DE2802132A1 - Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von schwelprodukten und synthesegas - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von schwelprodukten und synthesegas

Info

Publication number
DE2802132A1
DE2802132A1 DE19782802132 DE2802132A DE2802132A1 DE 2802132 A1 DE2802132 A1 DE 2802132A1 DE 19782802132 DE19782802132 DE 19782802132 DE 2802132 A DE2802132 A DE 2802132A DE 2802132 A1 DE2802132 A1 DE 2802132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
mixer
gas
gasification
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782802132
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl Ing Dr Ing Ahland
Helmut Dipl Kleinhueckelkotten
Joachim Dipl Ing Dr Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19782802132 priority Critical patent/DE2802132A1/de
Publication of DE2802132A1 publication Critical patent/DE2802132A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/006Combinations of processes provided in groups C10G1/02 - C10G1/08
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/12Continuous processes using solid heat-carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0986Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0993Inert particles, e.g. as heat exchange medium in a fluidized or moving bed, heat carriers, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Schwelprodukten und
  • Synthesegas Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Schwelprodukten und Synthesegas durch Entgasung von bitu-oder minösen ölhaltigen Materialien und anschließende vergasung des Entgasungsrückstandes mit Wasserdampf und Luft, bei dem das zu entgasende Material mit einem feinkörnigen, umlaufenden Wärmeträger, der in einer pneumatischen Förderstrecke erhitzt und zu einem Abscheidebehälter gefördert worden ist, zusammen durch ein Mischwerk geführt werden, worauf der Entgasungsrückstand mit dem Wärmeträger durch einen Zwischenbehälter geleitet wird, während die erzeugten Gase und Dämpfe aus dem Mischwerk und/oder dem Oberteil des unterhalb des Mischwerkes befindlichen Zwischenbunkers abgezogen und nach mechanischer Entstaubung in mehreren Kühlstufen fraktioniert kondensiert werden, wobei die hochsiedende staubhaltige Teerfraktion in das Mischwerk zurückgeführt und mit dem heißen Entgasungsrückstand nach der Zuführung des zu entgasenden Materials vermischt wird, worauf der feste Entgasungsrückstand zusammen mit dem Wärme träger zu einer Vergasungseinrichtung geleitet und dort mit Sauerstoff und Wasserdampf in ein Synthesegas umgewandelt wird.
  • Die Entgasung von bituminösen oder ölhaltigen Materialien kann bei höheren Temperaturen mittels umlaufender çeinkörnicier ärmeträger oder mittels heißer Gase als Wärmeträger erfolgen, wobei im letzteren Fall Flugstrom- oder Wirbel':ettreaktoren angewendet werden. In diesem Fall werden die heißen rrase durch Verbrennung von Gas oder Koks erzeugt, wobei die Verbrennungsgase die aus dem zu entgasenden Material freiwerdenden Gase und Dämpfe verdünnen und die Kühlung der Gase und die Kondensation der Teere erschweren. Wird jedoch ein umlaufender, feinkörniger 1t7ärmeträger aus Koks oder inertem Material verwendet, so bleiben die Entgasungsgase unverdünnt. Bevorzugt wird der im Prozeß selbst erzeugte Koks als umlaufender Wärmeträger benutzt.
  • Der erzeugte Schwelkoks wird mit dem Wärmeträger in eine Vergasungskammer überführt und dort mittels Sauerstoff und Wasserdampf in ein Synthesegas umgewandelt.
  • Ein derartiges kombiniertes Schwel- und Vergasungsverfahren ist zum Beispiel in der DT-OS 20 54 125 beschrieben. Hier wird ei kohlenstoffhaltiges Ausgangsmaterial mit einer Conradson-Kohlenstoffzahl von etwa 15 %, beispielsweise Steinkohlenschlamm, in einem mit stickstoff- und sauerstoffarmen Gasen betriebenen Wirbelbett entgast und der gebildete kalte Koks nach einer Aufheizung in einem Wirbelbetterhitzer teilweise mit Luft und Dampf in einem Wirbelbett vergast, wobei ein Brenngas aus erheblichen Mengen an H2, CO2 und CO entsteht und der restliche Koks ausgetragen wird. Das bekannte Verfahren ist demnach ein Verfahren zur Erzeugung von Koks und an H2 und CO stark anaereicherten Gasen aus einem nicht zu zähen flüssigen kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterial. Der in der Schwelstufe vorgesehene Wirbelschichtreaktor hat den Nachteil, daß ein inertes Wirbelgas zugeführt, erhitzt und bei der Kondensation des Teeres wieder abgekühlt werden mu8. Es ist für Materialien mit einer Conradson-Kohlenstoffzahl von größer als 40 % überhaupt nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in den vorgenannten Ausgangsmaterialien enthaltenen Kohlenwasserstoffe durch eine direkte Verbindung des Wärmeträgerkreislaus der Schwelstufe mit der Wasserdampf-Vergasung fast restlos in flüssige und gasförmige verwertbare Produkte umzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man feste oder flüssige kohlenstoffhaltige Einsatzprodukte mit einer Conradson-Kohlenstoffzahl von größer als 40 % mit einem Wärmeträger, bestehend aus Koks oder einem inerten Material, mischt, in einem mechanischen Mischwerk verkokt und den Entgasungsrückstand in einem Fließbett verglast, wobei das umlaufende Material vor Eintritt in die Vergasungseinrichtung erhi-zt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die kondensierbaren flüchtigen Bestandteile der Ausgangsmaterialien weitestgehend zu gewinnen, wobei sie ohne großen zusätzlichen Aufwand staubfrei anfallen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher besonders für die Aufbereitung der bei der Druckhydrierung von Kohle anfallenden Rückstände geeignet, da hierdurch aufwendige Vakuumverdampfungsstufen oder Filter- und Sedimentationsstufen zur Staubentferming aus den Hydrierrückständen entfallen. Dies geschieht dadurch, dalR die Schwelaase mittels Teereinspritzung entstaubt werden, der staubhaltige Teer in das mechanische Mischwerk zurückgeführt und staubarmer Reinteer in einem Elektrofilter aus den Schwelgasen abgeschieden wird. Hierzu werden Teeröle in den Einspritzkühler und/oder das Elektrofilter zurückgeführt.
  • Die Menge der aus den Hydrierrückständen abgeschwelten flüchtigen Bestandteile kann durch eine veränderung der Schweltemperatur im Mischwerk im Bereich von 500 bis 900" C so eingestellt werden, daß bei der Wasserdampfvergasung des Entgasungsrückstandes der Schwelstufe gerade so viel Svnthesegas erzeugt wird, wie für die Gewinnung des für die Hydrierung der Kohle benötigten Wasserstoffs erforderlich ist.
  • Die Vergasung des Entgasungsrückstandes kann auch dadurch günstig beeinflußt werden, daß katalytisch wirkende mineralische oder metallische Zusätze im Mischwerk auf die Oberfläche des Mischgutes fein verteilt werden. Die direkte Verbindung von Schwelung und Vergasung ergibt eine große Flexibilität bei gleichzeitigen wirtschaftlichen Vorteilen egenber bekannten Möglichkeiten der Verwertung von Hydrierrückständen.
  • en Das erfindungsgemäße Verfahren sei anhand der Zeichnung/näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein Fließschema einer Schwel- und Vergasungsanlage mit einem mechanischen Mischwerk-Schweler und einem Wirbelschichtvergaser, Figur 2 ein Fließschema einer Anlage gemäß Figur 1 mit einem mechanischen Mischwerk-Schweler und einem Wirbelrinnenvergaser.
  • Gemäß Figur 1 wird das kohlenwasserstoffhaltige Einsatzgut 20 in fester oder in flüssiger worm dem Mischwerk 4 zugesetzt. Dort wird es mit dem im Kreislauf geführten ca. 800 - 9000 C heissen Wärmeträger vermischt, der aus dem Sammelbunker 3 zufließt.
  • Als Wärmeträgermaterial dient vorzugsweise der mineralische Anteil des Einsatzgutes, der aber auch durch prozeßfremde mineralische Stoffe ergänzt oder ersetzt werden kann. Da ärmeträger und Einsatzgut im Verhältnis von 5 : 1 bis 20 : 1 vermischt werden, werden auch backende Einsatzstoffe hinreichend schnell erhitzt und verkokt, so daß keine Agglomeratbildung zu befürchten ist. Bei der Schnellschwelung von z. B. Hudrierrückstand verteilt sich dieser im Mischwerk infolge der intensiven Vermischung sehr gleichmäßig auf den Wärmeträgerkörnern, wobei sich überwiegend Koksschalen um die einzelnen Körner des Wärmeträgers bilden und ein kugelförmiger Feinkoks entsteht.
  • Auch staubhaltiger Teer verteilt sich in der gleichen Weise auf den Wärmeträgerkörnern, wobei die flüssigen Kohlenwasserstoffe verdampfen und je nach Schweltemperatur auch teilweise zersetzt werden.
  • Aus dem. Mischwerk 4 fallen Wärmeträger und der in Schalen darauf abgelagerte Schwelkoks in den Nachentgaserschacht 5, aus dem, bedingt durch eine gewisse Verweilzeit, noch die restlichen, flüchtigen Bestandteile über die Zyklone 7 und 8 zur Gassammelleitung 24 entweichen können. Über eine Gassperrstrecke 6 und das Zellenrad 31 werden Wärmeträger und Koks dem als Wirbelbett ausgebildeten Vergaser 1 zugeführt. Dabei dient ein Teil des zur Vergasung erforderlichen Wasserdampfes 17 zur Auflockerung des Gutes und erleichtert so die Einbringung ins Wirbelbett. Ein weiterer Teil des Wasserdampfes wird zusammen mit dem zur Vergasung erforderlichen Sauerstoff 16 von unten dem Vergaser 1 zugeführt. Der Restdampf wird durch Leitung 17 a abgeführt. Der Sauerstoff verbrennt sofort einen Teil des Schwelkokses, wobei die rasche Oxidation durch die große Oberfläche der Koksschalen auf den Wärmeträgerkörnern begünstigt wird. Gleichzeitig verhindert die Anwesenheit der ständig zirkulierenden großen Wirbelgutmasse eine Überhitzung derselben, so daß in keiner Zone des Wirbelbettes Tiberschreitungen der Erweichungstemperatur der mineralischen Stoffe zu befürchten sind. Die für den Schwelprozeß benötigte Warme wird durch Kohlenstoffabbrand im Wirbelbett erzeugt, wobei die Wärmeträgerkreislaufmenge von der Schweltemperatur auf die Vergaseraustrittstemperatur erhitzt wird.
  • Die Vergasung erfolgt unter den günstigen Bedingungen des Wirbelbetts, in dem durch die Zirkulationsbewegungen des r,«.7irbelgutes ein intensiver Kontakt zwischen Koks und Vergasungsmittel stattfindet, wobei auch die Vergasungsreaktionen zusätzlich durch die große Schalenoberfläche des Schwelkokses auf den Wärmeträgerkörnern begünstigt werden.
  • Der als Wirbelbett ausgebildete Vergaser 1 verengt sich nach oben hin zum pneumatischen Förderrohr 2,durch das der Wärmeträger samt den unvergasten Koksresten vom gebildeten Gas zum Sammelbunker 3 gefördert wird. In diesem Sammelbunker wird der Wärmeträger in einem Festbett gelagert, das vom as zwangsweise durchströmt wird. Dadurch findet eine Nachvergasung des noch verbliebenen Kokses statt. In den Kreislauf zurckgeführt wird nur der mineralische Wärmeträger.
  • Katalytisch wirkende mineralische oder metallische zusatze lassen sich im Mischwerk 4 fein auf die Oberfläche des Einsatzgutes verteilen, so daß sie bei Eintritt des Einsatzgutes in dem Vergaser 1 gleich voll wirksam werden können. Auf diese Weise lassen sich auch eventuell reaktionshemmende Einflüsse der Begleitstoffe ausgleichen.
  • Das Vergasungsgas wird aus dem Sammelbunker 3 nach Zwangsführung durch das Wärmeträgerbett hinter einer Scheidewand abgezogen. Die im produzierten Gas enthaltenen Wärme wird in einem Abhltzekessel 13 zur Erzeugung des Wasserdampfes genutzt. Danach wird der noch im Gas verbliebene Flugstaub entsprechend den Anforderungen an das Synthesegas mechanisch oder mittels Elektrofilter 14 aus dem Cas entfernt und als Asche 18 aus dem Prozeß abgeführt. Das produzierte Synthesegas 19 wird im Falle des Einsatzes bei der Kohlehydrierung konvertiert und zur Wasserstofferzeugung verwendet.
  • Schwelgas und kondensierbare Schwelprodukte werden den Zyklonen 7 und 8 zugeführt, wo ein Großteil des mitgeführten Flugkokses abgeschieden wird und durch ds Flugkoksleitung 22 in den Kreislauf zurückfließt. Die entstaubten Gase und Dämpfe strömen durch die Gassammelleitung 24 von oben in die Teerkondensationsstufe, die als direkter Einspritzkhler 9 ausgebildet ist. Hier werden die hochsiedenden Teerfraktionen auskondensiert, indem Wasser und/oder gekühlter Umlaufteer 23 eingesprüht wird. Gleichzeitig kann durch Einspritzen von Umlaufteer der restliche Staub sowie der größte Teil der Teernebel ausgewaschen und im Umlaufteer angereichert werden. Die Kondensations- und Abkühlungswärme von Teer, Dämpfen und Gasen kann direkt durch Verdampfung von ouenchwasser 26 und indirekt durch im Teerkühler 15 abgekühlten Umlaufteer 23 abgeleitet werden.
  • Der Feinstaub wird bis zu einer fördertechnisch vertretbaren Grenze im Umlaufteer 23 angereichert. Ein Teilstrom 21 des Umlaufteers 23, dessen Staubgehalt entsprechend der in den Einspritzkühler 9 eingebrachten Staubmenge einzustellen ist, wird zum Mischwerk 4 zurückgepumpt und verdampft dort, wobei der Staub zum größten Teil zurückbleibt. Bei Zumischung des rückgeführten Teeres zum Wärmeträger bei Temperaturen oberhalb 5500 C vor der Einsatzaufgabe des Mischwerks, zersetzt sich ein Teil des Teeres, wodurch sich die Teerausbeute verringert und die Koks- und Gasausbeute erhöht. So läßt sich auch durch die Wahl der Teeraufgabe die Mengenbilanz des Gesamtprozesses manipulieren. Die Teerzersetzung beginnt bei Temperaturen über 550" C merklich zu werden, so daß bei höheren Schweltemperaturen immer mit merklicher Zersetzung des rückgeführten Teeres unter Erhöhung des vergasbaren festen Kohlenstoffs zu rechnen ist.
  • Die im Einspritzkühler 9 gekühlten und entstaubten Gase und Dämpfe führen noch feine Teer- und Asphaltnebel mit sich, die im Elektrofilter 10 niedergeschlagen und als staubarmer Reinteer 30 abgeführt werden.
  • Staubbindung im Einspritzkühler 9 und Fraktionierung des im Elektrofilter 10 anfallenden Teeres lassen sich durch Rückführung von Reinteer und Teeröl zusätzlich regulieren. Durch eine geeignete Schaltung der Kondensationseinrichtungen und eine gezielte Rückführung der Kondensate in die vorhergehenden Stufen ist eine weitgehende Angleichung der Kondensationsprodukte an gewünschte Produktqualitäten möglich.
  • Die entteerten Gase und Dämpfe werden dem Schlußkühler 11 zugeführt, wo direkt oder indirekt die leichteren Teerole zusammen mit dem bei der Schwelung gebildeten Wasser auskondensiert werden. Im Scheidebehälter 12 werden die leichteren Öle vom Gaswasser getrennt und als Produktöle 28 abgeführt. tqird beispielsweise das erfindungsgemäße Verfahren im Zusammenhang mit einer Kohlehydrierung betrieben. so können diese Teeröle den im gleichen Temperaturbereich siedenden Hydrierprodukten zugegeben werden.
  • Das Gaswasser kann als QuenC»asser 26 für den Einspritzkühler 9 verwendet werden. Der Überschuß 29 wird der Åbwasserreinigung zugeführt.
  • Das von dem kondensierbaren Bestandteilen befreite, rohe Schwelgas 27 enthält an Hauptverunreinigungen noch Schwelbenzin und Schwefelwasserstoff, die in entsprechenden Waschstufen entfernt werden müssen.
  • Das in Figur 2 aufgezeigte Fließschema des erfindungsgemäßen Verfahrens unterscheidet sich nur hinsichtlich der Anordnunq des als Wirbelrinne ausgebildeten Vergasers 1 oberhalb des Mischwerkes 4 von dem Fließschema der Figur 1. Sauerstoff 16 und Wasserdampf 17 sind hier in einem weiteren Bereich gleichmäßig auf das Wirbelbett zu verteilen. Der weitgehend von Kohlenstoff befreite Wärmeträger wird auch hier im Sammelbunker 3 gesammelt. Durch das hier gebildete Festbett wird das Synthesegas 19 abgezogen und gelangt zum Abhitzekessel 13 und Elektrofilter 14. Danach wird ein Teilstrom des Synthesegases 19 a als Fördergas zum pneumatischen Förderrohr 2 zurckgedrückt und dient als Fördermedium für den Wärmeträger-Kreislauf und den Schwelkoks, die aus der Gassperrstrecke 6 über ein Zellenrad 31 zufließen.
  • Beispiel 1 In einem Verfahren nach Figur 1 wird 1 t/h Hydrierrückstand in einem Mischwerk mit heißem Wärmeträgergut auf ca. 600" C erhitzt; gleichfalls erhitzt und größtenteils verdampft werden ca. 380 kg/h an rückgeführtem staubbeladenem Schwelteer.
  • Die flüchtigen Schwelprodukte, die im Mischwerk und in einem Nachentgaserschacht anfallen, werden in Zyklonen weitgehend von mitgeführtem Flugkoks befreit, in einem Teereinspritzkiihler bis auf 2000 C gekühlt, restentstaubt und entteert. Die zu einem Teerelektrofilter mitgerissenen Teernebel fallen dort bei ca. 200° C als Produktteer in einer Menge von ca. 420 kg/h mit Staubgehalten zu 1 % an. In einem Schlußkühler werden die leichter siedenden Öle sowie das gebildete Gaswasser bei ca.
  • 400 C auskondensiert. Nach Trennung in einem Scheidebehälter kann das Öl in einer Menge von ca. 30 kg/h einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Das Gaswasser, ca. 12 kg/h, gelangt in die Abwasserbehandlung. Das Rohgas, 45 kg/h, muß noch von Ammoniak und SchwefeL.vasserstoff befreit werden und anschließend ist das Schwelbenzin (3 1g/h) noch abzutrennen.
  • Dies kann z. B. gemeinsam mit dem Erdgasaustauschgas (SOG) der Hydrieranlage erfolgen. Das Rohgas hat einen Brennwert H bezogen auf den Normalzustand von ca. 35 600 kJ/m³(8500 kcal/m³).
  • Der um die Asche angereicherte Schwelkoks gelangt in einer Menge von ca. 490 kg/h in einen Wirbelbettvergaser und wird hier unter Zusatz von Sauerstoff, ca. 400 kg/h, und Wasserdampf, ca. 350 kg/h, bei einer mittleren Temperatur von 10000 C vergast, wobei ca. 950 kg/h Vergasungsgas mit einem Brennwert Ho bezogen auf den Normalzustand von ca. lo ooo kJ/m3 (2400 kcai/m3) anfallen. Der prozeßdampf und ein geringer Dampfüberschuß werden in einem Abhitzekessel aus der Abwärme des Vergasungsgases gewonnen.
  • Die im eingesetzten Hydrierrückstand enthaltene chemisch gebundene Energie wird zu ca. 86 % in chemisch gebundene Energie der Produkte umgesetzt.
  • Beispiel 2 In einem Verfahren nach Figur 1 wird l t/H Vakuumrückstand aus der Rohölverarbeitung in einem mischwerk mit heißem rXärmeträgergut auf ca. 7000 C erhitzt. Die Teerrückführungsmenge beträgt in diesem Fall ca. 315 kg, von dem bei dieser Temperatur schon ein beträchtlicher Teil zersetzt wird. Dadurch erhöhen sich die Ausbeuten an Koks, Gas und Öl, so daß an den entsprechenden Abzugsstellen, siehe Beispiel 1, mit folgenden Produktmengen zu rechnen ist: Produktteer 310 kg/h Schwelöl 35 kg/h Schwelbenzin 5 kg/h Schwelgas 74 kg/h Schwelwasser 16 kg/h An aschereichem Schwelkoks bleiben 560 kg/h. Das Gas hat einen 3 Brennwert H bezogen auf Normalzustand von ca. 29 30G kJ/m (7 000 kcal/m ).
  • Der Schwelkoks wird in einer Wirbeschichtvergasung bei einer mittleren Reaktionstemperatur von ca. 1 0500 C mit 475 kg/h Sauerstoff und 350 kg/h Wasserdampf zu ca. 1 065 kg/h Vergasungsgas mit einem Brennwert von H bezogen auf Normalzustand 10 500 kJ/m3 (2 500 kcal/m3) umgesetzt. Über den Prozeßdampf hinaus bleiben aus der Abhitzeverwertung ca. 150 kg/h an über schußdampf. Die gesamte Energieumsetzung beträgt ca. 83 %. Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von SchwelDrokten und Synthesegas durch Entgasung von bituminösen oder ölhaltigen Materialien und anschließende Vergasung des Entaasuncsrückstandes mit Wasserdampf und Luft, bei dem das zu entaasende Material mit einem feinkörnigen, umlaufenden Wärmetrnger, der in einer pneumatischen Förderstrecke erhitzt und zu einem Abscheidebehälter gefördert worden ist, zusammen durch ein Mischwerk geführt werden, worauf der Entgasungsrückstand mit dem Wärmeträger durch einen Zwischenbehälter geleitet wird, während-die erzeugten Gase und Dämpfe aus dem Mischwerk und/ oder dem Oberteil des unterhalb des Mischwerkes befindlichen Zwischenbunkers abgezogen und nach mechanischer Entstaubung in mehreren Kühlstufen fraktioniert kondensiert werden, wobei die hochsiedende staubhaltige Teerfraktion in das Mischwerk zurückgeführt und mit dem heißen Entgasungsrückstand nach der Zuführung des zu entgasenden Materials vermischt wird, worauf der feste Entgasungsrüc1stand zusammen mit dem Wärmeträger zu einer Vergasungseinrichtuneleitet und dort mit Sauersto f und Wasserdampf in ein Synthesegas umaewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man feste oder flüssige kohlenstoffhaltige Einsatzprodukte mit einer Conradson-Kohlenstoffzahl von größer als 40 % mit einem Wärmeträger, bestehend aus Koks oder einem inerten Material, mischt, in einem mechanischen Mischwerk verkokt und den Entgasungsrückstand in einem Fließbett vergast, wobei gegebenenfalls das umlaufende Material vor Eintritt in die Vergasungseinrichtung erhitzt wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwelgase mittels Teereinspritzung entstaubt werden, der staubhaltige Teer in das mechanische Mischwerk zurückgeführt und staubarmer Reinteer in einem Elektrofilter aus den Schwelgasen abgeschieden wird.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Teeröle in den Einspritzkühler und/oder das Elektrofilter zur Kühlung und Staubauswaschunq der Schwelgase zurückgeführt werden.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, da'3 katalytisch wirkende mineralische oder metallische Zusätze im Mischwerk auf die Oberfläche des Mischgutes fein verteilt werden.
DE19782802132 1978-01-19 1978-01-19 Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von schwelprodukten und synthesegas Ceased DE2802132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802132 DE2802132A1 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von schwelprodukten und synthesegas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802132 DE2802132A1 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von schwelprodukten und synthesegas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802132A1 true DE2802132A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=6029811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802132 Ceased DE2802132A1 (de) 1978-01-19 1978-01-19 Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von schwelprodukten und synthesegas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2802132A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465778A1 (fr) * 1979-09-18 1981-03-27 G Energet In Procede perfectionne de transformation thermique d'un combustible solide broye
FR2465777A1 (fr) * 1979-09-18 1981-03-27 G Energet Procede de transformation thermique d'un combustible solide broye
EP0074461A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-23 KRW Energy Systems Inc. Abscheider mit gekühlter Wand
WO1987001719A1 (en) * 1985-09-20 1987-03-26 Battelle Development Corporation Low inlet gas velocity high throughput biomass gasifier
DE10253678A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Otto Dipl.-Ing. Heinemann Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465778A1 (fr) * 1979-09-18 1981-03-27 G Energet In Procede perfectionne de transformation thermique d'un combustible solide broye
FR2465777A1 (fr) * 1979-09-18 1981-03-27 G Energet Procede de transformation thermique d'un combustible solide broye
EP0074461A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-23 KRW Energy Systems Inc. Abscheider mit gekühlter Wand
WO1987001719A1 (en) * 1985-09-20 1987-03-26 Battelle Development Corporation Low inlet gas velocity high throughput biomass gasifier
DE10253678A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-27 Otto Dipl.-Ing. Heinemann Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054125C3 (de) Integriertes Wirbelbettverkokungsund Vergasungsverfahren
EP0563777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE3344847C2 (de) Schnell-Pyrolyse von Braunkohlen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2312621A1 (de) Zweistufige vergasung von kohle mit absteigenden reaktionsteilnehmern
EP0600923B1 (de) Verfahren zum herstellen von synthese- oder brenngasen aus festen oder pastösen rest- und abfallstoffen oder minderwertigen brennstoffen in einem vergasungsreaktor
DE2600438A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von brennstoffen mit niedrigem schwefelund aschegehalt
DE2743865A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden
WO2018036839A1 (de) Verfahren zur veredlung von festen fossilen brennstoffen mittels eines pyrolysereaktors
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
EP0116180B1 (de) Verfahren zum Schwelen von Hydrierrückständen
DE2802132A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von schwelprodukten und synthesegas
DE2659752B2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von auf unter 0,1 mm zerkleinerter Kohle
DE2348477A1 (de) Verfahren zum vergasen kohlenstoffhaltiger stoffe
EP3508556A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zur energiegewinnung und anlage hierfür
EP0119648A2 (de) Verfahren zum Vergasen fester Brennstoffe im Wanderbett und im Wirbelbett
DE2749408A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoks
DE19730385C5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegas aus Brennstoffen und brennbaren Abfällen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2808571A1 (de) Verfahren zur steuerung von koksgrus in einem kohleumwandlungssystem
DE19509570C2 (de) Verfahren zur Pyrolyse und Festbettdruckvergasung von kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE966005C (de) Verfahren zur Erhoehung der Gasausbeute bei der Entgasung von Brennstoffen
DE2439014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoks
DE2932399C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwelgas, Wassergas und Koks aus feinkörnigem festem Brennstoff
DE102017123600B4 (de) Anlage zur thermischen Aufarbeitung von schadstoffhaltigen organischen Abfällen
AT397808B (de) Verfahren zur druckvergasung von organischen substanzen, z.b. kunststoffmischungen
DE972345C (de) Verfahren zur Schwelung und Vergasung fester kohlenstoffhaltiger Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection