefert, etwa durch zwischen der Vergaserschicht und der Verbrennungszone zirkulierte heiße Rücklauffeststoffe. Eine weitere Wärmequelle wird erhalten durch Einführung von Sauerstoff in den Vergaser zur Erzielung einer teilweisen Verbrennung von Koks. Grus wird hauptsächlich in der Vergasungszone gebildet, obwohl er auch in gewissem Ausmaß irgendwo im System, einschließlich dem Staub aus der Kohlebereitung, entstehen kann.
Bei der Ausführung der Erfindung wird Kohle im wesentlichen auf 3»2 mm (1/8") und weniger zerdrückt, getrocknet und der Verkokungseinheit zugeführt, die aus einer Vielzahl von Kesseln oder Reaktoren bestehen kann, normalerweise zwei bis vier, die im Bereich von etwa 316°C (6000F) bis etwa 538°C (10000F) bei atmosphärischen Drücken bis zu etwa 709,3 kPa (7 Atmosphären abs.) arbeiten. Die Kohle wird in jedem Reaktor in einer Schicht mit dichter Phase während einer Verweilzeit gehalten, die von etwa 2 bis etwa 25 Minuten variieren kann, je nach den Zusammenbackeigenschaften der Kohle. In jeder Stufe werden die Temperatur und die Verweilzeit so eingestellt, daß Umwandlungen in der Kohle auftreten dürfen, die sie nicht zusammenbackend machen, wenn sie der nächsthöheren Stufe ausgesetzt wird.
0 09835/0895
Koks aus der normalerweise bei etwa 538°C (100O0F) betriebenen heißesten Stufe wird zum Vergaser gefördert, wo der Koks mit Dampf von etwa 871 bis 927°C (1600 bis 17000F) zur Reaktion gebracht wird zur Erzeugung von Viassergas durch die in hohem Maß endotherme Dampf-Kohlenstoffreaktion„ Darüberhinaus muß der Koks von etwa 538°C (10000F) (letzte Verkokungsstufe) bis 843-954°C (1550-17500F) erhitzt werden. Zur Befriedigung des kombinierten Bedarfs an fühlbarer und Reaktionswärme wird dem Vergaser ein Koksstrom entnommen und einem Heizsteigrohr zugeleitet, wo er mit heißem Gas in Berührung gebracht wird«, Der auf einer Temperatur von 899 bis 1O93°C (I65O bis 20000F) befindliche Koks wird vom heißen Gas abgetrennt und dem Vergaser zurückgeführt, wodurch ein Dauerzustandsbetrieb aufrechterhalten wird. Ein Teil des Koks wird mit Luft verbrannt zur Erzeugung des heißen Gases, das zum Erhitzen des umlaufenden Koksstroms benötigt wird. Die Asche aus dieser Verbrennung wird aus dem Vorgang ausgeschieden.
Die Verkokungseinheit benötigt auch einen Wärmeeingang zur Lieferung von fühlbarer Wärme und auch von latenter Wärme für die Reaktionen zur Beseitigung von flüchtigen Bestandteilen. Diese Wärme kann geliefert werden durch Zirkulieren von Koks aus dem Vergaser, durch Heißgas aus dem Vergaser oder beides.
Heißer Grus bei 843 bis 954°C (1550 bis 17500F) wird den Vergaserzyklonen entnommen und zur Verkokungszone zurückgeführt, die aus einer Reihe von Reaktoren bestehen kann. Hierdurch wird eine Rückkehr von Grus zum Vergaser und die resultierende Rezirkulation dieses Materials vermieden. Der Punkt, an dem der Grus zur Verkokung zurückgeführt wird, hängt in gewissem Ausmaß von der Art der Kohle ab. Beim Zusammenbacken von Kohle werden zwei allgemeine Verfahren angewendet.
Das erste und konservativere Verfahren besteht im Zurückführen des heißen Grus zur letzten Verkokungsstufe /bei 538°C
809835/0895
3808571
(100O0F) Nenntemperatui^und im stufenweisen Zurückführen des Grus von dieser Schicht zurück zur nächstfrüheren Schicht und in ähnlicher Weise von dieser zurück zur ersten Schicht. An einer Stelle trifft der Koksgrus eine Schicht aus Kohlekoks in einem beginnenden plastischen Zustand, wobei der Grus mit den Schichtteilchen zusammenbäckt. Bei dieser Lösung gibt es eine Maßnahme, bei der Zykloneintauchbeine Grus zum nächstfrüheren Kessel zurückführen. Die relative Höhe der verschiedenen Verkokungskessel ist eingestellt zur Aufnahme des Rückstroms von Grus.
Die zweite Lösung besteht in der Lieferung des gesamten heißen Koksgrus zu der Verkokungsschicht, in der die Kohle sich im beginnenden plastischen Bereich befindet, im allgemeinen bei 427 bis 454°C (800 bis 8500F). Dies kann Beschränkungen des Wärmehaushalts bei der Menge an Koksgrus ergeben, der so geliefert werden kann. Wie der Fachmann weiß, kann eine Wahl zwischen diesen Alternativen durch herkömmliche Maßnahmen einer technisch-wirtschaftlichen Analyse unterzogen werden. In jedem Fall jedoch ergibt das Verfahren nach der Erfindung eine Beseitigung des Koksgrus in einem Abschnitt des Verkokungsvorgangs, indem sich die Kohle in einem beginnenden plastischen Zustand befindet und Oberflächen aufweist, an denen der heiße Grus an größeren halbplastischen Teilchen haften kann. Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben:
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Wirbelschicht-KohleumwandlungsVorgangs nach der Erfindung, bei dem Vergasergrus zur letzten Verkokungsstufe und der Grus aus den Verkokungsstufen zur nächstfrüheren Stufe zurückgeführt wird.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Wirbelschicht-Kohleumwandlungsvorgangs nach der Erfindung, bei dem
809835/0895
der Vergasergrus zu einer Verkokungsstufe zurückgeführt wird, in der die Kohleteilchen ein plastisches Verhalten zeigen.
Gemäß Fig: 1 wird trockene, zerkleinerte und auf die Verfahrenserfordernisse bemessene Kohle über eine Leitung 15 zu einem Kessel 1 einer ersten Verkokungsstufe gefördert. Abgas oder anderes geeignetes Gas mit genügend fühlbarer Wärme wird über eine Leitung 16 zum Kessel 1 geliefert. Durch unmittelbaren Wärmeaustausch zwischen dem Gas und der Kohle wird die -Temperatur im Kessel 1 bis auf etwa 3160C (60O0F) erhöht. Bei den meisten bituminösen Kohlearten, etwa der Illinois- oder Western-Kentucky-Kohle, werden im wesentlichen keine kohlenwasserstoffhaltigen flüchtigen Bestandteile bei dieser Temperatur verdampft. Der Kessel 1 ist so bemessen, daß die Oberflächengeschwindigkeit des Gases höher als die minimale Wirbelschichtgeschwindigkeit und niedriger als die Mitnahmegeschwindigkeit ist, so daß eine eine dichte Phase aufweisende Schicht aus fluidisierten Kohlefeststoffen im Kessel gehalten wird. Trotzdem ist die Geschwindigkeit hoch genug, um Grus aus der .Schicht mitzunehmen. Das Grus enthaltende Gas tritt in zweistufige Zyklone 10 und 11 ein. Der Grus wird in hohem Maß aus dem Gas abgeschieden und zur Wirbelschicht zurückgeführt. Wenn auch in der Zeichnung nicht gezeigt, kann es von Vorteil sein, Koks aus dem Kessel 2 der zweiten Stufe zur ersten Stufe zu rezirkulieren, um einem Teil des Wärmebedarfs zu genügen. Diese Alternative ist einer einfachen Analyse fähig und der Praxis der vorliegenden Erfindung freigestellt. Das in hohem Maße von Kohlestaub befreite Gas wird zur endgültigen Reinigung durch eine Leitung 29 aus der Anlage entlassen, um den Umgebungskon- -trollerfordernissen zu genügen, und wird dann abgelassen.
Die auf 3160C (60O0F) erhitzte Kohle wird vom Kessel 1 über eine Leitung 17 zur nächsten Stufe in den Kessel 2 geleitet.
809835/0895
Die Temperatur des Kessels 2 wird im Bereich von etwa 427 bis 454°C (800 bis 8500F) gehalten. Die Hauptwärmequelle ist das Gas der dritten Stufe aus dem Kessel 3, das über eine Leitung 18 zur zweiten Stufe geleitet wird. Eine kleinere Wärmequelle wird durch Grus vorgesehen, der über einen äußeren Zyklon 14 dem Kessel 3 entnommen und über eine Leitung 19 in den Kessel 2 geleitet wird. Gas und Feststoffe befinden sich auf einer Temperatur von etwa 538°C (1000F). Die heißen Feststoffe erhöhen beim Aufprallen auf die Schicht bei 427 bis 454°C (800 bis 8500F) die Oberflächentemperaturen der verkokenden Kohleteilchen bis zum plastischen Bereich und haften daran. Der Grus wird nicht nur durch Zusammenbacken entfernt, sondern überzieht die teilweise verkokten Kohleteilchen mit einem im wesentlichen nicht klebrigen Film aus feinem Staub und vermindert die Neigung der Schicht zum Zusammenbrechen. Ein Teil des heißen Grus kann über eine Leitung 20 zum Kessel 3 einer dritten Stufe zurückgeleitet werden, wenn die Gesamtmenge den Bedarf an Wärmeausgleich überschreitet. Der Kessel 2 ist auch so bemessen, daß er die dichte Phase in einem fluidisierten Zustand hält durch Vorsehen einer Oberflächengasgeschwindigkeit, die normalerweise im Bereich von 0,15 bis 0,45 m/sec (0,5 bis 1,4 ft/sec) liegt. Der Grus wird aus der Schicht ausgewaschen, in Innenzyklonen 12 und 13 eingefangen und durch Eintauchbeine zur Schicht zurückgeführt. Das Produktgas verläßt den Kessel 2 über den Zyklon 13 und die Auslaßleitung 28.
Das den Zyklon 13 verlassende Gas ist das Rohgasprodukt des Verfahrens und enthält aus der Kohle verdampfe flüchtige Bestandteile.
Aus dem Kessel 2 der zweiten Stufe stammender Koks strömt weiter durch die Leitung 21 zum Kessel 3 der dritten Stufe, der auf einer Temperatur von etwa 538°C (10000F) gehalten wird. Wie im Fall der zweiten Stufe wird die dritte Stufe hauptsächlich durch heißes Gas von 8710C (16OO°F) erhitzt, das im Ver-
809835/0895
gaser 4 erzeugt und mittels des äußeren Zyklons über die Leitung 20 zur dritten Stufe geliefert wird. Die geringere Wärmequelle ist der Koksgrus aus dem Vergaser, der durch die Leitung 24 zum Kessel 3 der dritten Stufe geliefert v/ird. Eine Temperaturregelung wird erzielt durch Leiten von Überschußgas durch ein in der Auslaßleitung 27 befindliches Ventil 41 zur Leitung 28, wo es sich mit Gas aus der zweiten Stufe mischt. Abgase aus den Kesseln 2,3 und 4 werden durch ein Ventil 43 zu einer endgültigen Auslaßleitung 30 geleitet. Koks aus der dritten Stufe wird über die Leitung 23 zum Vergaser gefördert, wo er auf einer Temperatur von etwa 843 bis 954°C (1550 bis 175Ö°F) durch eine noch zu beschreibende Einrichtung gehalten wird. Überhitzter Dampf von etwa 427 bis 538°C (800 bis 10000F) wird durch eine Leitung 32 zum Vergaser geleitet. Der Dampf reagiert mit dem Kohlenstoff in der Schicht zur Bildung von Kohlenoxiden und Wasserstoff ("Wassergas") gemäß der Reaktion.
C + H2O = CO +H2 (1) CO + H2O = CO2 + H2 (2)
Die Reaktion 1 ist in hohem Maß endotherm, während die Reaktion 2 mild exotherm ist. Die gesamte Reaktion ist endotherm, und es wird, wie im folgenden beschrieben, eine äußere Wärmequelle benötigt.
Das im Vergaser 4 gebildete Wassergas wird zusammen mit dem darin erzeugten Grus und auch mit durch die Zufuhrleitung 23 eintretendem Grus Überkopf über die Leitung 31 entnommen und durch den inneren Zyklon 9 geleitet. Der Grus wird in hohem Maß im Zyklon 9 aus dem Gas abgeschieden. Der größte Teil des Gases wird durch die Leitung 22 gefördert und bildet den größten Teil der Wärme für die dritte Stufe der Verkokung. Die Feststoffe werden im erforderlichen Ausmaß ebenfalls zur drit-
809835/0895
ten Stufe gefördert, während der Rest durch die Leitung 25 zum Vergaser zurückgeführt wird, um zur Sicherstellung einer guten Fludiisierung den Grusgehalt aufrecht zu erhalten.
Vergaserkoks wird durch die Leitung 34 zum Wärmesteigrohr 7 gefördert und trifft auf einen ansteigenden Strom von sehr heißem' Verbrennungsgas mit einer Temperatur von normalerweise über 1649°C (300O0F). Der Koks erreicht eine Temperatur von etwa 899 bis 10930C (1650 bis 20000F). Die heißen Verbrennungsprodukte werden vom Wärmesteigrohr 7 durch eine Leitung 37 zum Zyklon 8 geleitet, wo der heiße Koks aus dem Gas abgeschieden und über die Leitung 33 zum Vergaser zurückgeleitet wird zur Lieferung von Vergasungswärme. Das Abgas verläßt die Anlage durch die Leitung 38 zur Rückgewinnung von Energie und wird zur Lieferung von Wärme für die Verkokung in der ersten Stufe zurückgeleitet.
Ein Teil des Kokses aus dem Vergaser wird über eine Leitung 35 zu einem Zyklonvergasungsbrenner 5 abgeleitet, wo der Koks mit über eine Leitung 36 zugeführter Luft verbrannt wird. Im Zyklonvergäsungsbrenner 5 wird der in der Kohle befindliche Kohlenstoff im wesentlichen vollständig verbrannt unter Zurücklassung von Asche in Form von geschmolzener Schlacke. Die Schlacke wird aus dem heißen Gas abgeschieden, durch einen Abschrecktopf 6 geleitet und durch eine Leitung 39 entleert, wobei der Schlackenstrom durch das Ventil 40 gesteuert wird. Wasser wird über eine Leitung 44 zum Abschrecktopf 6 geliefert.
In Vergasungssystemen der in Fig. 1 dargestellten Art überschreitet der Aschegehalt des Vergaserschichtkokses normalerweise denjenigen des ausgewaschenen Grus. Folglich ist die Verwendung von Schichtkoks als Brennstoff durch die Leitung 35 von Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens, weil ein solcher Betrieb dazu neigt, den Aschegehalt der Schicht auf ein Minimum zu bringen. Bei sonst gleichen Ge-
809835/0895
gebenheiten wir die Aktivität der Schicht für die Vergasungsreaktionen durch diese Verfahrensart verbessert. Hierdurch ist es möglich, daß das Maß der Gruserzeugung zu hoch ist5 wodurch der gesamte Grus zur Verkokungseinrichtung zurückgeleitet werden kann aufgrund des Wärmeausgleichs und anderen Überlegungen, die aus dem Erfordernis für ein gewisses Volumen an heißem Gas in der Verkokungseinrichtung entstehen zur Bildung eines Beförderungsmittels für schwere Öle und Teere aus der Kohle. Unter diesen Umständen kann überschüssiger Grus als Brennstoff verwendet werden durch Ableiten des Grusstroms 26 über die Leitung 47 und das Ventil 48 zum Vergasungsbrenner»
Gemäß Fig. 2 wird der vom Vergasergas im Zyklon 9 abgeschiedene heiße Vergasergrus über die Leitung 26 zum Verkokungskessel 2 der zweiten Stufe geliefert. Die inneren Zyklone 12 und 13 im Kessel 2 rezirkulieren den Grus,bis er sich mit den Verkokungsteilchen der Kohle zusammengebacken hat. Die anderen Vorgänge des Verfahrens sind im wesentlichen gegenüber der schematischen Darstellung von Fig. 1 unverändert. Das Verfahren nach Fig. 2 wird gegenüber demjenigen von Fig. 1 bevorzugt, indem die Erfindung nachträglich in eine vorhandene Anlage eingebaut ist aufgrund der verhältnismäßig geringen, im Verfahrensstrom benötigten Abänderungen. Das Verfahren nach der Erfindung ist besonders von Nutzen beim Entfernen von Grus, der die Menge übersteigt, die zur Lieferung von Wärme für das Wirbelschicht-Kohleumwandlungssystem nach der US-PS 3 966 633 benötigt wird.
809835/0895

Claims (6)

Dr. F. Zumsteim sen. - Sr. E. Asomsnn - Dr. Γ< Dlpl.-Phys. R. Hoizbauer - Dipl.-lng. F. Kiingseisen - Dr. F. Zumstein jun. PATENTANWÄLTE 2808-^71 80OO München 2 · Bräuhausstraße 4 · Telefon Sammel-Nr. 225341 · Telegramme Zumpat ■ Telex 5 29979 Te/Li Ο«Lo No.5562 COGAS DEVELOPMENT COMPANY9 Princeton, NoJ09USA PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Steuerung von Koksgrus in einem Kohleumwandlungssystem mit einer Dampf-Kohlenstoffvergasungszone, in der fluidisierter Koks mit Dampf zur ReaktiongebrachtunldE Synthesegas über der Vergasungszone abgezogen wird, und mit einer Verkokungszone, in der fluidisierte Kohle unter 5380C (1OOO°F) verkokt wird zur Erzeugung von Koks für die Vergasungszone, gekennzeichnet durch Steuerung des Koksgrus im Synthesegas durch Einführen des Koksgrus in die Verkokungszone, wodurch der Koksgrus an den verkokenden Kohle.teilchen haftet ο
2. Verfahren zur Steuerung von Koksgrus in einem Kohleumwand·=-
809835/0895
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - ? B O 8 S 7 ι
lungssystem mit einer Dampf-Kohlenstoffvergasungszone, in der fluidisierter Koks mit Dampf zur Reaktion gebracht und das Synthesegas über der Vergasungszone abgezogen wird, wobei die Wärme für die endotherme Vergasungsreaktion zugeführt wird durch von außen erfolgendes Erhitzen eines Rezirkulationsstroms von Koks aus der Vergasungszone mit Verbrennungsgasen, und mit einer Verkokungszone, in der fluidisierte Kohle unter 538°C (10000F) verkokt wird durch Erzeugung von Koks für die Vergasungszone, gekennzeichnet durch Steuerung des Koksgrus im Synthesegas durch Einführen des Koksgrus in die Verkokungszone, wodurch der Koksgrus an den verkokenden Kohleteilchen haftet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme für die Verkokung durch einen Rezirkulationsstrom von dem Vergaser entnommenen heißen Reaktionsprodukten geliefert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkokungszone in mehrere Stufen unterteilt wird, die bei aufeinanderfolgend höheren Temperaturen betrieben werden, wobei der Koksgrus zur heißesten Stufe und von da aus zu den vorhergehenden Stufen zurückgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Koksgrus zu einer zwischen 343°C (6500F) und 454°C (8500F) arbeitenden Stufe zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht in die Verkokungszone eingeführte Koksgrus als Brennstoff zur Lieferung der Verbrennungsgase verwendet wird.
809835/0895 ORIGINAL INSPECTED
DE19782808571 1977-02-28 1978-02-28 Verfahren zur steuerung von koksgrus in einem kohleumwandlungssystem Withdrawn DE2808571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77283577A 1977-02-28 1977-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808571A1 true DE2808571A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=25096401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808571 Withdrawn DE2808571A1 (de) 1977-02-28 1978-02-28 Verfahren zur steuerung von koksgrus in einem kohleumwandlungssystem

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS53106704A (de)
AU (1) AU511110B2 (de)
CA (1) CA1102131A (de)
DE (1) DE2808571A1 (de)
GB (1) GB1565034A (de)
ZA (1) ZA781168B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932399A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Gni Energetichesky Inst Verfahren zur thermischen bearbeitung von zerkleinertem festem brennstoff
US4303415A (en) * 1980-09-29 1981-12-01 Lubille Energy Development Co., Ltd. Gasification of coal
EP2719747A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Piotr Sarre Vergasungsverfahren von kohlehaltigen Rohstoffen, Holzkohle und Kohle, und Einrichtungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
CN110056866A (zh) * 2018-04-16 2019-07-26 新能能源有限公司 流化床二级旋风回料装置及旋风回料控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474583A (en) * 1982-06-11 1984-10-02 Foster Wheeler Energy Corporation Process for gasifying solid carbonaceous fuels
CN102041103A (zh) * 2010-10-20 2011-05-04 北京低碳清洁能源研究所 一种煤的中低温热解系统和利用该系统生产提质煤、高热值热解气和焦油或液化合成油的方法
CN102021035B (zh) * 2010-11-24 2014-07-30 北京低碳清洁能源研究所 从煤和生物质制备固体、液体和气体产物的系统以及使用所述系统的方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932399A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Gni Energetichesky Inst Verfahren zur thermischen bearbeitung von zerkleinertem festem brennstoff
US4303415A (en) * 1980-09-29 1981-12-01 Lubille Energy Development Co., Ltd. Gasification of coal
EP2719747A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 Piotr Sarre Vergasungsverfahren von kohlehaltigen Rohstoffen, Holzkohle und Kohle, und Einrichtungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
CN110056866A (zh) * 2018-04-16 2019-07-26 新能能源有限公司 流化床二级旋风回料装置及旋风回料控制方法
CN110056866B (zh) * 2018-04-16 2024-02-09 新能能源有限公司 流化床二级旋风回料装置及旋风回料控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53106704A (en) 1978-09-18
GB1565034A (en) 1980-04-16
ZA781168B (en) 1979-02-28
AU511110B2 (en) 1980-07-31
AU3355578A (en) 1979-08-30
CA1102131A (en) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054125C3 (de) Integriertes Wirbelbettverkokungsund Vergasungsverfahren
EP0329673B1 (de) Verfahren zur allothermen kohlevergasung und wirbelbett-gas-generator zur durchführung des verfahrens
DE69913994T2 (de) Flash-pyrolyse in einem zyklon
DE3101291A1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm mit einer fliessbettkohlevergasung
DE3327743C2 (de) Verfahren zum Vergasen von Feinkohle
WO1981000112A1 (en) Process and plant for the gazification of solid fuels
DE2235840A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung aus kohlenwasserstoffen
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
DE2558533A1 (de) Verfahren zur vergasung und verbrennung von kohleteilchen
DE2808571A1 (de) Verfahren zur steuerung von koksgrus in einem kohleumwandlungssystem
DE10226862B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE2652968A1 (de) Verfahren zur gaserzeugung aus asche enthaltenden kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE2805244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen
DE2204990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE3044989C2 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung
DE3430212C2 (de)
DE2521038C3 (de) Verfahren zur trockenen Reduktion von feinkörnigem, Eisenoxid enthaltendem Material bei hohen Temperaturen mit Reduktionsgasen nach dem Wirbelbettverfahren
DE1023844B (de) Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen
DE4340459C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wirbelschichtreaktors zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE2419454A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen vergasung von schweroelen mit rezirkuliertem, fliessfaehig gemachtem katalysator
DE19509570C2 (de) Verfahren zur Pyrolyse und Festbettdruckvergasung von kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE3405213A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reinen, alkalifreien treibgases aus einem alkalihaltigen festen oder fluessigen brennstoff
DE2933402C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schwelgas, Wassergas und Koks aus festen Brennstoffen
DE2743392A1 (de) Verfahren zur erzeugung von brennbarem gas und fliessbettreaktor zur durchfuehrung des verfahrens
DE2802132A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von schwelprodukten und synthesegas

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee